1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Hm, laut technischer Daten sollte DSG sogar minimal sparsamer sein als der Schalter?

Zitat:

Original geschrieben von Werderano



Zitat:

Natürlich kann dein hoher Verbrauch auch andere Ursachen haben. Ich für meinen Teil habe aufgrund der Überlegungen beschlossen, dass es bei mir am DSG liegt! (Bei konstant 120 km/h um/über 7 l/100km) Und das gehe ich an, wenn es nicht besser wird.....

Uli

Hi Uli, hast du dir mal dies , speziell Seite 10 angeschaut? Dort wird angegeben, dass der TSI bei 120 km/h im 5Gang 6.9 Liter und im 6Gang geringfügig weniger verbraucht. Also auch kein großer Unterschied zu den von dir angegeben 7Litern mit DSG. Nicht ganz optimaler Luftdruck, Klimaanlage an, leichtes Gefälle oder GEgenwind und schon sind die Verbräuche wieder im Rahmen wie ich finde?

Schon klar, aber meine Aussage bezieht sich auf TACHO(!) 120, also 114 real. Wenn ich 400km am Stück ein weg die Strecke hin, und am gleichen Tag die Strecke zurück fahre, sollte Topologie, Gegenwind u.s.w. ausgeglichen sein. Wenn ich aber trotzdem 7,2-7,3 l verbrauche ist das zuviel. Ich habe 205/16 mit 2,8 bar drauf.

Nach der Spritsparbroschüre sollte ich 5,9l/100km verbrauchen. Und im Golf Plus (HS) meiner Stiefmutter ist das bei dieser Fahrweise ohne Probleme drin. Mit dem war ich schon öfters (gemütlich) unterwegs, und eine tiefe 6 vor dem Komma waren nie ein Problem auf der Autobahn. Bei gleicher Fahrweise tendiert es bei mir eher gegen 8l/100 km.

Als ich mein Auto beim Freundlichen hatte, hatte ich als Ersatzwagen einen Touran mit 1,6l.

Dieser Touran hat mit diesem Motor einen 2l höheren Normverbrauch wie der Golf. Komisch ist nur dass ich auf meinem Arbeitsweg fast exakt gleich viel mit dem großen Karren gebraucht habe wie mit dem Golf.

Eins ist sicher: Es stimmt was nicht - und das Beispiel von Mati07, der auch einen Vergleich hatte zeigt das ja auch schön.

Uli

also nach 3500km mit dem 1.4tsi 122ps (allerdings im scirocco) komm ich zu dem fazit, wenn man will, kann man sparsam fahren...nur ich will meistens nicht, dafür tret ich zu gerne mal das gaspedal voll durch^^ dazu kommen die 235'er 17"-latschen im sommer und winter, die sich auch mit ~0,5l negativ auf den verbrauch auswirken...

alles in allem meint das mfa über die komplette strecke 8,1l durchschnittsverbrauch, wo aber auch ein ganz paar autobahnfahrten auf anschlag dabei sidn, sowie bei hier in der schönen oberlausitz (gerade gibts nicht, nur hoch & runter) schöne 9-10l-fahren mit viel gas^^

durchschnittlich komme ich lauf mfa auf dem weg zur arbeit bei ~7l raus...wenigstes waren 5,7l, maximum 9l (wobei ich den motor beim ersteren wieder kalt abgestellt habe, die 90° waren da noch lange nciht erreicht, beim öl erst recht nicht^^)...errechnet kam ich bei der letzten tankfüllung auf 7,5l, was durchaus inordnung ist...nur wenn ich beim fahren auf den verbrauch achte, komme ich unter garantie nicht auf 6,xl es sei denn ich bin nur am hinterherschleichen...

aber noch was negatives: ich finde, der sollte mehr drehmoment haben oder ne bessere übersetzung vom 6. gang (hs), weil den kann man echt nich fahren, wenn man rausbeschleunigen will (70-100 is ne qual...)

Zitat:

Original geschrieben von BjoernX


Ich will an dieser Stelle mal eine ganz theoretische Frage stellen😉

Ist es möglich das alle Modelle mit DSG, entgegen den EU-Vorgaben mehr verbrauchen als die Schalter?

PS. Ist nur son Gedanke....... aber soweit ich das beurteilen kann. Sind alle die sich über zu hohe Verbräuche aufregen DSG-Fahrer😕

Jo da ist was dran!

Ich kann dir sagen warum das DSG in Realität mehr verbrauchen MUSS als ein Handschalter bei gleicher Fahrweise und ich kann dir auch herleiten, warum es weniger im Zyklus verbrauchen KANN als der HS.

1) Beim DSG musst du hydraulischen Druck bereitstellen. Dies wird beim trockenen DSG über eine Pumpe mit E-Motor die einen Speicher füllt gemacht. Dies ist an sich sehr effektiv. Nur ist es so dass bei betriebswarmen Getriebe oder der E-Motor fast dauernd läuft, da durch das wärmere Öl die Spaltverluste größer werden, und deshalb dauern Öl in den Speicher nachgeschoben werden muss.
Elektrische Energie ist aber "teurer" als mechanische!
2) Die Kupplungen sind normaly open. Das heißt ich mus Kraft (=Druck=Energie) aufwenden um Drehmoment übertragen zu können. (Beim HS ist die Kupplung normaly closed)
3) Im Getriebe ist eine Welle und ein Haufen Lager mehr verbaut, die Schleppmomente verursachen
4) Eine offene Kupplung rutscht immer offen mit (wie bei einem Automatgetriebe)
5) Das DSG ist schwerer als der HS

Warum verbraucht dann das DSG weniger?
A) Jeder Hersteller hat m.W. eine mehr oder weniger versteckte Zykluserkennung (da gibt es schon heiße Kisten...). Das DSG kostet 1700€ Aufpreis. Die Herstellkosten dürften aber nur um max. 300-350 € höher liegen. Also würde ich alles dran setzten (und trixen), dass die Leute mir das teure DSG abkaufen.
B) Siehe Punkt (1) Beim Zyklus startet man bei 25°C. Der Druckspeicher ist beim Zyklusstart gefüllt und muß durch das Zähe Hydrauliköl selten aufgeladen werden.
C) Beim HS ist im Zyklus die Gangwahl vorgegeben. Hier wird im Stadtzyklus maximal bis in den 3. Gang geschaltet. Bei einem Automatgetriebe bist du völlig frei in der Gangwahl. Du kannst sicher sein, dass die Schaltpunkte während des Zykluses nochmals extremer sind, wenn (!) eine Zykluserkennung vorliegt.

Hauptsächlich profitiert das DSG von Punkt (C)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von futzicomp



C) Beim HS ist im Zyklus die Gangwahl vorgegeben. Hier wird im Stadtzyklus maximal bis in den 3. Gang geschaltet. Bei einem Automatgetriebe bist du völlig frei in der Gangwahl. Du kannst sicher sein, dass die Schaltpunkte während des Zykluses nochmals extremer sind, wenn (!) eine Zykluserkennung vorliegt.

Hauptsächlich profitiert das DSG von Punkt (C)

...und so kommt es , daß ich jetzt selbst im Winter mit dem "großen TSI" und HS fast 2l unter "Normangabe" für Stadtverbrauch liege!

Schöner Beitrag futzicomp!

lespauli

103 Seiten nur zum Thema Verbrauch-Wahnsinn 😰
Meinen 90-KW Handschalter bekomme ich zwar erst in KW-01,aber es scheint als hätte ich nicht unbedingt danebengelegen bei der Auswahl des Getriebes.
So zumindest mein Resume nach mittlerweile etlichen Stunden die ich beim stillen mitlesen verbracht habe.
Sollte sich dann ein Verbrauch bei moderater Fahrweise bei ca.7.5l einpendeln,wäre ich hocherfreut..😛

Zitat:

Original geschrieben von futzicomp



Zitat:

Original geschrieben von BjoernX


... Ist es möglich das alle Modelle mit DSG, entgegen den EU-Vorgaben mehr verbrauchen als die Schalter? ...
... Ich kann dir sagen warum das DSG in Realität mehr verbrauchen MUSS als ein Handschalter bei gleicher Fahrweise und ich kann dir auch herleiten, warum es weniger im Zyklus verbrauchen KANN als der HS.

... Warum verbraucht dann das DSG weniger?
... C) Beim HS ist im Zyklus die Gangwahl vorgegeben. Hier wird im Stadtzyklus maximal bis in den 3. Gang geschaltet. Bei einem Automatgetriebe bist du völlig frei in der Gangwahl. ...

Servus @all! Hi Bjoern,

umgekehrt, der Handschalter ohne Schaltempfehlung kann in der Praxis sparsamer bewegt werden, während der DSG im D-Modus so fährt wie im Test.

In der EU-RL ist für einen Handschalter genau festgelegt, wann was gemacht wird. Es gibt davon 2 Ausnahmen: Automatikgetriebe, diese dürfen schalten wann sie wollen. Und Handschalter mit Schaltempfehlung, diese dürfen nach der SE fahren.

Vergleicht man Verbrauchsangaben nach EU-RL miteinander, sollte man immer genau wissen, welches Auto mit welcher Technik ausgestattet war bzw. ist.

Beispiel: Vergleich 1,4 90 und 118 kW TSI jeweils ohne SE mit dem 1,2 TSI mit SE. Der 1,2 braucht innerorts nach EU-RL 7,1 Liter , der 90 kW 8,2 Liter und der 118 kW 8,1 Liter.

In der Praxis kann man beide Handschalter ohne SE natürlich so fahren, als ob sie eine hätten und dementsprechend früh hochschalten. In der Praxis ist also der Verbrauchsunterschied innerorts zwischen einem 1,2 und 1,4 TSI gering. Würde der gleiche Fahrer die gleiche Strecke mit dem gleichen zurückhaltenden Fahrstil gemäß EU-RL mit beiden absolvieren, wäre der Unterschied gering.

Wie oben erwähnt, wollte man das DSG "verkaufen". Also steckte man die Köpfe zusammen und kam auf eine geniale Idee, das DSG verbraucht weniger als ein Handschalter. Dies wurde jahrelang beworben und jedem eingehämmert. Fragt mal am Stammtisch, die Antwort kommt prompt.

Auszug aus dem SSP 390:

"Das neue 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe von Volkswagen

Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 0AM ist eine Weiterentwicklung des sehr erfolgreichen Direktschaltgetriebes
02E von Volkswagen. ...

Liegt das Direktschaltgetriebe in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch noch auf dem Niveau vergleichbarer
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe, ist es beim Doppelkupplungsgetriebe gelungen, durch einige technische
Neuerungen im Getriebe, den Kraftstoffverbrauch unter den von Handschaltgetrieben zu senken.
..."

Die Behauptung das DSG verbraucht weniger als ein Handschalter "stimmt" - aber nur wenn man das DSG mit einem Handschalter ohne Schaltempfehlung vergleicht und dabei die EU-Verbrauchswerte betrachtet.

1,4 90 kW Handschalter ohne SE kombiniert 6,2 Liter - DSG kombiniert 6,0 Liter. Zum Vergleich der 1,2 TSI Handschalter mit SE, kombiniert 5,7 Liter und als DSG 5,8 Liter.

Wie jetzt? Vor sehr kurzer Zeit, war das DSG neu und musste der breiten Öffentlichkeit verkauft werden, also hat man jeden Trick angewandt dies zu tun. Die Mission ist erfüllt, heute weiß jeder, dass es so ist und man kann sich anderen Themen widmen.

In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass ab Kalenderwoche 45/2009 anscheinend alle Handschalter mit SE ausgeliefert werden. Eigentlich hätten sich dann auch die EU-Verbrauchsangaben und somit die Steuereinstufungen der Fahrzeuge ändern müssen. Die Daten auf der VW-Website sind zumindest heute noch unverändert. Vielleicht kann ja mal ein Beitzer eines nagelneuen Handschalters mit Schaltempfehlung (ab KW 45) in seine COC schauen und diese mit den Werten auf der VW-Website vergleichen.

Um nicht missverstanden zu werden, ich fahre einen DSG und bin nach wie vor begeistert. Ich würde einen Handschalter nie so fahren, wie das DSG im D-Modus fährt. Ich wäre viel zu faul, so oft zu schalten bzw. es bereitet einfach zu viel Spaß mal den 2. Gang drin zu lassen und ab und an man Gas zu geben (Kann ja auch manuell schalten). Das DSG ist aber mit Sicherheit die sparsamte Automatik, die wir je hatten.

Wem das theoretische Gequatsche zu viel war, hier die echten Daten: Wenn ich wie im EU-Zyklus vorgegeben sehr langsam beschleunige, schaltet das DSG bei 40 km/h in den 5. und bei 50 km/h in den 6. Gang. Der Handschalter ohne SE fährt zum Vergleich gemäß EU-RL bei 50 km/h im 3. Gang. Daß er dabei mehr als das DSG im 5. oder gar 6. Gang verbraucht ist klar. In der Praxis braucht der Handschalter ohne SE auch nicht mehr als einer mit. Wer sparsam fahren will, kann dies mit beiden. Und wenn es das Streckenprofil erlaubt, kann man auch einen DSG im D-Modus unterbieten. Manchmal ist es sinnvoll auszukuppeln anstatt mit der Schubabschaltung zu rollen. Dies geht zur Zeit beim DSG noch nicht, kommt aber.

Ich hänge mal den innerstädtischen Fahrzyklus der EU-RL als JPG an, schaut mal rein.

Und um nochmal auf das eigentliche Thema, den Verbrauch, zu kommen: Ich bin in den letzten Wochen immer die gleiche Strecke (ca. 15 km, Stadt, Überland, keine AB) gefahren. Als es eiskalt war brauchte ich 9 Liter, gestern bei plus 8° waren es wie gewohnt 6,5 Liter. Wie war dies bei Euch? Langt Euer TSI bei eisiger Kälte auch so zu?

VG myinfo

Fahrzyklus-innerorts

Ich denke, dass die höheren mechanischen Verluste und der Energiebedarf des DSG nicht sehr viel ausmachen.

Viel stärker wirkt sich meiner Ansicht nach die Schaltcharakteristik aus.

Das DSG schaltet erst zurück, wenn man soviel Gas gegeben hat, dass es dem DSG aus vielerlei Gründen (nennen wir sie Parameter) sinnvoll erscheint, zurückzuschalten.
Diese Gedenksekunden, bis das DSG erkennt, dass es runterschalten soll, sind der blanke Verlust.
Das ist in etwa so, wie wenn man beim Handschalter immer erst nochmal im großen Gang kurz und kräftig Gas geben würde, bevor man zurückschaltet.

Umgehen kann man dies, wenn man manuell runterschaltet, bevor man Gas gibt. Das macht sich wirklich bemerkbar!
Manuell geschaltet verbrauche ich deutlich weniger, allerdings artet das für mich auch nach 15000 geübten Kilometern noch in Arbeit aus.
Einen Handschalter kann ich völlig unterbewusst schalten, das DSG muss ich über die Paddles bewusst bedienen.

103 Seiten zum Thema Verbrauch: klar, der ist ja auch bei jedem jeden Tag und auf jeder Fahrt anders.
Der TSI bietet hier auch viel mehr Variationsmöglichkeiten als beispielsweise mein alter TDI, der über 10 Jahre hinweg mit 5 - 6,5 l auskam. Beim TSI ist zwischen 5 und 15 Liter alles drin.
Und das Tollste: Oft weiss man gar nicht warum.
Manchmal fährt man gemütlich über die Dörfer und braucht 9 l. Beim nächsten Mal heizt man auf Teufel komm raus und verbraucht 7 l, oder man hat die ganze Familie, einschließlich Oma und Hund, im Auto und verbraucht 6,4 l.
Toll.

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von El Junior


aber noch was negatives: ich finde, der sollte mehr drehmoment haben oder ne bessere übersetzung vom 6. gang (hs), weil den kann man echt nich fahren, wenn man rausbeschleunigen will (70-100 is ne qual...)

Der 6. Gang ist nunmal ein länger übersetzter Overdrive (die Höchstgeschwindigkeit wird im 5. erreicht) ... da ändert auch ein Monsterdrehmoment prinzipbedingt nur wenig.

Schnelles "Rausbeschleunigen" von 70 auf 100 km/h ist wohl eher ein Fall für den 3. oder 4. Gang ...

Verbrauch im Winter bei sparsamer Fahrweise 6,6 bis 6,8 Liter. 70% Autobahn bei 80 - 120 km/h (2000 km).
Bin zu frieden.

Bei mir ist der Verbrauch im Winter um 0,5 Liter gestiegen. Vorher 7,5, jetzt 8,1 und das alles bei 85% sparsamer Fahrweise und 90% Kurzstrecke.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss


Das DSG schaltet erst zurück, wenn man soviel Gas gegeben hat, dass es dem DSG aus vielerlei Gründen (nennen wir sie Parameter) sinnvoll erscheint, zurückzuschalten.
Diese Gedenksekunden, bis das DSG erkennt, dass es runterschalten soll, sind der blanke Verlust.
Das ist in etwa so, wie wenn man beim Handschalter immer erst nochmal im großen Gang kurz und kräftig Gas geben würde, bevor man zurückschaltet.

Das wird wohl nur schwer zu ändern sein.

Eine "Maschine" kann halt einfach nicht so intelligent schalten wie man selber und ist auf die Aktionen des Fahrers angewiesen. Das dauert natürlich länger, als über die Nervenbahnen des Fahrers wenn er selber schaltet.

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Manchmal ist es sinnvoll auszukuppeln anstatt mit der Schubabschaltung zu rollen. Dies geht zur Zeit beim DSG noch nicht, kommt aber.

Wieso soll das nicht gehen? Mache ich beim DSG von Anfang an so. Einfach den Schubhebel in Stellung N und rollen lassen.

Ich gehe auch davon aus, dass man mit dem HS den Verbrauch des DSG unterbieten kann. Wegen dem niedrigeren Normverbrauch habe ich mir das DSG nicht gekauf. Ees war mir auch klar, dass die Werte nur deswegen zustandekommen, weil der HS keine Schaltempfehlung hat(te). Man konnte das auch an anderen Modellen sehen (der kleine Diesel mit SE oder auch im Audi A3), dort waren die HS stets unter dem DSG. Dennoch ist der Mehrverbrauch sehr gering (im Normzyklus!).

Wie gesagt, man kann mit dem HS das DSG unterbieten. Nur muss man das auch können und wollen. Die meisten Leute, die sich darüber keine Gedanken machen, werden mit dem DSG wohl tatsächlich sparsamer fahren als mit dem HS. Die Spritmonitor-Einträge bestätigen das meiner Meinung nach auch.

Zitat:

Original geschrieben von abecdd



Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Manchmal ist es sinnvoll auszukuppeln anstatt mit der Schubabschaltung zu rollen. Dies geht zur Zeit beim DSG noch nicht, kommt aber.
Wieso soll das nicht gehen? Mache ich beim DSG von Anfang an so. Einfach den Schubhebel in Stellung N und rollen lassen.
Und genau das darf man laut der Betriebsanleitung keinesfalls machen, weil dadurch ein Getriebeschaden droht!!!

🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen