1.4 TSI 122 PS - Fahrzeug hält 200 km/h nicht
Auf Langstrecken habe ich (bei freier Fahrbahn und nicht in limitierten Bereichen) festgestellt, daß mein Golf VI in letzter Zeit die Angewohnheit hat, die Höchstgeschwindigkeit nicht zu halten.
Ich fahre teils 210 km/h lt. Tacho und trotz keiner Veränderung in der Topographie reduziert sich trotz vollständigem Pedaldruck das Tempo auf 185 km/h. Erst nach einiger Zeit und möglicherweise längerer Bergabfahrt nimmt der Wagen wieder Tempo auf.
Ist das Problem bekannt ? Evtl. Problem mit Steuergerätesoftware o.ä ?
Beste Antwort im Thema
Die WerksVmax von echten 200km/h bezieht sich auf eine 100%-ebene Fahrbahn bei Null Wind und unter diesen beiden Voraussetzungen soll der 1,4TSI (122PS) die angegebene Geschwindigkeit im 5. Gang erreichen.
Wenn man 220km/h nach Tacho (also vielleicht echte 210km/h) problemlos im 6. Gang erreicht, hat man mit ziemlicher Sicherheit günstigere Voraussetzungen, als die die bei den Werksangaben angesetzt wurden. Punkt.
Für echte 210km/h braucht man ca 103kW, wie man beim 2L-TDI gut erkennen kann. Eine Leistungsstreuung der Großserienmotoren von über 14% ist wohl eher sehr unwahrscheinlich.
Ich verstehe daher nicht so ganz, dass jeder sofort davon ausgeht, dass sein Motor eine Leistungsstreuung (selbstverständlich nur nach oben...) haben soll.
Wenn jemand die Strecke auf der er die 220km/h problemlos im 6. Gang erreicht, auch umgehend in Gegenrichtung im 6. Gang problemlos erreicht und dies an einem anderen Tag reproduzierbar ist, dann erst würde ich von einem deutlich leistungsstärkeren Motor sprechen.
Ansonsten sollte man nicht voreilig von einer Leistungsstreuung der Motoren, sondern eher von einer Streuung der Fahrbedingungen in Bezug auf die Fahrbahn und dem Wetter aus gehen. Diese Art der Streuungen sind nämlich real überall und permanent vorhanden.
Das dumme ist nur, dass man diese Streuungen kaum erkennt, geschweige denn beziffern kann und hinzu kommt, dass jeder natürlich einen Wagen haben will, der schneller als die Serie ist und dies auch gerne veröffentlicht.
@derradlfreak:
Zitat:
Mir ist es allerdings noch nie untergekommen, dass die vmax unter mir unklaren Bedingungen plötzlich um > 10 % abgenommen hat.
Die Frage ist natürlich, was man unter "plötzlich" versteht. Wenn es einen bei 210km/h regelrecht in die Gurte presst, bis 185 erreicht werden, gebe ich dir Recht.
Ansonsten kann man nur sagen, dass bei der Windkraft die bei über 200km/h herrscht, ein Auto wesentlich schneller abgebremst wird, als bei 100km/h.
Beispiel:eine "Windbö" der Stärke 3 (also immer noch "schwachwindig" laut offizieller Beschreibung des DWD), bremst den Golf bei 200km/h mit gut 10kW-Bremsleistung und zwar umgehend. Bei Waldrändern o.ä. landschaftlichen Besonderheiten sind Windrichtungs- und Windgeschwindigkeitsveränderungen durchaus sehr kurzfristig möglich.
Bei ca 100km/h wären es nur ca 3,5kW und die Motorsteuerung ist dann auch fast umgehend wieder in der Lage (sogar im 6. Gang), die Ausgangsgeschwindigkeit wieder her zu stellen.
Bei 200km/h, wo für den Motor des 1,4TSI definitiv "Ende der Fahnenstange" ist, sieht das ganz anders aus: Der kann dann keine 10kW mehr ausgleichen um die Geschwindigkeit zu halten, nicht mal 2.
149 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Vielleicht solltest du dir erst einmal die Grundlagen der Strömungslehre aneignen, damit wir zu einer sachlichen Diskussion zurückkehren können.Zitat:
Original geschrieben von EA211_TSI
Wind hat einen Einfluss aber dann weht wohl dem Themenstarter immer genau dann ein Gegenwind der Stärke acht entgegen, wenn er Volllast fahren will.Hier gibt es einen guten Einstieg:
Uhi Links kopieren klappt ja schon ganz gut.
So viel zu sachlichen Beiträgen. Kannst du irgendwas zum Thema beitragen oder nur hoffen das es auf Wiki immer was zum nachlesen gibt?
Zitat:
Original geschrieben von EA211_TSI
So der fährt jetzt auf der AB Volllast, dann steigen die Abgastemperaturen in solche Höhen an, dass der Turbolader Schaden nehmen kann.
Das geht aus dem von dir angehängten Dokument aber
nichthervor, sondern ist eine unbelegte These, die du hier einbringst, weil's gerade so zu passen scheint.
Aber vielleicht kannst du uns ja mal mit eigenen Worten erklären, warum im Vollgasbereich die Abgastemperaturen so extrem ansteigen sollen, daß gerade bei diesem Motor ein Bauteilschutz eingreifen muß.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
der Golf braucht bei 190 km/h wesentlich mehr als 59 kW, nämlich annähernd 77 kW. Sieht man gut an den nicht abgeregelten Schwestermodellen (z.B A3 und Octavia), welche trotz teils besserer Aoerodynamik auch kaum schneller sind.Zitat:
Original geschrieben von EA211_TSI
Das ist immer das Gleiche:
Mensch der kennt sich aus und verdirbt uns den Spaß mit unsersen Seitenlangen Vermutungen, die zu nix führen!
Kann leider auch nix dafür, dass ich in der Motorentwicklung bei einem OEM bin.Zu deiner tollen Beaufort-Skala:
Annahme: Nur der Luftwiderstand ist relevant:
1.2 TSI Nennleistung: 77kW / Vmax: 190kmh (Das sind angezeigte 200kmh / Tachovorlauf)
Für Vmax (echte 190kmh) braucht der Golf P Vmax: 59kW in der Ebene
So nun deine 11kmh Wind --> ergeben in Summe 200kmh --> P 200kmH = 70kWDamit kann er immer noch locker Vmax (echte 190) halten.
Für alle die jetzt gleich mit dem Rollwiderstand kommen, dafür reichts auch noch 🙄Ende vom Lied ist hald doch der Bauteilschutz.
wie war das? echte 200 km/h und 70 kW, Du träumst wohl
Ersten: Echte 200 geht der nicht!
Wohl schon Probleme meinen Ausführungen zu folgen 🙄
Zweitens:
Dann laß mal Zahlen sprechen und rechne mir mal deine benötige Leistung (Luftwiderstand) für einen Golf VI der echte 190 fährt!
Da bin ich gespannt!
Zitat:
Original geschrieben von EA211_TSI
Ersten: Echte 200 geht der nicht!Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
der Golf braucht bei 190 km/h wesentlich mehr als 59 kW, nämlich annähernd 77 kW. Sieht man gut an den nicht abgeregelten Schwestermodellen (z.B A3 und Octavia), welche trotz teils besserer Aoerodynamik auch kaum schneller sind.
wie war das? echte 200 km/h und 70 kW, Du träumst wohl
Wohl schon Probleme meinen Ausführungen zu folgen 🙄Zweitens:
Dann laß mal Zahlen sprechen und rechne mir mal deine benötige Leistung (Luftwiderstand) für einen Golf VI der echte 190 fährt!
Da bin ich gespannt!
1.) Du weißt offensichtlich selber nicht was Du schreibst, daher zitiere ich Dich, nur zur Erinnerung: "P 200kmH = 70kW"
2.) was andere schreiben weißt Du offenbar auch nicht. Habe doch schon auf die Golf-Schwestermodelle verwiesen. Und als jemand der schon > 50 tkm mit besagtem TSI zurückgelegt hat kann ich Dir sagen dass sich die praktische Erfahrung sehr gut mit diesen Zahlen deckt. Tatsache ist: mit 105 PS sind im G6 nunmal nicht (wesentlich) mehr als 190 km/h drin. Da reicht tatsächlich schon eine milde Windböe aus, da für 200 km/h schon 122 PS benötigt werden, um das Tempo signifikant zu verringern.
3.) mit 59 kW schafft der G6 ziemlich genau 170 km/h. Falls Du hier noch Fakten willst hilft ein Blick in die Technischen Daten von VW. Ihm 190 km/h zu attestieren ist abenteuerlich.
4.) beim Bauteilschutz war ich noch Deiner Meinung, aber was Du hier verzapfst geht auf keine Kuhhaut.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Das geht aus dem von dir angehängten Dokument aber nicht hervor, sondern ist eine unbelegte These, die du hier einbringst, weil's gerade so zu passen scheint.Zitat:
Original geschrieben von EA211_TSI
So der fährt jetzt auf der AB Volllast, dann steigen die Abgastemperaturen in solche Höhen an, dass der Turbolader Schaden nehmen kann.Aber vielleicht kannst du uns ja mal mit eigenen Worten erklären, warum im Vollgasbereich die Abgastemperaturen so extrem ansteigen sollen, daß gerade bei diesem Motor ein Bauteilschutz eingreifen muß.
Oh je, damit disqualifizierst du dich gerade selbst!
Ich bin es leid dem Laien hier die banalsten motortechnischen Grundlagen zu erklären!
Damit hier alle noch was lernen:
Das Luftverhältnis -Lambda- im Nennleistungspunkt beträgt heute ca. ?=0,75–0,85 , da ein Teil des Kraftstoffes zur inneren Kühlung des Motors verwendet wird (Bauteilschutz durch anfetten).
Wird das Luftverhältnis auf Werte zwischen ?=0,9-1,0 eingestellt, so ergibt sich ein Einsparpotential im Kraftstoffverbrauch bis zu 20% in diesem Punkt (VW nutzt das Volllast-Sparpotential).
Dies führt zu einem Anstieg der Abgastemperatur auf bis zu 1050°C.
Anbei noch ein Messaufbau vom Motorprüfstand mit den zu erwartenden Temp. im Abgasstrang.
VW schreibt aber, die Gemischanfettung kann durch Verwendung hitzefesterer Materialien gesenkt werden. Also sollte hier so schnell kein Bauteilschutz greifen.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
Zitat:
Original geschrieben von EA211_TSI
Ersten: Echte 200 geht der nicht!
Wohl schon Probleme meinen Ausführungen zu folgen 🙄Zweitens:
Dann laß mal Zahlen sprechen und rechne mir mal deine benötige Leistung (Luftwiderstand) für einen Golf VI der echte 190 fährt!
Da bin ich gespannt!
Das sind die vektoriell addierten Geschwindigkeiten 190kmh Auto + die Windthese 11kmh --> In Summe 200kmh die überwunden werden müssenZitat:
1.) Du weißt offensichtlich selber nicht was Du schreibst, daher zitiere ich Dich, nur zur Erinnerung: "P 200kmH = 70kW"
190 am Tacho sind 180 in echt --> Das erreicht der G6 mit 53kW Leistung!Zitat:
2.) was andere schreiben weißt Du offenbar auch nicht. Habe doch schon auf die Golf-Schwestermodelle verwiesen. Und als jemand der schon > 50 tkm mit besagtem TSI zurückgelegt hat kann ich Dir sagen dass sich die praktische Erfahrung sehr gut mit diesen Zahlen deckt. Tatsache ist: mit 105 PS sind im G6 nunmal nicht (wesentlich) mehr als 190 km/h drin. Da reicht tatsächlich schon eine milde Windböe aus, da für 200 km/h schon 122 PS benötigt werden, um das Tempo signifikant zu verringern.
Wenn du nicht mal die Diagramme versteht, dann muss ich dir das erklären. Diese geben immer die maximal mögliche Leistung im einem Last-/Drehzahlpunkt wieder.Zitat:
3.) mit 59 kW schafft der G6 ziemlich genau 170 km/h. Falls Du hier noch Fakten willst hilft ein Blick in die Technischen Daten von VW. Ihm 190 km/h zu attestieren ist abenteuerlich.
Wo das Laienwissen aufhört und das Expertenwissen anfängt!Zitat:
4.) beim Bauteilschutz war ich noch Deiner Meinung, aber was Du hier verzapfst geht auf keine Kuhhaut.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
VW schreibt aber, die Gemischanfettung kann durch Verwendung hitzefesterer Materialien gesenkt werden. Also sollte hier so schnell kein Bauteilschutz greifen.
Bitte meinen Beitag lesen.
Lambda Volllast 09-1,0 --> BT-Schutz durch Ladedruckregelung /-reduzierung --> Geschwindigkeitsreduzierung.
Ich fass es bald nicht mehr:
Jeder der einen Motor starten kann, glaubt gleich das er in der Motorentwicklung anfangen kann.
Jeder verharrt auf seinen Standpunkten und denkt dabei noch, dass alle anderen hier nur Quark erzählen.
Dann müssten wir ja hier jeden Tag 100 neue Bewerber haben, die alle so unglaublich viel wissen um damit die Technik revolutionieren zu können.
Die ganze Kreisklasse hier, die meint immer mit umgedrehten Formulierungen nerven zu müssen aber nicht mal die trivialsten Zusammenhänge rechnerisch/wissenschaftlich darlegen kann, sollte lieber erst mal das Bosch Taschenbuch der Motortechnik lesen und dann versuchen mit den wenigen Guten hier anständig über Technik zu reden.
@EA211_TSI:
wenn du nichtmal reale und Tachogeschwindigkeit auseinander halten kannst, dann nimm doch bitte kein Wort wie "Expertenwissen" in den Mund. Hier war stets von realen km/h die Rede, als komm jetzt nicht mit Tachoabweichung. Und nein, (echte) 180 schafft er mit 53 kW immer noch nicht.
Und nur weil Du es bist, widerhole ich es nochmal: der G6 wird auch mit 59 kW angeboten und schafft damit eine vmax von ca. 170. Keine Ahnung wo du deine abstrusen Werte her hast. Meine stammen jedenfalls von VW selbst, kannst Du gerne auf der Homepage nachlesen. Und lesen bildet, das kann nie schaden.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
@EA211_TSI:wenn du nichtmal reale und Tachogeschwindigkeit auseinander halten kannst, dann nimm doch bitte kein Wort wie "Expertenwissen" in den Mund. Hier war stets von realen km/h die Rede, als komm jetzt nicht mit Tachoabweichung. Und nein, (echte) 180 schafft er mit 53 kW immer noch nicht.
Und nur weil Du es bist, widerhole ich es nochmal: der G6 wird auch mit 59 kW angeboten und schafft damit eine vmax von ca. 170. Keine Ahnung wo du deine abstrusen Werte her hast. Meine stammen jedenfalls von VW selbst, kannst Du gerne auf der Homepage nachlesen. Und lesen bildet, das kann nie schaden.
Ich rede und beziehe meine Aussagen auf die 77kW Variante!
Zitat:
Original geschrieben von EA211_TSI
Anbei noch ein Messaufbau vom Motorprüfstand mit den zu erwartenden Temp. im Abgasstrang.
Ja und?
In dem Blättchen steht nirgendwo ein Bezug zum 1.4 TSI 122 PS.
Fakt ist, daß du bis jetzt trotz mehrmaliger Nachfrage noch nicht einen einzigen konkreten Beleg dafür liefern konntest, daß beim 1.4 TSI 122 PS im Volllastbereich ein Bauteilschutz greift.
Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich immer zuletzt...😉
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ja und?Zitat:
Original geschrieben von EA211_TSI
Anbei noch ein Messaufbau vom Motorprüfstand mit den zu erwartenden Temp. im Abgasstrang.In dem Blättchen steht nirgendwo ein Bezug zum 1.4 TSI 122 PS.
Fakt ist, daß du bis jetzt trotz mehrmaliger Nachfrage noch nicht einen einzigen konkreten Beleg dafür liefern konntest, daß beim 1.4 TSI 122 PS im Volllastbereich ein Bauteilschutz greift.
Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich immer zuletzt...😉
He Bello:
Nerven tust du ja schon aber der 1.4er 122PS macht es genau so wie der 1.2TSI mit 77kW.
Oder gaubst du man erfindet hier iregend einen neuen Bauteilschutz oder kippt weil es der 1.4er einfach so zu Spaß ohne Ende Sprit rein, damit der Turbo nicht abraucht.
Zitat:
Original geschrieben von EA211_TSI
[.....]Ich fass es bald nicht mehr:
Jeder der einen Motor starten kann, glaubt gleich das er in der Motorentwicklung anfangen kann.
Jeder verharrt auf seinen Standpunkten und denkt dabei noch, dass alle anderen hier nur Quark erzählen.
Dann müssten wir ja hier jeden Tag 100 neue Bewerber haben, die alle so unglaublich viel wissen um damit die Technik revolutionieren zu können.Die ganze Kreisklasse hier, die meint immer mit umgedrehten Formulierungen nerven zu müssen aber nicht mal die trivialsten Zusammenhänge rechnerisch/wissenschaftlich darlegen kann, sollte lieber erst mal das Bosch Taschenbuch der Motortechnik lesen und dann versuchen mit den wenigen Guten hier anständig über Technik zu reden.
Selten auf MT solch ein arrogantes, vor Selbstherrlichkeit strotzendes A........... erlebt!
Was willst du auf MT, wenn deiner Meinung hier nur "Kreisklasse" verkehrt, versuchst du dich hier zu profilieren, uns allen zeigen, was für ein toller Hecht du doch bist.
Sorry, aber das ist dir gründlich misslungen, einfach nur armselig dein Verhalten!
Zitat:
Original geschrieben von EA211_TSI
Ich rede und beziehe meine Aussagen auf die 77kW Variante!Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
@EA211_TSI:wenn du nichtmal reale und Tachogeschwindigkeit auseinander halten kannst, dann nimm doch bitte kein Wort wie "Expertenwissen" in den Mund. Hier war stets von realen km/h die Rede, als komm jetzt nicht mit Tachoabweichung. Und nein, (echte) 180 schafft er mit 53 kW immer noch nicht.
Und nur weil Du es bist, widerhole ich es nochmal: der G6 wird auch mit 59 kW angeboten und schafft damit eine vmax von ca. 170. Keine Ahnung wo du deine abstrusen Werte her hast. Meine stammen jedenfalls von VW selbst, kannst Du gerne auf der Homepage nachlesen. Und lesen bildet, das kann nie schaden.
dann reden wir wenigstens vom selben Auto. Und immer noch braucht er für 180 deutlich mehr als 53 kW.
Man Leute das ist langsam echt nur noch zum Kotzen hier wie ihr euch Gegenseitig anmacht, das ist ja fast wie aufm Kietz wenn sich 2 Nu**en um einen Freier kloppen.......
Ist diese Gemeinschaft nicht dazu da um sachlich individuelle Probleme mit einander zu diskutieren und zu lösen?
Das es da unterschiedliche Meinungen gibt ist doch normal, aber dann sollte man sachlich bleiben und nicht gleich beleidigend werden.......
Jetzt mal back to Topic........
Ich finde es erstaundlich, dass ihr mit dem 6er diese Geschwindigkeiten erreicht, ich fahre den 1.4tfsi in meinem A3 Spotback und erreiche gerade so im 5. Gang 207-210 TACHO Km/h.......
Allerdings ist mir aufgefallen, dass dieses erst so ist, seitdem ich vor ca. nem Jahr ein Software Update bekommen habe, davor lief er auch Tacho 212-215.....
Mein Onkel hingegen fährt auch den 6er 1.4tsi und erreicht damit auch locker die 220-225 tacho.....und das auch im 6. Gang!
Mit Wind und Steigung ist allerdings genauso wie mancher das hier schon ausführlich beschrieben hat, bei leichter Steigung verliere ich auch unter Volllast ca. 10-15Km/h Vmax.
Der Bauteileschutz Faktor hingegen ist auch nich zu unterschätzen.
Es gibt im A3 Forum bereits mehrere bekannte Probleme mit den 1.4tfsi Turboladern, ich denke seitdem Software Update haben die irgendwelche Faktoren im Motormanagement verändert, eben um diese bekannten Probleme der Turboausfälle und Defekte zu unterbindung, sprich Bauteilschutzmaßnahmen....... Inwieweit die jetzt bei Volllast allerdings eingreifen mag ich nicht zu schätzen, ich denke aber das sowohl äußere Einflüsse (Wind, Steigung etc.) als auch der Bauteileschutz, zusammen agieren und so eine Reduktion der Vmax zustandekommt......