1.4 TSI 122 PS Startgeräusche (Steuerkette)
Hallo zusammen,
habe vor kurzem einen Golf 6 mit besagtem CAXA Motor erworben. Der Wagen hat aktuell 160.000 km gelaufen und ist BJ 10/2009.
Da ich beim Start nach längerer Standzeit auf ein Geräusch aufmerksam geworden bin, der Golf noch die erste Steuerkette drin hat und man im Internet ja sehr viel zu den Problemen dieses Motors findet, wollte ich mir gerne mal die Meinung von euch zu meinem Fall einholen.
Habe den Start nach etwa 10 Std. Standzeit mal gefilmt (ist leider nur mit dem Smartphone aufgenommen): Startgeräusche Golf 6
Ich gehe leider von der Steuerkette aus, würde mich aber natürlich über bessere Nachrichten freuen ;-)
Vielen Dank schonmal und Grüße
Malte
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@WQ33 schrieb am 27. April 2020 um 17:30:41 Uhr:
@alex1234567890ich habe Deinen Beitrag bzgl. Russ im Öl gelesen
und daher eine (verrückte?) Idee:Wenn dieser Russ an der Steuerkette und den Zahnrädern anbackt,
werden die Radien für die Kette - über den Zahnrädern - größer
und die Kette - für den Kettenspanner - scheinbar kürzer.
Der Kettenspanner kann aber nicht zurück
und so baut sich eine Kettenspannung auf, die nicht vorgesehen ist.
Vielleicht gibt es einen Sensor, der sowas als Fehler meldet?Gruß von WQ33
Ich weiss jetzt leider nicht genau was Du da gelesen hast, aber in diesen Größenordnungen spielt sich das sicherlich nicht ab. Der Kettenspanner hat zwar Rastnasen, so das er nicht zu weit zurückfallen kann, aber bis zur nächsten Raste ist es "nur" der Öldruck welcher die Kette auf Spannung hält.
Um zu wissen welcher Zylinder in welchem Arbeitstakt ist gibt es einen Sensor an der Kurbelwelle und einen Sensor an der (Einlass)nockenwelle. Das Steuergerät beobachtet den Zeitversatz zwischen den Impulsen dieser Sensoren. Wenn die Kette länger wird kompensiert das der Kettenspanner über seine Raststellungen sowie über den Öldruck. Der Versatz der Impulse ändert sich jetzt noch nicht. Irgendwann ist aber der Nachstellbereich aufgebraucht und jetzt beginnen sich die Impulse zueinander zu verschieben. Man könnte auch sagen die Steuerzeiten verstellen sich. Dann wird normalerweise auch ein Fehlereintrag in den Speicher geschrieben. Eine kontinuierliche Überwachung der Kettenlängung über ihre Lebensdauer gibt es nicht. Der "Warnmechanismus" greift erst dann wenn die Kette schon maximal gelängt ist. Vorher ist die Überwachung "blind".
Beim Startvorgang ist der Öldruck noch nicht vorhanden, er muss erst aufgebaut werden. Je nachdem wie stark Kette gelängt und evtl. auch Zahnräder schon verschlissen sind kann es dann dazu kommen das die Kette überspringt.
Es gab meines Wissens nach verschiedene Probleme mit und um den Steuerkettentrieb die dann auch abgestellt wurden wo das möglich war:
- gerissene Kettenglieder durch eine Herstellerprägung
- übermässiger Verschleiss durch zu lange genutzte Stanzwerkzeuge bzw. damit verbundene Grade an den Kettengliedern
- fehlerhafte Kettenspanner
- kein Überspringschutz im Kettengehäuse
- die Auswirkungen von Ruß im Motoröl auf den Abrieb der Kettenglieder und Zahnräder wurden unterschätzt
Um auf die Ausgangsidee von dir zurückzukommen, die Rußpartikel sorgen wohl durch ihre Größe und Menge einfach dafür das die Nieten der Kettenglieder in den Löchern der Laschen nicht auf einem Ölfilm laufen sondern auf Ruß. Der Niet arbeitet das Loch dann aus und das Spiel wird größer, die Kette wird länger.
27 Antworten
Hallo zusammen,
nachdem das Rasseln immer stärker geworden ist, ging gestern auch die Abgaskontrollleuchte an.
Wagen steht seit grade in der Werkstatt. Fehlerauslesen ergab ein Problem mit der Nockenwellenposition.
Der Werkstattmeister will sich morgen nochmal den Kaltstart anhören, für mich ist die Sache jedoch sehr eindeutig.
Jetzt sagte man mir in der Werke, dass Sie in solchen Fällen Ketten+Spanner+Schienen wechseln würden. Als ich nach dem besagten Reperatursatz gefragt habe, hat der Meister nach Anruf bei seinem Teiledealer mitgeteilt, dass der Satz nicht für meinen Golf passt sondern beim Tiguan.
Meint ihr eine Reperatur ohne Tausch der Kettenräder und NWV ist ausreichend oder soll ich nochmal nachhaken?
P.S.: War in der freien Werkstatt eines Bekannten.
Der Steuerkettensatz 03C198229C passt bei jedem CAXA Motor. Ich habe den selben und da hat er gepasst. Komisch und ich habe keinen Tiguan sondern einen Skoda Octavia
laut TPI 2040174-25 (Freigabedatum 16.06.2016):
Motornummer: CAX_ 001000 bis CAX_011199
OT-Nummer des Reparatursatzes: 03C 198 229 B
Ersatz des Ölpumpenantriebs (Ölpumpenkette, Spanner, Kettenrad für Ölpumpe): Nein
Motornummer: CAX_ 011200 bis CAX_ 102045
OT-Nummer des Reparatursatzes: 03C 198 229 C
Ersatz des Ölpumpenantriebs (Ölpumpenkette, Spanner, Kettenrad für Ölpumpe): Ja
Motornummer: ab CAX_ 102046*
OT-Nummer des Reparatursatzes: 03C 198 229 C
Ersatz des Ölpumpenantriebs (Ölpumpenkette, Spanner, Kettenrad für Ölpumpe): Nein
* = Eine Motornummer verfügt über sechs Stellen. Überschreitet die Fertigungszahl die Obergrenze von 999.999, wird zur fortlaufenden Nummerierung ein Buchstabe vergeben. Der Buchstabe "A" findet bei allen Motoren, ab der Fertigungszahl 1.000.000 bis 1.099.999, Anwendung. Ab 1.100.000 folgt dann das "B". Beispiel: Die Motornummer CAX* B27106 entspricht der Fertigungszahl 1.127.106.
Sofern die TPI wie oben angegeben nicht im Laufe der Zeit erheblich verändert wurde, würde ich bei einer Reparatur auf den Reparatursatz 03C 198 229 C bestehen. Da können nämlich meines Wissens die bisherigen Kettenräder nicht mehr verwendet werden, sondern die neuen (Kettengliederteilung hat sich verändert), im Reparatursatz enthaltenen Kettenräder müssen verwendet werden. Kettenräder und Kette arbeiten sich im Laufe der Betriebszeit aneinander ab (nicht unbedingt mit blossem Auge sichtbar). Das Resultat aus alten Kettenrädern und neuer Kette kann beschleunigter Verschleiss an der neuen Kette sein (hält vielleicht so 20-40tkm statt 100-200tkm). Ausserdem wird beim Reparatursatz auch ein veränderter Nockenwellenversteller eingebaut (der alte kann ggfs. mitursächlich für verfrühte Kettenlängung sein).
Danke für die Infos!
Wurde heute geklärt und der 03C 198 229 C wird morgen verbaut.
Ähnliche Themen
Hallöchen nochmal an alle,
habe meinen Wagen grade aus der Werkstatt abgeholt und wollte den Leuten mit demselben Problem einen groben Anhaltspunkt geben wie teuer so eine Reperatur in einer freien Werkstatt ist. Das ganze wurde nahe Duisburg im Ruhrgebiet gemacht.
Neben dem besagten Rep- Satz. 03C198229C wurde die Dichtung zum Stuergehäusedeckel und der Dichtring für die vordere KW erneuert. Öl wurde in dem Zuge natürlich auch noch gewechselt.
Gesamtkosten belaufen sich auf 785€ brutto.
Teurer Spaß aber dafür hoffentlich das letzte mal, dass man an die Kette denken musste.
Viele Grüße
Malte
Hallo,
ich habe wohl das gleiche Problem. Ich habe einem befreundetet Mechaniker die Geräusche beschrieben. Erste "Diagnose" Steuerkette. Natürlich nur eine erste Vermutung. Morgen früh wird er das Auto vor Ort begutachten. Motor CAXA 1.4. Bj. 2009, 52000Km.Bis auf die letzte Inspektion 2017 sind alle bei VW durchgeführt worden. Das Auto ist zwar nicht mehr das jüngste aber bei der Laufleistung mehr als ärgerlich, wenn es wirklich die Steuerkette sein sollte. Bei dem alter des Fahrzeuges wird da sicher nicht mehr auf Kulanz zu hoffen sein oder?
Um schon mal eine Ahnung zu bekommen welche Kosten da auf mich zu kommen habe ich mal etwas recherchiert wie teuer die Ersatzteile sind. Hab bei verschiedenen Online Portalen und eBay den Reparatur Satz 03C198229C für um die 200€ gefunden. Ist das seriös und sind es dann wie beschrieben Originalteile?
Hallo Warndreieck,
Ich habe einen Passat Variant 1.4 TSI bj. 2008. Motor CAX_033961
Habe mir auch den Steuerkettensatz 03C198229C besorgt. Mir ist jetzt aufgefallen, dass viele Teile eine ganz anderen Index haben. Das Orginal Kettenantrieb (Kurbelwelle) hat 18/18, der im Satz enthaltene hat 19/18 passt das oder gibt es eventuell Probleme? Dann haben Sie geschrieben das man den ölpumpenantrieb mit wechseln soll. Habe die teile über vw besorgt passen aber nicht auf den ritzel die zähne sind viel breiter. Haben Sie mir einpaar tips!
zig male immer dieselben Fragen!
Wenn du die Suchfunktion benutzt findest du folgenden Eintrag:
@MOEDDA schrieb am 25. Juni 2018 um 23:45:03 Uhr:
@vwcruiser
Um noch mal auf das Thema Motorennummer zu kommen.
CAX 001000 - 011199 = 03C 198 229 B -> Kein Ersatz vom Ölpumpenantrieb
CAX 011200 - 102045 = 03C 198 299 C -> Ersatz des Ölpumpenantrieb*
CAX 102046 - offen = 03C 198 299 C -> Kein Ersatz des Ölpumpenantrieb
* Kette für Ölpumpenantrieb, Kettenrad Ölpumpe, Kettenspanner
Sonst hier auch mal schauen
resul1985, ich kann nur aus der oben angegebenen TPI 2040174-25 (Freigabedatum 16.06.2016) zitieren, praktische Erfahrungen habe ich keine:
Dort steht
03C 115 225 A Antriebskette für Ölpumpe
03C 109 507 AD Kettenspanner für Antriebskette der Ölpumpe
03C 115 121 J Kettenrad für Ölpumpe
N 903 659 01 Schraube für Kettenrad Ölpumpe (Innensechsrund-Linsenschraube M8x22)
In der Verbauinformationen zu TPI 2040174 steht: Bei den Motornummern CAX_ 011200 bis CAX_ 102045 ist zum Antrieb der Ölpumpe eine Hülsenkette (CAX_ 001000 bis 011199 sowie ab 102046: Zahnkette) verbaut. Die Hülsenkette muss mit dem Kettenrad ersetzt werden.
Am besten denke ich du besorgst dir eine Kopie der TPI 2040174 (sowie die Verbauinformation dazu (separates Dokument)). Denn da steht noch mehr drin, was man wissen sollte (z.B. die Schrauben des Oelabscheiders mit Schraubensicherungsmittel einsetzen). Ich kann das hier nicht alles wiedergeben. Und ich denke ich darf auch nicht.
ich habe Deinen Beitrag bzgl. Russ im Öl gelesen
und daher eine (verrückte?) Idee:
Wenn dieser Russ an der Steuerkette und den Zahnrädern anbackt,
werden die Radien für die Kette - über den Zahnrädern - größer
und die Kette - für den Kettenspanner - scheinbar kürzer.
Der Kettenspanner kann aber nicht zurück
und so baut sich eine Kettenspannung auf, die nicht vorgesehen ist.
Vielleicht gibt es einen Sensor, der sowas als Fehler meldet?
Gruß von WQ33
Zitat:
@WQ33 schrieb am 27. April 2020 um 17:30:41 Uhr:
@alex1234567890ich habe Deinen Beitrag bzgl. Russ im Öl gelesen
und daher eine (verrückte?) Idee:Wenn dieser Russ an der Steuerkette und den Zahnrädern anbackt,
werden die Radien für die Kette - über den Zahnrädern - größer
und die Kette - für den Kettenspanner - scheinbar kürzer.
Der Kettenspanner kann aber nicht zurück
und so baut sich eine Kettenspannung auf, die nicht vorgesehen ist.
Vielleicht gibt es einen Sensor, der sowas als Fehler meldet?Gruß von WQ33
Ich weiss jetzt leider nicht genau was Du da gelesen hast, aber in diesen Größenordnungen spielt sich das sicherlich nicht ab. Der Kettenspanner hat zwar Rastnasen, so das er nicht zu weit zurückfallen kann, aber bis zur nächsten Raste ist es "nur" der Öldruck welcher die Kette auf Spannung hält.
Um zu wissen welcher Zylinder in welchem Arbeitstakt ist gibt es einen Sensor an der Kurbelwelle und einen Sensor an der (Einlass)nockenwelle. Das Steuergerät beobachtet den Zeitversatz zwischen den Impulsen dieser Sensoren. Wenn die Kette länger wird kompensiert das der Kettenspanner über seine Raststellungen sowie über den Öldruck. Der Versatz der Impulse ändert sich jetzt noch nicht. Irgendwann ist aber der Nachstellbereich aufgebraucht und jetzt beginnen sich die Impulse zueinander zu verschieben. Man könnte auch sagen die Steuerzeiten verstellen sich. Dann wird normalerweise auch ein Fehlereintrag in den Speicher geschrieben. Eine kontinuierliche Überwachung der Kettenlängung über ihre Lebensdauer gibt es nicht. Der "Warnmechanismus" greift erst dann wenn die Kette schon maximal gelängt ist. Vorher ist die Überwachung "blind".
Beim Startvorgang ist der Öldruck noch nicht vorhanden, er muss erst aufgebaut werden. Je nachdem wie stark Kette gelängt und evtl. auch Zahnräder schon verschlissen sind kann es dann dazu kommen das die Kette überspringt.
Es gab meines Wissens nach verschiedene Probleme mit und um den Steuerkettentrieb die dann auch abgestellt wurden wo das möglich war:
- gerissene Kettenglieder durch eine Herstellerprägung
- übermässiger Verschleiss durch zu lange genutzte Stanzwerkzeuge bzw. damit verbundene Grade an den Kettengliedern
- fehlerhafte Kettenspanner
- kein Überspringschutz im Kettengehäuse
- die Auswirkungen von Ruß im Motoröl auf den Abrieb der Kettenglieder und Zahnräder wurden unterschätzt
Um auf die Ausgangsidee von dir zurückzukommen, die Rußpartikel sorgen wohl durch ihre Größe und Menge einfach dafür das die Nieten der Kettenglieder in den Löchern der Laschen nicht auf einem Ölfilm laufen sondern auf Ruß. Der Niet arbeitet das Loch dann aus und das Spiel wird größer, die Kette wird länger.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 27. April 2020 um 20:00:06 Uhr:
Zitat:
@WQ33 schrieb am 27. April 2020 um 17:30:41 Uhr:
@alex1234567890ich habe Deinen Beitrag bzgl. Russ im Öl gelesen
und daher eine (verrückte?) Idee:Wenn dieser Russ an der Steuerkette und den Zahnrädern anbackt,
werden die Radien für die Kette - über den Zahnrädern - größer
und die Kette - für den Kettenspanner - scheinbar kürzer.
Der Kettenspanner kann aber nicht zurück
und so baut sich eine Kettenspannung auf, die nicht vorgesehen ist.
Vielleicht gibt es einen Sensor, der sowas als Fehler meldet?Gruß von WQ33
- gerissene Kettenglieder durch eine Herstellerprägung
- übermässiger Verschleiss durch zu lange genutzte Stanzwerkzeuge bzw. damit verbundene Grade an den Kettengliedern
- fehlerhafte Kettenspanner
- kein Überspringschutz im Kettengehäuse
- die Auswirkungen von Ruß im Motoröl auf den Abrieb der Kettenglieder und Zahnräder wurden unterschätzt
Du hast bei deiner Auflistung noch den Nockenwellenversteller vergessen. Er wurde auch geändert.
vielen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar.
Ich betrachte "meine Idee" für erledigt.
Gruß von WQ33