1.0 TSI, 1.5 TSI oder 1.6 TDI
Hallo an alle,
Vorerst erst einmal Entschuldigung, dass ich den zigsten Thread zu diesem Thema aufmachen muss, aber ich drehe mich bei der Motorenwahl im Kreis. Der Gebrauchtwagenmarkt ist verrückt, Dieselfahrezeuge kosten genauso viel wie Benziner und Diesel ist teurer als Benzin.
Ich möchte als erstes Auto für meine kleine Familie einen Kombi kaufen und habe mich auf die Kompakten aus dem Volkswagenkonzern eingeschossen, ein Leasingwagen ab Baujahr 2019.
Zu meinem Fahrprofil: Wir wollen das Auto vor Allem für Ausflüge und Urlaub nutzen, überwiegend Autobahn. Ich fahre nur Richtgeschwindigkeit und will mich wegen Zuladung nicht zu doll einschränken durch die Motorenwahl. Trotzdem wird sicherlich die ein oder andere Kurzstrecke dabei sein. Ingesamt werden wir in etwa 15000 km pro Jahr fahren. Ökonomische und politische Aspekte sind uns egal bei der Motorenwahl. Wir erwarten lediglich, dass das Auto möglichst zuverlässig und langlebig ist. Aus anderen Foreneinträgen habe ich entnommen, dass dann Handschaltung besser wäre. Das Auto soll einfach funktionieren, auch wenn es mal ein Monat gestanden hat.
Bitte beachtet, dass ich in Schweden lebe und das Angebot sich hier vom deutschen Markt unterscheidet. Für meinen Geldbeutel und Wünschen an Extraausrüstung hat sich herauskristallisiert, dass mehr oder wenig nur der Octavia in Frage kommt. Wie ich verstehe, wäre der 1.5 TSI ideal. Die sind (mit Handschaltung) hier rar und gehen weg wie warme Semmeln. Gestern wurde mir wieder einer vor der Nase weggekauft.
Die Preise scheinen hier praktisch gar nicht durch die benannten Motorenmodelle beeinflusst zu werden bei identischer Ausstattung. Beispiel:
1.0 TSI in weiß mit 47000 km 18000 Euro
1.5 TSI in grau mit 57000 km 18500 Euro (den ich nicht bekommen habe)
1.6 TDI in grau mit 63000 km 18500 Euro
2.0 TDI mit DSG viel zu teuer
Was Diesel/Benzin angeht, bin unemotional. Was würdet ihr mir empfehlen? Wäre in meinem Fall der 1.6 TDI oder der 1.0 TSI zu bevorzugen?
Ähnliche Themen
39 Antworten
Zitat:
@bikemaniac schrieb am 12. Oktober 2023 um 12:25:38 Uhr:
1. Kein Ölverbrauch
2. Motor läuft problemlos bis 500000km (ausser normale Wartungsarbeiten).
Das gibt es nicht mehr
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 12. Oktober 2023 um 21:17:56 Uhr:
500.000km läuft kein aktueller Motor mehr. Never ever.Lange Laufleistungen bei vernünftiger Fahrweise sind nur beim Diesel realistisch.
Auch nicht mehr, die Diesel sind so komplex geworden und haben so hohe Anforderungen an Abgas, Laufverhalten und Leistungsabgabe zu erfüllen - ich sehe deren Haltbarkeit tatsächlich mittlerweile beim Diesel niedriger
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 12. Oktober 2023 um 21:17:56 Uhr:
1.
Es gab z.B. mal einen 2.0 TDI mit 110 PS mit ordentlichem Drehmoment.
Das wäre mein Favorit. Hatte das Modell mal musste ihn aber wegen Abgasvorschriften verkaufen.2.
Den 102PS Benziner hat eine Kollegin. Anspruchslos aber eine furchtbar lahme Ente. Zum einkaufen fahren in den nächsten Ort o.k.
1. und was bringt ihn trotz der Abgasvorschriften in die Favoritenrolle?
2. tatsächlich, der ist wirklich lahm.
Zitat:
@bikemaniac schrieb am 12. Oktober 2023 um 12:25:38 Uhr:
2. Motor läuft problemlos bis 500000km (ausser normale Wartungsarbeiten).Welcher Motor ist zu empfehlen?
Toyota Hybrid
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Zuverlässigster Benzinmotor?' überführt.]
Wenn es VAG sein muss und 500k laufen soll. Dann ein alter 1.9 TDI ohne DPF .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Zuverlässigster Benzinmotor?' überführt.]
Zitat:
@It is Naoanto schrieb am 13. Oktober 2023 um 10:39:42 Uhr:
Wenn es VAG sein muss und 500k laufen soll. Dann ein alter 1.9 TDI ohne DPF .
Ich fahre zZ Toyota und die Benziner schaffen tatsächlich 500000km, wobei sie haben 2 Probleme:
a) Ersatzteilesituation ein Horror
b) Rost
Vorteile meiner Sicht bei VAG: Ersatzteile kein Problem und Rost erheblich weniger. Mir fehlt nur ein guter Benziner bei VAG.
Lucas
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Zuverlässigster Benzinmotor?' überführt.]
Wenn Octavia 3 - dann werfe ich mal den 1.4 TSI mit 140(!) PS in den Raum, die Version mit 150PS, welche neuer ist, hat z.T. mit unrunden Motorlauf zu kämpfen - ob man inzwischen den Grund dafür gefunden hat, weiß ich nicht.
Wichtig ist: Ölwechsel alle 10.000-15.000km mit 5W40 und dann halten die Motoren. Ob sie allerdings 500.000km schaffen, wage auch ich zu bezweifeln.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Zuverlässigster Benzinmotor?' überführt.]
Hier https://www.youtube.com/watch?...
wird erklärt warum Benzindirekteinspritzer alles verkoken. Die TSIs sind auch Direkteinspritzer, oder?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Zuverlässigster Benzinmotor?' überführt.]
Ja, das ist halt so, die brauchen nach ner gewissen Laufleistung eine Reinigung.
TSI's sind Direkteinspritzer.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Zuverlässigster Benzinmotor?' überführt.]
Wird so eine Reinigung bei VAG vorgeschrieben?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Zuverlässigster Benzinmotor?' überführt.]
Nicht im Wartungsplan, nein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Zuverlässigster Benzinmotor?' überführt.]
Ein Bekannter von mir arbeitet bei Audi in der Motorenentwicklung. Benziner werden für 200.000km, Diesel für 250.000km ausgelegt.
D.h. 90% der Motoren sollen unter normalen Bedingungen diese Laufleistungen erreichen.
Das betrifft die Motoren und die Nebenaggregate.
Bei viel Langstrecke und umsichtiger Fahrweise sind natürlich höhere Laufleistungen möglich.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Zuverlässigster Benzinmotor?' überführt.]
Zitat:
@Tete86 schrieb am 15. Oktober 2023 um 00:24:02 Uhr:
Ja, das ist halt so, die brauchen nach ner gewissen Laufleistung eine Reinigung.TSI's sind Direkteinspritzer.
Z.B. der 1,8er im O3 (EA888 Ver3) ist auch ein "TSI" und hat sowohl Saugrohr-, als auch Direkteinspritzung.
Ob die insgesamt deutlich größere Komplexität dieses Motors dessen Zuverlässigkeit steigert, wage ich zu bezweifeln....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung: Zuverlässigster Benzinmotor?' überführt.]