"Verbrauchsfahrt"
Hallo,
da die Sufu nichts ergeben hat, hier meine Frage in die Runde:
Hat bereits jemand eine sog. Verbrauchsfahrt durch seinen freundlichen durchführen lassen?
Bei diesem genormten Fahrzyklus soll festgestellt werden ob der tatsächliche Verbrauch des Fahrzeuges von den Herstellervorgaben abweicht.
Ich selbst besitze ein A5 Coupé 2.0TFSI Quattro mit S-Tronic EZ 11/2012, habe jetzt 7 tkm auf dem Tacho und bei gemäßigter Fahrweise (etwa 50/25/25 Mix aus Autobahn/Stadt/Land) einen Verbrauch von
11,4 l/100 km was mir persönlich zu deutlich von der Kataloganagabe abweicht.
Bin also sehr gespannt wie das Ergebnis in 10 Tagen ausfallen wird und besonders interessiert mich was vorgeschlagen wird wenn sich der erhöhte Verbrauch auch bei diesem vorgegebenen Fahrzyklus bestätigt???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von NetRacer
<span style="font-size: 13px; line-height: 1.6em; display: inline !important;">Es scheint, als ob die Motoren auf den EU Test abgestimmt sind.
Nein wirklich ? 😰
😁
109 Antworten
Hi....
hier sind einige Infos dazu.... Da hat auch einer eine Verbrauchsfahrt nach Normzyklus durchführen lassen, weil er mit seinem 1,8 T immer um die 8,5l/100km brauchte... Ergebnis: 6l.......
Dabei hatte er noch Glück, das er diesen Test nicht bezahlen musste...
http://www.motor-talk.de/forum/audi-a5-fl-1-8t-verbrauch-t3853363.html
Diese TFSi Motoren sind anscheinend ne Kunst zu fahren... Zwischen 6 und 12 Liter ist alles drin.Das Geheimnis für Spritsparen liegt in dem Beschleunigen und ausrollen lassen...
Deine 11,4l sind aber schon etwas hoch.....
Moin,
mein Tipp: Gewöhn dich dran. Gegen Audi kommst du da nicht an - ich habs versucht.
Der beste Satz war: Bei dem Auto (in der Ausstattung) können Sie doch froh sein, dass der nur 11 Liter braucht. Das der nur mit 7,x angegeben war hat freundlichen letztendlich nicht interessiert. Ich glaube ich habe mit dem freundlichen über eine halbe Stunde am Telefon Argumente ausgetauscht - dabei haben wir uns nur im Kreis gedreht.
Eine Anfrage bei Audi hat letztendlich ein Standardschreiben ergeben, warum alles im Rahmen ist:
Fahrweise, Wetter, Reifen, Verbraucher, ist halt ein nicht praxisgerechter EU Test, bla bla.
Gefühlt braucht mein 2.0 TFSI S-Tronic Quattro mehr, als mein alter Passat 3,2 FSI. Und zwischen den Motoren liegen einige Jahre Entwicklung.-
Gruß
NetRacer
Frischer 1.8T A5 SP auf 245/45 R18 Winterreifen bei ca 8,5L Durchschnitt. (160-170km/h Autobahn)
War mir aber vorher bekannt das der A5 kein Spritwunder ist, allein schon wegen des Gewichtes.
Was tut man nicht alles für die A5 Optik 😉
Man muss auch etwas aufpassen, "gemäßigte Fahrweise" muss nicht zwangsläufig auch spritsparend bedeuten und Vergleiche sind auch schwer, da sich ein Fahrstil schlecht mit Worten beschreiben lässt.
Die Testzyklen nach denen der Normverbrauch auf einem Rollenprüfstand ermittelt wird enthalten nur sehr geringe Beschleunigungen und Verzögerungen, es wird also viel mit Ausrollen und außerdem außerorts bei sehr moderaten Geschwindigkeiten gefahren. Der Verbrauch des Motors ist im wesentlichen auf diesen Messzyklus optimiert, außerdem sind viele Verbraucher wie z.B. die Klimaanlage abgeschaltet und das ganze wird auch bei eher milden Temperaturen durchgeführt.
Eine einfache selbst durchführbare Möglichkeit der Prüfung wäre mit möglichst konstanter Geschwindigkeit (Tempomat o.ä.) und praktisch ohne Verwendung der Bremse im höchsten Gang auf einer ebenen AB bei wenig Verkehr über eine nicht zu kurze Strecke mit dem BC den mittleren Verbrauch zu ermitteln. Wenn man dann noch die ungefähre Abweichung der Werte laut BC vom realen Verbrauch kennt könnte man die Werte vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von cranky100
[...]Diese TFSi Motoren sind anscheinend ne Kunst zu fahren... Zwischen 6 und 12 Liter ist alles drin[...]
Tja, das kann ich auch nur bestätigen. A5 SB FL 1,8 TFSI, die morgendliche Strecke zur Arbeit ca. 15 Km.
Wenns echt pressiert 11l/100km, wenn ich aber alles abschalte, soviel wie möglich rollen lasse usw. hab ich auch schon 5,7l/100km hingebracht...
(ca. 60Ort/20ÜL/AB)
Andererseits: Tempo 140 Karlsruhe-Freiburg (135km) 8l/100km, die ganze Strecke Autobahn mit über 200 waren dann auch "nur" 2 liter mehr auf 10l/100km mehr...
kallisto
Hi,
was mit wundert ist das es eine 2,0 Maschine ist und trotzdem so viel brauch. (kann aber am Turbo liegen, oder wie schon meine Vorredner an der Fahrweise)
Ich kann jetzt noch nicht so viel sagen, ich fahre einen S5 (schon klar das ist kein Vergleich zum A5) mit meinem 4.2 V8 (Bereifung, Winterreifen 245/40 R18) bin ich erst 738km damit gefahren und das nur zur Überführung und das war rein Autobahn, wenn man die 10km Landstraße und 3km Ortschaft vernachlässigt. Was mich dabei gewundert hat ist, dass er bei einer Geschwindigkeit zwischen 60-160 h/km (mit Baustellen wo teilweise 60h/km angegeben waren) und dann auch schon mal so richtig beschleunigt wurde 😁 im Ø10 Liter brauchte. (ohne Tempomat)
Hab das Ganze dann mal an der Tanke überprüft, komplett vollgemacht mit Super 95 (mit Super plus muss ich das noch probieren ich glaub da geht dann noch was aber wie viel muss ich noch rausfinden), zuhause dann an der Tanke wieder vollgemacht, es gingen 18,5 Liter rein, bei einer gefahrenen Strecke von 189km. So weiß ich jetzt das der BC den richtigen verbrauch anzeigt.
Was ich auf Land- und Ortschaftsstraßen brauche kann ich noch nicht sagen, da ich erst ab April fahren kann 😁. Ich denke so um die 13-16 Liter wird er schon brauchen, die Praxis wird’s zeigen (dann aber mit 255/35 R19 Bereifung)
Audi S5 4.2 V8 BJ2009; Automatik.
Gruß
Christoph
<span style="line-height: 1.6em;">Ist glaub ich ganz realistisch. Ähnlich deiner Überstellungsfahrt habe ich in Richtung Wochenendurlaub vor kurzem eine Strecke mit einem ähnlichen Geschwindigkeitsbereich gehabt.</span>
Nachgerechneter Verbrauch waren (2.0TFSI Quattro Handschalter mit 255er Winterrädern, kein Tempomat) 7.4 Liter auf 100km. Gab aber auch Spitzen mit 180kmh. Der Landstrassenanteil war auch eher gering, vielleicht um die 30km. Dafür durfte er am Ende noch den Arlbergpass hoch und das nicht gerade zimperlich 😁 So gesehn klingt der S Verbrauch von 10 Litern für mich durchaus plausibel.
Zitat:
Was mich dabei gewundert hat ist, dass er bei einer Geschwindigkeit zwischen 60-160 h/km (mit Baustellen wo teilweise 60h/km angegeben waren) und dann auch schon mal so richtig beschleunigt wurde im Ø10 Liter brauchte. (ohne Tempomat)
Zitat:
Original geschrieben von cranky100
Diese TFSi Motoren sind anscheinend ne Kunst zu fahren... Zwischen 6 und 12 Liter ist alles drin.Das Geheimnis für Spritsparen liegt in dem Beschleunigen und ausrollen lassen...
Ist bei allen Autos so. Ich bin gestern in nächtlicher gemütlichkeit mit 4,8/100 nach Hause gerollt, ca 40 km. Meine Mutter schafft das nicht uter ~7,0/100. (2.0tdi)
-iiss der sich auf den 1.8TFSI freut.
Hi Cranky,
Zitat:
Diese TFSi Motoren sind anscheinend ne Kunst zu fahren... Zwischen 6 und 12 Liter ist alles drin.Das Geheimnis für Spritsparen liegt in dem Beschleunigen und ausrollen lassen...
Da scheint was dran zu sein, denn meinen alten A4 2.0 TFSI bin ich mt Tempomat auf 135 km/h am sparsamsten über die Autobahn gefahren. War ich schneller, schluckte die Möhre mehr - ABER: war ich nur mit 120 km/h unterwegs, hat sich der Motor auch mehr Sprit gegönnt!!!
Bei meinem A5 3.0 TFSI hab ich es leider noch nicht rausgefunden. Was aber auch der Fall ist: wenn man über lange Zeit versucht auf Gedeih und Verderb den Spritverbrauch runter zu bekommen, wird das nicht gehen, da der Motor dann nicht mehr sauber läuft. Mir ging der Verbrauch meines A4 gegen Ende auch etwas auf die Nerven - als ich dann 400 km in den Schwarzwald gefahren bin, dachte ich mir: scheiss drauf! Also auf der Autobahn fließig marschiert und auch nicht gerade selten den Motor komplett ausgedreht.
Siehe da: als ich dann das nächste Mal piano gefahren bin, war der Spritverbrauch wirklich niedriger! Denn immer nur mit niedrigen Drehzahlen fahren verschlammt bzw verkokst den Motor. Das ist ja bei uns Menschen auch net anders: wer immer nur faul auf dem Sofa lümmelt und nur zwischen Bett - Kühlschrank - Sofa und Bad pendelt, wird nach kurzer Zeit nen Kreislauf bekommen, der nur noch auf Halbmast läuft. Ist vielleicht nen komischer Vergleich, aber im Prinzip ähnlich.
Die angegebenen Verbräuche sind aber ohnehin mumpitz: Der A5 und S5 soll mit dem 3.0 TFSI Motor in beiden Autos das gleiche schlucken: egal ob 272 PS oder 333 PS. Die Serienaussattung und auch das Gewicht ist im S5 sicherlich höher als im A5. Daher kann man mit solchen Daten meiner Meinung nach in der Praxis ohnehin nichts anfangen...
Der A6 2.5 TDI mit 4 Stufen Wandlerautomatik (!) meiner Eltern hatte auch wesentlich weniger geschluckt als der jetzige A4 2.0 TDI (Multitronic - ohne Wandlerverluste!), und dabei ist der A4 um einiges kleiner. Aber den Leichtbau hat sich Audi in letzter Zeit nicht mehr sehr gekümmert. Es wird nur Technik reingesteckt, aber nicht mehr auf's Gewicht geschaut. Das war damals beim allerersten A8 mit ASF (AluSpaceFrame) anders. Andere Hersteller wie BMW sind in Sachen Leichtbau wesentlich fortschrittlicher. Da hatte sich Audi in den letzten Jahren wohl etwas auf ihren Lorbeeren der frühen Jahre zu sehr ausgeruht und nun den Anschluss verpasst. Denn den A5 in Sachen Kilos abzuspecken, sollte im Rahmen des machbaren und auch bezahlbaren sein. Wenn man sich die Politik bei Audi anschaut, so kommt es mir vor, daß zunächst erstmal alles in eine Modellreihe reingesteckt wird und in der folgenden Modellpalette dann erst auf das Gewicht geschaut wird, wenn sich die Technik dann bewährt hat. Nennt man in der Wirtschaft auch ratio Maßnahme und ist leider gängige Praxis... Das nächste Modell des A5 wird bestimmt leichter - sieht man ja auch am aktuellen A3: der hat ja auch stark an Gewicht verloren - ohne Komforteinbußen.
Gletscherweiße Grüße, Fussel.
Die MT hat zwar keine Wandlerverluste, aber prinzipbedingt trotzdem einen vergleichsweise schlechten Wirkungsgrad.
Hi NetrACER;
Zitat:
Gefühlt braucht mein 2.0 TFSI S-Tronic Quattro mehr, als mein alter Passat 3,2 FSI. Und zwischen den Motoren liegen einige Jahre Entwicklung.-
jupp - und an Weihnachten kommt der Weihnachsmann und an Oster dann der Osterhase...! Ist ja ne prima Argumentation. Aber wie sieht es denn mit der Ausstattung Deines alten Passat und Deines A5 aus? Der Passat hatte beispielsweise sicher auch keinen Quattro Antrieb? Es geht auch nicht nur um die Ausstattung die man sieht: Hierzu zählen auch Insassenschutz, cw-Wert, Unfallsicherheit, Platzangebot im Fahrzeug, Kofferraumvolumen, Fahrkomofort und dergleichen.... Warum haben denn die Motoren immer mehr Leistung? Damit sie das Mehrgewicht an Fahrzeug, daß sie bewegen müssen auch adequat bewegen können! Und das potenziert sich dann, da mehr Gewicht, mehr Motor bedeutet und das auch wieder mehr Bremse und mehr Reifen heißt.
Die Motoren werden schon sparsamer, aber die Reduzierung des Kraftstoffverbrauches werden in Sachen Komfort, Abgas-Ausstoss und Zusatzgewicht wieder aufgefressen. Bestes Beipspiel für mich ist die Start-/Stopp-Automatik: ich brauch den Mist nicht, hilft mit 80% Autobahnfahrt auch in keinster Weise den Verbrauch zu senken: ABER: das Mehrgewicht an Batterie, Kabel und stärkerem Anlasser schleppe das Auto die ganze Zeit mit sich rum.
Mercedes hatte das mit der A-Klasse damals mal aufgeführt, wieviel Kilogramm jede Zusatzkomponente wiegt und den Teil zu den mittlerweile Tonnenschweren Kisten beiträgt.
Ich weiß, daß es hier ein Audi-Forum ist, aber in einer Oldtimerzeitschrift war mal nen Vergleich von einem BMW 323ti oder 325ti compact zum damaligen 2002tii. In Sachen Leistungsgewicht hatte der 2002tii mal kräftig die Nase vorn und hat den wesentlich jüngeren compact in die Tasche gesteckt - nicht nur was die Beschleunigung anging, sondern auch in Rundumsicht und wenn ich micht richtig erinnere auch an Platzangebot. Aber in so einem Auto der 70er Jahre will dann doch keiner mehr herumfahren und der Großteil der westlichen Menschheit ist froh, daß die Autos komfortabler und auch sicher geworden sind.
Nix für ungut, aber jede Medaille hat zwei Seiten - und nur eine zu betrachten wäre etwas navi und einfach...
Gletscherweiße Grüße, Fussel.
Habe mit meinem 4,2Liter S5 auf der AB mit max.120 km/h und einem seeeeehr leichten Federfuss auf dem Gaspedal schon 8,2 Liter/100km (auf dem BC wohlgemerkt) hinbekommen. Da waren alle Verbraucher (Klima, etc.) aus, der Motor warm, die Strecke gut 120km lang und ich musste kein einziges mal bremsen. Aber NIE WIEDER!! Ich wollte es einfach nur mal testen. Nur, so fährt man keinen S5!!!! Ist ja eine Schande...... ansonsten bewege ich mich im Verbrauch um die Werksangabe.
Zitat:
Original geschrieben von kallisto4821
Tja, das kann ich auch nur bestätigen. A5 SB FL 1,8 TFSI, die morgendliche Strecke zur Arbeit ca. 15 Km.Zitat:
Original geschrieben von cranky100
[...]Diese TFSi Motoren sind anscheinend ne Kunst zu fahren... Zwischen 6 und 12 Liter ist alles drin[...]
Wenns echt pressiert 11l/100km, wenn ich aber alles abschalte, soviel wie möglich rollen lasse usw. hab ich auch schon 5,7l/100km hingebracht...(ca. 60Ort/20ÜL/AB)
Andererseits: Tempo 140 Karlsruhe-Freiburg (135km) 8l/100km, die ganze Strecke Autobahn mit über 200 waren dann auch "nur" 2 liter mehr auf 10l/100km mehr...
kallisto
Zitat:
Original geschrieben von jpk0665
Habe mit meinem 4,2Liter S5 auf der AB mit max.120 km/h und einem seeeeehr leichten Federfuss auf dem Gaspedal schon 8,2 Liter/100km (auf dem BC wohlgemerkt) hinbekommen. Da waren alle Verbraucher (Klima, etc.) aus, der Motor warm, die Strecke gut 120km lang und ich musste kein einziges mal bremsen. Aber NIE WIEDER!! Ich wollte es einfach nur mal testen. Nur, so fährt man keinen S5!!!! Ist ja eine Schande...... ansonsten bewege ich mich im Verbrauch um die Werksangabe.
Naja, der V8 ist halt nen Sauger und daher auch bei niedrign Drehzahlen und ruhiger Fahrweise genugsamer, mit einem aufgeladenen Motor ist sowas immer schwer hinzubekommen... Leider werden die Sauger aber auf den Straßen immer weniger, da das Downsizing ja ein Volkssport geworden ist und nunmehr fast nur noch aufgeladene Triebwerke angeboten werden. Audi hat garkeine Sauger mehr im Portfolio, BMW war glaub ich noch einer der letzten, die auf Saugmotoren gesetzt habn.
Aber was ich mich immer wieder frage, wie bewegt "man(n)" denn einen S5 oder RS5? Wer legt denn fest was "normal" ist und was nicht? Für meinen Teil muß ich sagen, daß ich kein Problem habe, auch mal mit 120 km/h nd Tempomat über die Autobahn zu fahren, oder ruhig über die Bundesstraße zu fahren, ohne einen Überholmarathon hinzulegen oder fleißig zu sprinten. Ich fühle mich da weder degradiert oder herabgesetzt, nicht immer vorne mit dabei zu sein und einer der Schnellsten zu sein. Ich denke mir dann ab und an meinen Teil, wenn in solchen Situationen entsprechend überholt wird - aber deswegen hab ich keinen schlechteren Sex... 😉 mir reicht es dann oft zu wissen, daß ich auch anders könnte, wenn ich wollte... Ab und an rutscht mr aber ehrlich gesagt uch der rechte Fuß aus, wenn jemand bei 130 km/h hinter mir das Drängeln beginnt, wenn ich am Überholen bin. Aber komischerweise werden dann solche Typen in ihren Kisten im Rückspiegel sehr sehr klein - nach dem Motto: Drängeln und auf dicke Hose machen, aber nix dahinter.
Gletscherweiße Grüße, Fussel.
Zitat:
Original geschrieben von Christoph_S5_2009
was mit wundert ist das es eine 2,0 Maschine ist und trotzdem so viel brauch.
hehe, das Argument finde ich immer witzig. Aber du fährst ja nicht einfach nur einen 2 Liter Motor. Du fährst einen 2 Liter Downsizing Turbo Motor, der entwickelt wurde um einen größeren V6 mit bsp. 3,6 Liter Hubraum abzulösen (in der Formal 1 hat man in den 60ern gerechnet Turbohubraum mal 2 = Saugerhubraum, wegen der Hubraumlimitierung der Motoren).
Sprich, der Motor hat zwar nur 2 Liter Hubraum aber mit Turbo und er wäre umgerechnet immer noch ein 3,6 Liter Sauger. Die Ersparnis liegt in den geringeren Reibungsverlusten, was sich irgendwo im 0,X Bereich bewegt. Und Kraft kommt eben von Kraftstoff 😉