1.4 TSI 122 PS - kein kontinuierliche Beschleunigung wenn kalt
Hallo alle zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an die 1.4 TSI-Fahrer mit dem 122 PS Motor.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, Leistung, Verbrauch, Topspeed passt (Leerlauf-Sound nicht, aber gut 😉 ). Die erhöhte Drehzahl bis ca. 30 Sekunden nach dem Start konnte ich auch beobachten, ist aber nach dem lesen einiger Beiträge hier ein bekanntes Phänomen und nicht weiter schlimm. Was mir allerdings aufgefallen ist und mich stört am Motor:
Wenn der Motor kalt ist und ich mit ca. 1/3 bis halb-durchgetretenem Gaspedal beschleunige, schalte ich so bei 2500 bis 2800 U/min in den nächst-höheren Gang. Dabei durchfahre ich also den Drehzahlbereich zwischen 1500 bis 2500 U/min 6 Mal. Was mir dabei auffällt: Der Motor zieht nicht sauber durch. Er liefert keine kontinuierlich gleichbleibende Leistung. Es ist nicht schlimm, aber ein leichtes Ruckeln ist bemerkbar. Ist das jemand anderem mit dem Motor auch aufgefallen?? Es fühlt sich so ähnlich an, als wenn jemand anstatt das Gaspedal gleichmäßig in einer Stellung zu halten ständig mit dem Gaspedal "spielt" (sprich: im ständigen Wechsel der Intensität das Gespedal benutzt), nur nicht ganz so stark.
Habe mir schon überlegt dem Freundlichen demnächst nen Besuch abzustatten. Meine jedoch hier schon mal gelesen zu haben, dass bei Leuten die wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl ein neues Update flashen ließen die Höchstgeschwindigkeit abnahm. Das möchte ich natürlich nicht. 🙂
Kann mir jemand weiter helfen? Wem ist das auch schon aufgefallen?
Herzlichen Dank und Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
was würdet ihr sagen, wenn ich mit 100 oktan (in dem fall v-power) mehr/stärkere ruckler im kaltbetrieb habe als mit super-kraftstoff mit 95 oktan?würde das nicht auf einen defekt des klopfsensors hindeuten?
ich versteh dich nicht , hast du bei VW Hausverbot oder warum sprichst du bei einem NEUWAGEN den Du ja angeblich hast nicht mit der Werkstatt ?
894 Antworten
Ich versuche es.
Meine Meinung warum es nicht bei jedem vorkommt ist,dass manche ihre Auto´s nicht mit Volllastfahrten fahren und somit nicht das Problem mit der Druckdose bekommen.Die meisten die solch einen Motor haben,benutzen ihn meist im Statdverkehr.
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
dann müßte es für vw doch aber jetzt ein leichtes sein, da abhilfe zu schaffen. aber nochmal: warum bleiben nicht alle turbos hängen?
Anderes Fahrprofil....manche Lader wissen nach 1000km was 1000 Grad sind, andeere erfahren das in 50tkm nicht einmal.
Die Frage ist, kommt es daher....was ich im großteil nach wie vor anzweifel.
Sicherlich gibt es auch defekte Lader, und sicherlich auch konstruktive Änderungen, aber generell
zu sagen das immer der Lader schuld ist.....das muss dann schon seinen Grund haben.
Einfaches Beispiel : Der Luftfilterkasten ist nicht 100% Gerade, oder der Luffi ist falsch montiert,
die Kiste zieht also immer ganz minimal nebenluft, die nicht durch den Filter geht,
irgendwann kommt da auch ein Sandkorn oder uch zwei oder drei durch....klar wird der Lader das
bauteil sein, was dann schlussendlich den Dienst quittiert, wenn die schaufeln irgendwo anschlagen, oder
ein Lager festläuft, weil z.B ein Ölrohr aus versehen gequetscht wurde, bei irgendeiner Montage....
....aber wer dann dem Lader die Schuld zuschiebt, der kann auch jemandem der ausgeraubt wurde
sagen, das er selbst schuld sei, er hätte ja nicht gerade da lang gehen müssen.
Also ich hatte noch Zündkerzen getauscht,da sie bei einigen 125PS A3 zum ruckeln geführt haben.Zündspulen getauscht.2x Einspritzdüsen getauscht und 1x Ulraschallbad gemacht bei denen.G62 Quergetauscht,um nochmals eine Probefahrt zu machen.Haltedruck der Einspritzventile geprüft.Sitz der Einspritzventile geprüft.
Ich hoffe ich habe nix vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Anderes Fahrprofil....manche Lader wissen nach 1000km was 1000 Grad sind, andeere erfahren das in 50tkm nicht einmal.Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
dann müßte es für vw doch aber jetzt ein leichtes sein, da abhilfe zu schaffen. aber nochmal: warum bleiben nicht alle turbos hängen?
Die Frage ist, kommt es daher....was ich im großteil nach wie vor anzweifel.
Sicherlich gibt es auch defekte Lader, und sicherlich auch konstruktive Änderungen, aber generell
zu sagen das immer der Lader schuld ist.....das muss dann schon seinen Grund haben.Einfaches Beispiel : Der Luftfilterkasten ist nicht 100% Gerade, oder der Luffi ist falsch montiert,
die Kiste zieht also immer ganz minimal nebenluft, die nicht durch den Filter geht,
irgendwann kommt da auch ein Sandkorn oder uch zwei oder drei durch....klar wird der Lader das
bauteil sein, was dann schlussendlich den Dienst quittiert, wenn die schaufeln irgendwo anschlagen, oder
ein Lager festläuft, weil z.B ein Ölrohr aus versehen gequetscht wurde, bei irgendeiner Montage........aber wer dann dem Lader die Schuld zuschiebt, der kann auch jemandem der ausgeraubt wurde
sagen, das er selbst schuld sei, er hätte ja nicht gerade da lang gehen müssen.
Aber wieso ist es nach dem Laderwechsel immer weg und wenn ich auf der AB etwas schneller über einige Km gefahren bin wieder da.Wieso hängt denn dann immer bei den ausgebauten Ladern das Gestänge der Druckdose,wenn es im ausgebauten Zustand prüft?So war es zumindest bei mir bis jetzt immer.Außerdem hat VW bestätigt,dass sie damit ein Problem haben.( Telefonat von Gestern mit einem TSC Mitarbeiter in WOB) Vielleicht haben sich bis jetzt noch zu wenig beschwert,dass sie endlich mal etwas umkonstruieren.
Ähnliche Themen
Sagt ja keiner das sowas ausgeschlossen ist, aber beim 3. Lader ??
Entweder hat euer VZ ziemlich viele Altbestände oder irgendwas ist bei dir faul....
Ich bin mit unserem 09er auch schon Strecken von 850km am Tag "geblasen",
und die gleiche Strecke zurück und da hat der auch keinen Zucker gesehen,
aber unser "klemmt" nicht, auch nach solchen Touren nicht.
Wann hast denn den "letzten" Lader bekommen ?
Weil die eine Änderung die mir bekannt ist, da gabs auf jeden fall seit anfang des Jahres den neuen.
Es gab bis jetzt immer wieder den selben.Die Dinger gehen immer in Rückstand und es dauert Wochen,bis er da ist.Meist deutet es daraufhin,dass sie viel defekt sind,VW sie zurück hält,weil etwas nicht ok ist oder sie eine kleine Änderung in der Produktion machen.
Klar kann es sein,dass es wir unterschiedliche (Hersteller) Lader verbaut haben und es nur das Problem eines bestimmten Zulieferers ist.Müsste man mal vergleichen um es auszuschließen.
Die Lader beim 140 und 170er (also BMY und BLG) sind vom gleichen Lieferanten,
nämlich BorgWarner.Welche 1997 KKK übernommen hat. Und zudem die gleichen Lader.
http://www.3k-warner.de/
Die "kleinen" ohne Kompressor sind alle von MHI.
http://www.mhimee.nl/action/showHome
Weißt du,ob es eine Änderung am Turbo zum MJ Wechsel gegeben hat?Weil damit hab ich mich noch nicht beschäfftigt.
Nur eine Umstellung von der ich wüsste, ab Jan. 09....heisst wenn du danach einen bekommen
hast, ist das auch schon der "neue" - was auch immer da neu is.
Ich habe danach 2 bekommen,was aber nicht heißt,dass es der neue ist.Denn wer weiß,wie viele alte noch im VZ lagen/liegen.
also wenn es hier heisst, dass das gestänge der druckdose klemmt, is für mich auch klar warum er ruckelt!
das gestänge is ja mit der klappe vom wastegate verbunden, als hängt dann auch das wastegate und kann den ladedruck nicht in fließenden übergängen regeln (z.b. bei 1/4 auf 3/4-gas oder beim gaslupfen)
das wär mein denkansatz dazu!
@chaolli:
wie zufällig ist der zufall, dass man 3 defekte lader hintereinander eingebaut bekommt? 😕
ich will hier keine mutmaßungen über deine fahrgewohnheiten aufstellen, aber komisch find ichs trotzdem! 😉
habe ich das richtig verstanden? wenn das gestänge des laders erst einmal hängt (durch lange fahrt mit voll-last) dann wird das auch immer hängen bleiben und sich nicht wieder von alleine lösen/regenerieren?
na OK, wenn die Gestänge der ausgebauten Lader "hängen" und die der neuen nicht, dann liegt dort zumindest schonmal EIN Fehler.
@VW-Interessent: bist Du eigentlich im zweiten Leben Pauschalisierer?😉
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
habe ich das richtig verstanden? wenn das gestänge des laders erst einmal hängt (durch lange fahrt mit voll-last) dann wird das auch immer hängen bleiben und sich nicht wieder von alleine lösen/regenerieren?
🙁 ... ach du sch....e, du bist wirklich nur ein interessent.
ja das gestänge bleibt hängen und nur Superman kann es mit geballter kraft wieder lösen oder mit den augen auseinanderschneiden! 😁
so ein quatsch, das kann man doch nicht verallgemeinern!
ausserdem sind das hier erstmal nur vermutungen, bis die fehlerquelle endgültig gefunden ist!
bis dahin sollte man nicht alles für bare münze nehmen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
🙁 ... ach du sch....e, du bist wirklich nur ein interessent.
ja entschuldigung, daß ich nicht vom fach bin und einfach nur ein auto fahren wollte, daß nicht rumbockt.
erklär´s doch für den laien, was chaolli meint. vielleicht verstehe ich es dann auch. wenn ich selber vom fach wäre oder vw seine hausaufgaben machen würde, dann müßte ich den ganzen quark hier nicht im forum erfragen.