1.2 TSI vs. 1.6 TDI Gesamtkosten - 6 Jahresberechnung (180TKM)
Hallo Leute,
als Nebenthema zum folgenden Posting http://www.motor-talk.de/.../...td-fakten-und-bilder-t2212870.html?... (letztes Posting auf der Seite) habe ich mal ein neues Thema erstellt, um den GTD-Thread nicht zu verwässern, dass Thema aber trotzdem ausführlich anzugehen.
Wegen dem vermeintlichen Kostenvorteil beim Diesel hatte ich letztes Wochenende eine umfangreiche Vergleichsrechnung aufgemacht.
Golf IV 1.6 TDI DSG vs. 1.2 TSI DSG
Laufleistung: 180.000 KM in 6 Jahren
Berücksichtigt wurden:
- Kaufpreis
- KFZ-Steuern & Versicherung
- Dieselpreis: 1,18€ vs. Benzin: 1,38€
- habe jeweils einen Litert zum Normverbrauch hinzuaddiert
Nicht berücksichtigt wurden:
- Werkstattkosten
- Schwankungen beim Benzin/Dieselpreis
Ergebnis - Gesamtosten über 6 Jahre & 180TKM:
1.2 TSI DGS Benziner: 44.891€
1.6 TDI DSG Diesel: 44.218€
2.0 GTD DSG: 55.798€ (Ausstattungsbereinigt)
Beschleunigungswerte - 0 auf 100 KM/h in:
2.0 GTD DSG: 8,2 Sek.
1.2 TSI DSG: 10,5 Sek.
1.6 TD: DSG: 11,2 Sek.
Fazit:
Der 1.6 TDI ist ohne Berücksichtigung der Werkstatt und Dieselliterpreisschwankungen nur 673€ günstiger (nach 6 Jahren und 180TKM !!)
Dafür muss man aber beim Autokauf über 2000€ mehr auf den Tisch legen.. legt man die bei 3% Verzinsung auf´s Sparbuch, kommen da nach 6 Jahren immerhin 377€ raus.
Wenn man jetzt noch davon ausgeht, dass man bei der Werkstatt auch nochmal um einiges beim Benziner günstiger wegkommt, wird man die dann noch fehlenden 296€ sicherlich auch noch reinholen.
So gesehen ist unter Berücksichtung des anfänglich höheren Kaufpreises und der niedrigeren Werkstattkosten zugunsten des Benziners bei 30TKM jährlich der Benziner definiv günstiger, schneller und (lauf)ruhiger unterwegs.
Sollte sich die derzeit 20 Cent Differenz beim Diesel/Benzinpreis wie 2007-2008 geschehen verringern, sieht es für den 1.6 TDI vs. 1.2 TSI Vergleich noch düsterer für den Diesel aus.
Ende - TEIL 1:
Beste Antwort im Thema
Moin allerseits
ich betreue unsere Firmenwagenflotte und stelle von daher auch regelmäßig solche Vergleichsrechnungen an. Allerdings komme ich da bisher regelmäßig auf ein deutlich anderes Ergebnis. Der Break-Even, ab dem der Diesel günstiger ist, liegt in der Regel bei uns schon so zwischen 12 und 15 Tkm pro Jahr.
Folgende Aspekte habe ich anders berücksichtigt:
- beim Kaufpreis sollte man nicht den Listenpreis ansetzen, sondern auch die Rabatte, die man erhält, berücksichtigen. Erhält man 10% Rabatt, vermindert sich natürlich auch die Differenz zwischen Diesel- und Benzinerpreis um diese 10%. Kostet der Benziner 20 T€ Liste und der Diesel 22 T€, sind es nach Rabatt dann noch 18 T€ bzw. 19,8 T€ und die Differenz verringert sich um 200 €.
- es muss auf jeden Fall der Wiederverkauf berücksichtigt werden. Da setze ich Diesel und Benziner immer mit einem gleichen Prozentwert vom Neupreis an. Bei 6 Jahren und 180 Tkm kann man bei VW erfahrungsgemäß immer noch mit 25% des Neuwertes rechnen, zumindest erziele ich das bei unseren Dieseln in der Regel. Auch damit relativiert sich der Mehrpreis des Diesels wieder. Bei den o.g. Preisen ergäbe das einen Restwert beim Benziner von 5 T€ bzw. beim Diesel von 5,5 T€, wieder ein Vorteil für den Diesel von 500 €.
Durch diese beiden Maßnahmen verringert sich die Kaufpreisdifferenz schon mal von 2.000 € auf 1.300 €. Da wir als Firma einen deutlich höheren Rabatt bekommen, ist es bei uns noch mehr, aber das wäre für diesen Fall hier unrealistisch.
- als dritten Punkt erhöhe ich den von VW genannten Normverbrauch nicht wie hier vom Threadstarter genannt bei beiden linear um 1 Liter, sondern ich setze bei beiden prozentual 20% mehr an, da die Abweichung eher relativ zum Normverbrauch zu sehen ist.
Normverbrauch ist Benziner 5,8 zu Diesel 4,7, beim TE ergeben sich mit einem Liter Zuschlag 6,8 zu 5,7, bei mir mit 20% Zuschlag 6,96 zu 5,64, also eine um 0,22 Liter größere Differenz. Klingt nicht viel, macht aber über die genannten 180 Tkm über 500 € aus.
Versicherung berücksichtige ich in meiner Berechnung nicht, da es bei uns egal ist, welches Auto wir versichern, der Tarif ist immer der gleiche. Reparatur und Wartung setze ich ebenfalls gleich an, da ich auch da keine gravierenden Unterschiede sehe, Zahnriemen wollen sowohl Benziner als auch Diesel mal haben, Austausch DPF ist bis 180 Tkm zumindest turnusgemäß nicht vorgesehen und eventuell größere Ölmenge beim Diesel wird dadurch ausgeglichen, dass der Benziner ab und an Zündkerzen haben möchte.
So käme ich dann auf eine Differenz zwischen Benziner und Diesel aus den Kraftstoffkosten von 5.310 Euro auf 180 Tkm. Davon ab gehen 1.300 € für den höheren Kaufpreis (gemindert um Rabatt und anteiligen Wertverlust) und 636 € für höhere Kfz-Steuer. Bleiben also immer noch 3.374 € Vorteil für den Diesel.
Davon wäre dann noch die eventuell höhere Kfz-Versicherung für den Diesel abzuziehen, die sich aber auch relativiert, wenn man günstig eingestuft ist.
Dass das Ganze über einen Zeitraum von 6 Jahren so einige Unwägbarkeiten hat, wie die Entwicklung der Restwerte oder der Differenz zwischen Diesel- und Benzinpreis, ist klar, man kann das letztendlich nur auf Basis der heutigen Erkenntnisse abbilden.
Gruß
Stefan
323 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Der BMT- TDI ist im Vergleich zum normalen 1,6er TDI Augenwischerei!Zitat:
Original geschrieben von troubadix
kennst du mein fahrprofil? ich denke bei meinem fahrprofil komme ich sehr wohl unter 5 liter. mit meinem 2.0tdi eos komme ich momentan auf der strecke auf 5,8-5,9. mit 1.6tdi bmt dsg genauso rollen lassen ist es imho kein ding der unmöglichkeit 1 liter weniger zu verbrauchen als mit einem 2.0 tdi. .. aber lassen wir das ist off topic
Der BMT wird wenn überhaubt nur im Stadtverkehr Verbrauchsvorteile bringen.
Auch ohne deine Fahrweise zu kennen wird man den 1,6er TDI nur schwer unter 5 Liter auf 100 km Verbrauch bringen!
Oder fährst du immer mit 70-80 km/h?
Flieger hat schon recht und der ADAC hat dies auch so getestet. Der 1,6er spart enorm in der Stadt. Auf der Landstrasse verbrauch er teilweise schon etwas mehr als der 2.0er (abhängig vom Modell) und auf der AB sogar erheblich mehr.
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Der BMT- TDI ist im Vergleich zum normalen 1,6er TDI Augenwischerei!Zitat:
Original geschrieben von troubadix
kennst du mein fahrprofil? ich denke bei meinem fahrprofil komme ich sehr wohl unter 5 liter. mit meinem 2.0tdi eos komme ich momentan auf der strecke auf 5,8-5,9. mit 1.6tdi bmt dsg genauso rollen lassen ist es imho kein ding der unmöglichkeit 1 liter weniger zu verbrauchen als mit einem 2.0 tdi. .. aber lassen wir das ist off topic
Der BMT wird wenn überhaubt nur im Stadtverkehr Verbrauchsvorteile bringen.
Auch ohne deine Fahrweise zu kennen wird man den 1,6er TDI nur schwer unter 5 Liter auf 100 km Verbrauch bringen!
Oder fährst du immer mit 70-80 km/h?
Auf der Autobahn liegt der 2.0TDI schon unter 5l wenn man nie über 120km/h fährt. Hinterm LKW tendiert er unter 4l.
Kann ich bestätigen. Tempomat 120 sind 4,2 l/100km bei ca. 20 Grad, trocken und windstill. Und natürlich ebene Strecke.
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Kann ich bestätigen. Tempomat 120 sind 4,2 l/100km bei ca. 20 Grad, trocken und windstill. Und natürlich ebene Strecke.
Aber MFA 4,2l? Weil meiner weicht leider auch 0,5l nach unten ab! Hatte bei 135km/h nach Tacho laut MFA 4,7l ohne Klima, eben, trocken.
Ähnliche Themen
Ich habe das Glück dass meine MFA+ recht genau ist. Nach einer Fahrt über 800km zeigte mir Verbrauch 1 5,3l/100 km. An der Tankstelle waren es dann knappe 5,5.
Also ich fahre ein 1,6 TDI BMT und im Punkt Verbrauch ist dieser wirklich super!! Unter 5l zu fahren ist überhaupt gar kein Problem, egal ob Stadt, Land oder Autobahn. Man müsste diesen schon wirklich treten um ihn auf 6l zu bekommen, was ich noch nie geschafft habe und ich achte nicht wirklich immer auf den Verbrauch, vor allem wenn es mal schnell gehen muss.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Aber MFA 4,2l? Weil meiner weicht leider auch 0,5l nach unten ab! Hatte bei 135km/h nach Tacho laut MFA 4,7l ohne Klima, eben, trocken.Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Kann ich bestätigen. Tempomat 120 sind 4,2 l/100km bei ca. 20 Grad, trocken und windstill. Und natürlich ebene Strecke.
Völlig uninteressant der momentane Verbrauch in der MFA!
Entscheidend ist der rechnerisch ermittelte Duchschnittverbrauch von Tankfüllung zu Tankfüllung!
Das habe ich nur angeführt, da oben geschrieben wurde dass der 2.0 locker unter 5l kommt wenn man auf der BAB 120 fährt. Und der Momentanverbrauch ist sehrwohl relevant. Fahre ich 300km zu 90% 130 und habe dabei meine 5 Liter dann stehen die auch ziemlich genau am Ende beim Durchschnittsverbrauch, bzw. an der Tanke.
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Das habe ich nur angeführt, da oben geschrieben wurde dass der 2.0 locker unter 5l kommt wenn man auf der BAB 120 fährt. Und der Momentanverbrauch ist sehrwohl relevant. Fahre ich 300km zu 90% 130 und habe dabei meine 5 Liter dann stehen die auch ziemlich genau am Ende beim Durchschnittsverbrauch, bzw. an der Tanke.
Nur kann den Momentanverbrauch keiner 300 km konstant halten!
Eine Steigung auf der Autobahn und aus 5 Liter Momentanverbrauch werden ganz schnell 8 Liter in der MFA!
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Entscheidend ist der rechnerisch ermittelte Duchschnittverbrauch von Tankfüllung zu Tankfüllung!
Eben überhaupt nicht, wenn ich wissen will was ich auf der Autobahn bei Tempo X brauche. Wenn ich diese Strecke 100km lang fahre, interessieren auch 5km An und Abfahrt zur Autobahn nicht.
Wann die Tankfüllungen zwischendurch sind, interessiert ja nicht, interessant wären die nur, wenn man genau nach einer Landstraßenfahrt, oder einer langen Autobahnfahrt oder 200km Stadtkurzverkehr wieder Tanken geht.
Am Ende interessiert es kaum jmd. welchen Durchschnittsverbrauch ich anhand meiner Individuellen Strecken und Fahrgestaltung habe, viel wichtiger ist doch, was braucht das Auto im Alltag in der Stadt, auf der Landstraße und auf der Autobahn bei 80 / 120 und immer so schnell es geht. Anhand dessen kann jeder sehr schnell seinen wahrscheinlichen Verbrauch ermitteln oder vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Nur kann den Momentanverbrauch keiner 300 km konstant halten!Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Das habe ich nur angeführt, da oben geschrieben wurde dass der 2.0 locker unter 5l kommt wenn man auf der BAB 120 fährt. Und der Momentanverbrauch ist sehrwohl relevant. Fahre ich 300km zu 90% 130 und habe dabei meine 5 Liter dann stehen die auch ziemlich genau am Ende beim Durchschnittsverbrauch, bzw. an der Tanke.
Eine Steigung auf der Autobahn und aus 5 Liter Momentanverbrauch werden ganz schnell 8 Liter in der MFA!
Steigung wieder runter wieder 5l 😛
Und doch kann man den Konstant halten, je länger man eine gleichmässige Strecke am Stück fährt 😉
Da kann man auch am Schluss mal 200km/h fahren, da geht die Anzeige um ein Zehntel hoch 😁
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Steigung wieder runter wieder 5l 😛Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Nur kann den Momentanverbrauch keiner 300 km konstant halten!
Eine Steigung auf der Autobahn und aus 5 Liter Momentanverbrauch werden ganz schnell 8 Liter in der MFA!Und doch kann man den Konstant halten, je länger man eine gleichmässige Strecke am Stück fährt 😉
Da kann man auch am Schluss mal 200km/h fahren, da geht die Anzeige 1-2 Zehntel hoch 😁
Nee,kann man nicht!
Den Verbrauchsdurchschnitt kann man konstand halten!
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Mit dem 1,6er TDI im Durchschnitt dauerhaft unter 5 Liter auf 100 km zu kommen wird schwierig werden!Zitat:
Original geschrieben von troubadix
nun mache ich mal ein downsizing auf 1,6 tdi bmt dsg und bin schon sehr gespannt .. mein ziel ist es (fahre 80-85% landstrasse) 4.x l als durchschnitt zu bekommen.
troubadix,
freu dich auf deinen tdi. Bei deinem Fahrprofil mit 80-85 % Landstraße kannst Du sogar 4,5 l im Schnitt bekommen. Einige Tankfüllungen sogar mit einer 3 vorm Komma.
Bei 90-100 km/h habe ich mit meinem 1.6 TDI BMT einen Verbrauch von ca. 3,8 l. Bei 70 km/h sind es nur 3,4 l im Schnitt
Siehe dir die Verbräuche auf Spritmonitor an. Gebe dort Golf, Diesel, 77 kW und nur aus dem Jahr 2010 ein.
Zur Zeit siehst du dann 9 von 31 Golfs mit einem Durchnittsverbrauch mit einer 4 vorm Komma. Gesamt über alle 31 Gölfe 5,51 l/100km
Ich weiß nicht wie Flieger65 seinen Golf fährt, dass er zu solchen Aussagen kommt. Vielleicht fährt er ihn wie sein zweites Fahrzeug, den Porsche. Oder er hat unrecht, weil vielleicht das BMT-Paket doch auch auf der Landstraße zu geringeren Verbräuchen führt.
Zitat:
Original geschrieben von topsch
Ich weiß nicht wie Flieger65 seinen Golf fährt, dass er zu solchen Aussagen kommt. Vielleicht fährt er ihn wie sein zweites Fahrzeug, den Porsche. Oder er hat unrecht, weil vielleicht das BMT-Paket doch auch auf der Landstraße zu geringeren Verbräuchen führt.
Im sehr kalten Winter hatte ich beim meinem neuen 1,6er TDI Golf einen Verbrauch von genau 6 Liter auf 100 km mit Winterreifen!
Als es wärmer wurde ist der Verbrauch (mit Sommerreifen) auf 5,4 Liter auf 100 km zurück gegangen!
Ich schwimme im Verkehr mit und fahre zur Arbeit ca. 24 km Autobahn mit 120 km/h,ganz selten fahre ich mal 140 km/h aber nicht schneller.
Vielleicht hat mein Auto mit seinen derzeit 8500 km zu wenig gelaufen für einen niedrigeren Verbrauch?
Ich glaub auch, dass unter 4,5l machbar sind und sogar sein müssten. Schafft der "große" ja auch und in diesem Geschwindigkeitsbereich sollte der 1,6er noch 1-2 Zehntel sparsamer sein.
Ich vermute, warum der 140PS bei Spritmonitor doch nen halben Liter mehr brauch, liegt am höheren Stadtverbrauch und der durchschnittliche 140PS Fahrer es auf der Autobahn doch mal schneller laufen lässt während der 105PS Fahrer eher der 120km/h Fahrer ist.
Ich lieg übrigens nach 4500km bei 5,8l im Schnitt nach Spritmonitor, dabei läuft er auf der Autobahn öfter über 140-180km/h sobald es geht.
@Flieger65, bei deiner beschriebenen Fahrweise sagt meine MFA zB Strecke Frankfurt-Heidelberg 4,7 was knapp über 5l bedeutet aufgrund der Abweichung meiner MFA.
Dass der 1,6er im auf kälte mit viel höherem Verbrauch reagiert haben hier schon einige festgestellt.
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Im sehr kalten Winter hatte ich beim meinem neuen 1,6er TDI Golf einen Verbrauch von genau 6 Liter auf 100 km mit Winterreifen!Zitat:
Original geschrieben von topsch
Ich weiß nicht wie Flieger65 seinen Golf fährt, dass er zu solchen Aussagen kommt. Vielleicht fährt er ihn wie sein zweites Fahrzeug, den Porsche. Oder er hat unrecht, weil vielleicht das BMT-Paket doch auch auf der Landstraße zu geringeren Verbräuchen führt.
Als es wärmer wurde ist der Verbrauch (mit Sommerreifen) auf 5,4 Liter auf 100 km zurück gegangen!
Ich schwimme im Verkehr mit und fahre zur Arbeit ca. 24 km Autobahn mit 120 km/h,ganz selten fahre ich mal 140 km/h aber nicht schneller.
Vielleicht hat mein Auto mit seinen derzeit 8500 km zu wenig gelaufen für einen niedrigeren Verbrauch?
Ich glaube mit 8500 km hast du keine zu geringe Laufleistung.
Bei 120 km/h wird es bei mir auf Dauer auch schwierig mit einer 4 vorm Komma. Das geht nur, wenn der Motor wirklich richtig warm ist.
Ich weiß ja nicht wie weit du es zur AB hast, aber wenn dann der Motor noch nicht warm ist, wirst du auf dieser Distanz und Tempo nie unter 5 l im Schnitt fahren.
troubadix schrieb aber ja, dass er 80-85% Landstraße fährt. Auf der Landstraße sind 120 km/h eher die Ausnahme und 140 km/h schon gar nicht.