1,4 16V wirklich so schlecht??

VW Golf 4 (1J)

Hallo IVer-Golfer!

Da unser Zweitwagen Astra F 1,6 so langsam alt wird und wir günstig einen Golf IV 1,4 als Ersatz bekommen können, schaute ich hier zwecks Infos mal rein und war erschrocken, daß der Motor scheinbar nicht der Hit ist. Unser Astra mit dem unzerstörbaren alten 1,6er hat nun 190.000 km drauf und macht hinsichtlich des Motors keinen Ärger. Kein Ölverbrauch, 1x Kopfdichtung, 2x Zahnriemen.

Ist es so, daß man beim 1,4er im Golf eher Bedenken vor Laufleistungen Richtung 200.000 km haben soll? Wenn, dann würden wir den Golf wieder einige Jahre und bis 200.000 km fahren wollen.

Es handelt sich um einen IVer Variant Edition 1,4 Mj. 2001 mit checkheftgepflegten 80.000 km für 2000 € im Familienkreis. Der Preis ist heiß, der Wagen topgepflegt, aber das bringt uns auch nichts, wenn die Motorprobleme kommen.

Was meint ihr?

Gruß

Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable



Zitat:

Original geschrieben von alno_2003



... Kauf dir lieber ein gutes 10w-40 Motoröl! ... Da ist weniger manchmal mehr...
Gutes 10W-40er??? 😕 Spätestens bei -15 °C im Winter ist allein von der Viskositätsklasse her kein 10W-Öl mehr "gut". Und ob das Additivpaket bei einem Billig-Öl unbedingt sehr leistungsfähig ist, wage ich ja zu bezweifeln. Spätestens dann sollte man einen Blick auf die Hersteller-Freigaben werfen.

"Günstiges" 10W-40er: Andere nennen es auch "Am falschen Ende sparen". 😉

Schönen Gruß

Sorry, aber die Viskosität sagt leider überhaupt nichts über die Qualität eines Motoröls aus. Maßgeblich ist in erster Linie die Vorgabe seitens VW wonach verwendete Öle bestimmten VW-Normen (z.B. 500 00, 502 00, 505 00,...) entsprechen sollen. Dies hat jedoch nichts damit zu tun ob es ein 10W40 oder 5W40 ist. Und es gibt sehr wohl qualitativ hochwertige Öle mit einer Viskosität 10W40. Diese findet man in der Regel aber nicht im Baumarkt um die Ecke, das ist klar. Bezüglich der Normen kann man einfach in der Bedienungsanleitung nachsehen (Seite 30 bis 33 beim Golf IV).

Fazit: wenn selbst VW Öle nicht nach der Viskosität sondern nach einer eigenen Qualitätsnorm spezifiziert, so kann man getrost auch Öle einfüllen die den Vorgaben entsprechen. Von daher ist es also kein Problem ein 10W40 zu verwenden, welches freigegeben ist. Ob man das natürlich will ist eine andere Frage, das muß jeder für sich selbst entscheiden. Aber es hat nichts mit "sparen am falschen Ende" zu tun. Zumindest dann nicht, wenn man "günstig" nicht mit "billig" verwechselt.

Gruß

Wolfgang

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Beim Astra haben wir beim ZR-Wechsel den Thermostat mit tauschen lassen, weil der direkt zugänglich ist, wenn der ZR runter ist. Wie sieht´s da beim APE aus? Sinnvoll? Leicht zugänglich? WaPu ist sowieso klar.

Nein das Thermostat brauchst du nicht mit tauschen lassen. Da kommst du auch einfach so heran wenns fällig wird (auch selbst leicht machbar, das Thermostat sitzt nämlich im Hauptwasserflansch).

ps:
5W40 oder auch 0W40 ist bei einem Kurzstreckenauto sicher auch kein Fehler.

Zitat:

Original geschrieben von alno_2003



Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Nach dem Zahnriemenwechsel gibt´s [...] Umstellung auf Mobil 5W-40 Öl [...]
Das bringt in meinen Augen beim 1,4er nichts. Kauf dir lieber ein gutes 10w-40 Motoröl! Du sparst bares Geld und dein Motor respektive deine Hydrostößel werden dir noch lange Freude bereiten... 😉 Da ist weniger manchmal mehr...

5W-40 halte ich für eine gute Universalviskosität für alle Motoren, ohne jetzt einen Ölglaubenskrieg anfachen zu wollen. 😉 Es bietet sich an dieses Öl der Einfachheit halber zu verwenden, da ich größere Mengen davon einkaufe und 3 Autos (Golf III vom Sohn, den Saab Turbo und bisher den Astra und nun den Golf IV) damit befülle. Bisher kommen alle unsere mit dem Mobil 5W-40 laufenden Motoren hervorragend damit zurecht. Nur der Turbodiesel im Vectra bekommt Mobil1 0W-40, welches ich für die anderen Autos als übertrieben erachte.

Zitat:

Original geschrieben von alno_2003



Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Nach dem Zahnriemenwechsel gibt´s [...] Umstellung auf Mobil 5W-40 Öl [...]
... Kauf dir lieber ein gutes 10w-40 Motoröl! ... Da ist weniger manchmal mehr...

Gutes 10W-40er??? 😕 Spätestens bei -15 °C im Winter ist allein von der Viskositätsklasse her kein 10W-Öl mehr "gut". Und ob das Additivpaket bei einem Billig-Öl unbedingt sehr leistungsfähig ist, wage ich ja zu bezweifeln. Spätestens dann sollte man einen Blick auf die Hersteller-Freigaben werfen.

"Günstiges" 10W-40er: Andere nennen es auch "Am falschen Ende sparen". 😉

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable



Gutes 10W-40er??? 😕

😁 Glaubensfrage. In meine Motoren kommt auch kein 10W-40. Minimum ist Markenöl 5W-40. Die Mehrkosten dafür halten sich in Grenzen.

Ähnliche Themen

Noch mal kurz zum ZR:
Wenn nicht ganz klar ist, was gemacht wurde und Dein Variant immer bei VW gewartet und repariert wurde, gibt es eine Service-Historie aller bei VW ausgeführten Arbeiten. 

Einfach mal mit der Zulassung hin und höflich nachfragen. Vielleicht wurde ja doch was gemacht. 

Darf ich kurz was fragen?

Ich benutze auch 10W40 und wollte beim nächsten Ölwechsel auf 5W40 umsteigen.

Kann ich das einfach so machen?

Zitat:

Original geschrieben von Wendtland



Noch mal kurz zum ZR:
Wenn nicht ganz klar ist, was gemacht wurde und Dein Variant immer bei VW gewartet und repariert wurde, gibt es eine Service-Historie aller bei VW ausgeführten Arbeiten. 

Einfach mal mit der Zulassung hin und höflich nachfragen. Vielleicht wurde ja doch was gemacht. 

Danke für den Hinweis. 🙂 Kann jeder VW-Händler die Servicehistorie einsehen? Werden die Inspektionen alle zentral für jede Vertragswerkstatt zugreifbar in irgendeinem System eingetragen?

Meines Wissens sollte das jeder VW-Betrieb können.

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable



Zitat:

Original geschrieben von alno_2003



... Kauf dir lieber ein gutes 10w-40 Motoröl! ... Da ist weniger manchmal mehr...
Gutes 10W-40er??? 😕 Spätestens bei -15 °C im Winter ist allein von der Viskositätsklasse her kein 10W-Öl mehr "gut". Und ob das Additivpaket bei einem Billig-Öl unbedingt sehr leistungsfähig ist, wage ich ja zu bezweifeln. Spätestens dann sollte man einen Blick auf die Hersteller-Freigaben werfen.

"Günstiges" 10W-40er: Andere nennen es auch "Am falschen Ende sparen". 😉

Schönen Gruß

Sorry, aber die Viskosität sagt leider überhaupt nichts über die Qualität eines Motoröls aus. Maßgeblich ist in erster Linie die Vorgabe seitens VW wonach verwendete Öle bestimmten VW-Normen (z.B. 500 00, 502 00, 505 00,...) entsprechen sollen. Dies hat jedoch nichts damit zu tun ob es ein 10W40 oder 5W40 ist. Und es gibt sehr wohl qualitativ hochwertige Öle mit einer Viskosität 10W40. Diese findet man in der Regel aber nicht im Baumarkt um die Ecke, das ist klar. Bezüglich der Normen kann man einfach in der Bedienungsanleitung nachsehen (Seite 30 bis 33 beim Golf IV).

Fazit: wenn selbst VW Öle nicht nach der Viskosität sondern nach einer eigenen Qualitätsnorm spezifiziert, so kann man getrost auch Öle einfüllen die den Vorgaben entsprechen. Von daher ist es also kein Problem ein 10W40 zu verwenden, welches freigegeben ist. Ob man das natürlich will ist eine andere Frage, das muß jeder für sich selbst entscheiden. Aber es hat nichts mit "sparen am falschen Ende" zu tun. Zumindest dann nicht, wenn man "günstig" nicht mit "billig" verwechselt.

Gruß

Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von Wendtland



Meines Wissens sollte das jeder VW-Betrieb können.

Hat sich erledigt. Habe grad meinen Onkel zu fassen gekriegt, der den Wagen die letzten Jahre betreut hat. ZR noch nicht gewechselt. Also Punkt Nr. 1 auf der Erledigungs-Liste.

Zitat:

Original geschrieben von Boppin B



Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable



Gutes 10W-40er??? 😕 Spätestens bei -15 °C im Winter ist allein von der Viskositätsklasse her kein 10W-Öl mehr "gut". Und ob das Additivpaket bei einem Billig-Öl unbedingt sehr leistungsfähig ist, wage ich ja zu bezweifeln. Spätestens dann sollte man einen Blick auf die Hersteller-Freigaben werfen.

"Günstiges" 10W-40er: Andere nennen es auch "Am falschen Ende sparen". 😉

Schönen Gruß

Sorry, aber die Viskosität sagt leider überhaupt nichts über die Qualität eines Motoröls aus. Maßgeblich ist in erster Linie die Vorgabe seitens VW wonach verwendete Öle bestimmten VW-Normen (z.B. 500 00, 502 00, 505 00,...) entsprechen sollen. Dies hat jedoch nichts damit zu tun ob es ein 10W40 oder 5W40 ist. Und es gibt sehr wohl qualitativ hochwertige Öle mit einer Viskosität 10W40. Diese findet man in der Regel aber nicht im Baumarkt um die Ecke, das ist klar. Bezüglich der Normen kann man einfach in der Bedienungsanleitung nachsehen (Seite 30 bis 33 beim Golf IV).

Fazit: wenn selbst VW Öle nicht nach der Viskosität sondern nach einer eigenen Qualitätsnorm spezifiziert, so kann man getrost auch Öle einfüllen die den Vorgaben entsprechen. Von daher ist es also kein Problem ein 10W40 zu verwenden, welches freigegeben ist. Ob man das natürlich will ist eine andere Frage, das muß jeder für sich selbst entscheiden. Aber es hat nichts mit "sparen am falschen Ende" zu tun. Zumindest dann nicht, wenn man "günstig" nicht mit "billig" verwechselt.
...

Nur zur Klarstellung:

Eigentlich vertreten wir den gleichen Standpunkt, aber anscheinend war mein kurzer Beitrag missverständlich.

alno_2003 hat pauschal von "einem guten 10W-40er" gesprochen. Das wären dann also z. B. Öle mit einer Freigabe nach VW-Norm 502 00. In dieser Viskositätsklasse gibt es aber nur wenige, die dies bieten. Wenn man also seinem Tipp ohne Kenntnisse dessen folgt, ist die Chance recht groß, nur billig, aber nicht günstig und erst recht nicht passend zu kaufen.

Zudem bietet eine 10W-Viskosität im Winter (die letzten beiden verdienten ihren Namen ja nun wirklich) kurz nach dem Kaltstart nach einer sehr kalten Nacht aufgrund ihrer größeren Zähigkeit einen schlechteren Verschleißschutz, da es länger dauert, bis das Öl an den letzten Schmierstellen angekommen ist. Hat man dann noch am falschen Ende gespart und ein möglichst billiges 10W-40er erstanden, hat in der Zwischenzeit wahrscheinlich auch noch ein schlechteres (weil billigeres) Additivpaket die Rauhigkeiten der Reibpartner nicht so gut voneinander getrennt.

Und vor diesem eben nicht pauschal "guten 10W-40er" wollte ich nur gewarnt haben. 😉

Schönen Gruß

hab auch einen 1.4er aus 05/2001 vor 1,5 Jahren gekauft mit 70.000 km und habe jetzt fast 90.000km! bis jetzt keine grossen reparaturen ausser einem defekten abs-sensor links vorne (was auch immer das ist) dessen reparatur mich mit zusatzkosten 600€ gekostet hat weil die zigeuner von VW alles versaut haben!

habe selbst das Long life 3 öl von VW bekommen! 1 liter ca 30 euro! habe bis jetzt gute 3 flaschen nachgekippt (20.000km-derzeit im oberen geriffelten bereich) und habe seit gestern den neuen belüfteten Öldeckel mit dem loch in der mitte (der alte deckel hat kein loch)! hoffe damit den verbrauch noch weiter zu senken!

der VW "Ersatzteil-Besteller" meinte dass alle Öldeckel seit 1999 gleich sind und er nichts weiss von nem deckel mit loch! das die von VW keine ahnung von irgendwas haben ist mir aber schon lange klar und habe mir den deckel trotzdem gekauft, werde mal berichten ob der ölverbrauch sinkt!

um das ganze mal auf einen punkt zu bringen...

der 1,4er is wie sich jahrelang ohne verhüterli in auf diversen dorfmatzratzen durchzupimpern. das kann jahrelang gutgehen und ganz fix in die hose. 😉

allein wen die tendez zum kapitalen motor UND getriebeschaden sehr nahe liegt würde für mich das auto nicht in frage kommen. das is genauso wie beim 3. golf und dem vr6. erste kette mit 200.000km is für mich ein ko kriterium. das KANN durchaus nochmals 100.000km gutgehen und schon bei der probefahrt verrecken der spass. und genauso sehe ich das bei den 1,4ern.

btw aussagen wie "ich hab schon 90.000km runter ohne probleme" sind genauso sinnvoll wie "ich putz mir jetzt seit 2 monaten die zähne und hab noch kein loch". wen ein motor egal wie schlecht er ist keine 90.000km schafft (bei nem smart is das so!) dann weiss ich auch net.

Jetzt habe ich den Golf heute nach 3 Wochen Standzeit mit einem Kurzzeitkennzeichen in Betrieb genommen, um div. Dinge zu erledigen/erledigen zu lassen und was höre ich auf der Fahrt zu meinem Freund mit dem Reifenladen? Ein leises, metallisches Klötern. Auf der Bühne haben wir nichts festgestellt, außer daß der Golf von unten top aussieht und der Motor furztrocken ist. Auf der Rückfahrt dann lautes Klötern beim Überfahren einer Unebenheit und klappern im Radkasten durch was wegfliegendes. Ich habe dann umgedreht und fand eine Schraubenfederwindung. 😠 Scheinbar von hinten links. Das fängt ja gut an. 😁 Na ja, da hat die Werkstatt meines Bekannten neben dem Zahnriemenwechsel am Mittwoch eben noch was zu tun.

Zum 1,4er: Der sprang nach 3 Wochen Standzeit ohne jegliche Nebengeräusche an und läuft leise und geschmeidig. Zwar recht lahm, aber irgendwie mag ich den APE. Mal sehen, ob er nach einer LM-Motorspülung, frischem Mobil 5W-40 und den nächsten 3000 km etwas freier läuft.

brechende Federn...hatte ich zwar noch nicht ist aber auch aktenkundig beim G4

Deine Antwort
Ähnliche Themen