1.4 TSI 122 PS - Fahrzeug hält 200 km/h nicht

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Auf Langstrecken habe ich (bei freier Fahrbahn und nicht in limitierten Bereichen) festgestellt, daß mein Golf VI in letzter Zeit die Angewohnheit hat, die Höchstgeschwindigkeit nicht zu halten.

Ich fahre teils 210 km/h lt. Tacho und trotz keiner Veränderung in der Topographie reduziert sich trotz vollständigem Pedaldruck das Tempo auf 185 km/h. Erst nach einiger Zeit und möglicherweise längerer Bergabfahrt nimmt der Wagen wieder Tempo auf.

Ist das Problem bekannt ? Evtl. Problem mit Steuergerätesoftware o.ä ?

Beste Antwort im Thema

Die WerksVmax von echten 200km/h bezieht sich auf eine 100%-ebene Fahrbahn bei Null Wind und unter diesen beiden Voraussetzungen soll der 1,4TSI (122PS) die angegebene Geschwindigkeit im 5. Gang erreichen.

Wenn man 220km/h nach Tacho (also vielleicht echte 210km/h) problemlos im 6. Gang erreicht, hat man mit ziemlicher Sicherheit günstigere Voraussetzungen, als die die bei den Werksangaben angesetzt wurden. Punkt.
Für echte 210km/h braucht man ca 103kW, wie man beim 2L-TDI gut erkennen kann. Eine Leistungsstreuung der Großserienmotoren von über 14% ist wohl eher sehr unwahrscheinlich.

Ich verstehe daher nicht so ganz, dass jeder sofort davon ausgeht, dass sein Motor eine Leistungsstreuung (selbstverständlich nur nach oben...) haben soll.
Wenn jemand die Strecke auf der er die 220km/h problemlos im 6. Gang erreicht, auch umgehend in Gegenrichtung im 6. Gang problemlos erreicht und dies an einem anderen Tag reproduzierbar ist, dann erst würde ich von einem deutlich leistungsstärkeren Motor sprechen.

Ansonsten sollte man nicht voreilig von einer Leistungsstreuung der Motoren, sondern eher von einer Streuung der Fahrbedingungen in Bezug auf die Fahrbahn und dem Wetter aus gehen. Diese Art der Streuungen sind nämlich real überall und permanent vorhanden.

Das dumme ist nur, dass man diese Streuungen kaum erkennt, geschweige denn beziffern kann und hinzu kommt, dass jeder natürlich einen Wagen haben will, der schneller als die Serie ist und dies auch gerne veröffentlicht.

@derradlfreak:

Zitat:

Mir ist es allerdings noch nie untergekommen, dass die vmax unter mir unklaren Bedingungen plötzlich um > 10 % abgenommen hat.

Die Frage ist natürlich, was man unter "plötzlich" versteht. Wenn es einen bei 210km/h regelrecht in die Gurte presst, bis 185 erreicht werden, gebe ich dir Recht.

Ansonsten kann man nur sagen, dass bei der Windkraft die bei über 200km/h herrscht, ein Auto wesentlich schneller abgebremst wird, als bei 100km/h.

Beispiel:eine "Windbö" der Stärke 3 (also immer noch "schwachwindig" laut offizieller Beschreibung des DWD), bremst den Golf bei 200km/h mit gut 10kW-Bremsleistung und zwar umgehend. Bei Waldrändern o.ä. landschaftlichen Besonderheiten sind Windrichtungs- und Windgeschwindigkeitsveränderungen durchaus sehr kurzfristig möglich.

Bei ca 100km/h wären es nur ca 3,5kW und die Motorsteuerung ist dann auch fast umgehend wieder in der Lage (sogar im 6. Gang), die Ausgangsgeschwindigkeit wieder her zu stellen.

Bei 200km/h, wo für den Motor des 1,4TSI definitiv "Ende der Fahnenstange" ist, sieht das ganz anders aus: Der kann dann keine 10kW mehr ausgleichen um die Geschwindigkeit zu halten, nicht mal 2.

149 weitere Antworten
149 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von petham67


Provokativmodus an:

Wenn das so stimmt, kann man sich ja nun bedenkenlos amerikanische Fahrzeuge kaufen.
In früheren Zeiten wurden diese aufgrund ihrer nicht vorhandenen Vollgasfestigkeit von den deutschen Herstellern massiv lächerlich gemacht.

Wenn nun allerdings die zunehmende Turbotechnik in Verbindung mit gleichzeitigen Downsizing dafür sorgt, dass unsere deutschen Premiumprodukte ebenfalls kein längeres Vollgas mehr vertragen, kann man ja nun bedenkenlos zu anderen Herstellern wechseln.

Ich habe ja schon immer gesagt....Hubraum statt Turbo (jedenfalls beim Benziner)

Provokativmodus aus:

Die amerikanischen Fahrzeuge hatten auch damals (und heute) wesentlich großere Motoren und deshalb war Vollgas gar nicht nötig

Die Zuverlässigkeit von den Motoren war größer weil man eigentlich nie hohe Drehzahl brauchte (weniger Verschleiß)

Außerdem war die Mentalität in den USA beim Fahren damals ganz anders als in Deutschland und deshalb neigte man eher zum Cruisen als zum Rasen

Bei den Turbomotoren ist es ähnlich wie bei dem hubraumstarken Motoren, denn man hat massig Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und somit auch mehr Leistung aber der Vorteil vom Turbomotor ist, dass man beim Cruisen deutlich weniger Sprit verbraucht
Wenn man ihn aber immer an der Leistungsgrenze fährt wird der Motor wahrscheinlich schneller kaputtgehen
Ich fahre meistens unter 1/2 Gas und wenn es schnell gehen soll auch mal mit 3/4 Gas aber Vollgas brauche eigentlich gar nicht bei meinen Polo 1.2 TSI mit DSG (selbst für V-max auf der Ebene ist kein Vollgas nötig)
Wer oft über 180 km/h fahren will sollte einen starken Diesel (der verbraucht nicht ganz so viel + nicht so hohe Drehzahl) oder einen Sportwagen (der ist dafür ausgelegt) kaufen

Zitat:

Original geschrieben von petham67


Provokativmodus an:

Wenn das so stimmt, kann man sich ja nun bedenkenlos amerikanische Fahrzeuge kaufen.
In früheren Zeiten wurden diese aufgrund ihrer nicht vorhandenen Vollgasfestigkeit von den deutschen Herstellern massiv lächerlich gemacht.

Wenn nun allerdings die zunehmende Turbotechnik in Verbindung mit gleichzeitigen Downsizing dafür sorgt, dass unsere deutschen Premiumprodukte ebenfalls kein längeres Vollgas mehr vertragen, kann man ja nun bedenkenlos zu anderen Herstellern wechseln.

Ich habe ja schon immer gesagt....Hubraum statt Turbo (jedenfalls beim Benziner)

Provokativmodus aus:

einerseits hast Du vollkommen recht, dass ein deutsches Auto nicht vollgasfest ist war bisher undenkbar. Andererseits hat sich das eh erledigt, wenn das Tempolimit kommt.

Aber warum wars dann beim TE früher nicht so?!

Zitat:

Original geschrieben von petham67


Provokativmodus an:
...
Wenn nun allerdings die zunehmende Turbotechnik in Verbindung mit gleichzeitigen Downsizing dafür sorgt, dass unsere deutschen Premiumprodukte ebenfalls kein längeres Vollgas mehr vertragen, kann man ja nun bedenkenlos zu anderen Herstellern wechseln.
Provokativmodus aus:

Das ist selbst für Provokativmodus unerträglich unlogisch. Es besteht ein himmelweiter Unterschied zwischen Vollgas "nicht vertragen" und erfolgreichem Selbstschutz des Motor-Managements. Ein Motor, der Vollgas nicht verträgt,

verreckt

bei zu viel Vollgas.

Ähnliche Themen

Zitat:

Das ist selbst für Provokativmodus unerträglich unlogisch. Es besteht ein himmelweiter Unterschied zwischen Vollgas "nicht vertragen" und erfolgreichem Selbstschutz des Motor-Managements. Ein Motor, der Vollgas nicht verträgt, verreckt bei zu viel Vollgas

Das mit dem Selbstschutz habe ich jetzt, ehrlich gesagt, auch nicht so ganz verstanden.

Vor allem: Was ist

zu viel Vollgas

? (hört sich an wie: ein wenig schwanger...)

Oder meintest du zu lange Vollgas?

Zitat:

Vor allem: Was ist zu viel Vollgas? (hört sich an wie: ein wenig schwanger...)
Oder meintest du zu lange Vollgas?

Na, zu viel Zeit mit Vollgas innerhalb eines gegebenen Zeitabschnitts halt.

Zitat:

Original geschrieben von EA211_TSI


...das Thema Wind ist wirklich Schwachsinn.
Thema Klima auch!

Das ganze kommt vom Bauteilschutz.

Der Bauteilschutz hat hiermit überhaupt nichts zu tun.

Entscheidend sind hier einzig und allein Wind und die Leistungsaufnahme der Klimaanlage, da die geringe Motorleistung für den hier diskutierten Geschwindigkeitsbereich einfach keine Reserven mehr hat.

Die entsprechenden Zusammenhänge wurden hier im Thread auch schon hinlänglich erklärt und der Inhalt des Pamphlets über den Bauteilschutz sagt auch nichts aus, was der Erklärung der mangelnden Leistung im Bereich der Höchstgeschwindigkeit widerspricht.

EA211-TSI hat voll die Ahnung von Physik.

Also meiner Läuft im 6 auch bis 220Kmh(4900Umin)!!Nach Navi sind das dann 209Kmh 😎(

Zitat:

Es kann auch am Wetter liegen!Meiner ist auch mal Schneller oder langsamerOr
iginal geschrieben von Knobold85

Die Höchstgeschwindigkeit wird beim TSI mit 122 Ps auch nicht im 6.ten Gang sondern im 5.ten erreicht !
Daher denke ich mal ists ein völlig normales verhalten.

Zitat:

Original geschrieben von stefansenator


Also meiner Läuft im 6 auch bis 220Kmh(4900Umin)!!Nach Navi sind das dann 209Kmh 😎(

Bei Rückenwind und etwas Gefälle in der Strecke ist das ja auch durchaus möglich.

Hab ich ja mit meiner "gewagten These" am 29.1. nicht so ganz falsch gelegen... 😉

Wie kommst du darauf?

@Saschiii:

Zitat:

Vielleicht ist das kein "Problem" mit der Steuergerätesoftware, sondern technisch gewollt?

Vielleicht ist der Motor doch nicht so ganz vollgasfest (Drehzahl/Temperatur Wasser/Öl)?

Um Gegenfragen vorzubeugen: Ja, ich meine diese Antwort ernst!

Ich kann bis jetzt keine Indizien erkennen, die darauf deuten, dass an deiner o.a. Aussage etwas dran ist.

"Rücknahme des Ladedrucks" zum "Bauteilschutz" ist ja wohl "technisch gewollt", oder ?

Zitat:

Original geschrieben von Saschiii


"Rücknahme des Ladedrucks" zum "Bauteilschutz" ist ja wohl "technisch gewollt", oder ?

Sicherlich ja, aber wer sagt, dass dies passiert?

Müsste sich Notlauf nennen und wird normal angezeigt...

Zitat:

Original geschrieben von Tommy_Horn


Das er einen "Kompressor" hat ist mir auch klar. Nur ist die Ansteuerung doch nicht mehr mit einem An-Aus Kompressor zu vergleichen.
Deshalb weiß ich z.B. nicht, welche Leistung der Kompressor gerade aufnimmt.
Einzig und allein das Regelventil bestimmt doch die Leistungsaufnahme des Kompressors. Dieser läuft doch selbst bei AC-off noch mit ein paar % mit.

nee, falsch. Der Klimakompressor hat eine von VW patentierte Lösung intus, damit er immer mitlaufen kann und trotzdem je nach Kühlleistungsbedarf mal mehr mal weniger inneren Widerstand hat. Diese Lösung basiert auf einer Taumelscheibe.

http://www.patent-de.com/20051006/DE102004012865A1.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen