"Verbrauchsfahrt"
Hallo,
da die Sufu nichts ergeben hat, hier meine Frage in die Runde:
Hat bereits jemand eine sog. Verbrauchsfahrt durch seinen freundlichen durchführen lassen?
Bei diesem genormten Fahrzyklus soll festgestellt werden ob der tatsächliche Verbrauch des Fahrzeuges von den Herstellervorgaben abweicht.
Ich selbst besitze ein A5 Coupé 2.0TFSI Quattro mit S-Tronic EZ 11/2012, habe jetzt 7 tkm auf dem Tacho und bei gemäßigter Fahrweise (etwa 50/25/25 Mix aus Autobahn/Stadt/Land) einen Verbrauch von
11,4 l/100 km was mir persönlich zu deutlich von der Kataloganagabe abweicht.
Bin also sehr gespannt wie das Ergebnis in 10 Tagen ausfallen wird und besonders interessiert mich was vorgeschlagen wird wenn sich der erhöhte Verbrauch auch bei diesem vorgegebenen Fahrzyklus bestätigt???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von NetRacer
<span style="font-size: 13px; line-height: 1.6em; display: inline !important;">Es scheint, als ob die Motoren auf den EU Test abgestimmt sind.
Nein wirklich ? 😰
😁
109 Antworten
Ganz viel @Fusel
Wenn der Minderverbrauch durch das gestiegene Gewicht wegschwimmt und die Start/Stop nichts bringt, wie kommt es denn nun dann tatsächlich, dass der Audi gerade beim Stop&Go 25% weniger verbraucht? Erklär das doch mal? Ist das tatsächlich nur die bessere Elektronik? Also die gleiche, die bei 70 (der Geschwindigkeit des NEFZ) dann plötzlich 100% mehr verbraucht? Das muss eine ganz raffinierte Elektronik sein, die genau da, wo es leicht wäre zu sparen, nicht spart. Zusätzlich noch an genau dem Punkt, auf den sie so stark optimiert ist, dass man die NEFZ verbräuche nicht erreichen kann. Ist das in deinen Ohren logisch? Erklär mir das doch mal sinnvoll.
Der Startvorgang wird angefettet. Richtig, aber eben nur ohne Start/Stop. Denn da machst du das Auto aus. Beim neuen Start ist nun die Motorelektronik im Kaltstart, deshalb fettet sie an. Erst nach kurzer Zeit merkt die Elektronik nun, dass es gar kein Kaltstart war und nimmt das Anfetten weg. Mit Start/Stop weiß die Motorelektonik, dass kein Kaltstart vorliegt. Darum fettet sie auch nicht an. Man kann eine Start/Stop Automatik eben genau überhaupt nicht durch ein/ausschalten eines nicht Start/Stop Motors simulieren. Das hat überhaupt nichts miteinander zu tun. Wenn dem übrigens so wäre, dann wäre wieder mal die Frage danach, warum es 25% einspart. Trotz 30% höherem Gewicht. Übrigens: wenn der Motor nicht warm ist, muss der Motor nicht mit Kaltstart starten, sondern der Motor wird nicht abgeschaltet.
Das "verzögerte" loskommen müsst du mir in der Praxis mal zeigen. Wenn du nun glaubst, dass jeder an der Ampel beim Umschalten von Rot auf Gelb sofort mit Kavalierstart losbeschleunigt, dann würde die halbe Sekunde vielleicht ein Auto ausmachen. In der Praxis kommen so viele Verzögerungen da rein, dass die halbe Sekunde überhaupt nichts ausmacht. Nichtmal bei einem S5 könntest du da tatsächlich von Zeitverlust sprechen. Die Schlagen an den Ampeln sind ganz sicher nicht wegen Start/Stop Automatiken. Da hätten noch viel zu wenig Autos diese Einrichtung eingebaut.
Und ob du es glaubst oder nicht: Ich HABE die Standzeiten ausgestoppt. Mag dir komisch vorkommen, aber wenn du das jeden Tag mitmachst, dann machst du alles mögliche um dir die unnötige Zeit zu vertreiben. Standzeiten rausstoppen ist so eine dumme Idee. Darum kann ich dir ziemlich exakt sagen wie lange ich stehe. Und ja: das ist reine Standzeit. Das Rechenbeispiel mag nicht deiner Praxis entspringen, sondern meinem täglichen Arbeitsweg, unrealistisch ist es aber dadurch noch lange nicht. Nur eben nicht deins.
Meinen Bordcomputer kann ich nicht in 30 Sekunden Schritten eichen. Das kannst du auch nicht. Da ich über Spritmonitor Buchführe, kann ich dir aber versichern: Der BC zeigt +-0.1l/100km genau das Selbe an, was auch ausgerechnet ist. Darum mache ich mir nicht die Mühe, alle 2km nachzutanken und ständig rumzurechnen. Sinn ergibt das nämlich nicht.
Wenn du die Start/Stop Automatik wirklich abbestellen könntest, sogar ohne Mehrpreis, würde sie dennoch jeder mitbestellen. Da dann der NEFZ Verbrauch nämlich ansteigen würde, müsstest du dann mehr Steuern bezahlen. Und den möchte ich sehen, der sich dann nicht beschwert dass er mehr Steuern bezahlen muss.
Zitat:
Original geschrieben von xYellx
Ist "normal" und liegt an der sehr kurzen Strecke zur Arbeit.
Mein vorheriger kleiner Ibiza 6j (ohne Standheitzung) hat in den Wintermonaten 10-11L realen Stadt-Verbrauch gehabt. (Und der war um einiges leichter als der SP)@ Standheitzung: sollte etwa 1/2-1L pro Stunde "fressen", das ist es mir aber Wert.
Allein schon wegen den rahmenlosen Schreiben...
Es ist sehr angenehm früh morgens in ein warmes Auto zu steigen, auch wenn es nur für 10min Fahrtzeit ist.
(Eis hab ich am A5 noch NIE gekratzt, lediglich mit'n Handfeger die 10cm Neuschnee-Pampe weggewischt)
Also meine Strecke besteht aus etwa 19km Autobahn, 3km Stadt und 3km Landstrasse. In der Stadt geht der Verbrauch nochmals deutlich nach oben, das ist klar, aber wenn ein 1.8er bei ähnlicher Strecke ähnliche Verbräuche hat erschliesst sich mir der Sinn dieses Motors nicht ganz (bis auf den Preis). Brauche je nach Verkehr zwischen 9.2 (Bestwert 😁 ) und 11 Litern.
Find das schon ein starkes Stück, dass dieser Motor so heftig von der Norm abweicht. Und ich hab schon bei meinem etwas gemotzt. Frage mich allerdings auch wie man fahren muss um diese Werte zu bekommen. Habe mit allen Wägen bisher den Normverbrauch erreichen können bzw. sogar weniger verbraucht auf einer optimierten Teststrecke.
Wenn ich jetzt diese Strecke fahre schaffe ich bestenfalls 8.8 Liter, drunter kam ich noch nie. Es ist schlicht unmöglich ausser im freien Fall 😁
Standheizung fiel bei mir weg wegen beheizter Tiefgarage, sowohl @Work als auch @Home, kann also dies nicht auch in Betracht ziehen. Bin einfach nur etwas erstaunt ob der Verbrauchswerte...
😁@xYellX:
Normal ist der Verbrauch nicht... Mein Arbeitsweg ist auch kurz... unter 10km... dann hat mein Motor noch ein paar Kilo mehr zu schleppen... (Karosserie bedingt 🙂!!) und trotzdem schaffe ich es locker unter 9l/100km... Wenn ich wollte sogar unter 8l/100 km... aber das macht keinen Spass mehr...
Allgemein gilt zu sagen, das der Normverbrauch wohl zu erreichen ist... Ansonsten könnte ja jeder locker wandeln. Gehört habe ich aber noch von keinem Fall wo dies gelungen ist. Das die Norm nichts mit der Wirklichkeit zu tun hat ist wohl eine andere Geschichte..... Die Ursache des Verbrauchs liegt wohl eher am Streckenprofil und der Fahrweise...
Auch ich erreiche den Normverbrauch nicht! Aber ich will auch gar nicht versuchen, das zu erreichen, den so ein Auto habe ich mir nicht gekauft, um Spitsparweltmeister zu werden. Dazu gibt es andere Fahrzeuge.
Leute... wir fahren hier Fahrzeuge, die sich ein Großteil der Bevölkerung nicht mal in der Anschaffung leisten können!
Die meisten A5 sind Firmenfahrzeuge.... und deren Besitzer müssen in den geringsten Fällen den Sprit selbst bezahlen. Die anderen haben sich das Fahrzeug selbst gekauft und werden deshalb auch nicht gerade am Hungertuch nagen....
Für alle gilt.... wer in der heutigen multimedialen Zeit von dem Verbrauch des A5 überrascht ist, ist selbst Schuld! Spritmonitor liefert für den A5 einen Durchschnittsverbrauch von 10,4l/100km. Wobei über 50% einen Verbrauch zwischen 8-10 l/100km haben. Der 1,8 TFSi liefert Durchschnittswerte von 8,4l... Genauso wie der entsprechende BMW... Der ist also auch nicht besser, dafür nicht so schön..😛
Evtl. liegt es daran das der Motor erst 1200km gelaufen ist und ich noch ein wenig experimentierfreudig bin.
Mal sehen wie der Spritmonitor nach ein paar Monaten, Regelbetrieb, aussieht.
Ich, für meinen Teil, bin nicht über den Verbrauch überrascht (Internet sei dank).
Njo bei 1200 kann man noch nicht viel sagen. Da stellt sich dann erst der reguläre Öldruck langsam ein. Verringert die innere Reibung.
Beim FL kommt ab 5000km dann nochmal die Abschaltung des Einfahrkennfeldes dazu .....
Dafür entfällt die Zurückhaltung, die man bei der Einfahrphase noch hat.. 😁
Ich dachte bei Audi gibt es so etwas wie Einfahrkennfeld nicht...?
Bei mir wurde heute eine Verbrauchsfahrt durchgeführt, nachdem ich lange genug gebettelt hatte. Bei dieser war ich im Auto dabei, habe also beobachtet, wie so gefahren wurde. Für die Fahrt wurde die Klimaautomatik ausgeschaltet (ich fahre immer mit eingeschalteter) und die Musikanlage ebenfalls (ich fahre auch hier immer mit eingeschalteter). Außerdem wurde im Efficency Modus gefahren. Die Fahrt war eine reine Überlandfahrt, da dort auch mein Problem des zu hohen Verbrauchs am einfachsten zu Tage tritt (bei Stadtfahrten weiß man ja nie, wie lange man wo steht, ist also gar nicht 100% vergleichbar). Die Fahrt wurde bei Geschwindigkeit zwischen 80 und 100 durchgeführt (sogar auf der Autobahn, dort fahre ich normalerweise zwischen 120 und 130).
Zur Erinnerung noch: ich habe einen A5 SB 2.0 TFSI quattro S-Tronic. Angegebener Verbrauch außerorts 5.8, innerorts 8.8 und durchschnittlich 7.0. Der gemessene außerortsverbrauch war rechnerisch 7.92l/100km. Bei angegeben 5.8 sind das also 36.6% über der Normangabe. Dies lässt zwei Schlüsse zu:
1. Ich bin schon mit niedrigerem Verbrauch gefahren, obwohl ich die Klimaautomatik und die Musik benutze. Irgendwie ist das Audi Personal also offensichtlich nicht ganz so geschult wie es für solche Fahrten vielleicht sinnvoll wäre...
2. Es ist also kein Wunder, dass ich mit dem Durchschnittsverbrauch nicht annähernd hinkommen kann. Meine Aussage war 30-40%, die 36.6% bestätigen dies in der Größenordnung auch.
Meine Frage: was passiert nun? Hat von euch jemand schonmal einen ähnlichen Fall gehabt? Vielleicht habe ich ja auch in diesem Thread noch etwas übersehen?
Im Internet findest du den Fall von einem Mercedes Kunden der auch so eine Verbrauchsfahrt gemacht hat und im Anschluss durfte er glaube ich wandeln.
Ich weiss nicht ob das in deinem Interesse ist aber google mal danach.
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Im Internet findest du den Fall von einem Mercedes Kunden der auch so eine Verbrauchsfahrt gemacht hat und im Anschluss durfte er glaube ich wandeln.Ich weiss nicht ob das in deinem Interesse ist aber google mal danach.
jep => möglichkeit des wandelns (dort waren es 10 % über norm auf dieser verbrauchsfahrt ermittelt)
die mitarbeiter waren wirklich nicht geschult.
bei mir waren die ne halbe stunde verschwunden und kamen mit einem an den auslesestecker angeklemmten laptop wieder: folge: zu 100 %!!!! den normwert erfüllt.
Du musst dir halt auch im klaren darüber sein was du dir von einer Wandlung versprichst, hoffentlich nicht einen 2.0er der den Normverbrauch erfüllt 😉
Naja, hätte ich mal den V6 bestellt. Der 3.2 FSI war sparsamer, obwohl wir ihn im A6 hatten. Der Nachfolger wird wohl ein 2.8 FSI Quattro. 🙂
Njo bei mir gehts ich komm im Mittel auf 9 Liter. Wenn ich wirklich weite Strecken habe sogar auf 7.5.
Damit kann man leben also ich ärger mich jetzt nicht wegs Verbrauch.