1.4 TSI 122 PS - kein kontinuierliche Beschleunigung wenn kalt

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo alle zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an die 1.4 TSI-Fahrer mit dem 122 PS Motor.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, Leistung, Verbrauch, Topspeed passt (Leerlauf-Sound nicht, aber gut 😉 ). Die erhöhte Drehzahl bis ca. 30 Sekunden nach dem Start konnte ich auch beobachten, ist aber nach dem lesen einiger Beiträge hier ein bekanntes Phänomen und nicht weiter schlimm. Was mir allerdings aufgefallen ist und mich stört am Motor:

Wenn der Motor kalt ist und ich mit ca. 1/3 bis halb-durchgetretenem Gaspedal beschleunige, schalte ich so bei 2500 bis 2800 U/min in den nächst-höheren Gang. Dabei durchfahre ich also den Drehzahlbereich zwischen 1500 bis 2500 U/min 6 Mal. Was mir dabei auffällt: Der Motor zieht nicht sauber durch. Er liefert keine kontinuierlich gleichbleibende Leistung. Es ist nicht schlimm, aber ein leichtes Ruckeln ist bemerkbar. Ist das jemand anderem mit dem Motor auch aufgefallen?? Es fühlt sich so ähnlich an, als wenn jemand anstatt das Gaspedal gleichmäßig in einer Stellung zu halten ständig mit dem Gaspedal "spielt" (sprich: im ständigen Wechsel der Intensität das Gespedal benutzt), nur nicht ganz so stark.

Habe mir schon überlegt dem Freundlichen demnächst nen Besuch abzustatten. Meine jedoch hier schon mal gelesen zu haben, dass bei Leuten die wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl ein neues Update flashen ließen die Höchstgeschwindigkeit abnahm. Das möchte ich natürlich nicht. 🙂

Kann mir jemand weiter helfen? Wem ist das auch schon aufgefallen?

Herzlichen Dank und Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VW-Interessent


was würdet ihr sagen, wenn ich mit 100 oktan (in dem fall v-power) mehr/stärkere ruckler im kaltbetrieb habe als mit super-kraftstoff mit 95 oktan?

würde das nicht auf einen defekt des klopfsensors hindeuten?

ich versteh dich nicht , hast du bei VW Hausverbot oder warum sprichst du bei einem NEUWAGEN den Du ja angeblich hast nicht mit der Werkstatt ?

894 weitere Antworten
894 Antworten

na hoffentlich ruckelt das Nachfolgeauto nicht auch oder macht andere Malässen! Ich kann es schon verstehen, dass man in einer Servicewüste kein Auto mehr kauft (habe sowas gerade erst mit TomTom hinter mich gebracht und weiß nun, dass ich bei denen NIE WIEDER was kaufen werde), verweise aber auch gerne darauf, dass woanders nicht nur grüne Wiesen warten😉

Genau! Woanders is auch scheiße😉

dann kann man sich also nur noch maximal ein fahrrade kaufen...... das kann ja auch nicht die lösung sein.

habe mittlerweile das gefühl, dass es vielleicht sogar gar nicht der motor/das motormanagement ist, sondern evtl. sogar die kupplung, die die kraftübertagung vom motor (die vielleicht etwas rabiat ist) nicht sauber überträgt. oder ist das blödsinn?

nachdem die vw werkstatt damals auf "verdacht" einfach mal den turbolader für € 2000.- auf garantie ausgetauscht hatte, das problem bei mir aber nicht beseitigt war, hoffte ich auf eine finale lösung durch das update des steuergerätes. leider war dem nicht so und mittlerweile "lebe" ich eben mit der schlechten gasannahme ...

wenn ich mir so die bekannten "probleme" beim neuen scirocco ansehe, dann liest sich das wirklich identisch zu meinen problemen mit dem golf gt 1.4 tsi 122 ps: http://www.michaelneuhaus.de/scirocco/scirocco-probleme.htm

Ähnliche Themen

seit wann gibt es einen Golf GT mit 122 PS?

Zitat:

Original geschrieben von VW-Interessent


ich möchte noch mal konkret zwei fragen an die betroffenen stellen:

1. tritt das ruckeln (wenn auch geringer oder seltener) bei manchen leuten auch mit warmem motor auf?

2. könnt ihr sagen, in dem gang tritt es immer auf und in dem gang gar nicht oder seltener/schwächer?

Ich hole das Thema mal wieder hoch, da es mich gerade sehr beschäftigt.

zu 1)
Ja, tritt bei mir auch beim warmen Motor auf.

zu 2)
Tritt in jedem Gang auf, aber in den unteren Gängen (1-3) ist es deutlicher spürbar.

Fehlercode ist bei mir nicht hinterlegt.
Ab und an ist es dann auch wieder komplett gut, so z.B. heute morgen.
Mittlerweile ist es aber der Regelfall, dass er nicht mehr ganz sauber hochzieht, sondern dieses ganz leichte Ruckeln hat. So, als ob man extrem schnell vom Gas gehen und wieder Gas geben würde.

Zitat:

Ich hole das Thema mal wieder hoch, da es mich gerade sehr beschäftigt.

zu 1)
Ja, tritt bei mir auch beim warmen Motor auf.

zu 2)
Tritt in jedem Gang auf, aber in den unteren Gängen (1-3) ist es deutlicher spürbar.

Fehlercode ist bei mir nicht hinterlegt.
Ab und an ist es dann auch wieder komplett gut, so z.B. heute morgen.
Mittlerweile ist es aber der Regelfall, dass er nicht mehr ganz sauber hochzieht, sondern dieses ganz leichte Ruckeln hat. So, als ob man extrem schnell vom Gas gehen und wieder Gas geben würde.

Ich würde sagen : Die Wastegateklappe klemmt oder ist nicht leichtgängig.

Vor allem wegen Punkt 2 spricht das dafür. Hier ist der Drehmoment größer und die Auswirkung deswegen deutlicher spürbar.

Wastegate-Gestänge wurde Ende 2013 komplett ersetzt (Turbo-Reparatur-Set).
Steuerkette samt Nockenwellenverstellter etc. wurde auch Ende 2013 getauscht.

Neueste SW ist auch drauf.

Am Ruckeln hat sich - leider - nichts verändert. 🙁

Then it could be either N75 or N249 valve that is/are faulty

Zitat:

Original geschrieben von Der Jetta


bin ich eigentlich der einzige, der trotz der durch vw "angebotenen" abhilfemöglichkeiten (softwareupdates, turbotausch, etc.) auch jetzt noch unzufrieden mit der gleichmässigkeit der beschleunigung ist?

ok, mit dem softwareupdate kam die erste kleine verbesserung. mit dem turbotausch wurde es nochmal besser. der zustand hat sich aus meiner sicht von schulnote 5 auf 4+ gesteigert. aber zufriedenstellend ist das für mich alles nicht.

besonders im zweiten und dritten gang merkt man die hoppelige beschleunigung doch noch sehr. man tritt drauf auf´s gas, es dauert etwas, bis was passiert. dann kommt was, dann macht er wieder einen kleinen "rückzieher" obwohl man das gaspedal nicht gelupft hat usw.

das auto fährt je nach tagesform wenn ich das mal so sagen darf. es gibt wenige tage, da ist es fast gut. aber in 90 % der fälle ist von richtig ätzend bis "geht so" die ganze palette dabei. auf jeden fall muss ich nach wie vor feststellen: von gleichmässiger, ruckfreier/unterbrechungsfreier beschleunigung ist weit und breit nichts zu merken finde ich.

wie geht es euch mit diesem thema?

Genauso ergeht es mir mit meinem Golf 5 1.4 TSI auch. Es ist nicht wirklich tragisch, aber auf Dauer nervt es doch gewaltig. 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen