1.4 TSI 122 PS - kein kontinuierliche Beschleunigung wenn kalt
Hallo alle zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an die 1.4 TSI-Fahrer mit dem 122 PS Motor.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, Leistung, Verbrauch, Topspeed passt (Leerlauf-Sound nicht, aber gut 😉 ). Die erhöhte Drehzahl bis ca. 30 Sekunden nach dem Start konnte ich auch beobachten, ist aber nach dem lesen einiger Beiträge hier ein bekanntes Phänomen und nicht weiter schlimm. Was mir allerdings aufgefallen ist und mich stört am Motor:
Wenn der Motor kalt ist und ich mit ca. 1/3 bis halb-durchgetretenem Gaspedal beschleunige, schalte ich so bei 2500 bis 2800 U/min in den nächst-höheren Gang. Dabei durchfahre ich also den Drehzahlbereich zwischen 1500 bis 2500 U/min 6 Mal. Was mir dabei auffällt: Der Motor zieht nicht sauber durch. Er liefert keine kontinuierlich gleichbleibende Leistung. Es ist nicht schlimm, aber ein leichtes Ruckeln ist bemerkbar. Ist das jemand anderem mit dem Motor auch aufgefallen?? Es fühlt sich so ähnlich an, als wenn jemand anstatt das Gaspedal gleichmäßig in einer Stellung zu halten ständig mit dem Gaspedal "spielt" (sprich: im ständigen Wechsel der Intensität das Gespedal benutzt), nur nicht ganz so stark.
Habe mir schon überlegt dem Freundlichen demnächst nen Besuch abzustatten. Meine jedoch hier schon mal gelesen zu haben, dass bei Leuten die wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl ein neues Update flashen ließen die Höchstgeschwindigkeit abnahm. Das möchte ich natürlich nicht. 🙂
Kann mir jemand weiter helfen? Wem ist das auch schon aufgefallen?
Herzlichen Dank und Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
was würdet ihr sagen, wenn ich mit 100 oktan (in dem fall v-power) mehr/stärkere ruckler im kaltbetrieb habe als mit super-kraftstoff mit 95 oktan?würde das nicht auf einen defekt des klopfsensors hindeuten?
ich versteh dich nicht , hast du bei VW Hausverbot oder warum sprichst du bei einem NEUWAGEN den Du ja angeblich hast nicht mit der Werkstatt ?
894 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gandhj
Jo Danke für das recht geben,
ich denke schon langsam das es damit zu tun hat wie viel und wie schnell man das Gasspedal betätigt,
Ja, sicher, wenn ich kein Gas gebe, dann ruckelt es auch nicht. Wenn wir bei meinem Schwiegervater zu besuch sind und losfahre, habe ich dieses Ruckeln nicht, da fahre ich los, in einer 30er-Zone leicht bergab und muss nur wenig Gas geben. Würde ich dort wohnen, wüsste ich nicht mal, dass das Auto ein Problem hat. Zu hause fahr eich rückwärts aus der Einfahrt, dann 30 Meter Berg abwärts und anschließend biege ich auf eine Straße ein, die aus dem Ort herausführt und da gebe ich dann etwas mehr Gas, um auf 50 und auf 70 zu kommen und prompt merke ich dieses Ruckeln, diese nur Bruchteile dauernden Leistungseinbrüche. Nach dreihundert bis fünfhundert Metern beschleunigt der Wagen dann ganz normal.
Zitat:
bei mir z.b. geb ich fast kein gas und steigere es langsam ruckelt er auch nicht, der nachteil daran das dann meiner Meinung nach der Kompressor so wenig Leistung bringt das es zum normalen wegfahren an einer , z.b. Ampel nicht reicht und man schlicht weg zu langsam ist, versucht man es dann zu korrigieren mit mehr gas kommt der Motor bzw. Steuerung oder der kleine Hubraum gar nicht klar damit
Das dürfte wohl kaum am Hubraum liegen, eher an der Steuerung.
Zitat:
Aber wie es auch sei zu der oberen Frage, immer wenn die Werkstatt einen Reset durchführt also der Steuerung braucht der Motor 2-3 Tage bis er wieder mucken macht. Es liegt nicht am Turbo oder Kompressor und auch nicht an der Spritförder pumpe , die wurde bei einen bekannten von mir getauscht, ich denke das ganz einfach ein wert falsch gemessen wird und daher das ruckeln und nen luftmassen messer haben wir ja nicht, so viel ich weiss wird das bei denn Tsi in einen Ansaugrohr gemessen und da wird ganz einfach der Fehler liegen.
Wo bei sich die frage stellt warum VW dieses besagte teil nicht einfach austauscht ????? zu teuer oder ist es so im Motor verbaut das man nicht rankommt ohne grössere kosten zu Produzieren ???
Das halte ich für unwahrscheinlich denn wenn es an einem Sensor liegen würde, wäre es
1. wahrscheinlich im Fehlerspeicher abgelegt
2. nicht nur im kalten Zustand
3. für VW recht billig, weil die meisten Sensoren nur Cent-Beträge/ wenige Euro kosten
4. ein leichtes, das Bauteil bei neueren Fahrzeugen, die erst jetzt ausgeliefert werden, durch ein modifiziertes zu ersetzen, das geschieht aber nicht. Golf VI, Scirocco, Tiguan - auch neue Autos haben das Problem.
Zitat:
Und ich will ja keinen die Illusion nehmen aber nicht jeder TSI Rucklet daher glaube ich auch nicht das ein weiteres Software Update helfen wird VW lässt uns einfach verhungern, und mal ganz ehrlich glaub hier echt jemand das die zum Softwäre entwickeln n halbes jahr brauchen ? Falls ja omg wie peinlich
Also ich bin kein Fachmann, kann mir aber durchaus vorstellen, dass ein Software-Update zeit braucht, insbesondere zum Testen. Ich kann mir schon vorstellen, dass das Ruckeln durch das "falsche Interpretieren" eines Messwertes durch das Steuergerät kommt, das dann die falschen Massnahmen "einleitet".
Erkundig dich mal es wird nur was im Fehlerspeicher gespeichert wenn es 3 mal hintereinander in einer bestimmten zeit auftritt !!!
Also so gut wie gar nicht , die wenigsten von uns haben was im Fehlespeicher stehn.
Zitat:
Original geschrieben von Gandhj
Erkundig dich mal es wird nur was im Fehlerspeicher gespeichert wenn es 3 mal hintereinander in einer bestimmten zeit auftritt !!!
Also so gut wie gar nicht , die wenigsten von uns haben was im Fehlespeicher stehn.
Deshalb schrieb ich auch: wahrscheinlich! Im Fehlerspeicher steht nichts, weil es eben kein sensorischer Fehler ist! Wäre ein Sensor defekt, wäre er das dauerhaft und würde ständig ein unplausibles Signal geben und dies würde sicher im Fehlerspeicher abgelegt.
Zitat:
Original geschrieben von Gandhj
immer wenn die Werkstatt einen Reset durchführt also der Steuerung braucht der Motor 2-3 Tage bis er wieder mucken macht.
1. weiß das deine werkstatt? also hast du denen das gesagt? vielleicht ist das die info, die vw braucht um das problem zu lösen. glaube nämlich bald nicht mehr dran, daß die da irgendwo fähige leute haben.
2. kannst du das reproduzieren, indem du bei dir die batterie anklemmst? denn dann werden die lernwerte ja auch gelöscht.
Ähnliche Themen
Das Problem ist die Komplexität der Technik der heutigen Autos.
Die Werkstattleute sind aus Kostengründen darauf gedrillt nur das zu glauben was der Diagnosetester aussagt . Das ist das schnellste Vorgehen.
In den Reparaturunterlagen sind weitergehende Informationen. Dazu muß man aber in der Lage sein dies umzusetzten. Das kostet aber Zeit und folglich Geld.
Beispiel: Im Rasthaus ( Fernsehen) kam kürzlich ein Beitrag in dem ein Autofahrer ein Problem hatte welches der Hersteller nicht einmal lösen konnte ( Elektronik). Eine freie Werkstatt dessen Inhaber ein ehemaliger Fernsehtechniker war und der sich auf Autoelektronik spezialisiert hat fand den Fehler mit relativ "primitiven" Meßmitteln, aber mit Einsatz von Hirn.
Ich konnte das selbst schon beobachten. Fragt man die Mechaniker nach dem technischen Sinn was sie da tun wissen sie es oft selbst nicht. Das ist das Problem der Automatisierung.
Ich will die Leute aber nicht abwerten. Sie sind das Opfer eines Systemes .
ist doch in allen Branchen so: je größer die Firma umso weniger Spezis wirst Du finden. Es seie denn, Die haben vorher in einer kleinen Bude gearbeitet und wollen jetzt ein ruhigeres Leben haben.
An VW-Interessent,
jo das weiss meine Werkstatt 🙂 und ich glaube nicht das ich denen was erzählen könnte was sie eh nicht schon wissen und nur nichts sagen dürfen.
Ich möchte mich auch mal zu euch gesellen - habe (natürlich) das selbe Problem 🙁
Ich habe den Effekt jetzt wirklich lange beobachtet - mit folgenden Erkenntnissen:
1. Das Ruckeln tritt in der Warmlaufphase auf - das sind bei mir mindestens die ersten 5km.
2. Das Ruckeln ist stärker, wenn die Außentemp. >15°C ist und der Motor mit erhöhter Leerlaufdrehzahl startet. Fahre ich bei <15°C (und damit ohne erhöhte Leerlaufdrehzahl) los, ist die Beschleunigung deutlich harmonischer, wenn auch nicht vollkommen ruckelfrei - nach einem Kilometer ruckelts dann wieder stärker bis er warm ist.
3. Wenn ich nach ca. 3-5km aus Teillast heraus beschleunige (also z.B. 5.Gang 60km/h (ca. 1600upm) -> 90km/h, etwas bergauf) ist sporadisch ein klingeln vom Motor zu vernehmen (also wirklich so wie in alten Zeiten), verbunden mit leichtem Leistungsverlust. Nach 5 Sekunden ist der Spuck meist wieder vorbei, oder ich gehe kurz vom Gas und gehe dann wieder drauf - dann ist das Klingeln auch weg. Das Problem besteht manchmal auch bei warmem Motor (selten!).
4. Beim Beschleunigen ist das Motorgeräusch generell als rasselnd zu bezeichnen - so als wenn irgendwo Öl fehlt. Sorry dafür - bin nur Laie 😉
5. Egal ob Super oder irgend ein 100-Oktan Sprit - der Effekt bleibt.
Zum Werdegang meines Golf:
- EZ 08/08
- nach 900km liegen geblieben, 4 Einspritzdüsen gewechselt
- jetzt 12000km
- wegen obig geschildertem Problem mehrfach beim 🙂 gewesen. Beim letzten mal wurde wegen des "klingeln" der Lader getauscht - gebracht hat es nichts.
- In 14 Tagen geht er wieder auf den Hof des 🙂 - sollen weiter suchen.
Schön zu wissen nicht allein zu sein ...
deinen ersten punkt kann ich voll bestätigen.
zum klingeln: wenn er klingelt liegt es doch evtl. am klopfsensor. warum tauscht vw den nicht mal aus? oder ein bastler hier im forum der keine garantie mehr hat und es sich zutraut. so´n ding kann doch nicht so viel kosten. habe in einem anderen forum mal jemanden gelesen, der meinte, es liegt am klopfsensor. der wurde aber ausgelacht.
danke für den ausführlichen und gut lesbaren Erfahrungsbericht. Deckt sich mal wieder mit unserem Passat. Dass da allerdings was klingelt kann ich nicht bestätigen. Ich schiebe das jetzt ungehört mal auf das Geräusch, dass die Benzindirekteinspritzung macht. So ein klirrendes Tackern.
Hmm, naja, man könnte es auch als klirrendes Tackern bezeichnen - aber trotzdem passiert das nur sporadisch und ist nach ein paar Sekunden auch wieder vorbei. Ich denke, du meinst das generell immer vorhandene rasselnde, tackernde Motorgeräusch beim beschleunigen - jedoch gibts da keine Leistungseinbußen, es klingt nur irgendwie nicht so toll 🙄.
Mein Berater beim 🙂 hat auch einen 1.4er 90KW und hatte auch so seine Probleme um die 2000-3000Upm. Er hat die letzte Woche eine neue "Software für den Lader" (?) bekommen und seit dem ist er top zufrieden mit dem Motor - bis vielleicht auf den generell etwas hohen Verbrauch - aber das kennen wir ja alle.
Mal sehen, an dem Tag wo ich meinen Golf dort wieder abgebe will er mich mal mit seinem Golf fahren lassen - nur um auch mal einschätzen zu können ob es wirklich einen Unterschied gibt oder ob sie doch alle gleich sind. Ich finde das ist prima, denn wo kann man den direkten Vergleich schonmal ausprobieren. Gut, er hat einen "normalen" 6er Golf, aber das sollte nicht so primär sein - der Motor ist doch der gleiche. Ich halte meine Ohren und "Sensoren" weit offen!
Ich kann euch sagen, ich bleibe dran!
Kann mir vielleicht mal jemand kurz eine Zusammenfassung zum aktuellen Stand der Dinge geben?
Gibt es einen überarbeiteten Lader (Teilenummer? TPI?)?
Gibt es ein Softwareupdate?
Sonstige Lösung?
Leider bin auch ich nicht von dem Ruckeln bei kaltem Motor und leichter Beschleunigung zwischem 2000 und 3000 U/min verschont. Ist aber wohl nicht ganz so schlimm, wie bei anderen Postern. Außerdem "rumpelt" der Motor im Leerlauf, wenn er kalt ist.
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von papa_joe_de
Gut, er hat einen "normalen" 6er Golf, aber das sollte nicht so primär sein - der Motor ist doch der gleiche. Ich halte meine Ohren und "Sensoren" weit offen!
So weit ich weiß, ist der Motor nicht genau der gleiche, er hat ja auch eine etwas höhere Vmax und Euro5.
Zitat:
Original geschrieben von papa_joe_de
Kann mir vielleicht mal jemand kurz eine Zusammenfassung zum aktuellen Stand der Dinge geben?
Gibt es einen überarbeiteten Lader (Teilenummer? TPI?)?
Gibt es ein Softwareupdate?
Sonstige Lösung?
Es gibt einen überarbeiteten Lader, den braucht aber wohl nicht jeder und er ist nicht Ursache des Problems.
Nein, ein Software-Update soll wohl bald kommen, ist aber noch nicht da.
Sonstige Lösung? Nein, nicht wirklich.
" ... ein Software-Update soll wohl bald kommen ... "
Dann bitte ich Dich das hier ev. zu erwähnen wenn so etwas erschienen ist.
Wichtig ist ja nur daß man es weiß.
Obwohl dann interessant wäre welche Punkte die Änderung betreffen wird das eine unerfüllte Hoffnung sein denn das wird ja alles wie ein Staatsgeheimnis behandelt. Trägt dann aber auch zum Mißtrauen der Betroffenen bei.
Hallo,
ich habe mir die Arbeit gemacht, das Tehma von Beginn an durchzuackern. Da kann man ja Angst bekommen.
Meine Probleme mit dem Motor sind zwar nicht so schlimm wie bei einigen hier, aber trotzdem nervig.
Bei mir geht der Motor, nach längerer Standzeit (über Nacht), sofort nach dem starten wieder aus, wenn man nicht mehrmals Gas gibt.
Motor springt an und die Drehzahl geht sofort nach unten, der Motor fängt an zu stottern und geht dann aus.
Es wäre doch eigentlich normal, wenn nach Kaltstart die Drehzahl erst mal etwas erhöht ist, kenne ich jedenfalls nicht anders.
Ich habe das Problem meinem Händler geschildert, welcher zwei mal den Fehlerspeicher ausgelesen hat, natürlich ohne Befund.
Na warten wir es mal ab wie es weiter geht.
Weiß von euch jemand, ob überhaupt schon mal einer, für seine Kaltstartprobleme eine zufriedenstellende Lösung erhalten hat??