1.4 TSI 122 PS - kein kontinuierliche Beschleunigung wenn kalt

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo alle zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an die 1.4 TSI-Fahrer mit dem 122 PS Motor.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, Leistung, Verbrauch, Topspeed passt (Leerlauf-Sound nicht, aber gut 😉 ). Die erhöhte Drehzahl bis ca. 30 Sekunden nach dem Start konnte ich auch beobachten, ist aber nach dem lesen einiger Beiträge hier ein bekanntes Phänomen und nicht weiter schlimm. Was mir allerdings aufgefallen ist und mich stört am Motor:

Wenn der Motor kalt ist und ich mit ca. 1/3 bis halb-durchgetretenem Gaspedal beschleunige, schalte ich so bei 2500 bis 2800 U/min in den nächst-höheren Gang. Dabei durchfahre ich also den Drehzahlbereich zwischen 1500 bis 2500 U/min 6 Mal. Was mir dabei auffällt: Der Motor zieht nicht sauber durch. Er liefert keine kontinuierlich gleichbleibende Leistung. Es ist nicht schlimm, aber ein leichtes Ruckeln ist bemerkbar. Ist das jemand anderem mit dem Motor auch aufgefallen?? Es fühlt sich so ähnlich an, als wenn jemand anstatt das Gaspedal gleichmäßig in einer Stellung zu halten ständig mit dem Gaspedal "spielt" (sprich: im ständigen Wechsel der Intensität das Gespedal benutzt), nur nicht ganz so stark.

Habe mir schon überlegt dem Freundlichen demnächst nen Besuch abzustatten. Meine jedoch hier schon mal gelesen zu haben, dass bei Leuten die wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl ein neues Update flashen ließen die Höchstgeschwindigkeit abnahm. Das möchte ich natürlich nicht. 🙂

Kann mir jemand weiter helfen? Wem ist das auch schon aufgefallen?

Herzlichen Dank und Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VW-Interessent


was würdet ihr sagen, wenn ich mit 100 oktan (in dem fall v-power) mehr/stärkere ruckler im kaltbetrieb habe als mit super-kraftstoff mit 95 oktan?

würde das nicht auf einen defekt des klopfsensors hindeuten?

ich versteh dich nicht , hast du bei VW Hausverbot oder warum sprichst du bei einem NEUWAGEN den Du ja angeblich hast nicht mit der Werkstatt ?

894 weitere Antworten
894 Antworten

Mein Wagen:

Golf V 122 PS
EZ: 05. 2008 vermutlich im April gebaut
Motor CAX 17,03.08 gebaut Euro 4
DSG KHN 27 03.08 gebaut

Aktuell ca. 14500 km

Kein Ruckeln oder "Löcher" beim Beschleunigen! Weder bei kalten noch bei warmen Motor.

Deutlich spürbarer Drehmomentanstieg bei 1700-1800U/min.

Ab und zu leicht erhöhte Drehzahl beim 1. Kaltstart --> +/- 1300U/min für 10-20 sec.

Motor läuft wie eine Turbine

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Motor CAX 17,03.08 gebaut Euro 4
DSG KHN 27 03.08 gebaut

Motor läuft wie eine Turbine

Wo bekommt man denn die Info her wann der Motor oder das Getrieb gebaut wurden?

TSI 1,4 GT Sport
90KW
Euro 4
07/2008

Aktuell 13.320km.
Ruckeln und/oder "Löcher" beim Beschleunigen - nur bei kaltem Motor und gerne auch wenn die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist. In warmen Zustand oder bei sehr warmen Temp. keine Probleme.

Ab und zu leicht erhöhte Drehzahl beim 1. Kaltstart --> +/- 1200U/min für 10-15 sec.

"Wo bekommt man denn die Info her wann der Motor oder das Getriebe gebaut wurden?"

Habe ich mir alles von den  Nummern die ich vom Auto hatte abgeschrieben.
Im Kofferraum ist auch ein Zettel drin usw.
Auch im Handbuch stehen die ganzen Daten. Außerdem teilweise auch von den Typschildern der Teile abgeschrieben.

Ich mache das so daß ich mir ein komplettes Datenblatt anlege. Dann habe ich alles beisammen.
Ebenso lege ich mir eine Lebenslaufakte vom Fahrzeug an ( selbst erstellter Vordruck). Da kommt dann alles rein was wann usw. gemacht wurde.
( Eine gute Einrichtung aus der Luftwaffenzeit 🙂 - Bewährt sich auch beim Auto

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VW-Interessent



Zitat:

Original geschrieben von i need nos


ich halte auch nix von der Ladertheorie. Wenn, dann liegt es an der Abstimmung, die VW nicht in den Griff bekommt. Da bin ich mir fast 100% sicher.
aber warum macht es dann nicht jeder tsi? fahren doch alle mit der selben abstimmung rum oder?

weil sämtliche Bauteile gewissen Toleranzen unterliegen, die, wenn sie in der Software nicht großzügig beachtet wurden, Probleme machen KÖNNEN, aber nicht MÜSSEN😉

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



der lader vom 122ps dürfte dagegen ein K0,5 od. K01 sein 😁😁😁

stimmt, das K dürfte gegen Null gehen😁 Mit solchen Gebläsen habe ich mir früher die Haare geföhnt😛

Der Lader der größeren Motoren ist mir nicht endgültig bekannt, aber ich habe mehrfach schon gehört, dass es tatsächlich ein leicht modifizierter vom kleinen 2,0er TFSI sein soll. Wenn ich allerdings lese, dass der 170 PS TSI mit 1,5 Bar Überdruck arbeitet, dann komme ich doch ins Grübeln. Da würde der Lader aus dem 200 PS Motor, der dort bereits bei maximal 0,6 Bar 280 Nm produziert, den kleinen 1,4er auseinander sprengen😰

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


....
Wenn ich allerdings lese, dass der 170 PS TSI mit 1,5 Bar Überdruck arbeitet, dann komme ich doch ins Grübeln. Da würde der Lader aus dem 200 PS Motor, der dort bereits bei maximal 0,6 Bar 280 Nm produziert, den kleinen 1,4er auseinander sprengen😰

da musst du glaub ich aufpassen, beim kleinen TSI war in einer autozeitschrift auch ein max. ladedruck von 1.8bar überdruck (!!!) angegeben, was sich dann aber doch als 1.8bar absolutdruck (also ca. 0.8barü) herausstellte.

konnte ich damals auch bei meinem kleinen über OBD auslesen.

ich weiss jetz zwar nicht die genauen daten vom 170er aber ich schätz mal da werdens auch net mehr als 0.5bar sein, zumal der lader ja nur obenraus werkelt und untertourig (während der kompressor arbeitet) anscheinend ins leere bläst. 😁

Der Einlaßkanal ( im Kopf) beim 90 Kw hat ein spezielles Design um eine Verwirbelung der Ansaugluft ( Tumble) in Verbindung mit dem Einlaßventil herzustellen. Diese bestimmt maßgeblich das Verbrennungsverhalten .
Dieser Effekt wird durch eine speziell geformte Wirbelkante erzeugt.

Nun könnte es sein daß Gußtoleranzen oder Oberflächenrauhigkeiten dies beeinflussen. Ich habe noch nie so einen 90 KW Kopf gesehen. Ich weiß aber von anderen Großserienzylinderköpfen daß der Guß nicht immer sehr schön ausfällt.

Ich tippe auf sowas

sind da nicht sogar beim kleinen 122er Klappen eingebaut, um die Tumblekanäle lastabhängig frei zu geben?

Ansonsten meinte ich schon 1,5 Bar Überdruck beim 170er. In der von ugolf geposteten Abhandlung über den ersten TSI stand was von 2,5 Bar absolut😉

Zitat:

Original geschrieben von i need nos



Ansonsten meinte ich schon 1,5 Bar Überdruck beim 170er. In der von ugolf geposteten Abhandlung über den ersten TSI stand was von 2,5 Bar absolut😉

😰

das is heftig für das kleine motörchen! 😁

naja, irgendwo muss er die kraft ja hernehmen, aus dem hubraum wohl eher nicht! 😁

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv



Zitat:

Original geschrieben von VW-Interessent


aber warum macht es dann nicht jeder tsi? fahren doch alle mit der selben abstimmung rum oder?

Tja, entweder es liegt doch nicht an der Abstimmung sondern an etwas anderem oder es kommt darauf an, wieviel Leistung man in den ersten Minuten nach dem Kaltstart abruft bzw. wie stark man das Gaspedal durchtritt. Meiner hat jetzt 15.200km runter und ist ziemlich genau 11 Monate alt. Aber geruckelt hat da noch nie etwas! Weder kalt noch warm. Allerdings fahre ich den Motor auch immer gründlich warm --> max. 2.500 U/min!

mein auto macht es, egal ob ich wenig oder viel gas abfordere. und über 2500 - 3000 u/min pro minute geht der in kalt eh nie bei meiner fahrweise.

@vagtuning: naja, der motor ist wohl weniger der arme. eher der gebeutelte fahrer. ist echt ein schlimmes ruckeln und es ist nicht tolerierbar. habe - wie man sehen kann unter meinem avatar - den 122 ps motor. ist ein handschalter.

Ich habe einen golf tsi 1.4 170 PS kein DSG Baujahr. 06 mit 48 tkm.

Bis vor drei Wochen hatte ich kein Probleme.
Nun jeden morgen wenn er kalt ist geht die Motorlampe an und aus, ruckelt stark und hat leichte Fehlzündungen.
Der wagen ist in diesen Moment nicht fahrbar, nach ca. 1min läuft er rund und macht dann den ganzen tag keine Probleme.
Nach ca. 12 stunden Standzeit macht er dann wieder Probleme beim Kaltstart.

VW hat mir nun eine neue Motor Abdeckung (Unterdruck), eine neue Zündspule und ein Ventil am Turbo erneuert.
Software update wurde aufgespielt und das hat alles nichts gebracht.
Leider habe ich seit 4 wochen keine Garantie mehr und die Werkstatt weiß auch nicht mehr weiter.
Nun wollen sie sich mit VW in Verbindung setzen und mich anrufen.

Ich habe nun angst das noch mehr Kaput geht zb.kat ,weil Motorlampe nun auch oft während der fahrt am leuchten bleibt, aber auch wider aus geht.
Es kann doch nicht sein das mir selbst VW nicht helfen kann und ich auch noch die Rechnungen bezahlen muss?
Ich wünscht mir könnte jemand helfen.

Also es kommt vom Turbo,ohne zweifel.Habe im 122PS meinen 3. Turbo drin.Wenn ein neuer drin ist,ist es weg,bis ich dann wieder ein paar kilometer mit Höchstgeschwindigkeit gefahren bin.Dann ist das ruckeln wieder voll da.Lt VW haben die Turbo´s ein Problem mit der Verstellung im Turbo.Ich denke mal,wenn ich Vollgas fahre und der Turbo voll auf geht,dass er dann irgendwie hängen bleibt und bei niedriegen Drehzahlen dadurch Probleme bekommt.Denn seitdem bei mir das ruckeln immer wieder kam,stieg mein Verbrauch bei gleicher Fahrweise um ca. 0,8l an.

Gruß olli

Ich fürchte Dir wird hier niemand helfen können. Denn das ist wie Rätselraten.

Ich hoffe doch daß die Werkstatt die grundlegendsten Dinge gemacht hat z.B. den  Akku  geprüft hat.

Wie läuft denn der Anlasser - schon recht mühsam. Mich macht die Tatsache daß es bei Kälte auftritt mißtrauisch. Vom Alter her könnte die Batterie schon Probleme machen und defekte Akkus sind kälteanfällig

Ich hatte auch mal bei einem Auto so ein ähnliches Problem. Eine Batteriezelle war defekt und die Elektronik machte dann ähnliche Mucken. nach kurzer Laufzeit erholte sie sich wieder.

Also beim Akku einen Belastungstest machen lassen ( Belastung ist wichtig denn nur das sagt was aus).
Jetzt im Sommer denkt keiner an einen defekten Akku.

Vielleicht war 's ja ein Treffer?

Gruß  Ugolf

Jetzt  sehe ich gerade chaolli weiß schon was es ist!

Ja wenn das so ein Gelump ist werde ich wohl schnell wieder zum Verkäufer werden und mir wieder einen Renault kaufen. Damit bin ich 20 Jahre ohne Sorgen gefahren.

Wollte mir halt mal was Besonders leisten - denkste 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen