1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 3
  7. 1.0 TSI, 1.5 TSI oder 1.6 TDI

1.0 TSI, 1.5 TSI oder 1.6 TDI

Skoda Octavia 3 Scout (5E)

Hallo an alle,

Vorerst erst einmal Entschuldigung, dass ich den zigsten Thread zu diesem Thema aufmachen muss, aber ich drehe mich bei der Motorenwahl im Kreis. Der Gebrauchtwagenmarkt ist verrückt, Dieselfahrezeuge kosten genauso viel wie Benziner und Diesel ist teurer als Benzin.

Ich möchte als erstes Auto für meine kleine Familie einen Kombi kaufen und habe mich auf die Kompakten aus dem Volkswagenkonzern eingeschossen, ein Leasingwagen ab Baujahr 2019.

Zu meinem Fahrprofil: Wir wollen das Auto vor Allem für Ausflüge und Urlaub nutzen, überwiegend Autobahn. Ich fahre nur Richtgeschwindigkeit und will mich wegen Zuladung nicht zu doll einschränken durch die Motorenwahl. Trotzdem wird sicherlich die ein oder andere Kurzstrecke dabei sein. Ingesamt werden wir in etwa 15000 km pro Jahr fahren. Ökonomische und politische Aspekte sind uns egal bei der Motorenwahl. Wir erwarten lediglich, dass das Auto möglichst zuverlässig und langlebig ist. Aus anderen Foreneinträgen habe ich entnommen, dass dann Handschaltung besser wäre. Das Auto soll einfach funktionieren, auch wenn es mal ein Monat gestanden hat.

Bitte beachtet, dass ich in Schweden lebe und das Angebot sich hier vom deutschen Markt unterscheidet. Für meinen Geldbeutel und Wünschen an Extraausrüstung hat sich herauskristallisiert, dass mehr oder wenig nur der Octavia in Frage kommt. Wie ich verstehe, wäre der 1.5 TSI ideal. Die sind (mit Handschaltung) hier rar und gehen weg wie warme Semmeln. Gestern wurde mir wieder einer vor der Nase weggekauft.

Die Preise scheinen hier praktisch gar nicht durch die benannten Motorenmodelle beeinflusst zu werden bei identischer Ausstattung. Beispiel:

1.0 TSI in weiß mit 47000 km 18000 Euro
1.5 TSI in grau mit 57000 km 18500 Euro (den ich nicht bekommen habe)
1.6 TDI in grau mit 63000 km 18500 Euro
2.0 TDI mit DSG viel zu teuer

Was Diesel/Benzin angeht, bin unemotional. Was würdet ihr mir empfehlen? Wäre in meinem Fall der 1.6 TDI oder der 1.0 TSI zu bevorzugen?

Ähnliche Themen
39 Antworten

1.6 TDI oder 2.0 TDI und alles als Schalter. Kräftig und sparsam zu, 1.5TSI säuft bei Belastung und das Trockenkupplungsgetriebe taugt nichts. Wenn Automatik, höstens der 2.0 TDI, mein Sohn seiner hat 225 TKM drauf, läuft Tip top

IMG_2022-09-24_15-45-10.jpeg

Hallo,
Ich fahre einen 2017 Octavia 5e Combi mit 1.8 l Maschine und DSG. Ich bin absolut zufrieden mit Motor und Getriebe. Ich habe das Auto von einem Außendienstmitarbeiter gekauft, der in 3 Jahren knapp 100t km gefahren ist. Ich fahre 10t km pro Jahr.
Toll ist an der Maschine, dass ich, selbst vollgeladen Richtung Urlaub, noch nie über 8l/100km gefahren bin.
Auf geraden Strecken (Landstraße), ohne große Steigungen mit Sinn und Verstand komme ich auf 6,5l.
Autobahn knapp 8l bei 120-130.
Klar, zwischendurch juckt es mich auch und ich trete dem Auto mal ins Genick und zisch mal kurz bei Autobahnauffahrt. Auch mal Serpentinen räubern (ich wohne im Mittelgebirge), gehört auch dazu.
Ich habe mich damals bewusst für diesen Wagen entschieden, da mir der Nachfolger zu viele Probleme hatte mit dem digitalen Display.
Und gut ausgestattet ist er auch noch. Klar, bezahlt. Is meiner. Kein Leasing.
Ich glaube den 1.8l Maschine gibt es nicht mehr. Daher würde ich eher zum 2.ol Benziner greifen, wenn ich jetzt heute einen Wagen kaufen müsste. Das Drehmoment und das souveräne Fahren in unterem Drehzahlbereich ist mir persönlich angenehmer, als das dauernde Schalten bei den "kleinen" Benziner.
Daher 1,0l wäre absolut nicht meins und 1,5l (bin ihn im Audi A3 gefahren), nur, wenn du viel alleine fährst, oder Stadt. Meine Meinung.
Zu den Dieselmotoren kann ich nur sagen, dass der 1,6l absolut ausreichend wäre für dein Fahrverhalten (hatte ich als Geschäftswagen im Golf Lim) und der 2l-Diesel ist halt bärenstark vom Drehmoment.
So, jetzt hast die Qual der Wahl! ??

Fahr seit 2016 den 1,6 tdi mit der 81kw Maschine, schnurrt wie eine Katze so wie mein 1,9er tdi davor. Keine Probleme mit irgend etwas. Die Wahl der Qual, Benzin oder Diesel, bei beiden werden wir mit den Preisen an der Tanke nur abgezockt, beim Diesel gleich doppelt beim normalen Einkauf. Das die Diesel aussterben werden halte ich für ein Gerücht, waren effizienter wie Benziner.

Wie sich die Steuer bei Benziner und Diesel in Schweden unterscheidet weiß ich nicht. Wenn ich hier in Deutschland die Wahl zwischen 1.6TDi und 1.0 TSI zum gleichen Preis hätte würde ich sicher den Diesel nehmen.
Er hat ein ordentliches Drehmoment und ist bei zurückhaltender Fahrweise unter 4 Liter zu fahren.
Wer nicht oft Autobahn fährt und schneller unterwegs sein will braucht den 2 0TDi oder den 1 5TSI nicht wirklich.

Vielen Dank erstmal für alle Antworten! So wie ich verstehe, ist der 1.6 TDI bei den aufgelisteten Motoren die bessere Wahl, auch wenn 2.0 TDI für Autobahn besser wäre. In Schweden ist aber überall Tempolimit von 110 bis 120 km/h.

Die hier verfügbaren Fahrzeuge mit dem 2.0 TDI haben meistens Allrad, was ich nicht haben will. Die einzige Ausnahme sind manche Superb und noch sehr teure Skoda Octavia 4 Baujahr 2020, dann aber mit DSG. Beispiel:

Superb 2.0 TDI mit DSG, Baujahr 2016, 75000 km, 19000 Euro und mehrere Vorbesitzer
Leasingfahrzeuge ab 2019 kosten dann gut 9000 Euro mehr.

Der kleine 2.0 TDI mit 115 PS wird hier nur im Seat Leon ST/Golf 8 Variant angeboten. Beispiel:
Golf Variant mit 115 PS 2.0 TDI, Baujahr 2020, 50000 km, 23800 Euro

Der kleine 2.0 TDI ist interessant, aber vielleicht noch nicht genug dauererprobt wie der 1.6 TDI? Den Golf 8 Variant von oben finde ich auch etwas zu teuer.

Der kleine 2.0 TDI basiert auf dem großen. Wegen der Haltbarkeit würde ich mir keine Sorgen machen.

Ich verstehe nicht so ganz wie man sagen kann das der 1,6er tdi reicht mit 115 PS aber ein 1,5tsi nur für die Stadt zu gebrauchen ist.
Leuchtet mir nicht ein.

Je nach dem wie eure strafen sind reicht doch der 115 PS tsi oder tdi. Beide Motoren sind sehr sparsam zu bewegen. Ne 5 ist selbst mit dem Benziner drin.
Nimm das was an sprit Steuer und Versicherung am wenigsten belastet. Und bis 130 140 geht auch bei den kleinsten Motoren Bissel was, aus eigener Erfahrung!

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 26. September 2022 um 16:43:08 Uhr:


Der kleine 2.0 TDI basiert auf dem großen. Wegen der Haltbarkeit würde ich mir keine Sorgen machen.

Gibt's aber halt meines Wissens erst mit dem MQBevo (Golf 8, Octavia IV, Leon IV,...) und ersetzt dort den 1.6TDI aus dem Vorgänger.

Der 1.6TDI ist im Octavia 3 bis etwas über Richtgeschwindigkeit vollkommen geeignet, mit fehlt da immer nur der 6. Gang beim Handschalter. Mit 7 Gang DSG ist er dank wesentlich niedrigerer Drehzahlen auf langer Autobahnfahrt deutlich angenehmer.

Zitat:

@E12MJ schrieb am 26. Sept. 2022 um 22:1:21 Uhr:


Ich verstehe nicht so ganz wie man sagen kann das der 1,6er tdi reicht mit 115 PS aber ein 1,5tsi nur für die Stadt zu gebrauchen ist.
Leuchtet mir nicht ein.

Kann ich auch nicht nachvollziehen, den 1.5TSI kenn ich zwar nur aus dem Leon, aber der steht auch auf der Autobahn, auch jenseits der 130km/h, in meinen Augen dem 1.6TDI nichts nach. Kommt auch vermutlich nicht von ungefähr, dass die so gefragt sind, dass der TE keinen erwischt 😉

Und bezüglich dem trockenen DSG empfehle ich nur mal die Stückzahlen mit denen der einzelnen nassen DSGs zu vergleichen. Je höher die sind, desto mehr Fehler treten - bei gleicher Fehlerrate - auf und desto mehr davon landen im Netz 😉 Wenn man sich die Äußerungen zu dem Getriebe mal unter diesem Apsekt anschaut, kommt man vielleicht zu einem anderen Ergebnis, als "unbrauchbar". 😉

Bin auch der Meinung das das DSG bedeudent besser geworden ist, wenn auch nicht der Komfort immer perfekt ist.
Allerdings muss man halt beim dsg mit normalen Verschleiß reperaturen rechnen

Das DSG ist sicher besser geworden. Das große Theater der ersten Serie ist vorbei.
Wenn es einen aber erwischt und man ist aus der Garantie raus dann wird es teuer.
Ich bin in letzer Zeit mit einigen DSG gefahren.
Es gab ordentliche Unterschiede was rupfen beim Anfahren oder rucken beim Schalten betrifft.
Bei einigen dachte ich gut dass es nicht meiner ist das würde mich nerven oder fühlt sich nicht gut an.
Das DSG ist und bleibt ein nicht verschleißfreies Billigautomatikgetriebe.
Wenn ich dagegen mit einem BMW mit Automatik fahre fühlt sich das um Welten anders an.
Kostet natürlich auch mehr, klar.

Bei Skoda bleibt meine Devise deshalb kein DSG und kein Panaoramadach.

Was haltet ihr von dem 2.0 TSI mit DSG?

Hier wird der jetzt teilweise günstiger gehandelt als der 1.5 TSI mit DSG, wahrscheinlich weil den sich Vielfahrer bei den hohen Benzinpreisen nicht mehr leisten können. Für den 2.0 TSI sprechen doch nasses DSG und kein ACT oder übersehe ich was?

Ich frage mal anders rum, besteht die möglichkeit einen Octavia hier in Deutschland zu kaufen und dann mit nach Schweden zu Importieren? Ich frage weil es hier in D doch recht ordendliche Octavias gibt die vermutlich in dein Buget passen, mit der TDI Maschiene.
Evtl. wäre das auch eine Möglichkeit für dich, beim Skoda Händler findest du ordendliche Fahrzeuge.

Ich habe 2020 in mitten der Pandemie meinen RS gekauft beim Händler, war zwar teuer als von Privat aber beim Händler wurde alles noch gemacht was zur Perfekten Übergabe gehörte, Inspektion, neue Sommerreifen, TÜV / AU usw. klar lag der RS bei rund 20k, war aber so wie ich Ihn wollte.
Und wenn du klar angibst das der Wagen Ausgeführt wird, sparst du möglicherweise die 19% MwSt.

Mein Schwager hat den 2.0TSI DSG im Passat. Gegen den Motor ist nichts zu sagen. Leise und genügend Kraft. Aber unter 8 Liter ist er im normalen Alltagsbetrieb nicht zu fahren. Den 1.6 TDI fährst du mit der Hälfte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen