1.0 TSI 110PS anfahren mit DSG
Moin!
Über die SuFu haben ich zu meinem Problem nichts gefunden.
Ich denke aber, dass es bekannt ist und mir vielleicht jemand hier antworten kann, oder einen passenden Link hat.
Wir haben seit kurzem einen Golf 7 Kombi mit DSG.
Das Fahrzeug hat aktuell ca 8.000km gelaufen.
Zum Problem:
Beim Anfahren aus dem Stillstand nimmt der Motor kaum Gas an, gibt man etwas mehr Gas, dann drehen die Räder gleich durch. Gefühlt ist es schlimmer, bei Start / Stop.
Man darf das Pedal nur ganz minimal betätigen, damit die Reifen nicht durchdrehen.
Sonst läuft der Golf gut!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DSG-Oje schrieb am 12. Januar 2020 um 01:39:40 Uhr:
Eigentlich nicht mal umstritten. Es ist eine Sackgassenentwicklung und VW ist sich dessen auch bewusst. Nur die Kunden nicht. Der Mainstream schaut auch GZSZ und die Tagesschau. Schwarmintelligenz Deutschland eben 😉
https://www.youtube.com/watch?v=exnVRZdvIW4
https://www.youtube.com/watch?v=GuC0aNEliXoKlare Aussage des Ingenieurs zum DQ200. Deckt sich mit anderen Instandsetzern 1:1.
Ich frage mich dann nur, warum so viele Getriebe, und das ist Stand Januar 2018, gebaut wurden bzw. immer noch gebaut werden...!?!
Bei dieser Menge muss es zwangsläufig auch einige zufriedene Kunden geben, glaube ich zumindest.😉😉
Man hört in Foren meist nur von Problemen, und die gibt es bestimmt, aber von den Millionen, die zufrieden sind, hört man leider nichts.
73 Antworten
Vielleicht bietet VW irgendwann ein Sensibilitätstraining an, um mit dem Mymosengetriebe warm zu werden. 😁
Ich will es nie wieder in der Kombination.
Kriechen: Autohold aus, Fußbremse lösen, Wagen rollt los.
Hast du jetzt Angst ihn kriechen zu lassen? 😉
Genau wegen den im Vid geschilderten Problemen mussten viele VW in China in die Werkstätten, seitdem hört man nichts mehr davon. Bislang konnte mir keiner beantworten, ob das DQ200 noch immer dort verbaut und verkauft wird.
Mit Autohold stehe ich übrigens auch auf Kriegsfuß, beim Rückwärtsrangieren blockt das bei mir dermaßen den Wagen, das geht gar nicht. Da trete ich lieber beim Anhalten ordentlich auf die Bremse, damit die Kupplung nicht im Stand schleift.
Ähnliche Themen
Zum Rangieren kurz den Knopf drücken und sachte & sanft rangieren - die restliche Fahrt AutoHold Komfort genießen 😉
Es lässt sich ja noch zusätzlich die Härte von AutoHold codieren.
Es gibt 3 Stufen. Standard ist normal.
edit: Mit Härte ist gemeint, wie Stark Autohold die Bremse hält.
Bei der Stufe leicht ruckt er fast gar nicht beim anfahren.
Mir war das vorher nicht klar, dass es sich um das DQ200 handelt. Wenn man danach sucht, findet man ja diverse Einträge an A bis Z.
Ein sehr umstrittenes Getriebe.
Eigentlich nicht mal umstritten. Es ist eine Sackgassenentwicklung und VW ist sich dessen auch bewusst. Nur die Kunden nicht. Der Mainstream schaut auch GZSZ und die Tagesschau. Schwarmintelligenz Deutschland eben 😉
https://www.youtube.com/watch?v=exnVRZdvIW4
https://www.youtube.com/watch?v=GuC0aNEliXo
Klare Aussage des Ingenieurs zum DQ200. Deckt sich mit anderen Instandsetzern 1:1.
Zitat:
@DSG-Oje schrieb am 12. Januar 2020 um 01:39:40 Uhr:
Eigentlich nicht mal umstritten. Es ist eine Sackgassenentwicklung und VW ist sich dessen auch bewusst. Nur die Kunden nicht. Der Mainstream schaut auch GZSZ und die Tagesschau. Schwarmintelligenz Deutschland eben 😉
https://www.youtube.com/watch?v=exnVRZdvIW4
https://www.youtube.com/watch?v=GuC0aNEliXoKlare Aussage des Ingenieurs zum DQ200. Deckt sich mit anderen Instandsetzern 1:1.
Ich frage mich dann nur, warum so viele Getriebe, und das ist Stand Januar 2018, gebaut wurden bzw. immer noch gebaut werden...!?!
Bei dieser Menge muss es zwangsläufig auch einige zufriedene Kunden geben, glaube ich zumindest.😉😉
Man hört in Foren meist nur von Problemen, und die gibt es bestimmt, aber von den Millionen, die zufrieden sind, hört man leider nichts.
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 10. Januar 2020 um 09:25:53 Uhr:
Zum Rangieren kurz den Knopf drücken und sachte & sanft rangieren - die restliche Fahrt AutoHold Komfort genießen 😉
Kann man machen und trotzdem nervt es: Enge Straße, Gegenverkehr, man muss zurücksetzen und.. Autohold bockt, d.h. man fährt rückwärts praktisch mit Gewalt gegen die Bremse an bis der Wagen dann irgendwann nach hinten schießt, das kann's ja nicht sein.
Beim vorwärts einparken brauche ich es noch nicht einmal zu deaktivieren, dass kann man per Fußakrobatik gut in den Griff bekommen.
Zitat:
Man hört in Foren meist nur von Problemen, und die gibt es bestimmt, aber von den Millionen, die zufrieden sind, hört man leider nichts.
Du weisst doch, diejenigen, die keine Probleme haben, achten nur nicht darauf. Das behaupten zumindest diejenigen, die Ärger mit dem DQ200 hatten oder es wegen der Probleme und der Rückrufaktion in China gemieden haben.
Wie die heutige Situation aussieht, wo es noch in welchen Stückzahlen verbaut wird, was daran geändert wurde, wissen wir alle nicht so genau, übrigens auch keine Getriebespezialisten.
Zitat:
@albert1955 schrieb am 12. Januar 2020 um 03:03:58 Uhr:
Bei dieser Menge muss es zwangsläufig auch einige zufriedene Kunden geben, glaube ich zumindest.😉😉
Zu denen gehöre ich 🙂
Stand heute 87tkm ohne Rupfen, Zupfen oder sonstige DSG-Probleme und der Wagen wird nur Kurzstrecke oder bei Langstrecke mit 1500kg WoWa bewegt.
Von daher bin ich mit dem DQ200 zufrieden
Hier mal was zum lesen.
https://www.caravaning.de/.../
Da steht auch klar geschrieben was das DSG nicht mag und die Kupplungen beschädigt.
Das Automatikgetriebe DQ 200 ist für kleine Motoren entwickelt worden um möglichst sparsam zu fahren. Ein nasses DSG und das Wandlergetriebe haben deutlich mehr Verluste durch mehr Gewicht und das Öl was bewegt werden muss. Speziell auf kurzen Strecken ist das DQ 200 sehr effizient weil es keine 6-7 Liter Öl erwärmen muß die im kalten Zustand noch zäh sind. Es bleibt am Ende jedem selbst überlassen für welches Getriebe er sich entscheidet. Ein Getriebe aber generell schlecht Reden, ist falsch.
Zitat:
Es bleibt am Ende jedem selbst überlassen für welches Getriebe er sich entscheidet. Ein Getriebe aber generell schlecht Reden, ist falsch.
Grundsätzlich sehe ich es genauso, aber ich kann mich nicht ganz "frei" entscheiden, denn die Art des DSG ist immer mit einer Motorisierung verbunden.
Ich selbst fahre auch das DQ200, welches einwandfrei funktionert.
Würde ich aber mit meinem 1.6 TDI (85Kw) einen Anhänger ziehen wollen, wäre mir ein Wandler oder wenistens ein nasses DSG lieber, die Gründe dafür sind ja hinlänglich bekannt.
Klar, 2.0 TDI und das DSG ist ein nasses, aber ich muss bei der Fahrzeugbeschaffung mehr Geld ausgeben.
Somit bin ich doch nicht so ganz frei in der Wahl des Getriebes.