(Ur)motoren kälteresistent bei arktischen Temperaturen (Erfahrungen)
Heute morgen durfte ich feststellen, dass mein Auto so ziemlich das einzige war, welches direkt nach ner Sekunde ansprang und Rund lief, trotz -18°C. Selbst 2011er hatten heute ihre Probleme und mussten erst rumrödeln bis sie "wach" waren.
Hab ich zwar im ersten Moment nicht wahr genommen, aber nachdem er so ein paar Sekunden lief kam es dann aus dem Unterbewusstsein: "Das war aber Mühelos". Heute Abend nach einem Tag in der kälte stehen das gleiche Bild. Schlüssel gedreht, schwups da war er.
Liegt das in der Familie ? Sind eure auch so kälteresistent (mal abgesehen von den Dieseln) ?
Add: PN-390tkm
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
Jungs wie weit sind wir beim *sich gegenseitig auf die Schulter klopfen* dass unsere alte Golfs so wunderbar in im Winter funktionieren?
Wir haben nur auf Dich gewartet um das Thema endlich abschließen zu können
102 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jakob1982
Ich muss mal noch ne frage in die runde werfen ob das nur am meinem is oder bei anderen RP fahrern auch. Das in den ersten Metern sich der motor sehr rau anfühlt.Sonst anspringen immer ohne probleme 🙂
also mein PF fährt sich auch recht zickig solang er kalt ist. Außentemperatur spielt da aber keine Rolle.
Ich denke dass bei mir das Leerlaufregelventil mal gereinigt werden müsste.
mein KR springt auch gleich an , schlüssel umdrehen und gleich wieder auslasen , und er läuft 😁
aber warum steigt er bis 3000 und schön langsam gehts wieder auf normaldrezahl 😁
und in den ersten bar km ist er richtig zickig , als wäre das forderne Hydrolager defekt 😕
hab heute bei der Firma noch 3 schöne Bilder gemacht 😮😛
Hääää... 😕
Bei unseren -18 heute morgen soll es Probleme geben 😕 😁
Nee, also ich latsche 2x aufs Gaspedal, und dann dreht mein 1,3er 2G kurz übern Anlasser, und dann löppt der 😁
Aber ich merke das auch in der Firma. Nun sind das LKW´s, aber normal springen die auch gleich an, aber nun sind selbst die neueren am rumgurgeln, bis die mal anspringen.
"Meiner" steht für Montag ja nun in der Halle 😉
Gruss
Meiner läuft sofort völlig normal. Es gibt nicht einmal eine nennenswerte Drehzahlanhebung, auch bei -15°. Der einzig bemerkbare Unterschied ist eine minimal verzögerte Gasannahme, aber das gibt sich nach ein paar Minuten auch schon...
Ähnliche Themen
In den ersten Minuten etwas störrischer als sonst, aber problemlos schaltbar. Die Synchonisation dauert halt etwas länger, das war's aber schon...
Ich musste letzte Woche spontan auf Montage und da stand mein Golf nun 9 Tage lang unbenutzt in der arktischen Kälte aufm Firmenparkplatz. Hatte schon die befürchtung die Batterie würde schlapp machen, aber ohne viel rumzuorgen sprang die Kiste gleich an. Schätze im Gegensatz zu den neueren Fahrzeugen mit den ganzen Elektrischen Verbrauchern an Bord ist man mit ner Minimal Ausstattung im Vorteil.
Mein Golf (NZ) springt / sprang auch mit Defekter Kopfdichtung noch total schnell an. (Jetzt wird er aber nicht mehr gestartet, dem Motor zur liebe).
Mein erstes Auto, der Polo 86c Diesel, musste immer orgeln bis die Batterie fast leer war. Aber da ging der Choke nicht mehr und wie die Glühkerzen waren hab ich auch keine Ahnung. Kam dann auch erst mal auf 2-3 Pötten im ersten Moment.
Der Ford Fiesta den ich danach hatte, der sprang auch bei -20 sofort und ohne Probleme an (nachdem man durch den Kofferraum eingestiegen war). Aber bei +30 im Sommerurlaub wollte der Anlasser nie. Anschieben ging problemlos und wenns kühler wurde ging der Anlasser auch wieder 😁 ..egal ob mit alter oder neuer Batterie.
EDIT: Baujahre: 90-92
Bis jetzt nie Probleme gehabt bei Arktischen Verhältnissen. Weder am PN, RP, NZ. Selbst der 1V läuft prima - entsprechenden Winterdiesel vorausgesetzt. Bis jetzt das "krasseste" an Temperatur beim Golf war Winter 2011: Kältestart bei -28°C mit dem NZ. Ohne Probleme. Dieses Jahr erst -21°C als "Rekord".
Das gleiche Ruckeln was Extrem36 und Jakob1982 beobachtet haben, habe ich auch: das liegt an der Lambdaregelung. Sobald die ersten Signale von der Sonde kommen, fängt die Steuerung an mit anfetten-abmagern-anfetten etc. Im mageren Bereich ist immer das Ruckeln spürbar-da läuft der Motor viel zu mager, weil bei der Kälte der Sprit (hauptsächlich die hochsiedenden Bestandteile) wieder kondensiert und das dann nicht ordentlich verbrennt. ->Ruckeln
Im fetten Bereich läuft der Motor dann genau richtig.
Auch der raue Motorlauf der ersten paar Sekunden rührt daher, daß zuviel kondensiert.
Wen´s genauer interessiert der kann ja mal die Bestandteile von Sommer- und Winterbenzin googlen...
Ich gebe den Motoren immer erst ~10sek. zum Laufen bei der extremen Kälte bevor ich losfahre. Auf keinen Fall Vollgas / hohe Drehzahl solange der Motor noch kalt ist!
Am Mittwoch sind bei uns auch reihenweise Autos liegen geblieben-aber zum Großteil neue Kisten. Auf dem Parkplatz hab ich einem Starthilfe gegeben. Der war ganz verwundert und ist bald vom Glauben abgefallen weil "die alte Kiste anspringt und läuft als wäre Sommer mit +30°C" 😁😁😁😁 ...als "Bonus" hab ich ihm dann noch den km-Stand beim NZ gezeigt. 😎
Mein PN rumpelt die letzten Tage immer ziemlich rum. Bei einer Nacht mit -15°C springt er zwar an, muss aber schon ein bissl länger den Schlüssel halten, danach Geräuschkulisse und Motorsound von einem Trekker. Zwar nicht sehr schön, aber nach ein paar Metern Fahrt oder einer Minuten Warmlaufen im Stand ist alles tutti. Getriebe geht auch dem entsprechend schlecht zu bewegen, vorgestern hab ich die Gänge fast gar nicht mehr gefunden XD
Nächsten Monat gibts Verjünungskur, neues Öl (ist schon 3/4 Jahr und gut 6000km überfällig), Getriebespülung inklusive neuer Füllung und eine gründliche Inspektion beim VW-Fachbetrieb. Danach sollte wieder alles recht gut laufen. März dann mein erster eigener TüV-Termin und die nächsten 2 Jahre sind gesichert ^^
Rost sollte kein Problem mehr sein (letztes Jahr beinahe alles beseitigen lassen und den letzten Rest selbst gemacht), Abgaswerte sind im Herbst erst exakt eingestellt worden (danke nochmal an Herrn Müller 😛). Nur die Bremsen sollte ich vielleicht vorher neu machen, zumindest vorn. Sind schon etwas eingelaufen.
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
und wie siehts aus bei euch mit dem schaltheben/gänge einlägen?
da ich mein Getriebe neu gemacht habe , geht der 2. gang schön rein 😁
ist ja nur der 2. der mit den alter zum zicken anfängt 🙁
vorher muste ich gleich in den 3. schalten . im Winter 😁
Mein PN läuft bei den aktuellen Temperaturen von -22 Grad ganz ok.
Hab das Glück ne beheizte Garage zu haben und da ist´s morgens ganz angenehm.
Letztes Jahr stand er draussen aber da gings ansich ganz gut.
Wenn er dann so über´n Tag draussen steht und man losfährt merkt man schon das der erste Gang dezent schwer reingeht. Legt sich aber bei wärmer werdenden Motor 🙂
Naja und so allgeimen find ich läuft eben alles etwas "rauer" ab.
Ist schon ne ganz schöne Qual die Kälte für so ein doch schon älteres Auto 🙂
In diesem Sinne - Pannenfreie Fahrt euch.
Zitat:
Original geschrieben von spritti17
Mein PN läuft bei den aktuellen Temperaturen von -22 Grad ganz ok.
Hab das Glück ne beheizte Garage zu haben und da ist´s morgens ganz angenehm.
hab ich auch , und hat gerade aktuel von heute mitag , in der Garasch ( Bild ) 😛😁😁😛😛
Zitat:
Original geschrieben von Golf II Gti 16V
hab ich auch , und hat gerade aktuel von heute mitag , in der Garasch ( Bild ) 😛😁😁😛😛Zitat:
Original geschrieben von spritti17
Mein PN läuft bei den aktuellen Temperaturen von -22 Grad ganz ok.
Hab das Glück ne beheizte Garage zu haben und da ist´s morgens ganz angenehm.
Nagut 35 Grad schaff ich nich, aber dafür muss ich nich feuern sondern blos die Heizung aufdrehen 🙂