1,4 TFSI bei Kaltstart komisches Geräusch

Audi A3 8PA Sportback

Hallo

Ich eine frage !! Wenn ich meine A 3 Starte, Kaltstart und ich tippe 2 3 mal aufs Gas, so Art spucken vom Motor ganz komisches Geräusch !! Habt ihr sowas auch ?? Kommt des vom Auspuff ??

Ist aber nicht immer, eig nur wenn es deausen steht !!

Vielleicht wisst ihr was ! Danke :-))

Beste Antwort im Thema

Bin ja nur so zu Besuch im Audi-Forum.
Aber zur Zeit diskutieren wir im Golf VI Forum über genau das selbe Problem.
Ist wohl immer der 1.4 TSI Motor mit 122 PS betroffen.
Dieser macht im Sommerhalbjahr beim Kaltstart gerne unschöne Geräusche.
Nennt sich KAT-Vorheizen, es wird mehr Kraftstoff eingespritzt, um den Katalysator schneller aufzuheizen.
Leider sind damit sehr unschöne Geräusche verbunden.
Manchmal sogar Fehlzündungen, an ein losfahren innerhalb dieser ca. 30 Sec. ist nicht zu denken.

Ich mache es inzwischen so:
Direkt nach dem 1. Start schalte ich den Motor wieder aus.
Danach starte ich den Motor ein zweites Mal.
Der Motor läuft nach dem zweiten Start völlig ruhig und mit niedriger Drehzahl.
Man kann dann auch sofort losfahren, ohne ruckeln.

Das ganze ist wohl der Euro5 Norm geschuldet.
Leider ist der 1.4er mit 122 PS ganz besonders auffällig.
Es tritt auch nur bei kaltem Motor und Aussentemperaturen ab ca. 16 Grad auf.
Im Winterhalbjahr läuft er immer sofort ruhig mit niedriger Drehzahl, egal wie kalt es ist.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ich kenne dieses merkwürdige Geräusch bei meinem Audi A3 125 PS. In der Werkstatt wollte man auf Veracht die Steuerkette messen das habe ich abgelehnt weil ich nicht glaube dass dieses Geklapper durch die Kettensteuerung verursacht wird. Hier wurde schon vielfach berichtet dass eventuell durch die Kat.-Vorwärmung dieses Geräusch (ca. 10 sek. bei erhöhtem Standgas) verursacht wird. Aber wieso beim Kaltstart am Morgen bei Außentemparaturen über ca.17 Grad eine "Vorwärmung" nötig ist und nicht bei tiefen Außentemparaturen (denn da lläuft der Motor ganz normal an) das ist doch widersinnig und erschließt sich mir nicht. Ich habe mich damit schon an Audi direkt gewandt aber da will man keine Auskunft geben. Schade.

Vielen Dank.

Ich habe jetzt bereit die Steuerkette bei Audi repariert lassen, aber die Geräusch ist immer da.
Jetzt tippt Audi auf Motorschaden und ich soll den Motor ersetzen. Es ist ja merkwürdig bei
einem 5-jährige A3.

Zitat:

@Kaprizius schrieb am 20. August 2016 um 10:07:14 Uhr:


Ich kenne dieses merkwürdige Geräusch bei meinem Audi A3 125 PS. In der Werkstatt wollte man auf Veracht die Steuerkette messen das habe ich abgelehnt weil ich nicht glaube dass dieses Geklapper durch die Kettensteuerung verursacht wird. Hier wurde schon vielfach berichtet dass eventuell durch die Kat.-Vorwärmung dieses Geräusch (ca. 10 sek. bei erhöhtem Standgas) verursacht wird. Aber wieso beim Kaltstart am Morgen bei Außentemparaturen über ca.17 Grad eine "Vorwärmung" nötig ist und nicht bei tiefen Außentemparaturen (denn da lläuft der Motor ganz normal an) das ist doch widersinnig und erschließt sich mir nicht. Ich habe mich damit schon an Audi direkt gewandt aber da will man keine Auskunft geben. Schade.

Ist jetzt die Lösung schon gefunden? Meiner hat die syntome auch, Drehzahl bei Kaltstart total unruhig und nach paar Sekunden hat er sich beruhigt und schnurrt wie ne Katze. Sensorproblem?

Nein, ich habe jetzt aufgegeben und fahre das auto trotz des Geräusche..

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe dieses Geräusch auch schon seit einer Ewigkeit bei meinem Auto. Mache mir diesbezüglich auch keine Gedanken mehr, da ich zu meinem Händler/Werkstatt kein großes Vertrauen habe.

Zitat:

@jochi88 schrieb am 25. August 2016 um 12:39:19 Uhr:


Ist jetzt die Lösung schon gefunden? Meiner hat die syntome auch, Drehzahl bei Kaltstart total unruhig und nach paar Sekunden hat er sich beruhigt und schnurrt wie ne Katze. Sensorproblem?

Nein, ist die Kaltstartphase.
Sie wird aktiviert zwischen 16-32° Motortemperatur (also nur im Sommer) und wenn der letzte Start min ~6h her ist.
Dabei wird viel im Motor verstellt und das hört sich je nach Auto ruhiger oder unruhiger an. Dabei wird der Kat erwärmt wegen der Euro5 Norm.

Du kannst die Phase auch überspringen in dem du die Zündung wieder ausmachst und direkt noch mal startest. Tritt dann das Verhalten nicht mehr auf, ist alles io.

Habe das Thema jetzt auch schon durch mit meiner Werkstatt und Audi direkt, welche es noch mal anhand eines Soundfiles bestätigt haben.

Nicht verwechseln sollte man diesen unruhigen Start, mit einem "Rasseln/Röhren" welcher unmittelbar beim Zünden entsteht und wenige Sekunden dauert. Dann hast du ein Problem mit Kette/Kettenspanner.

Edit:
https://www.youtube.com/watch?v=AecKQwc6tTE

Dort gut zu hören wenn er "morgens" startet. Dieses Geräusch ist nicht normal und bedeutet ein Besuch in der Werkstatt wird fällig. Kostenpunkt ~1500€. Wurde bei mir von der Garantie abgedeckt, allerdings musste ich einen geringen Betrag selbst zahlen (ungefähr 80€ Materialanteil).

Okay, Super Info.

Zitat:

@Kaprizius schrieb am 20. August 2016 um 10:07:14 Uhr:


Ich kenne dieses merkwürdige Geräusch bei meinem Audi A3 125 PS. In der Werkstatt wollte man auf Veracht die Steuerkette messen das habe ich abgelehnt weil ich nicht glaube dass dieses Geklapper durch die Kettensteuerung verursacht wird. Hier wurde schon vielfach berichtet dass eventuell durch die Kat.-Vorwärmung dieses Geräusch (ca. 10 sek. bei erhöhtem Standgas) verursacht wird. Aber wieso beim Kaltstart am Morgen bei Außentemparaturen über ca.17 Grad eine "Vorwärmung" nötig ist und nicht bei tiefen Außentemparaturen (denn da lläuft der Motor ganz normal an) das ist doch widersinnig und erschließt sich mir nicht. Ich habe mich damit schon an Audi direkt gewandt aber da will man keine Auskunft geben. Schade.

Ich denke, die Antwort ist simpel:
In irgendeiner Norm wird vermutlich in Verbindung mit Euro 5 festgelegt sein, welches Abgasverhalten in einem definierten Temperaturfenster eingehalten werden muss.
Dabei geht es nicht um Logik, sondern nur darum, die Vorgaben zu erreichen. So wie die Hersteller bei bestimmten Temperaturen / Bedingungen die Abgasnachbehandlung abschalten dürfen, angeblich zum Schutz des Motors.
Dass die Hersteller alle Möglichkeiten im Rahmen des gerade noch zulässigen ausschöpfen, dürfte mittlerweile ja hinlänglich bekannt sein. Die Kat-Vorwärmung erhöht vermutlich den Verbrauch geringfügig, also wird das nur gemacht, um die Norm unter Prüfbedingungen zu erfüllen, was ansonsten hinten rauskommt, ist zweitrangig.

@Vectrianer/ Sollte diese Darstellung zutreffen, so wie es leider auch danach aussieht, dann muss der Hersteller mit samt seinen Partnerbetrieben den Kunden darüber informieren und nicht mit dieser seltsamen Motorbauweise im Ungewissen lassen.
Dazu würde es vollkommen reichen (ohne irgendwelche "Details" bekanntgeben zu müssen) in der Betriebsanleitung darauf hinzuweisen dass diese besagten Motorgeräusche auftreten können und konstruktionsbedingt unbedenklich sind.
Leider werden wegen dieser störenden Geräusche immer wieder teure Reparaturen, um angeblich größeren Motorschäden vorzubeugen, durchgeführt obwohl man weiß dass damit dieser „Fehler“ nicht behoben werden kann.
Das alles ist sehr fragwürdig und hat mit „Vorsprung durch Technik nichts zu tun.
Schöne Grüße

Hallo,
Diese Geräusch kommt von der Kette oder von den Lager. Da diese Geräusch nur in den Sommertagen und -nächten vorkommt, wie diese in vorangehenden Beiträgen erwähnt wurde, kann es keine Katalysatorvorwärmung sein. Im Winter läuft ja der Motor ohne Probleme an. Es hängt ganz klar mit dem dünnen Oel 5/30 und dem Oelfilter zusammen. Es kann bei warmen Temperaturen kein rascher Druck aufgebaut werden. Der Oelfilter hält das Oel nicht zurück. Bei mir hat das Geräusch erst nach 2 Jahren nach dem Service begonnen. In meiner Garage will man das nicht glauben, aber ich gehe davon aus, dass früher oder später ein Schaden auftreten wird.

Doch genau diese Vorwärmung ist es, weil die Vorwärmung eben nur zwischen 16-32° durchgeführt wird, also eben nur im Sommer.

@sam49
Deine Erklärung klingt technisch plausibel dass villeicht mit "5er" Motorenöl bei höheren Außentemparaturen bei der Startphase kein ausreichender Druck aufgebaut wird.- Ich habe mir angewöhnt, den Motor kurz Starten und sofort wieder abstellen beim zweiten Anlassen,gleich danach, läuft alles ganz normal.-
Kann es aber nicht auch sein (wie Vectrianer angemerkt hat) dass eine Software in den Sommermonaten diese Kat-Vorwärmung regelt um bei erhöhter "Smoggefahr" diese vorgegebene Schadstoffnorm zu erreichen?
Ich finde es merkwürdug dass man weder bei Audi selbst noch in deren Partnerbetrieben keine klare Aussage machen kann und eventuell diesen Mangel behebt oder diese betroffenen Fahrzeuge zurückruft.

Weil das "normal" ist. Das ist bei allen 1.4er TFSI so, auch bei VW und co.

@Kaprizius
Zum Katalysator, ein Kat erreicht seine volle Wirkung bei ca. 600° C. Er braucht keine Vorwärmung, da er normalerweise gleich an den Kollektor montiert ist, es sei denn, es gibt noch einen Turbolader wie bei Audi. Die Abgase aus dem Zylinder sind so heiss, dass der Kat die Betriebstemperatur sehr schnell erreicht. Im Sommer schneller als im Winter.
Das Problem mit dem Start beim 1.4 TFSI bei warmen Tagen, ist nicht nur das Geräusch, auch beim sofortigen Wegfahren wird ein stottern vom Motor bemerkbar. Da gehe ich davon aus, dass es durch die ungespannte Kette zu Fehlzündungen kommt. Und es liegt wirklich am Oelfilter. Ich habe es getestet, indem ich beim Oelfilter die innere Dichtung entfernte. Und siehe da, jeder Start erfolgte ohne Geräusche und stottern. Aber wenn der Motor die 90° C erreicht hat, kommt leider die Meldung "zuwenig Oeldruck".

Schau dir mal diesen Tread an

Deine Antwort
Ähnliche Themen