1.0 TSI 110PS anfahren mit DSG
Moin!
Über die SuFu haben ich zu meinem Problem nichts gefunden.
Ich denke aber, dass es bekannt ist und mir vielleicht jemand hier antworten kann, oder einen passenden Link hat.
Wir haben seit kurzem einen Golf 7 Kombi mit DSG.
Das Fahrzeug hat aktuell ca 8.000km gelaufen.
Zum Problem:
Beim Anfahren aus dem Stillstand nimmt der Motor kaum Gas an, gibt man etwas mehr Gas, dann drehen die Räder gleich durch. Gefühlt ist es schlimmer, bei Start / Stop.
Man darf das Pedal nur ganz minimal betätigen, damit die Reifen nicht durchdrehen.
Sonst läuft der Golf gut!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DSG-Oje schrieb am 12. Januar 2020 um 01:39:40 Uhr:
Eigentlich nicht mal umstritten. Es ist eine Sackgassenentwicklung und VW ist sich dessen auch bewusst. Nur die Kunden nicht. Der Mainstream schaut auch GZSZ und die Tagesschau. Schwarmintelligenz Deutschland eben 😉
https://www.youtube.com/watch?v=exnVRZdvIW4
https://www.youtube.com/watch?v=GuC0aNEliXoKlare Aussage des Ingenieurs zum DQ200. Deckt sich mit anderen Instandsetzern 1:1.
Ich frage mich dann nur, warum so viele Getriebe, und das ist Stand Januar 2018, gebaut wurden bzw. immer noch gebaut werden...!?!
Bei dieser Menge muss es zwangsläufig auch einige zufriedene Kunden geben, glaube ich zumindest.😉😉
Man hört in Foren meist nur von Problemen, und die gibt es bestimmt, aber von den Millionen, die zufrieden sind, hört man leider nichts.
73 Antworten
Ich mag diese Motorcharakteristik der kleinen Turbomotoren überhaupt nicht. Bei 1000 U/pM
fast kein Drehmoment, aber dann bei 2000 alles. Da schaut das Anfahren immer nach Anfänger aus.
Zitat:
@gw-günni schrieb am 15. Dezember 2018 um 08:30:10 Uhr:
Ich mag diese Motorkarakteristik der kleinen Turbomotoren überhaupt nicht. Bei 1000 U/pM
fast kein Drehmoment, aber dann bei 2000 alles. Da schaut das Anfahren immer nach Anfänger aus.
In den letzten 5 Jahren mal so einen gefahren?
Bin schon etliche kleine TSI-Motoren mit 1,0 und 1,2 l Hubraum gefahren und kann das so überhaupt nicht nachvollziehen.
Ähnliche Themen
Fahre oft den 1.0L TSI DSG im Karoq MJ18 - fährt tadellos ohne Ruckeln oder auffälligen Anfahren weg. Ich bin begeistert vom 3-Zylinder.
Zitat:
@gw-günni schrieb am 15. Dezember 2018 um 08:30:10 Uhr:
Ich mag diese Motorcharakteristik der kleinen Turbomotoren überhaupt nicht. Bei 1000 U/pM
fast kein Drehmoment, aber dann bei 2000 alles. Da schaut das Anfahren immer nach Anfänger aus.
dann gibt es kaum noch aktuelle Autos, die für dich in Frage kommen....
Zitat:
Ich mag diese Motorcharakteristik der kleinen Turbomotoren überhaupt nicht. Bei 1000 U/pM
fast kein Drehmoment, aber dann bei 2000 alles.
😁😁 - er hat recht ! Die Physik läßt sich nicht überlisten.
Die Regel daß Hubraum durch nichts zu ersetzen ist außer durch Hubraum gilt nach wie vor.
Jeder ordentliche Sauger der zum Fahrzeug paßt hat ein schöneres Anfahrverhalten.
Aber man will heute schwere Panzerkisten mit 200 km/h + fahren , an der Ampel damit Formel 1 Starts durchführen .
Das alles aber dann mit einem aufgeblasenen Motörchen mit Bierflaschenhubraum. Damit der CO2 - Ausstoß stimmt.
Daran sieht man wieder einmal welch ' falsche Autos mit falschen Motoren heute noch immer gebaut werden .
Sie werden sie bauen bis sie damit scheitern.
Hoffentlich scheitern sie ... denn anders lernen sie es nicht ...
Ihr vergesst wohl leichter, das die technischen Daten nicht den tatsächlichen Fahreindruck wiederspiegeln. Beim normalen Anfahren gibt es eine Ladedruckverzögerung. Die dauert gerne mal länger als man den Gang hält bzw. die Drehzahl erreicht. Das verharmlost das verhalten!
Es werden ja sogar schon VTG Lader in den Benziner verbaut um das ansprechverhalten zu verschärfen.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 15. Dezember 2018 um 11:20:11 Uhr:
Zitat:
Ich mag diese Motorcharakteristik der kleinen Turbomotoren überhaupt nicht. Bei 1000 U/pM
fast kein Drehmoment, aber dann bei 2000 alles.😁😁 - er hat recht ! Die Physik läßt sich nicht überlisten.
Die Regel daß Hubraum durch nichts zu ersetzen ist außer durch Hubraum gilt nach wie vor.
Jeder ordentliche Sauger der zum Fahrzeug paßt hat ein schöneres Anfahrverhalten.Aber man will heute schwere Panzerkisten mit 200 km/h + fahren , an der Ampel damit Formel 1 Starts durchführen .
Das alles aber dann mit einem aufgeblasenen Motörchen mit Bierflaschenhubraum. Damit der CO2 - Ausstoß stimmt.Daran sieht man wieder einmal welch ' falsche Autos mit falschen Motoren heute noch immer gebaut werden .
Sie werden sie bauen bis sie damit scheitern.
Hoffentlich scheitern sie ... denn anders lernen sie es nicht ...
Es ist lediglich eine Frage des Aufwands, um Turbomotoren ohne Verzögerung anfahren zu lassen. Schau dir mal Audis großen Diesel mit Bi-Turbo plus elektrischem Anfahrverdichter an.
Da geht es ab 1000rpm voll zur Sache und ein Saugmotor wird vermutlich kaum vermisst, nur so etwas kostet eben Geld und Geld will man bei in Massen produzierter Ware natürlich möglichst nicht ausgeben.
Beim Diesel hat sich VTG schon lange durchgesetzt, weil es, wegen der geringeren thermischen Belastung, billiger her zu stellen ist, als beim Benziner. Deswegen haben bisher noch nahezu alle Turbobenziner kein VTG.
Beim Pkw-Diesel gibt es ohnehin vermutlich keine Sauger mehr und zumindest alle kleineren Diesel für Pkw leben in einem größeren Maße vom Turbolader, als selbst so ein 1L- Turbobenzinerchen.
Sicher ist das ein großer Aufwand um solche Kompromisse fahrbar zu machen.
Jetzt werden noch Filter kommen um den Feinstaub zu mildern.
Ein ordentlich konstruierter Saugmotor hat alle diese Probleme nicht. Ist billiger und einfacher gebaut.
Hat nicht soviel Drehmoment. Bräuchte man nicht wenn die Kisten nicht immer schwerer würden.
navec - mir ist das was Du schreibst alles klar.
Nur sehe ich nicht ein immer mehr Geld in solche Optimierungsmaßnahmen der Entwickler zu investieren.
Sowohl beim Kaufpreis wie bei der Erhaltung und Reparatur.
Wenn dann beim Ersatz des tollen VTG - Laders schnell mal 2000 Euro an Reparaturkosten über den Ladentisch gehen sollen muß man sich schon fragen ob das die Sache wert ist.
Manchen wird es egal sein. Vielen eher nicht denke ich.
Die stöhnen schon beim großen Service. Wie ich lesen kann und ich kann es verstehen .
Zitat:
@Ugolf schrieb am 15. Dezember 2018 um 14:25:05 Uhr:
Sicher ist das ein großer Aufwand um solche Kompromisse fahrbar zu machen.
Jetzt werden noch Filter kommen um den Feinstaub zu mildern.Ein ordentlich konstruierter Saugmotor hat alle diese Probleme nicht. Ist billiger und einfacher gebaut.
Hat nicht soviel Drehmoment. Bräuchte man nicht wenn die Kisten nicht immer schwerer würden.navec - mir ist das was Du schreibst alles klar.
Nur sehe ich nicht ein immer mehr Geld in solche Optimierungsmaßnahmen der Entwickler zu investieren.
Sowohl beim Kaufpreis wie bei der Erhaltung und Reparatur.
Wenn dann beim Ersatz des tollen VTG - Laders schnell mal 2000 Euro an Reparaturkosten über den Ladentisch gehen sollen muß man sich schon fragen ob das die Sache wert ist.
So kann/sollte man bei aktuellen Autos sowieso nicht mehr denken....wenn alleine für einen tollen LED-Komplettscheinwerfer irgendwann, wenn eine einzige LED aus fällt, mal 1000€ oder mehr fällig werden.
bei aktuellen Autos investierst du immer in Optimierungsmaßnahmen der Entwickler, die sich letztendlich alle durch potentiell hohe Reparaturkosten auszeichnen. Du bist halt der Konsument und langlebige Autos verleiten schlichtweg dazu, nicht mehr gem. den Anforderungen der Industrie und der (Umwelt-)Politik zu konsumieren.
Zitat:
@540 iA schrieb am 13. Dezember 2018 um 01:26:25 Uhr:
Den Antworten nach zu urteilen ist es wohl normal, wie das DSG arbeitet und der Golf anfährt.
Schade, ich hatte gehofft, dass es da noch einen Trick gibt oder es repariert werden kann.Ich empfinde das Anfahren als zu "ruppig". Zu viel Drehmoment beim Anfahren, dadurch permanent durchdrehende Räder, oder anfahren wie ein Rentner Sonntags im Golf Plus.
Moin, also da ich mal davon ausgehe das du kein "grobmotoriker" bist, wird da wohl ehr ein defekt vorliegen.
Ich muss schon richtig kräftig ins Pedal gehen um das die Räder durchdrehen.
AH habe ich immer aktiv und gebe ganz normal gas beim anfahren. Situationsbedingt gibt es zuerst auch nur ein kleinen "gasstoß" wenn der vor mir meint er müsse sich mit anderen dingen als mit der Straße beschäftigen und vor sich hinrollen.
Es gibt keinen trick und eine normale Beschleunigung aus dem stand heraus muss möglich sein... was anderes ist nicht normal!
..
Moin!
Ich habe mittlerweile eine anderen Golf zur Probe gehabt, um das Fahrverhalten zu vergleichen.
Dieser Golf hat das selbe Fahrverhalten, sowie die gleichen Reifen.
Es scheint so zu sein, dass das DSG einfach so ist, wie es ist.
Besonders habe ich es heute wieder gemerkt bei regennasser Straße, an einer Kreuzung als Rechtsabbieger. Aus dem Stand zügig losgefahren, die Räder drehen durch, ESP regelt und die Vorderachse fängt an zu stempeln.
Das kenne ich von anderen Autos nur, wenn man wirklich kick down macht.
Das Einsetzen des Drehmoments kommt so plötzlich, dass die 205er All Season damit überfordert sind. Obwohl es nur der 1.0 TSI mit 110PS ist.
Es ist auch passiert, wenn der Motor über Start Stop ausgeht und man dann an der Ampel anfahren will. Springt der Motor an und man gibt Gas, passiert erstmal nichts, nach der Gedenksekunde hat man dann Traktionsprobleme, weil das DSG schlagartig die Leistung an die Räder gibt.
Ich denke technisch ist das Getriebe ok, für mich aber nicht akzeptabel. Andere Einträge in Motor Talk handeln auch davon, dass die Räder schnell durchdrehen, somit bin ich damit nicht alleine.
Komischerweise hatte ich vor Kurzem einen Leihwagen, Golf 7 TDI mit 115 PS und 7 Gang DSG. Der hatte das überhaupt nicht. Auch wenn man mehr Gas gegeben hat. Vermutlich ist da ein anderes DSG eingebaut.
Ich danke euch trotzdem für eure Tips und Unterstützung.
Entweder ich finde mich damit ab, oder der Wagen wird verkauft.
Ich kann deine Erfahrungen bestätigen.
Tipp: Setz dich mal in einen Corolla 2.0 Hybrid. Ein Genuss vom Anfahrgefühl. Immer der optimale Last/Drehmoment am Gas. Probefahrten bei Toyota sind auch ganztägig möglich und kostenlos.
540 iA, kriecht deiner noch?