1.4 TSI 122 PS - kein kontinuierliche Beschleunigung wenn kalt

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo alle zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an die 1.4 TSI-Fahrer mit dem 122 PS Motor.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, Leistung, Verbrauch, Topspeed passt (Leerlauf-Sound nicht, aber gut 😉 ). Die erhöhte Drehzahl bis ca. 30 Sekunden nach dem Start konnte ich auch beobachten, ist aber nach dem lesen einiger Beiträge hier ein bekanntes Phänomen und nicht weiter schlimm. Was mir allerdings aufgefallen ist und mich stört am Motor:

Wenn der Motor kalt ist und ich mit ca. 1/3 bis halb-durchgetretenem Gaspedal beschleunige, schalte ich so bei 2500 bis 2800 U/min in den nächst-höheren Gang. Dabei durchfahre ich also den Drehzahlbereich zwischen 1500 bis 2500 U/min 6 Mal. Was mir dabei auffällt: Der Motor zieht nicht sauber durch. Er liefert keine kontinuierlich gleichbleibende Leistung. Es ist nicht schlimm, aber ein leichtes Ruckeln ist bemerkbar. Ist das jemand anderem mit dem Motor auch aufgefallen?? Es fühlt sich so ähnlich an, als wenn jemand anstatt das Gaspedal gleichmäßig in einer Stellung zu halten ständig mit dem Gaspedal "spielt" (sprich: im ständigen Wechsel der Intensität das Gespedal benutzt), nur nicht ganz so stark.

Habe mir schon überlegt dem Freundlichen demnächst nen Besuch abzustatten. Meine jedoch hier schon mal gelesen zu haben, dass bei Leuten die wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl ein neues Update flashen ließen die Höchstgeschwindigkeit abnahm. Das möchte ich natürlich nicht. 🙂

Kann mir jemand weiter helfen? Wem ist das auch schon aufgefallen?

Herzlichen Dank und Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VW-Interessent


was würdet ihr sagen, wenn ich mit 100 oktan (in dem fall v-power) mehr/stärkere ruckler im kaltbetrieb habe als mit super-kraftstoff mit 95 oktan?

würde das nicht auf einen defekt des klopfsensors hindeuten?

ich versteh dich nicht , hast du bei VW Hausverbot oder warum sprichst du bei einem NEUWAGEN den Du ja angeblich hast nicht mit der Werkstatt ?

894 weitere Antworten
894 Antworten

Also er startet leicht und normal mit 1200 Umdrehungen und läuft rund dann wenn er auf 700 fällt ruckelt er und die Motor Lampe blinkt.
Danach läuft er normal.
Auch wenn er danach einige stunden gestanden hat springt er normal an.
Nach ca. 12 stunden Standzeit wieder das gleiche Theater.

Zitat:

Original geschrieben von chaolli


Also es kommt vom Turbo,ohne zweifel.Habe im 122PS meinen 3. Turbo drin.Wenn ein neuer drin ist,ist es weg,bis ich dann wieder ein paar kilometer mit Höchstgeschwindigkeit gefahren bin.Dann ist das ruckeln wieder voll da.Lt VW haben die Turbo´s ein Problem mit der Verstellung im Turbo.Ich denke mal,wenn ich Vollgas fahre und der Turbo voll auf geht,dass er dann irgendwie hängen bleibt und bei niedriegen Drehzahlen dadurch Probleme bekommt.Denn seitdem bei mir das ruckeln immer wieder kam,stieg mein Verbrauch bei gleicher Fahrweise um ca. 0,8l an.

Gruß olli

wie kannst Du behaupten, dass es defintif vom Turbo kommt wenn du offensichtlich nicht weißt, wie ein Lader überhaupt aufgebaut ist? Wo bitte geht in einem Lader am TSI unter Volllast was auf?

Dass das Ruckeln nach einem Ladertausch weg ist und dann wieder kommt kann viele Gründe haben. Du solltest vielleicht mal überlegen, was alles gemacht wird, um einen Lader zu tauschen😉 Rein theoretisch kann es sogar daran liegen, dass die Batterie während einer solchen Reparatur abgeklemmt wird. Somit werden sämtliche Adaptionswerte im Motorsteuergerät gelöscht. Auch die der Lambdaregelung. Wenn es nun also z.B. ein Problem mit der Lambdaregelung sein sollte, dann ist es nach dem Löschen der (falsch) adaptierten Werte weg und kommt durch das Adaptieren (Anlernen) wieder zurück. Exakt sowas hatte ich schonmal mit meinem damaligen TT als die Lambdasonde alllmählich das zeitliche segnete. Das Gleiche in grün als das Fitting der Abgastemperatursonde sich gelöst hatte und dann nochmal, als die Dichtung zw. Ansaugbrücke und Zylinderkopf undicht war. Alle drei Punkte störten die Lambdaregelung, so dass sie falsch adaptiert hat. Das bewirkte jedesmal, dass er nach einem "Steuergerätreset", also Batterie abklemmen, die erste Tankfüllung lang sauber lief und dann relativ schnell innerhalb einer weiteren Tankfüllung anfing, unsaubeer zu laufen. Und das genauso wie hier umschrieben: unsaubere Beschleunigung, Ruckeln bis hin zum Verschlucken nach dem Kaltstart, Leistungsverluste usw. Und auch hier ist der Lader NICHT die Ursache.

Zitat:

Original geschrieben von Schwolli


Also er startet leicht und normal mit 1200 Umdrehungen und läuft rund dann wenn er auf 700 fällt ruckelt er und die Motor Lampe blinkt.
Danach läuft er normal.
Auch wenn er danach einige stunden gestanden hat springt er normal an.
Nach ca. 12 stunden Standzeit wieder das gleiche Theater.

hört sich spontan danach an, als wenn der Kühlmitteltemperaturgeber G62 einen weg hat. Bei anderen Motoren des VAG Konzerns ist dieses Problem durchaus bekannt. Für einen Fehlerspeichereintrag reicht es nur in Extremfällen. Dazu muss aber schon ein Kabelbruch bzwl Kurzschluss zu Maße vom Sensor gemeldet werden.

Auch das kenne ich von meinem 1,8T zur Genüge😉 Zum ersten Mal bei Kilometerstand 48.000, ein zweites Mal bei ca. 75.000 und ein drittes mal aktuell bei 130.000 (der aktuelle Besitzer informierte mich darüber)

Wenn man bei der Laufleistung schon den 3. Lader braucht, dann kommt einem
die Frage in den Sinn ob das Auto auch was kennt was zwischen 0 und 1^als Gaspedalstellung liegt ? 😉

Ist der Motor kalt, kriegt er nur bis fünfeinhalb ? 😉
Denn je höher man ihn kalt prügelt, desto schneller ist er warm ..... und schrott ! 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Jetzt  sehe ich gerade chaolli weiß schon was es ist!

Ja wenn das so ein Gelump ist werde ich wohl schnell wieder zum Verkäufer werden und mir wieder einen Renault kaufen. Damit bin ich 20 Jahre ohne Sorgen gefahren.

Wollte mir halt mal was Besonders leisten - denkste 🙁

ruhigruhig

1. weiß NIEMAND hier im Forum was es ist
2. kenne ich bisher nur TSI´s in meinem Umfeld, die KEINE Probleme haben (unseren eingeschlossen)
3. wenn hier im Forum 10 Fälle aktenkundig werden, dann sind das wahrscheinlich 0,0000000000000000001% aller fahrendes TSI´s (und das sind nciht gerade wenige)
4. lassen sich viele von solchen Geschichten schnell beeinflussen und haben dann auf einmal auch ein Ruckelproblem😉

Zu pkt. 4 habe ich mich mit unserem Passat TSI auch hinreißen lassen und kann jetzt nur über meine eigene Subjektivität lachen, weil er läuft 1A. Das einzige, was er macht, sind gaaanz leichte Einbrücke in der Drehmomentkurve beim Beschleunigen unter Teilllast. Das ist aber auch bei vielen anderen Motoren so und besonders bei direkteinspritzenden Benzinern. Dafür verbraucht er derart viel weniger als ein gleich starler Sauger und drückt dabei auch noch besser, dass ich da gut mit leben kann! Außerdem läuft er absolut gleichmäßig, wenn wir ihn anstelle der Herstellerangabe mit 98 Oktan fahren. Aber das machen wri mittlerweile nicht mehr, weil meine Freundin den Wagen fährt und es ihr egal ist, ob er "5% ruhiger" läuft😉

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Wenn man bei der Laufleistung schon den 3. Lader braucht, dann kommt einem
die Frage in den Sinn ob das Auto auch was kennt was zwischen 0 und 1^als Gaspedalstellung liegt ? 😉

Ist der Motor kalt, kriegt er nur bis fünfeinhalb ? 😉
Denn je höher man ihn kalt prügelt, desto schneller ist er warm ..... und schrott ! 😉

ich will keinem was unterstellen, aber da ist was dran😁

Einer unserer damaligen Vermieter hatte einen S4 2.7T. Sicher sind die K03 Lader relativ empfindlich, aber wenn man mit umzugehen weiß, dann halten die auch ewig. Er wusste es nicht und brauchte alle zwei Jahre zwei neue Lader, also alle 50.000 km. Als ich ihm das Prinzip des Kaltfahrens erklärt habe hatte er ein riesen Fragezeichen über dem Kopf stehen🙄 In den meisten Fällen sitzt der Fehler bei solchen Anhäufungen von Laderschädenn hinter dem Steuer😉

Also weiß was ich schreibe,schließlich bin ich vom Fach.Ich wollte es nur so formulieren,dass auch nicht Fachkundige sich etwas darunter vorstellen können.Was ich meinte ist,dass die Verstellung der Druckdose am Turbo hängen bleibt.Das wurde auch so vom TSC in WOB bestätigt durch einen Ingenieur.

Den G62 schließe ich aus,da ich ihn auch unter verdacht hatte.Um ihn zu Prüfen eine Probefahrt mit Tester gemacht habe,um mir die genauen Messwerte anzeigen zu lassen.Die Werte liegen alle in der toleranz und es gab auch kein falschen bzw komischen Werte.

Die Batterie wurde nicht abgeklemmt beim Einbau der Turbo´s.Die Lambda schließe ich auch aus,da ihre Werte auch getestet und im Tolerranzbereich liegen.

@ vagtuning

Von welchem KM-Stand gehst du denn bei mir aus? Mein Gaspedal arbeitet nicht Digital,wie du es Behauptest.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos



Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Wenn man bei der Laufleistung schon den 3. Lader braucht, dann kommt einem
die Frage in den Sinn ob das Auto auch was kennt was zwischen 0 und 1^als Gaspedalstellung liegt ? 😉

Ist der Motor kalt, kriegt er nur bis fünfeinhalb ? 😉
Denn je höher man ihn kalt prügelt, desto schneller ist er warm ..... und schrott ! 😉

ich will keinem was unterstellen, aber da ist was dran😁

Einer unserer damaligen Vermieter hatte einen S4 2.7T. Sicher sind die K03 Lader relativ empfindlich, aber wenn man mit umzugehen weiß, dann halten die auch ewig. Er wusste es nicht und brauchte alle zwei Jahre zwei neue Lader, also alle 50.000 km. Als ich ihm das Prinzip des Kaltfahrens erklärt habe hatte er ein riesen Fragezeichen über dem Kopf stehen🙄 In den meisten Fällen sitzt der Fehler bei solchen Anhäufungen von Laderschädenn hinter dem Steuer😉

Danke!!! Anscheinend kennt ihr mein Fahrprofil besser als ich.Kompliment für die Leistung.

Nicht alles so ernst nehmen , deshalb sind die Jungs ja auch da gewesen :

http://de.wikipedia.org/wiki/Smiley

Kein Ding!!!!! Meine hatten Urlaub.

So jetzt zurück zum Thema!!!

Zitat:

Original geschrieben von chaolli



Zitat:

Original geschrieben von i need nos


ich will keinem was unterstellen, aber da ist was dran😁

Einer unserer damaligen Vermieter hatte einen S4 2.7T. Sicher sind die K03 Lader relativ empfindlich, aber wenn man mit umzugehen weiß, dann halten die auch ewig. Er wusste es nicht und brauchte alle zwei Jahre zwei neue Lader, also alle 50.000 km. Als ich ihm das Prinzip des Kaltfahrens erklärt habe hatte er ein riesen Fragezeichen über dem Kopf stehen🙄 In den meisten Fällen sitzt der Fehler bei solchen Anhäufungen von Laderschädenn hinter dem Steuer😉

Danke!!! Anscheinend kennt ihr mein Fahrprofil besser als ich.Kompliment für die Leistung.

Seit wann bist Du mein ehemaliger Vermieter?

Zitat:

Original geschrieben von chaolli


Also es kommt vom Turbo,ohne zweifel.Habe im 122PS meinen 3. Turbo drin.Wenn ein neuer drin ist,ist es weg,bis ich dann wieder ein paar kilometer mit Höchstgeschwindigkeit gefahren bin.Dann ist das ruckeln wieder voll da.Lt VW haben die Turbo´s ein Problem mit der Verstellung im Turbo.Ich denke mal,wenn ich Vollgas fahre und der Turbo voll auf geht,dass er dann irgendwie hängen bleibt und bei niedriegen Drehzahlen dadurch Probleme bekommt.Denn seitdem bei mir das ruckeln immer wieder kam,stieg mein Verbrauch bei gleicher Fahrweise um ca. 0,8l an.

Gruß olli

dann müßte es für vw doch aber jetzt ein leichtes sein, da abhilfe zu schaffen. aber nochmal: warum bleiben nicht alle turbos hängen?

Zitat:

Original geschrieben von chaolli


Also weiß was ich schreibe,schließlich bin ich vom Fach.Ich wollte es nur so formulieren,dass auch nicht Fachkundige sich etwas darunter vorstellen können.

das hörte sich aber nicht so an, deswegen mein Kommentar. Und einem Laien etwas undurchsichtig oder gar falsch darzustellen macht es bzgl. Verständnis für ihn nicht leichter. Also bitte, wenn Du schon das Wissen hast, auch bitte darum bemühen, es korrekt rüber zu bringen. Das schaffen andere auch, also geb Dir nen Ruck😉

Zitat:

Original geschrieben von VW-Interessent



dann müßte es für vw doch aber jetzt ein leichtes sein, da abhilfe zu schaffen. aber nochmal: warum bleiben nicht alle turbos hängen?

argh, wieso gibt es für manche nur 0 und 1 bzw. schwarz und weiß??? Es gibt Fertigungstoleranzen, unterschiedliche Chargen, Tagesform des Werkers, wechselnde Zulieferer usw. Also wird es keine 100%ig offensichtliche Antwort geben!

Zitat:

Original geschrieben von chaolli



Den G62 schließe ich aus,da ich ihn auch unter verdacht hatte.Um ihn zu Prüfen eine Probefahrt mit Tester gemacht habe,um mir die genauen Messwerte anzeigen zu lassen.Die Werte liegen alle in der toleranz und es gab auch kein falschen bzw komischen Werte.

Die Batterie wurde nicht abgeklemmt beim Einbau der Turbo´s.Die Lambda schließe ich auch aus,da ihre Werte auch getestet und im Tolerranzbereich liegen.

OK, danke. DAS ist jetzt ein sehr konstruktiver Beitrag, der uns jetzt schonmal zu einem Ausschluss dieser drei Fehlerquellen bringt🙂 Magst Du uns denn auch berichten, was Du noch alles getestet hast oder waren es zufällig nur genau die drei von mir genannten Punkte?😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen