1.2 TSI vs. 1.6 TDI Gesamtkosten - 6 Jahresberechnung (180TKM)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute,

als Nebenthema zum folgenden Posting http://www.motor-talk.de/.../...td-fakten-und-bilder-t2212870.html?... (letztes Posting auf der Seite) habe ich mal ein neues Thema erstellt, um den GTD-Thread nicht zu verwässern, dass Thema aber trotzdem ausführlich anzugehen.

Wegen dem vermeintlichen Kostenvorteil beim Diesel hatte ich letztes Wochenende eine umfangreiche Vergleichsrechnung aufgemacht.

Golf IV 1.6 TDI DSG vs. 1.2 TSI DSG

Laufleistung: 180.000 KM in 6 Jahren

Berücksichtigt wurden:
- Kaufpreis
- KFZ-Steuern & Versicherung
- Dieselpreis: 1,18€ vs. Benzin: 1,38€
- habe jeweils einen Litert zum Normverbrauch hinzuaddiert

Nicht berücksichtigt wurden:
- Werkstattkosten
- Schwankungen beim Benzin/Dieselpreis

Ergebnis - Gesamtosten über 6 Jahre & 180TKM:
1.2 TSI DGS Benziner: 44.891€
1.6 TDI DSG Diesel: 44.218€
2.0 GTD DSG: 55.798€ (Ausstattungsbereinigt)

Beschleunigungswerte - 0 auf 100 KM/h in:
2.0 GTD DSG: 8,2 Sek.
1.2 TSI DSG: 10,5 Sek.
1.6 TD: DSG: 11,2 Sek.

Fazit:
Der 1.6 TDI ist ohne Berücksichtigung der Werkstatt und Dieselliterpreisschwankungen nur 673€ günstiger (nach 6 Jahren und 180TKM !!)
Dafür muss man aber beim Autokauf über 2000€ mehr auf den Tisch legen.. legt man die bei 3% Verzinsung auf´s Sparbuch, kommen da nach 6 Jahren immerhin 377€ raus.
Wenn man jetzt noch davon ausgeht, dass man bei der Werkstatt auch nochmal um einiges beim Benziner günstiger wegkommt, wird man die dann noch fehlenden 296€ sicherlich auch noch reinholen.
So gesehen ist unter Berücksichtung des anfänglich höheren Kaufpreises und der niedrigeren Werkstattkosten zugunsten des Benziners bei 30TKM jährlich der Benziner definiv günstiger, schneller und (lauf)ruhiger unterwegs.
Sollte sich die derzeit 20 Cent Differenz beim Diesel/Benzinpreis wie 2007-2008 geschehen verringern, sieht es für den 1.6 TDI vs. 1.2 TSI Vergleich noch düsterer für den Diesel aus.

Ende - TEIL 1:

Beste Antwort im Thema

Moin allerseits

ich betreue unsere Firmenwagenflotte und stelle von daher auch regelmäßig solche Vergleichsrechnungen an. Allerdings komme ich da bisher regelmäßig auf ein deutlich anderes Ergebnis. Der Break-Even, ab dem der Diesel günstiger ist, liegt in der Regel bei uns schon so zwischen 12 und 15 Tkm pro Jahr.

Folgende Aspekte habe ich anders berücksichtigt:

- beim Kaufpreis sollte man nicht den Listenpreis ansetzen, sondern auch die Rabatte, die man erhält, berücksichtigen. Erhält man 10% Rabatt, vermindert sich natürlich auch die Differenz zwischen Diesel- und Benzinerpreis um diese 10%. Kostet der Benziner 20 T€ Liste und der Diesel 22 T€, sind es nach Rabatt dann noch 18 T€ bzw. 19,8 T€ und die Differenz verringert sich um 200 €.

- es muss auf jeden Fall der Wiederverkauf berücksichtigt werden. Da setze ich Diesel und Benziner immer mit einem gleichen Prozentwert vom Neupreis an. Bei 6 Jahren und 180 Tkm kann man bei VW erfahrungsgemäß immer noch mit 25% des Neuwertes rechnen, zumindest erziele ich das bei unseren Dieseln in der Regel. Auch damit relativiert sich der Mehrpreis des Diesels wieder. Bei den o.g. Preisen ergäbe das einen Restwert beim Benziner von 5 T€ bzw. beim Diesel von 5,5 T€, wieder ein Vorteil für den Diesel von 500 €.

Durch diese beiden Maßnahmen verringert sich die Kaufpreisdifferenz schon mal von 2.000 € auf 1.300 €. Da wir als Firma einen deutlich höheren Rabatt bekommen, ist es bei uns noch mehr, aber das wäre für diesen Fall hier unrealistisch.

- als dritten Punkt erhöhe ich den von VW genannten Normverbrauch nicht wie hier vom Threadstarter genannt bei beiden linear um 1 Liter, sondern ich setze bei beiden prozentual 20% mehr an, da die Abweichung eher relativ zum Normverbrauch zu sehen ist.
Normverbrauch ist Benziner 5,8 zu Diesel 4,7, beim TE ergeben sich mit einem Liter Zuschlag 6,8 zu 5,7, bei mir mit 20% Zuschlag 6,96 zu 5,64, also eine um 0,22 Liter größere Differenz. Klingt nicht viel, macht aber über die genannten 180 Tkm über 500 € aus.

Versicherung berücksichtige ich in meiner Berechnung nicht, da es bei uns egal ist, welches Auto wir versichern, der Tarif ist immer der gleiche. Reparatur und Wartung setze ich ebenfalls gleich an, da ich auch da keine gravierenden Unterschiede sehe, Zahnriemen wollen sowohl Benziner als auch Diesel mal haben, Austausch DPF ist bis 180 Tkm zumindest turnusgemäß nicht vorgesehen und eventuell größere Ölmenge beim Diesel wird dadurch ausgeglichen, dass der Benziner ab und an Zündkerzen haben möchte.

So käme ich dann auf eine Differenz zwischen Benziner und Diesel aus den Kraftstoffkosten von 5.310 Euro auf 180 Tkm. Davon ab gehen 1.300 € für den höheren Kaufpreis (gemindert um Rabatt und anteiligen Wertverlust) und 636 € für höhere Kfz-Steuer. Bleiben also immer noch 3.374 € Vorteil für den Diesel.
Davon wäre dann noch die eventuell höhere Kfz-Versicherung für den Diesel abzuziehen, die sich aber auch relativiert, wenn man günstig eingestuft ist.

Dass das Ganze über einen Zeitraum von 6 Jahren so einige Unwägbarkeiten hat, wie die Entwicklung der Restwerte oder der Differenz zwischen Diesel- und Benzinpreis, ist klar, man kann das letztendlich nur auf Basis der heutigen Erkenntnisse abbilden.

Gruß
Stefan

323 weitere Antworten
323 Antworten

Wenn die Autobahn frei ist, was ja doch noch vorkommt, sollte man das noch schnell genießen, denn das unbegrenzte Tempo wird mittelfristig eh fallen.
Meine ausländischen Verwandten, wie auch Touristen finden es schon toll, wenn mal Tempo 200 möglich ist und Spritsparmöglichkeiten gibts ja in den Limitzonen genug.
In den USA finde ich das schon sehr seltsam, wenn man fast nur 6-Zylinder hat und nirgends mal bissel aufdrehen kann.

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von olaf88



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


fahre manchmal Tacho 100, das sind dann echte 93 auf der BAB. ...
Nun, das ist schon krass wenig, und manchmal auch gefährlich. Ich finde den Tempobereich um 120 ganz ok, da verbraucht der Wagen über 1 L/100km weniger als bei 140 km/h...😰

Mit 120 Sachen ist man aber ehern auf der mittleren als der rechten Spur unterwegs und die Mittlere ist zumindest bei in unseren Breitengraden die Spur, wo am meisten los ist, da wirklich jeder Rentner mittig fährt. Wenn´s zum Stau oder stockendem Verkehr kommt, ist es auch die mittlere Spur, auf der man am schärfsten Bremsen muss. Meine Lieblingsspur ist die rechte Spur; vor alle im stockenden Verkehr, denn da kann man am spritsparendsten fahren.

Zwischen 100 Sachen und 120 Sachen ist bei meinen üblichen Strecken der Zeitgewinn so gering, bzw. wird durch die nächste ungünstige Ampelwell sofort wieder aufgefressen, dass ich ehern 100 fahre. Das schont wirklich unheimlich Nerven und natürlich auch Sprit.

Kommt auf die Strecke an. Bei meinen wöchentlichen 1000km sind 100 km/h eine Qual 😉 Und die mittlere Spur mit 120? Hoffe doch nur zum überholen. Denn 120 auf der mittleren führt über längere Zeit zum Stau, wenn die Reisegeschwindigkeit bei 130-160 auf den beiden linken Spuren liegt.

So, habe jetzt mal nachgerechnet. Habe ja alle Tankbelege seit dem Neukauf meines Corsa 1.3CDTI (siehe Signatur) im Jahr 2007 in einer Excel Tabelle zusammengefasst.

Gesamtstrecke: 80.800 KM
Gesamtliterverbrauch: 3738 Liter Diesel

Durschnittsverbrauch 4,62 Liter 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MGeee


So, habe jetzt mal nachgerechnet. Habe ja alle Tankbelege seit dem Neukauf meines Corsa 1.3CDTI (siehe Signatur) im Jahr 2007 in einer Excel Tabelle zusammengefasst.

Gesamtstrecke: 80.800 KM
Gesamtliterverbrauch: 3738 Liter Diesel

Durschnittsverbrauch 4,62 Liter 🙂

Somit wäre ja Deine ursprüngliche Fragestellung auch beantwortet und man kann ergänzen, Corsa ist nach 6 Jahren auch billiger als Golf VI/TSI und TDI ;-).

Mich tröstet dann, dass der Golf VI billiger ist als der Audi A4, wenn wir schon in den Klassen hin und herspringen;-).

Dolle sparen..Corsa fahren...

Gruß Peter
____________________________
GVI 2.0 TDI 110 PS CL DSG 12/2008

-> Golf VI 1.6 TDI vs. 1.2 TSI bzw. 1.4 TSI Radzugkraftvergleich

Nach dem Radzugkraftvergleich sieht die Beurteilung von oben 1.6 TDI vs. 1.2 TSI etwas anders aus:

- wenn man die maximale Leistung beider Motoren ausnutzt, liegen sie gleichauf.
- nutzt man im Alltag ca. 60 bis 75 % ihrer Leistung, fährt der TDI davon, er hat früher mehr Kraft.
- will man unter diesen Bedingungen einen vergleichbar starken Benziner muß man zum 1.4 TSI mit 90 kW greifen.

VG myinfo

Deswegen hat der 1,6TDI ja auch die besseren Elastitzitätswerte.
(Bei vergleichbaren Übersetzungen)

Zitat:

Original geschrieben von piotor



Zitat:

Original geschrieben von MGeee


So, habe jetzt mal nachgerechnet. Habe ja alle Tankbelege seit dem Neukauf meines Corsa 1.3CDTI (siehe Signatur) im Jahr 2007 in einer Excel Tabelle zusammengefasst.

Gesamtstrecke: 80.800 KM
Gesamtliterverbrauch: 3738 Liter Diesel

Durschnittsverbrauch 4,62 Liter 🙂

Somit wäre ja Deine ursprüngliche Fragestellung auch beantwortet und man kann ergänzen, Corsa ist nach 6 Jahren auch billiger als Golf VI/TSI und TDI ;-).

Mich tröstet dann, dass der Golf VI billiger ist als der Audi A4, wenn wir schon in den Klassen hin und herspringen;-).

Dolle sparen..Corsa fahren...

Gruß Peter
____________________________
GVI 2.0 TDI 110 PS CL DSG 12/2008

Der A4 ist vom Golf gar nicht so extrem weit weg (preislich gesehen). Hatte vor Kurzem mir mal einen konfiguriert und bin auf 34T€ gekommen. Ein ähnlich ausgestatteter Golf kommt vielleicht 3-5T€ günstiger.

Meinen Corsa-Verbrauchswert habe ich gepostet, weil es hier iim Thread irgendwann mal hieß, der würde mehr verbrauchen. Der Corsa ist ja mit dem Polo vergleichbar. Ich glaube nicht, dass der Polo 1.6TDI da sparsamer oder durstiger bei gleicher Fahrweise ist und selbst wenn, dann sind es wenige Zehntel Liter mehr/weniger.
Beim Golf 6 schätze ich einen Mehrverbrauch von ca. 0,7 bis 1 Liter beim 1.6TDI vs. 1.3CDTI (Corsa) ein; ... einfach durch das höhere Grundgewicht von 150-200 KG.

Meiner Meinung nach ist da nach unten hin vom Verbrauch her kaum noch was möglich. Ein echtes 3 Liter Auto dürfte definitiv deutlich weniger als 1 Tonne wiegen und das ist eben teuer.
Ich bin mal ein paar Jahre einen Smart cdi gefahren: Durschnittsverrbauch zwischen 3,6 bis 4 Liter... allerdings darf man den Fahrkomfort nicht mit einem Corsa oder Golf vergleichen.

Die Probefahrt im Golf letzte Woche hat mir vor allem auch gezeigt, dass der Golf nochmal deutlich mehr Komfort und Ruhe bietet und um besser verarbeitet ist, als der Corsa (und vermutlich auch Polo oder jeder andere Kleinwagen). Der Mehrpreis für den Golf ist also definitiv gerechtfertigt.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Deswegen hat der 1,6TDI ja auch die besseren Elastitzitätswerte.
(Bei vergleichbaren Übersetzungen)

Hmm... bei Volkswagen.de steht zum 1,2 TSI 13 Sekunden von 80 auf 120 km/h, beim 1,6 TDI 14,5 Sek., jeweils im Gang, in dem die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird. Das sind doch 6. beim TSI und 5. beim TDI, oder? Diese sind etwa gleich übersetzt.

j.

Zitat:

Original geschrieben von MGeee


....
Der A4 ist vom Golf gar nicht so extrem weit weg (preislich gesehen). Hatte vor Kurzem mir mal einen konfiguriert und bin auf 34T€ gekommen. Ein ähnlich ausgestatteter Golf kommt vielleicht 3-5T€ günstiger.

...

Ist zwar jetzt völlig OT, aber bist Du Dir da sicher?

Einem meinem Plus vergleichbar ausgestatteter A4 kostet etwa 10500 Euro mehr, ein A3 Sportback etwa 6500 Euro mehr.

Interessanterweise war der Unterschied zu DM-Zeiten, als Audi und VW noch im Laden nebeneinander standen, nur ein paar Hundert DM. Seitdem man die Händlernetze getrennt hat, geht Audi voll ab...

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss



Zitat:

Original geschrieben von MGeee


....
Der A4 ist vom Golf gar nicht so extrem weit weg (preislich gesehen). Hatte vor Kurzem mir mal einen konfiguriert und bin auf 34T€ gekommen. Ein ähnlich ausgestatteter Golf kommt vielleicht 3-5T€ günstiger.

...

Ist zwar jetzt völlig OT, aber bist Du Dir da sicher?

Einem meinem Plus vergleichbar ausgestatteter A4 kostet etwa 10500 Euro mehr, ein A3 Sportback etwa 6500 Euro mehr.

Interessanterweise war der Unterschied zu DM-Zeiten, als Audi und VW noch im Laden nebeneinander standen, nur ein paar Hundert DM. Seitdem man die Händlernetze getrennt hat, geht Audi voll ab...

Grüße!

Noch bissel OT, mein A4 B6 MJ 2003 war damals etwas weiter vom GV entfernt, mit dem GVI hat VW im Inneraum und den Innengeräuschen sowie der DSG aufgeholt und mit dem A4 B8 hat man den Audi zu lang gemacht, das ist eine Fehlentwicklung, im Gegensatz zum GVI, naja der GVI trägt ja die Handschrift vom alten Audi-Chef Winterkorn, solange der führt, wirds mit dem Golf aufwärts gehen.

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von jennss



Zitat:

Original geschrieben von navec


Deswegen hat der 1,6TDI ja auch die besseren Elastitzitätswerte.
(Bei vergleichbaren Übersetzungen)
Hmm... bei Volkswagen.de steht zum 1,2 TSI 13 Sekunden von 80 auf 120 km/h, beim 1,6 TDI 14,5 Sek., jeweils im Gang, in dem die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird. Das sind doch 6. beim TSI und 5. beim TDI, oder? Diese sind etwa gleich übersetzt.
j.

Vmax TSI und TDI jeweils im zweithöchsten Gang.

TSI 190 km/h im 5. Gang bei 5.000 U/min = Pmax
TDI 189 km/h im 4. Gang bei 4.400 U/min = Pmax

Nur wenn ich mit den geposteten Übersetzungsdaten rechne, ist der TDI zu langsam. Er erreicht im 4. Gang bei 4.500 U/min 180 km/h. 😕

Stimmen diese Übersetzungsdaten?

VW Golf VI 1.6 TDI 77 kW 5G-Handschaltung

Achse 1 3,647
1. Gang 3,778
2. Gang 1,944
3. Gang 1,185
4. Gang 0,816
5. Gang 0,625

Gesamtübersetzung
1. Gang 13,778
2. Gang 7,090
3. Gang 4,322
4. Gang 2,976
5. Gang 2,279

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Vmax TSI und TDI jeweils im zweithöchsten Gang.

TSI 190 km/h im 5. Gang bei 5.000 U/min = Pmax
TDI 189 km/h im 4. Gang bei 4.400 U/min = Pmax

Nur wenn ich mit den geposteten Übersetzungsdaten rechne, ist der TDI zu langsam. Er erreicht im 4. Gang bei 4.500 U/min 180 km/h. 😕

Ich würde nicht auf die Idee kommen, beim TDI den 4. Gang auszufahren. Was soll das? Dafür ist der 5. Gang da.

Oder anders gesagt, ich verstehe die Aussagekraft dieses Vergleichs nicht, zumal du hier 5 und 6 Gang Getriebe vergleichst.

Für Leute, die ihre Motoren so hochdrehen, weil sie meinen damit etwas schneller zu beschleunigen, sind weder der 1.2 TSI noch der 1.6 TDI die richtige Wahl. Kauft euch lieber einen GTI/GTD

Zitat:

Original geschrieben von topsch


Für Leute, die ihre Motoren so hochdrehen, weil sie meinen damit etwas schneller zu beschleunigen, sind weder der 1.2 TSI noch der 1.6 TDI die richtige Wahl. Kauft euch lieber einen GTI/GTD

So ein quatsch 😁

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


So ein quatsch 😁

Finde ich auch. Beim ADAC wird standardmässig der Leistungstest im vorletzten Gang durchgeführt... aus besagten Gründen... es ist schon böse, seinen TDI mit 4800 Umin-1 dröhnen und leiden zu hören...😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen