1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 3
  7. 1.0 TSI, 1.5 TSI oder 1.6 TDI

1.0 TSI, 1.5 TSI oder 1.6 TDI

Skoda Octavia 3 Scout (5E)

Hallo an alle,

Vorerst erst einmal Entschuldigung, dass ich den zigsten Thread zu diesem Thema aufmachen muss, aber ich drehe mich bei der Motorenwahl im Kreis. Der Gebrauchtwagenmarkt ist verrückt, Dieselfahrezeuge kosten genauso viel wie Benziner und Diesel ist teurer als Benzin.

Ich möchte als erstes Auto für meine kleine Familie einen Kombi kaufen und habe mich auf die Kompakten aus dem Volkswagenkonzern eingeschossen, ein Leasingwagen ab Baujahr 2019.

Zu meinem Fahrprofil: Wir wollen das Auto vor Allem für Ausflüge und Urlaub nutzen, überwiegend Autobahn. Ich fahre nur Richtgeschwindigkeit und will mich wegen Zuladung nicht zu doll einschränken durch die Motorenwahl. Trotzdem wird sicherlich die ein oder andere Kurzstrecke dabei sein. Ingesamt werden wir in etwa 15000 km pro Jahr fahren. Ökonomische und politische Aspekte sind uns egal bei der Motorenwahl. Wir erwarten lediglich, dass das Auto möglichst zuverlässig und langlebig ist. Aus anderen Foreneinträgen habe ich entnommen, dass dann Handschaltung besser wäre. Das Auto soll einfach funktionieren, auch wenn es mal ein Monat gestanden hat.

Bitte beachtet, dass ich in Schweden lebe und das Angebot sich hier vom deutschen Markt unterscheidet. Für meinen Geldbeutel und Wünschen an Extraausrüstung hat sich herauskristallisiert, dass mehr oder wenig nur der Octavia in Frage kommt. Wie ich verstehe, wäre der 1.5 TSI ideal. Die sind (mit Handschaltung) hier rar und gehen weg wie warme Semmeln. Gestern wurde mir wieder einer vor der Nase weggekauft.

Die Preise scheinen hier praktisch gar nicht durch die benannten Motorenmodelle beeinflusst zu werden bei identischer Ausstattung. Beispiel:

1.0 TSI in weiß mit 47000 km 18000 Euro
1.5 TSI in grau mit 57000 km 18500 Euro (den ich nicht bekommen habe)
1.6 TDI in grau mit 63000 km 18500 Euro
2.0 TDI mit DSG viel zu teuer

Was Diesel/Benzin angeht, bin unemotional. Was würdet ihr mir empfehlen? Wäre in meinem Fall der 1.6 TDI oder der 1.0 TSI zu bevorzugen?

Ähnliche Themen
39 Antworten

Stehe gerade vor der Entscheidung 1.5 TSI und 1.6 TDI jeweils als Handschalter im Golf 7 Variant (2019) oder Octavia.

Streckenprofil: 10-12tkm/Jahr
70% Stadt / 30% Autobahn
Öfter mal Kurzstrecke
3x pro Woche Strecken von 20km pro Strecke
1x pro Woche 40km am Stück.

Von den Fahrleistungen taugen beide als Familienauto. Das Auto soll die nächsten 6 Jahre halten.

Was sagt ihr? Killen wir den DPF mit dem Profil? Verbrauch beim 1.6 TDI würde ich gut 1,5L/100km weniger einschätzen.

Bei deinem Fahrprofil würde ich keinen Dieselmotor nehmen. Da hast du nur Ärger mit versulztem Ad Blue. Auch wird er im Winter auf den kurzen Strecken nicht warm. Und ja, wenn es geht Handschalter. Und bloß kein Panoramadach. Auch wenn es schön ist. Finger weg davon.

Ich würde da eher den TSI nehmen. Den Verbrauchsunterschied würde ich eher unter 1l sehen, zumindest meine Erfahrung aus dem Leon, in dem ich beide Motoren schon jeweils mit DSG gefahren bin. Dazu kommt beim Handschalter aber, dass der TSI 6 Gänge haben müsste, der TDI aber nur 5.

Guten Abend, wenn 1,6tdi dann einen der letzten aus 2016 ohne AdBlu, läuft mit 5-6 l gut. Wenn neu dann eher nen Tsi.

Was haltet ihr vom GTD mit 184Ps aus 2018 ohne Adblue?

Auch im Hinblick auf Fahrverbote etc?

Was mit Fahrverboten passiert, kann keiner vorhersagen... Euro 6 hat er, Euro 6d meines Wissens nicht.
Ich hatte den Motor im Octavia RS, sparsam ist er weder beim Kraftstoff noch beim Öl, Spaß macht er.

Merk schon. Ihr bestätigt mein Bauchgefühl. Der 1.5TSI sollte dann unser treuer Begleiter werden.

Jetzt nur mal schauen ob einen Golf 7 oder Octavia. Der Golf 7 hat leider nur eine Klimaanlage, ist aber sonst mit allem wichtigem Ausgestattet. Dafür hat er nur 27tkm runter und liegt bei unter 20.000

Dann nimm den Golf. Er ist doch etwas wertiger ausgestattet und etwas besser isoliert. Auch finde ich die Sitze besser im VW. Aber das ist Geschmackssache. Daher Probesitzen.

So, wollte mich noch mal melden, weil ich am Wochenende zugeschlagen habe und mir einen Octavia mit 150 PS 2.0 TDI und DSG gekauft habe. Es ist schon der neue Octavia 4. Ich freue mich, dass ich diesen und keinen kleineren Motor habe und denke die kleineren Motoren wären tatsächlich unpassend fuer meine Zwecke gewesen, auch wenn ich ehrlich zugeben, dass ich sie nicht Probe gefahren habe.

Sicher keine schlechte Wahl.
Ich hab auch den 2.0 TDI, allerdings noch den 3er und als Schalter, bin sehr zufrieden.
Guter Durchzug unten raus und wenn man will sehr sparsam.
Etwas vorausschauend gefahren kann man mit 4,5 Liter auskommen.
Beim Überholen oder Einfädeln in die Autobahn ist aber auch was da wenn man Gas gibt.

Beste Entscheidung,
ich traue keinem unter 1,9l (ok 1,8l turbo geht auch ok in diversen älteren Modellen) ;-)

Hallo,

Überlege mir ein Octavia Benzin-Kombi und mir ist Jahrgang und Leistung egal. Wichtig ist:

1. Kein Ölverbrauch
2. Motor läuft problemlos bis 500000km (ausser normale Wartungsarbeiten).

Welcher Motor ist zu empfehlen? Ich interessiere mich auch für Octavia 1 (also vor 2000) und Octavia 2. Ich habe bis jetzt nur eins gehört: Finger weg vom 1.4 TSI mit Steuerkette. Was meint Ihr? Ein 1.6er ohne Turbo? Oder sind die Turbos bei den TSIs auch Verschleissteile?

PS: Habe ein Youtube gesehen wo ein Typ den Zahnriemen bei einem 1.4 TSI wechselt: Eine Herztransplantation bei einem Mensch sieht einfacher aus.

Lucas

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Zuverlässigster Benzinmotor?' überführt.]

Bein den Anforderung bleibt nur der 1.6er mit 102 PS über. Saugrohreinspritzer ohne Turbo.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Zuverlässigster Benzinmotor?' überführt.]

500.000km läuft kein aktueller Motor mehr. Never ever.
Es gibt Märchenberichte über derartige Lauflleistungen die man vergessen kann.
Das gab es früher beim 240er Diesel bei Daimler aber die hatten satte 65, später 72PS.
Lange Laufleistungen bei vernünftiger Fahrweise sind nur beim Diesel realistisch. Es gab z.B. mal einen 2.0 TDI mit 110 PS mit ordentlichem Drehmoment.
Das wäre mein Favorit. Hatte das Modell mal musste ihn aber wegen Abgasvorschriften verkaufen.
Den 102PS Benziner hat eine Kollegin. Anspruchslos aber eine furchtbar lahme Ente. Zum einkaufen fahren in den nächsten Ort o.k.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Zuverlässigster Benzinmotor?' überführt.]

Wie verabschiedet sich dann ein TSI? Kapitaler Motorschaden oder komplett verschlissen nach 300000km?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Zuverlässigster Benzinmotor?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen