1.2 TSI vs. 1.6 TDI Gesamtkosten - 6 Jahresberechnung (180TKM)
Hallo Leute,
als Nebenthema zum folgenden Posting http://www.motor-talk.de/.../...td-fakten-und-bilder-t2212870.html?... (letztes Posting auf der Seite) habe ich mal ein neues Thema erstellt, um den GTD-Thread nicht zu verwässern, dass Thema aber trotzdem ausführlich anzugehen.
Wegen dem vermeintlichen Kostenvorteil beim Diesel hatte ich letztes Wochenende eine umfangreiche Vergleichsrechnung aufgemacht.
Golf IV 1.6 TDI DSG vs. 1.2 TSI DSG
Laufleistung: 180.000 KM in 6 Jahren
Berücksichtigt wurden:
- Kaufpreis
- KFZ-Steuern & Versicherung
- Dieselpreis: 1,18€ vs. Benzin: 1,38€
- habe jeweils einen Litert zum Normverbrauch hinzuaddiert
Nicht berücksichtigt wurden:
- Werkstattkosten
- Schwankungen beim Benzin/Dieselpreis
Ergebnis - Gesamtosten über 6 Jahre & 180TKM:
1.2 TSI DGS Benziner: 44.891€
1.6 TDI DSG Diesel: 44.218€
2.0 GTD DSG: 55.798€ (Ausstattungsbereinigt)
Beschleunigungswerte - 0 auf 100 KM/h in:
2.0 GTD DSG: 8,2 Sek.
1.2 TSI DSG: 10,5 Sek.
1.6 TD: DSG: 11,2 Sek.
Fazit:
Der 1.6 TDI ist ohne Berücksichtigung der Werkstatt und Dieselliterpreisschwankungen nur 673€ günstiger (nach 6 Jahren und 180TKM !!)
Dafür muss man aber beim Autokauf über 2000€ mehr auf den Tisch legen.. legt man die bei 3% Verzinsung auf´s Sparbuch, kommen da nach 6 Jahren immerhin 377€ raus.
Wenn man jetzt noch davon ausgeht, dass man bei der Werkstatt auch nochmal um einiges beim Benziner günstiger wegkommt, wird man die dann noch fehlenden 296€ sicherlich auch noch reinholen.
So gesehen ist unter Berücksichtung des anfänglich höheren Kaufpreises und der niedrigeren Werkstattkosten zugunsten des Benziners bei 30TKM jährlich der Benziner definiv günstiger, schneller und (lauf)ruhiger unterwegs.
Sollte sich die derzeit 20 Cent Differenz beim Diesel/Benzinpreis wie 2007-2008 geschehen verringern, sieht es für den 1.6 TDI vs. 1.2 TSI Vergleich noch düsterer für den Diesel aus.
Ende - TEIL 1:
Beste Antwort im Thema
Moin allerseits
ich betreue unsere Firmenwagenflotte und stelle von daher auch regelmäßig solche Vergleichsrechnungen an. Allerdings komme ich da bisher regelmäßig auf ein deutlich anderes Ergebnis. Der Break-Even, ab dem der Diesel günstiger ist, liegt in der Regel bei uns schon so zwischen 12 und 15 Tkm pro Jahr.
Folgende Aspekte habe ich anders berücksichtigt:
- beim Kaufpreis sollte man nicht den Listenpreis ansetzen, sondern auch die Rabatte, die man erhält, berücksichtigen. Erhält man 10% Rabatt, vermindert sich natürlich auch die Differenz zwischen Diesel- und Benzinerpreis um diese 10%. Kostet der Benziner 20 T€ Liste und der Diesel 22 T€, sind es nach Rabatt dann noch 18 T€ bzw. 19,8 T€ und die Differenz verringert sich um 200 €.
- es muss auf jeden Fall der Wiederverkauf berücksichtigt werden. Da setze ich Diesel und Benziner immer mit einem gleichen Prozentwert vom Neupreis an. Bei 6 Jahren und 180 Tkm kann man bei VW erfahrungsgemäß immer noch mit 25% des Neuwertes rechnen, zumindest erziele ich das bei unseren Dieseln in der Regel. Auch damit relativiert sich der Mehrpreis des Diesels wieder. Bei den o.g. Preisen ergäbe das einen Restwert beim Benziner von 5 T€ bzw. beim Diesel von 5,5 T€, wieder ein Vorteil für den Diesel von 500 €.
Durch diese beiden Maßnahmen verringert sich die Kaufpreisdifferenz schon mal von 2.000 € auf 1.300 €. Da wir als Firma einen deutlich höheren Rabatt bekommen, ist es bei uns noch mehr, aber das wäre für diesen Fall hier unrealistisch.
- als dritten Punkt erhöhe ich den von VW genannten Normverbrauch nicht wie hier vom Threadstarter genannt bei beiden linear um 1 Liter, sondern ich setze bei beiden prozentual 20% mehr an, da die Abweichung eher relativ zum Normverbrauch zu sehen ist.
Normverbrauch ist Benziner 5,8 zu Diesel 4,7, beim TE ergeben sich mit einem Liter Zuschlag 6,8 zu 5,7, bei mir mit 20% Zuschlag 6,96 zu 5,64, also eine um 0,22 Liter größere Differenz. Klingt nicht viel, macht aber über die genannten 180 Tkm über 500 € aus.
Versicherung berücksichtige ich in meiner Berechnung nicht, da es bei uns egal ist, welches Auto wir versichern, der Tarif ist immer der gleiche. Reparatur und Wartung setze ich ebenfalls gleich an, da ich auch da keine gravierenden Unterschiede sehe, Zahnriemen wollen sowohl Benziner als auch Diesel mal haben, Austausch DPF ist bis 180 Tkm zumindest turnusgemäß nicht vorgesehen und eventuell größere Ölmenge beim Diesel wird dadurch ausgeglichen, dass der Benziner ab und an Zündkerzen haben möchte.
So käme ich dann auf eine Differenz zwischen Benziner und Diesel aus den Kraftstoffkosten von 5.310 Euro auf 180 Tkm. Davon ab gehen 1.300 € für den höheren Kaufpreis (gemindert um Rabatt und anteiligen Wertverlust) und 636 € für höhere Kfz-Steuer. Bleiben also immer noch 3.374 € Vorteil für den Diesel.
Davon wäre dann noch die eventuell höhere Kfz-Versicherung für den Diesel abzuziehen, die sich aber auch relativiert, wenn man günstig eingestuft ist.
Dass das Ganze über einen Zeitraum von 6 Jahren so einige Unwägbarkeiten hat, wie die Entwicklung der Restwerte oder der Differenz zwischen Diesel- und Benzinpreis, ist klar, man kann das letztendlich nur auf Basis der heutigen Erkenntnisse abbilden.
Gruß
Stefan
323 Antworten
Moin!
Zitat:
Original geschrieben von Focus_Xenon
Also ich habe bisher gemerkt, dass die Reichweite der Dieselfahrer meist nicht (sonderlich) höher der der Benzinerfahrer ist. Auch die Diesel fahren mal schnell im Bereich von 6-7 L.
Aber wenn ich mit einem Diesel so fahre, dass ich in den Bereich 6-7 Liter komme, steigt der Verbrauch beim Benziner noch stärker an und ich kann da eher mit 8-9 Litern rechnen.
Das ist dann schon locker ein Reichweitenunterschied von 200km.
Und das heißt bei 20 Tkm im Jahr 8 mal weniger Tanken müssen 😉
Zitat:
Das habe ich bisher auch mit meinem Benzinern gefahren.
Der geringere Mehrverbrauch der Diesel lockt einfach dazu mal mehr Gas zu geben.
Das sehe ich als vorher Benzinerfahrer und jetzt Dieselfahrer so gar nicht, ganz im Gegenteil animiert der eh schon geringe Verbrauch des Diesels noch mehr zu bewußter Fahrweise, um noch geringere Verbräuche zu erreichen. Und schnell fahre ich dann, wenn ich es eilig habe, da ist mir der Verbrauch dann auch egal.
Zitat:
Dazu kommt, dass meist sind die Tanks der Diesel auch noch 2-4L kleiner.
Woher hast Du das denn?😕
Bei VW sind die Tanks gleich groß, egal ob Diesel oder Benziner, und das ist soweit ich mich zurückerinnern kann auch schon immer so.
Mag sein, dass das bei Ford so ist, aber wenn Du schreibst "meist", müßte das ja der Regelfall sein, und das halte ich nun wirklich für ein Gerücht.
Gruß
Stefan
War heute mal bei uns auf der Auto-Meile. Leider war kein einziges Fahrzeug zur Probefahrt da (ich war u.A. auch bei Opel wg. Astra).
Allerdings hatte der VW-Händler neben dem Golf (GTI & R, beide im Showroom) auch einen Scirocco stehen und was solll ich sagen: vom Innenraum her habe ich mich sofort bedingungslos verliebt. Der Innenraum wirkt so endlos elegant und sportlich seriös designt... wirklich perfket (war die Innenausstattung mit Sportpaket). Mit Probefahrt war natürlich nix... nur im Showroom war der Scirocco zu finden. Jedenfalls kann ich in 14 Tagen mal eine Probefahrt machen.
Zu Hause habe ich dann gleich mal den VW-Konfigurator angeschmissen.
Mit der 1.4TSI 160PS DSG Maschine komme ich auf 30T€. Der 2.0 TDI mit 140 PS DSG kostet 32T€.
Werde wohl leider nicht in unseren Breitengraden das Glück haben, beide Motoren zu testen. Gottseidank komme ich regelmäßig an Autohäusern vorbei und werde die kommende Zeit mal die Augen aufhalten.
Fragen ...
Benzin und Diesel bestehen (chemisch gesehen) vorwiegend aus Kohlenwasserstoffen. Diesel hat die deutlich längeren, größeren Moleküle gegenüber Benzin. Dadurch ist der Energiegehalt pro Einheit (Liter) auch größer als bei Benzin. Man braucht weniger Diesel für die gleiche Motorleistung.
Wieviel Energie steckt in Diesel und Benzin? (Unterschied Normal/Super)? Hat jemand Zahlen dazu?
Auf der VW-Homepage meine ich gelesen zu haben, dass der Wirkungsgrad bei Dieselmotoren inzwischen 47% ist. Anschaulich gesagt bedeutet das, dass 47% der Energie im Diesel in Bewegungsenergie umgewandelt wird.
Wie hoch sind denn die Wirkungsgrade bei Benzinmotoren? Stimmen die 47% für Dieselmotoren?
Wenn Benzin so rentabel wie Benzin wäre, sollten doch auch LKWs damit fahren.
Gibt es LKWs mit Benzinmotoren? Wenn nein, warum nicht?
Hoffe, die erhofften Antworten werden die Diskussion befruchten ...
@ Samsgolf
Ich schlage vor, dass du diese Fragen in einem separatem Thread neu aufstellst. 🙂
Mit deinem Post droht dieser Thread in andere Richtung zu entgleisen.
Hier geht es um Gesamtkosten 1,2 TSI und 1,6 TDI, und nicht um Wirkungsgrad der Verbrennungsmotoren. Und das soll auch so bleiben.
Gruß Vilent
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vilent
...
Mit deinem Post droht dieser Thread in andere Richtung zu entgleisen.
...
OK.
@ alle:
Bitte nicht auf meine obige Frage antworten ...
@Vilent:
habe verstanden! So eine Frage ist sozusagen die "Möhre" für den "Hasen"
Zitat:
Original geschrieben von MGeee
War heute mal bei uns auf der Auto-Meile. Leider war kein einziges Fahrzeug zur Probefahrt da (ich war u.A. auch bei Opel wg. Astra).
Allerdings hatte der VW-Händler neben dem Golf (GTI & R, beide im Showroom) auch einen Scirocco stehen und was solll ich sagen: vom Innenraum her habe ich mich sofort bedingungslos verliebt. Der Innenraum wirkt so endlos elegant und sportlich seriös designt... wirklich perfket (war die Innenausstattung mit Sportpaket). Mit Probefahrt war natürlich nix... nur im Showroom war der Scirocco zu finden. Jedenfalls kann ich in 14 Tagen mal eine Probefahrt machen.Zu Hause habe ich dann gleich mal den VW-Konfigurator angeschmissen.
Mit der 1.4TSI 160PS DSG Maschine komme ich auf 30T€. Der 2.0 TDI mit 140 PS DSG kostet 32T€.Werde wohl leider nicht in unseren Breitengraden das Glück haben, beide Motoren zu testen. Gottseidank komme ich regelmäßig an Autohäusern vorbei und werde die kommende Zeit mal die Augen aufhalten.
ich finde den scirocco äusserlich auch sehr gelungen bloss im inneren ist null innovation. ich fahre derzeit einen eos und habe auch mit dem scirocco geliebäugelt allerdings stört mich das das eos cockpit annährend 1:1 übernommen wurde .. somit hätte ich dann leider das gefühl das ich das auto nicht wirklich getauscht habe/hätte. ebenfalls fehlt mir der 1,6er tdi beim scirocco denn bzgl. wirtschaftlichkeit finde ich den derzeit in verbindung mit dsg/bmt am (für mich) sinnvollsten. ... aber nicht das wir nun zu weit abdriften von eigentlichen thema.
ich fahre nun auch seit 10 jahren tdi (immer 2.0) und habe für mich festgestellt das diese sehr sparsam und sehr kraftvoll sind. man kann den motor ohne gasfuss locker auf 5-5,5liter fahren aber auch mal 7,5 bei flotter autobahnfahrt. nun mache ich mal ein downsizing auf 1,6 tdi bmt dsg und bin schon sehr gespannt .. mein ziel ist es (fahre 80-85% landstrasse) 4.x l als durchschnitt zu bekommen. derzeit fahre ich auf meiner hausstrecke zur arbeit ca 5,3 und auf dem rückweg 5,8 .. es geht etwas bergab und ich lasse auch gern rollen bzw, schalte schnell hoch. ich hatte zu anfang mal gerechnet und kam dann zum schluss das ein diesel sich für mich eher lohnt. ob nun 6 jahre und 180tkm realistisch sind ist eine zweite frage .. ich persönlich fahre ein auto nie länger als 3-4 jahre denn dann bekommt man a) noch deutlich mehr wie nach 6-7 jahren für das auto (logo) und b) die wahrscheinlichkeit das irgendwas ans auto kommt ist geringer .. bisher hat sich dieses vorgehen für mich gelohnt.
Zitat:
Original geschrieben von troubadix
ich persönlich fahre ein auto nie länger als 3-4 jahre denn dann bekommt man a) noch deutlich mehr wie nach 6-7 jahren für das auto (logo) und b) die wahrscheinlichkeit das irgendwas ans auto kommt ist geringer .. bisher hat sich dieses vorgehen für mich gelohnt.
Bekanntermaßen ist der Wertverlust aber n den ersten 3 Jahren deutlich höher als später. Wann genau der optimale Verkaufszeitpunkt ist, hängt u.a. von der Wertstabilität und von der Jahresfahrleistung ab. Da muss man einige Rechnungen an stellen.
Zitat:
ich fahre nun auch seit 10 jahren tdi (immer 2.0)
Wo hast Du denn im jahr 2000 einen 2.0 TDI aufgetrieben ?
Zitat:
Original geschrieben von troubadix
nun mache ich mal ein downsizing auf 1,6 tdi bmt dsg und bin schon sehr gespannt .. mein ziel ist es (fahre 80-85% landstrasse) 4.x l als durchschnitt zu bekommen.
Mit dem 1,6er TDI im Durchschnitt dauerhaft unter 5 Liter auf 100 km zu kommen wird schwierig werden!
Zitat:
Original geschrieben von Holsteiner72
Das sehe ich als vorher Benzinerfahrer und jetzt Dieselfahrer so gar nicht, ganz im Gegenteil animiert der eh schon geringe Verbrauch des Diesels noch mehr zu bewußter Fahrweise, um noch geringere Verbräuche zu erreichen. Und schnell fahre ich dann, wenn ich es eilig habe, da ist mir der Verbrauch dann auch egal.
Als auch "jetzt Dieselfahrer und vorher Benzinerfahrer" stimme ich dem voll und ganz zu 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Bekanntermaßen ist der Wertverlust aber n den ersten 3 Jahren deutlich höher als später. Wann genau der optimale Verkaufszeitpunkt ist, hängt u.a. von der Wertstabilität und von der Jahresfahrleistung ab. Da muss man einige Rechnungen an stellen.Zitat:
Original geschrieben von troubadix
ich persönlich fahre ein auto nie länger als 3-4 jahre denn dann bekommt man a) noch deutlich mehr wie nach 6-7 jahren für das auto (logo) und b) die wahrscheinlichkeit das irgendwas ans auto kommt ist geringer .. bisher hat sich dieses vorgehen für mich gelohnt.
das ist ebenfalls richtig, für mich war aber bisher der optimale verkaufszeitpunkt meist nach 3-4 jahren. bei 30000km / jahr wollte ich eigentlich auch nie unbedingt höher 100.000 km da ich davon ausgehe das mit einer 6stelligen km leistung der preis auch etwas runtergeht. natürlich ist das nicht die sparsamste methode aber ich bin bisher recht zufrieden und einen golf zu verkaufen ist, mit dem richtigen preis 😉, eigentlich nicht so das problem. wobei man natürlich gewisse extras wie standheizung nicht unbedingt als wertstabil bezeichnen kann
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Wo hast Du denn im jahr 2000 einen 2.0 TDI aufgetrieben ?Zitat:
ich fahre nun auch seit 10 jahren tdi (immer 2.0)
du hast natürlich recht, es war wohl ein 1,9tdi (115ps) gechippt auf 140ps.
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Mit dem 1,6er TDI im Durchschnitt dauerhaft unter 5 Liter auf 100 km zu kommen wird schwierig werden!Zitat:
Original geschrieben von troubadix
nun mache ich mal ein downsizing auf 1,6 tdi bmt dsg und bin schon sehr gespannt .. mein ziel ist es (fahre 80-85% landstrasse) 4.x l als durchschnitt zu bekommen.
kennst du mein fahrprofil? ich denke bei meinem fahrprofil komme ich sehr wohl unter 5 liter. mit meinem 2.0tdi eos komme ich momentan auf der strecke auf 5,8-5,9. mit 1.6tdi bmt dsg genauso rollen lassen ist es imho kein ding der unmöglichkeit 1 liter weniger zu verbrauchen als mit einem 2.0 tdi. .. aber lassen wir das ist off topic
Zitat:
Original geschrieben von petehild
Als auch "jetzt Dieselfahrer und vorher Benzinerfahrer" stimme ich dem voll und ganz zu 🙂Zitat:
Original geschrieben von Holsteiner72
Das sehe ich als vorher Benzinerfahrer und jetzt Dieselfahrer so gar nicht, ganz im Gegenteil animiert der eh schon geringe Verbrauch des Diesels noch mehr zu bewußter Fahrweise, um noch geringere Verbräuche zu erreichen. Und schnell fahre ich dann, wenn ich es eilig habe, da ist mir der Verbrauch dann auch egal.
Komisch, mir gehts da genau andersrum, bin eigentlich aber schon immer Dieselfahrer gewesen....
wie man sieht, pauschalisieren lässt sich das nicht
Zitat:
Original geschrieben von troubadix
kennst du mein fahrprofil? ich denke bei meinem fahrprofil komme ich sehr wohl unter 5 liter. mit meinem 2.0tdi eos komme ich momentan auf der strecke auf 5,8-5,9. mit 1.6tdi bmt dsg genauso rollen lassen ist es imho kein ding der unmöglichkeit 1 liter weniger zu verbrauchen als mit einem 2.0 tdi. .. aber lassen wir das ist off topicZitat:
Original geschrieben von flieger65
Mit dem 1,6er TDI im Durchschnitt dauerhaft unter 5 Liter auf 100 km zu kommen wird schwierig werden!
Mit einem Fahrprofil von 85% Landstraße solltest Du das spielend schaffen. Der 1.6 TDI hat ja gerade auf der Landstraße Vorteile. Die Landstraße sollte natürlich nicht in Ballungszentren liegen.
Na dann noch viel Vorfreude bis zur Lieferung und eine Erfolgsmeldung über den Verbrauch wäre auch nicht schlecht.
Ich könnte natürlich auch unter 5l fahren aber bei 50% Autobahn und diese ziemlich frei, geht das dann doch nicht.
Gruß Peter
_____________________________
G VI 2.0 TDI 110 PS CL DSG 12/2008
Zitat:
Original geschrieben von troubadix
kennst du mein fahrprofil? ich denke bei meinem fahrprofil komme ich sehr wohl unter 5 liter. mit meinem 2.0tdi eos komme ich momentan auf der strecke auf 5,8-5,9. mit 1.6tdi bmt dsg genauso rollen lassen ist es imho kein ding der unmöglichkeit 1 liter weniger zu verbrauchen als mit einem 2.0 tdi. .. aber lassen wir das ist off topicZitat:
Original geschrieben von flieger65
Mit dem 1,6er TDI im Durchschnitt dauerhaft unter 5 Liter auf 100 km zu kommen wird schwierig werden!
Der BMT- TDI ist im Vergleich zum normalen 1,6er TDI Augenwischerei!
Der BMT wird wenn überhaubt
nurim Stadtverkehr Verbrauchsvorteile bringen.
Auch ohne deine Fahrweise zu kennen wird man den 1,6er TDI nur schwer unter 5 Liter auf 100 km Verbrauch bringen!
Oder fährst du immer mit 70-80 km/h?
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Der BMT- TDI ist im Vergleich zum normalen 1,6er TDI Augenwischerei!Zitat:
Original geschrieben von troubadix
kennst du mein fahrprofil? ich denke bei meinem fahrprofil komme ich sehr wohl unter 5 liter. mit meinem 2.0tdi eos komme ich momentan auf der strecke auf 5,8-5,9. mit 1.6tdi bmt dsg genauso rollen lassen ist es imho kein ding der unmöglichkeit 1 liter weniger zu verbrauchen als mit einem 2.0 tdi. .. aber lassen wir das ist off topic
Der BMT wird wenn überhaubt nur im Stadtverkehr Verbrauchsvorteile bringen.
Auch ohne deine Fahrweise zu kennen wird man den 1,6er TDI nur schwer unter 5 Liter auf 100 km Verbrauch bringen!
Oder fährst du immer mit 70-80 km/h?
ich denke mal das der 1.6er tdi schon sparsamer sein sollte als der 2.0er, zumindest auf landstrasse.
ich lasse mich nun einfach mal überraschen denn ich denke die diskussion führt einfach ins offtopic.
ich habe mich aus wirtschaftlichen gründen für den 1.6er tdi mit bmt entschieden und halte
euch auf dem laufenden wenn ich das teil habe