"Verbrauchsfahrt"
Hallo,
da die Sufu nichts ergeben hat, hier meine Frage in die Runde:
Hat bereits jemand eine sog. Verbrauchsfahrt durch seinen freundlichen durchführen lassen?
Bei diesem genormten Fahrzyklus soll festgestellt werden ob der tatsächliche Verbrauch des Fahrzeuges von den Herstellervorgaben abweicht.
Ich selbst besitze ein A5 Coupé 2.0TFSI Quattro mit S-Tronic EZ 11/2012, habe jetzt 7 tkm auf dem Tacho und bei gemäßigter Fahrweise (etwa 50/25/25 Mix aus Autobahn/Stadt/Land) einen Verbrauch von
11,4 l/100 km was mir persönlich zu deutlich von der Kataloganagabe abweicht.
Bin also sehr gespannt wie das Ergebnis in 10 Tagen ausfallen wird und besonders interessiert mich was vorgeschlagen wird wenn sich der erhöhte Verbrauch auch bei diesem vorgegebenen Fahrzyklus bestätigt???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von NetRacer
<span style="font-size: 13px; line-height: 1.6em; display: inline !important;">Es scheint, als ob die Motoren auf den EU Test abgestimmt sind.
Nein wirklich ? 😰
😁
109 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fussel_325i
Zitat:
Leider werden die Sauger aber auf den Straßen immer weniger, da das Downsizing ja ein Volkssport geworden ist und nunmehr fast nur noch aufgeladene Triebwerke angeboten werden. Audi hat garkeine Sauger mehr im Portfolio, BMW war glaub ich noch einer der letzten, die auf Saugmotoren gesetzt habn.
Moin Fussel,
das ist so doch wohl nicht ganz richtig: Du vergisst den RS5, den R8 V8, V10, Plus. Aber Du hast recht, schade, dass es bald nur noch aufgeladene Kaffemühlen als Triebwerk geben wird, die im NEFZ sparsam sind, aber unter Volllast wegen der dann notwendigen Innenkühlung mittels Anfettung des Gemischs anfangen zu saufen. Der Sound ist auch nicht der Durchbruch, aber wozu gibt es denn Lautsprecher im Auspuff.
Schade - ich werde, wenn das so weitergeht, notgedrungen die Marke wechseln müssen. 8.000 upm sind Minimum, z. B. 991 GT3
Viele Grüße fs60
Lieber fs, im 991 brauchst du keine 8000 upm, der geht auch darunter schon mehr als ordentlich ab im Vergleich zum RS5 😁 Hat ja auch mehr Hubraum pro Zylinder 😉
ps: zur Verbrauchsdiskussion kann ich beitragen, dass der Wagen mit 400ps bei Tempomat 150 auch nur 10 Liter verbraucht, so wie die diversen 1.8 TFSI und 2.0 TFSI hier im Thread 😉
Ich hab neulich Berlin-Hannover-Berlin entspannt mit einem 63 Liter Tank gemacht
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Lieber fs, im 991 brauchst du keine 8000 upm, der geht auch darunter schon mehr als ordentlich ab im Vergleich zum RS5 <img class="mt-smiley" src="http://1.2.3.11/bmi/static.motor-talk.de/img/smilies/biggrin.gif" alt="😁" /> Hat ja auch mehr Hubraum pro Zylinder <img class="mt-smiley" src="http://1.2.3.9/bmi/static.motor-talk.de/img/smilies/wink.gif" alt="😉" />ps: zur Verbrauchsdiskussion kann ich beitragen, dass der Wagen mit 400ps bei Tempomat 150 auch nur 10 Liter verbraucht, so wie die diversen 1.8 TFSI und 2.0 TFSI hier im Thread <img class="mt-smiley" src="http://1.2.3.9/bmi/static.motor-talk.de/img/smilies/wink.gif" alt="😉" />
Ich hab neulich Berlin-Hannover-Berlin entspannt mit einem 63 Liter Tank gemacht
Moin stullek,
was ist los mit Dir? Fehlt Dir was? Kann ich irgendwie helfen? Du - Tempomat und kein digitales Fahren? Berlin-Hannover-Berlin entspannt? 10 l Verbrauch? Hat jemand Deinen Account hier im Forum geknackt?
... Ich kann es nicht glauben ...
Viele Grüße
fs60
PS: Aber Du scheinst immer noch zufrieden zu sein ;-)
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Hahahaha ja der wurde gehackt, guck mal auf die Uhr wie spät es jetzt ist <img class="mt-smiley" src="http://1.2.3.11/bmi/static.motor-talk.de/img/smilies/biggrin.gif" alt="😁" />
stimmt - das ist doch nicht Deine Zeit! Was ist los mit Dir?
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Mit dem Auto bin ich einfach schneller deshalb auch scheinbar früher am Start <img class="mt-smiley" src="http://1.2.3.11/bmi/static.motor-talk.de/img/smilies/biggrin.gif" alt="😁" />
... da bin ich aber froh, dass es bei mir auch mit dem langsameren Auto klappt. Komm erst mal in mein Alter - wenn Du jetzt schon solche Hilfen brauchst 😁
Zitat:
Original geschrieben von fs60
Komm erst mal in mein Alter - wenn Du jetzt schon solche Hilfen brauchst 😁
Haha :-) Der war gut Frank 😁
Zitat:
Original geschrieben von Wumba
Am Anfang steht Stop&Go. Dort sieht der Audi dank Start/Stop-Automatik echt gut aus.
Die macht aber gar nicht so viel aus - Am meisten verbrauchst du durch das Anfahren. Im Stadtverkehr mit Stop&Go komme ich gut auf Werte zwischen 10-20l/100km. Wenn du stehst siehst du beim Bordcomputer den Verbrauch pro Std.; kannst dir in etwa ausrechnen was du pro Minute im Stand verbrauchst 😉
Ich weiß nicht ob ich es schon mal geschrieben habe. Bei mir steht am Ende der Stop&Go Strecke mit Start/Stop 11l/100km und ohne Start/Stop 15l/100km. Das kannst du nun einordnen wie du willst. In meinen Augen macht es schon was aus, wenn ich die noch abschalte sieht der Audi gar kein Land mehr im Verbrauch. Unter 14l/100km werde ich ihn dann nicht mehr bewegen können.
Zitat:
Original geschrieben von Wumba
Ich weiß nicht ob ich es schon mal geschrieben habe. Bei mir steht am Ende der Stop&Go Strecke mit Start/Stop 11l/100km und ohne Start/Stop 15l/100km. Das kannst du nun einordnen wie du willst. In meinen Augen macht es schon was aus, wenn ich die noch abschalte sieht der Audi gar kein Land mehr im Verbrauch. Unter 14l/100km werde ich ihn dann nicht mehr bewegen können.
Meiner Meinung nach recht sich Start/Stop bei den Reparatur kosten.
(Auch habe ich als Automatik-Fahrer keinen bock dauernd mit dem Fuß auf der Bremse zu stehen >_>)
Mit dem 1.8TFSI und 245/45R18 WinterReifen bin ich auf 12L/100km realer Verbrauch (Tankstelle gemessen).
140km Autobahn (Flott)
160km Stadt (5km täglich)
Standheitzung jeden Morgen (15-20min) und gelegentlich Abends wenn die Scheibe zu war.
Klima immer Auto bei ca 22-23°C laut Anzeige
Ich habe mit den Serien 17"ern und einem Mix aus Stop&Go, Landstrasse und Autobahn aktuell mit dem 2.0TSI quattro S-Tronic einen 11.000km Rechenverbrauch von 9.34l/100km. Immer mit Klima bei 21°. Und ob sich die Start/Stop bei einer Reparatur rächt, ist niemals erwiesen sondern lediglich immer eine Vermutung. Da ich mit Start/Stop eine andere Lichtmaschine, einen anderen Anlasser und eine andere Batterie habe habe ich absolut keine Bedenken.
Nochmal zu dem Rechenbeispiel von oben, dass der Stundeverbrauch im Stand ja nur 1.1l beträgt.
Ich habe einen Arbeitsweg von 12.5km, also 1/8 von 100km. Aus vereinfachten Rechngründen nehme ich mal einen Verbrauch von 8l/100km an. Ich verbrauche also für die Fahrt etwa 1l Sprit. Gleichzeitig stehe ich ca. 10 Minuten dumm rum. Macht also ca. 0.16l Sprit. Ich verbrauche also nur durch das Stehen 16% mehr als wenn ich nicht stehen würde. Der reale Verbrauch liegt höher als 8l, aber die reale Standzeit ist auch länger als 10 Minuten. Bei mir ist der Realverbrauch bei ca. 9l und die Standzeit zwischen 13 und 18 Minuten.
Nicht umsonst sieht der 400kg schwerere Audi gerade bei diesem Einsatz sehr gut gegenüber dem Leon aus. Wenn das Anfahren sich so stark bemerkbar machen würde, wie erklärt man sich dann den Minderverbrauch?
Zitat:
Original geschrieben von xYellx
Mit dem 1.8TFSI und 245/45R18 WinterReifen bin ich auf 12L/100km realer Verbrauch (Tankstelle gemessen).
140km Autobahn (Flott)
160km Stadt (5km täglich)
Standheitzung jeden Morgen (15-20min) und gelegentlich Abends wenn die Scheibe zu war.
Klima immer Auto bei ca 22-23°C laut Anzeige
Das ist ziemlich krank. Nichtmal mit dem 3.0 TFSI (selbe Winterbereifung) habe ich solche Verbräuche. Allerdings habe ich auch keine Standheizung.
Zitat:
Original geschrieben von Wumba
Da ich mit Start/Stop eine andere Lichtmaschine, einen anderen Anlasser und eine andere Batterie habe habe
ich absolut keine Bedenken.
Bingo, und genau deswegen hätte ich meinen A5 gerne ohne bestellt: die Batterie ist stärker, der Anlasser ist stärker und auch die Verkabelung ist anders ausgelegt. Ob die Lichtmaschine und der Anlasserzahnkranz auch stärker ausgelegt ist, kann ich nicht sagen, die Vermutugn liegt aber nahe.
Was xYellx mit den Reparaturkosten meint, ist wahrscheinlich hauptäschlich auf die Batterie bezogen. Denn für das Start/Stop-System werden spezielle AGM Batterien benötigt, die im Gegensatz zu herkömmlichen Batterien wesentlich teurer sind, da sie die hohen Ströme fürs Starten liefern müssen...
Und genau das schleppt jeder mit seinem Auto herum, egal wie oft das System genutzt wird oder nicht. Gerade in einem Fahrzeug, das meist auf Langstrecken genutzt wird, ist das Start/Stop-System aufgrund des Mehrgewichtes nachteilig, als in einem kleinen Stadtflitzer, der die meiste Zeit im Stop&Go unterwegs ist.
Laut Untersuchungen rentiert sich ein Abschalten nur bei einer Zeit von mehr als 10 Sekunden, da beim Startvorgang ein fetteres Gemisch eingespritzt wird - und wenn der Motor im laufenden Betrieb mal schlappe 1.5 l/h verbraucht, das System aber nur für ein oder vielleicht mal zwei Minuten pro Tankfüllung aktiv ist, wenn man alle Stops zusammenaddiert, kannst Du Dir die Einsparung selbst ausrechnen. Noch dazu, wenn man auch noch berücksichtigt, daß man an der Ampel verzögert wegkommt, bis der Motor anspringt und das Auto sich in Bewegung setzt. Das kann dann bei einer kurzen Ampelschaltung ein oder sogar zwei Autos ausmachen - was wiederum die Schlangen an der Ampel im Stop&Go Verkehr wieder vergrößert und, wer mitgedacht hat, wiederum den Spritverbrauch und den Smog der Blech-Kolonnen innerorts vergrößert. Den zusätzlichen Verschleiß des ganzen Start/Stop-System kommt dann auch noch dazu.
Was der Bordcomputer anzeigt, würde ich ohnehin nicht für bare Münze nehmen: ich habe meinen erstmal nach mehreren Tankfüllungen per VCDS "kalibriert" bzw nachgestellt, da der angezeigte und reale Verbrauch um gut 10% daneben lag: der Motor genehmigte sich mehr als im FIS angezeigt.
Zitat:
Original geschrieben von Wumba
Ich habe einen Arbeitsweg von 12.5km, also 1/8 von 100km. Aus vereinfachten Rechngründen nehme ich mal einen Verbrauch von 8l/100km an. Ich verbrauche also für die Fahrt etwa 1l Sprit. Gleichzeitig stehe ich ca. 10 Minuten dumm rum. Macht also ca. 0.16l Sprit. Ich verbrauche also nur durch das Stehen 16% mehr als wenn ich nicht stehen würde. Der reale Verbrauch liegt höher als 8l, aber die reale Standzeit ist auch länger als 10 Minuten. Bei mir ist der Realverbrauch bei ca. 9l und die Standzeit zwischen 13 und 18 Minuten.
Dein Rechenbeispiel hinkt bzw ist sehr unrealistisch, da Du die von Dir angenommene Standzeit nicht am Stück stehst: wenn Du mit mehreren Ampelstopps insgesamt 10 Min wartest, dann nimm mal ne Stopuhr in die Hand und messe die genaue Standzeit mit. Denn wenn das Anfahren und Rollen abgezogen wird, minimiert sich die reale Standzeit um einiges, und dann haut Deine Rechnung auch nicht mehr hin. Vorallem wenn bei einem noch nicht komplett betriebswarmen Motor die Warmlaufphase verlängert wird, was sich wiederum nachteilig für Verbrauch und Lebensdauer des Motors auswirkt...
Zitat:
Original geschrieben von Wumba
Wie erklärt man sich dann den Minderverbrauch?
Daß sich zwischen Deinem 1.8 Leon und Deinem 2.0 A5 die Motorentechnik weiterentwickelt hat? Auch wenn sich im realen Betrieb die Verbräuche nicht merklich reduziert haben, verbrauchen die aktuellen Motoren durchaus wesentlich weniger, was leider durch höheres Gewicht und stärkere Motoren wieder kompensiert wird, damit das Fahrzeug noch agil bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von ThirdLife
Das ist ziemlich krank. Nichtmal mit dem 3.0 TFSI (selbe Winterbereifung) habe ich solche Verbräuche. Allerdings habe ich auch keine Standheizung.
Daß die Winterbereifung einen erhöhten Spritverbrauch ausmacht, ist und bleibt ein Ammenmärchen. Wieso sollten die Winterreifen mehr Sprit fressen? Der erhöhte Spritverbrauch im Winter kommt durch die im Winter vermehrt genutzten Verbraucher zustande und vorallem durch die wesentlich längeren Warmlaufphasen, die sich der Motor in den Wintermonaten gönnt. Je mehr Kurzstrecken man fährt, desto höher der Verbrauch im Winter - und wenn man im Winter viel Langstrecke fährt, wird sich der Effekt fast garnicht auswirken. Vorallem, da der Wirkungsgrad des Motors im Winter etwas höher liegt, als im Sommer: durch die warme angesaugte Sommerluft "sinkt" die Motorleistung, während der Motor bei kalter Ansaugluft "mehr" Leistung abgibt - denn genau aus diesem Grund werden Ladeluftkühler verbaut und die tollen offenen Luftfilter im Motorraum aus dem Tuning Bereich reduzieren die Motorleistung eher, als daß die Leistung steigt.
Verbräuche zwischen 11 und 12 Liter/100km sind bei mir mit dem 3.0 TFSI allerdings leider auch meist an der Tagesordnung, wenn die Strecke bis 25 km liegen - und auf der Autobahn ab einer Geschwindigkeit von 160 km/h dann leider auch.
Nix für ungut,
gletsherweiße Grüße,
Fussel.
PS @fs60: okay, Du hast Recht, aber leidermuß ich mich Outen, denn der R8 liegt etwas außerhalb meines Budgets und für den RS5 bin ich dann doch zu "vernünftig", um das Auto als Alltagsfahrzeug zu bewegen. Also liegt der RS5 als Spaßmobil dann auch wieder außerhalb meines Budgets, zumindest in meiner aktuellen Situation und als Neuwagen. Daher gibt es für mich seitens Audi doch wieder nur die aufgeladene Motoren im Angebot...
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Das ist ziemlich krank. Nichtmal mit dem 3.0 TFSI (selbe Winterbereifung) habe ich solche Verbräuche. Allerdings habe ich auch keine Standheizung.Zitat:
Original geschrieben von xYellx
Mit dem 1.8TFSI und 245/45R18 WinterReifen bin ich auf 12L/100km realer Verbrauch (Tankstelle gemessen).
140km Autobahn (Flott)
160km Stadt (5km täglich)
Standheitzung jeden Morgen (15-20min) und gelegentlich Abends wenn die Scheibe zu war.
Klima immer Auto bei ca 22-23°C laut Anzeige
Ist "normal" und liegt an der sehr kurzen Strecke zur Arbeit.
Mein vorheriger kleiner Ibiza 6j (ohne Standheitzung) hat in den Wintermonaten 10-11L realen Stadt-Verbrauch gehabt. (Und der war um einiges leichter als der SP)
@ Standheitzung: sollte etwa 1/2-1L pro Stunde "fressen", das ist es mir aber Wert.
Allein schon wegen den rahmenlosen Schreiben...
Es ist sehr angenehm früh morgens in ein warmes Auto zu steigen, auch wenn es nur für 10min Fahrtzeit ist.
(Eis hab ich am A5 noch NIE gekratzt, lediglich mit'n Handfeger die 10cm Neuschnee-Pampe weggewischt)