1.4 TSI 122 PS - Fahrzeug hält 200 km/h nicht

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Auf Langstrecken habe ich (bei freier Fahrbahn und nicht in limitierten Bereichen) festgestellt, daß mein Golf VI in letzter Zeit die Angewohnheit hat, die Höchstgeschwindigkeit nicht zu halten.

Ich fahre teils 210 km/h lt. Tacho und trotz keiner Veränderung in der Topographie reduziert sich trotz vollständigem Pedaldruck das Tempo auf 185 km/h. Erst nach einiger Zeit und möglicherweise längerer Bergabfahrt nimmt der Wagen wieder Tempo auf.

Ist das Problem bekannt ? Evtl. Problem mit Steuergerätesoftware o.ä ?

Beste Antwort im Thema

Die WerksVmax von echten 200km/h bezieht sich auf eine 100%-ebene Fahrbahn bei Null Wind und unter diesen beiden Voraussetzungen soll der 1,4TSI (122PS) die angegebene Geschwindigkeit im 5. Gang erreichen.

Wenn man 220km/h nach Tacho (also vielleicht echte 210km/h) problemlos im 6. Gang erreicht, hat man mit ziemlicher Sicherheit günstigere Voraussetzungen, als die die bei den Werksangaben angesetzt wurden. Punkt.
Für echte 210km/h braucht man ca 103kW, wie man beim 2L-TDI gut erkennen kann. Eine Leistungsstreuung der Großserienmotoren von über 14% ist wohl eher sehr unwahrscheinlich.

Ich verstehe daher nicht so ganz, dass jeder sofort davon ausgeht, dass sein Motor eine Leistungsstreuung (selbstverständlich nur nach oben...) haben soll.
Wenn jemand die Strecke auf der er die 220km/h problemlos im 6. Gang erreicht, auch umgehend in Gegenrichtung im 6. Gang problemlos erreicht und dies an einem anderen Tag reproduzierbar ist, dann erst würde ich von einem deutlich leistungsstärkeren Motor sprechen.

Ansonsten sollte man nicht voreilig von einer Leistungsstreuung der Motoren, sondern eher von einer Streuung der Fahrbedingungen in Bezug auf die Fahrbahn und dem Wetter aus gehen. Diese Art der Streuungen sind nämlich real überall und permanent vorhanden.

Das dumme ist nur, dass man diese Streuungen kaum erkennt, geschweige denn beziffern kann und hinzu kommt, dass jeder natürlich einen Wagen haben will, der schneller als die Serie ist und dies auch gerne veröffentlicht.

@derradlfreak:

Zitat:

Mir ist es allerdings noch nie untergekommen, dass die vmax unter mir unklaren Bedingungen plötzlich um > 10 % abgenommen hat.

Die Frage ist natürlich, was man unter "plötzlich" versteht. Wenn es einen bei 210km/h regelrecht in die Gurte presst, bis 185 erreicht werden, gebe ich dir Recht.

Ansonsten kann man nur sagen, dass bei der Windkraft die bei über 200km/h herrscht, ein Auto wesentlich schneller abgebremst wird, als bei 100km/h.

Beispiel:eine "Windbö" der Stärke 3 (also immer noch "schwachwindig" laut offizieller Beschreibung des DWD), bremst den Golf bei 200km/h mit gut 10kW-Bremsleistung und zwar umgehend. Bei Waldrändern o.ä. landschaftlichen Besonderheiten sind Windrichtungs- und Windgeschwindigkeitsveränderungen durchaus sehr kurzfristig möglich.

Bei ca 100km/h wären es nur ca 3,5kW und die Motorsteuerung ist dann auch fast umgehend wieder in der Lage (sogar im 6. Gang), die Ausgangsgeschwindigkeit wieder her zu stellen.

Bei 200km/h, wo für den Motor des 1,4TSI definitiv "Ende der Fahnenstange" ist, sieht das ganz anders aus: Der kann dann keine 10kW mehr ausgleichen um die Geschwindigkeit zu halten, nicht mal 2.

149 weitere Antworten
149 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von i need nos



Zitat:

Original geschrieben von Tommy_Horn


Das er einen "Kompressor" hat ist mir auch klar. Nur ist die Ansteuerung doch nicht mehr mit einem An-Aus Kompressor zu vergleichen.
Deshalb weiß ich z.B. nicht, welche Leistung der Kompressor gerade aufnimmt.
Einzig und allein das Regelventil bestimmt doch die Leistungsaufnahme des Kompressors. Dieser läuft doch selbst bei AC-off noch mit ein paar % mit.
nee, falsch. Der Klimakompressor hat eine von VW patentierte Lösung intus, damit er immer mitlaufen kann und trotzdem je nach Kühlleistungsbedarf mal mehr mal weniger inneren Widerstand hat. Diese Lösung basiert auf einer Taumelscheibe.

http://www.patent-de.com/20051006/DE102004012865A1.html

Ich versteh den Zusammenhang zwischen den Aussagen irgendwie nicht..

@Thommy_Horn:

Zitat:

Das er einen "Kompressor" hat ist mir auch klar. Nur ist die Ansteuerung doch nicht mehr mit einem An-Aus Kompressor zu vergleichen.
Deshalb weiß ich z.B. nicht, welche Leistung der Kompressor gerade aufnimmt.
Einzig und allein das Regelventil bestimmt doch die Leistungsaufnahme des Kompressors. Dieser läuft doch selbst bei AC-off noch mit ein paar % mit

Bis auf, dass die Leistungsaufnahme wahrscheinlich letztendlich durch die Klimasteuerung bestimmt wird, sehr ich keinen Fehler in der Ausführung.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von EA211_TSI


...das Thema Wind ist wirklich Schwachsinn.
Thema Klima auch!

Das ganze kommt vom Bauteilschutz.

Der Bauteilschutz hat hiermit überhaupt nichts zu tun.

Entscheidend sind hier einzig und allein Wind und die Leistungsaufnahme der Klimaanlage, da die geringe Motorleistung für den hier diskutierten Geschwindigkeitsbereich einfach keine Reserven mehr hat.

Die entsprechenden Zusammenhänge wurden hier im Thread auch schon hinlänglich erklärt und der Inhalt des Pamphlets über den Bauteilschutz sagt auch nichts aus, was der Erklärung der mangelnden Leistung im Bereich der Höchstgeschwindigkeit widerspricht.

Hallo Drahkke,

was aussagekräftigeres als eine original VW Unterlage kann ich mir nicht vorstellen! 🙄
Bei BMW (Bei einigen Typen) wird sogar die Klima u. U. bei heißen Umgebungsbedingungen abgeworfen, wenn der Fahrer Volllast anfordert.
D.h. Fahrrerwunsch geht vor. Da wird eine Klima in der Rangliste der Momentenanvorderer weiter unten stehen als die Volllast.
Das ist auch bei VW so, nur wirf VW die Klima nicht ab.
Du weißt schon das ein Motor Momentengeregelt ist oder?
Zudem kommt noch, dass man den Verbrauch (Imagebedingt) zwingend niedrig halten will.
Man könnte leicht das Lambda so fett machen, dass dem Turbo nix passiert aber das ginge zu lasten des Verbrauchs.
Der Volllastverbrauch geht zwar in Abgastest nicht ein aber mann will bei den Kunden gut dastehen.
Da nimmt man lieber etwas Spitzenleistung raus, durch die Reduzierung des Ladedrucks und fettet daurch nicht so stark an.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Saschiii


"Rücknahme des Ladedrucks" zum "Bauteilschutz" ist ja wohl "technisch gewollt", oder ?
Sicherlich ja, aber wer sagt, dass dies passiert?
Müsste sich Notlauf nennen und wird normal angezeigt...

Notlauf, so ein Quatsch.

Das macht ganz einfach die Ladedruckregelung und die ist technisch so gewollt.
Und das das passiert sagt dir leider keiner.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von EA211_TSI


Zudem kommt noch, dass man den Verbrauch (Imagebedingt) zwingend niedrig halten will.

Aber doch nicht unter

Volllast

.

Im Volllast-Bereich ist der 1.4 TSI 122 PS auch alles andere als sparsam.

@EA211_TSI,
solange du den Einfluss von unterschiedlichen Windstärken- und Richtungen auf die Vmax eines Autos als Unsinn abtust, brauchen wir uns über technische Kompetenz definitiv nicht zu unterhalten.
Um das beurteilen zu können muss man keine Ahnung von VW haben, sondern nur in der Schule etwas aufgepasst haben.

Wo die Schule nicht ganz an solche Themen heran gekommen ist, reicht auch eine Wikipediarecherche zum Thema Windwiderstand.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von EA211_TSI


Zudem kommt noch, dass man den Verbrauch (Imagebedingt) zwingend niedrig halten will.
Aber doch nicht unter Volllast.

Im Volllast-Bereich ist der 1.4 TSI 122 PS auch alles andere als sparsam.

Ohne Worte!

Setzen Sechs!

Nächster bitte.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@EA211_TSI,
solange du den Einfluss von unterschiedlichen Windstärken- und Richtungen auf die Vmax eines Autos als Unsinn abtust, brauchen wir uns über technische Kompetenz definitiv nicht zu unterhalten.
Um das beurteilen zu können muss man keine Ahnung von VW haben, sondern nur in der Schule etwas aufgepasst haben.

Wo die Schule nicht ganz an solche Themen heran gekommen ist, reicht auch eine Wikipediarecherche zum Thema Windwiderstand.

Damit ist nur klar, dass es bei dir beim Schulwissen und Wikipedia lesen aufhört.

Wind hat einen Einfluss aber dann weht wohl dem Themenstarter immer genau dann ein Gegenwind der Stärke acht entgegen, wenn er Volllast fahren will.

Eigenartiger Gedankengang. Tippe auf Waldorfschüler.

Zitat:

Original geschrieben von EA211_TSI


Eigenartiger Gedankengang. Tippe auf Waldorfschüler.

Vielleicht solltest Du Dich wirklich einmal mit Strömungsmechanik beschäftigen ... kleiner Tipp am Rande: Strömungsgeschwindigkeiten lassen sich vektoriell addieren und somit ist bereits ein Gegenwind in Form eines laues Lüftchens (Beaufort-Skala 2 mit bis zu 11 km/h) im Bereich der vmax mehr als relevant.

Zitat:

Original geschrieben von EA211_TSI



[.....]

Eigenartiger Gedankengang. Tippe auf Waldorfschüler.

Bei deinen auftreten hier, tippe ich bei dir auf Rütli-Schule! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von EA211_TSI


Wind hat einen Einfluss aber dann weht wohl dem Themenstarter immer genau dann ein Gegenwind der Stärke acht entgegen, wenn er Volllast fahren will.

Vielleicht solltest du dir erst einmal die Grundlagen der Strömungslehre aneignen, damit wir zu einer sachlichen Diskussion zurückkehren können.

Hier gibt es einen guten Einstieg:

http://de.wikipedia.org/wiki/Aerodynamischer_Widerstand

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von EA211_TSI


Eigenartiger Gedankengang. Tippe auf Waldorfschüler.
Vielleicht solltest Du Dich wirklich einmal mit Strömungsmechanik beschäftigen ... kleiner Tipp am Rande: Strömungsgeschwindigkeiten lassen sich vektoriell addieren und somit ist bereits ein Gegenwind in Form eines laues Lüftchens (Beaufort-Skala 2 mit bis zu 11 km/h) im Bereich der vmax mehr als relevant.

Das ist immer das Gleiche:

Mensch der kennt sich aus und verdirbt uns den Spaß mit unsersen Seitenlangen Vermutungen, die zu nix führen!

Kann leider auch nix dafür, dass ich in der Motorentwicklung bei einem OEM bin.

Zu deiner tollen Beaufort-Skala:
Annahme: Nur der Luftwiderstand ist relevant:
1.2 TSI Nennleistung: 77kW / Vmax: 190kmh (Das sind angezeigte 200kmh / Tachovorlauf)
Für Vmax (echte 190kmh) braucht der Golf P Vmax: 59kW in der Ebene
So nun deine 11kmh Wind --> ergeben in Summe 200kmh --> P 200kmH = 70kW

Damit kann er immer noch locker Vmax (echte 190) halten.
Für alle die jetzt gleich mit dem Rollwiderstand kommen, dafür reichts auch noch 🙄

Ende vom Lied ist hald doch der Bauteilschutz.

Zitat:

Original geschrieben von EA211_TSI



Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Vielleicht solltest Du Dich wirklich einmal mit Strömungsmechanik beschäftigen ... kleiner Tipp am Rande: Strömungsgeschwindigkeiten lassen sich vektoriell addieren und somit ist bereits ein Gegenwind in Form eines laues Lüftchens (Beaufort-Skala 2 mit bis zu 11 km/h) im Bereich der vmax mehr als relevant.

Das ist immer das Gleiche:
Mensch der kennt sich aus und verdirbt uns den Spaß mit unsersen Seitenlangen Vermutungen, die zu nix führen!
Kann leider auch nix dafür, dass ich in der Motorentwicklung bei einem OEM bin.

Zu deiner tollen Beaufort-Skala:
Annahme: Nur der Luftwiderstand ist relevant:
1.2 TSI Nennleistung: 77kW / Vmax: 190kmh (Das sind angezeigte 200kmh / Tachovorlauf)
Für Vmax (echte 190kmh) braucht der Golf P Vmax: 59kW in der Ebene
So nun deine 11kmh Wind --> ergeben in Summe 200kmh --> P 200kmH = 70kW

Damit kann er immer noch locker Vmax (echte 190) halten.
Für alle die jetzt gleich mit dem Rollwiderstand kommen, dafür reichts auch noch 🙄

Ende vom Lied ist hald doch der Bauteilschutz.

der Golf braucht bei 190 km/h wesentlich mehr als 59 kW, nämlich annähernd 77 kW. Sieht man gut an den nicht abgeregelten Schwestermodellen (z.B A3 und Octavia), welche trotz teils besserer Aoerodynamik auch kaum schneller sind.

wie war das? echte 200 km/h und 70 kW, Du träumst wohl

Deine Antwort
Ähnliche Themen