"Schwammiges" Fahrgefühl bei Autobahnfahrten

BMW 5er F11

Hallo,

habe seit 07.01.2011 meinen neuen F11, 535i M-Paket. Bin rundum zufrieden mit dem Fahrzeug bis auf eine nicht zu verachtende Kleinigkeit. Auf der Autobahn bei Tempo >120 fühlt sich das Fahrzeug sehr "Schwammig" (ist glaub das ist bayerisch) sehr weich an.
Ich muss immer wieder die Lenkung korrigieren – Selbst im Sport Modus bzw. Sport + Modus verändert sich nichts. Ich habe natürlich 17 Zoll / 225 Winterräder run flat auf dem Fahrzeug, aber daran kann das doch nicht liegen ??? Ich fuhr vorher einen X5 – hier musste man auf der Autobahn egal ob mit Winter- oder Sommerreifen das Lenkrad kaum festhalten. Jetzt sitze ich relativ verkrampft am Lenkrad.
Hat jemand ähnliche Erfahrung ??

Grüße
Florian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@golf3jubi schrieb am 12. September 2018 um 17:14:04 Uhr:


Ich dachte auch über Non-Flat Reifen nach. Bis ich auf der Autobahn bei einem Insignia ein Reifenplatzer live von hinten beobachten durfte. Der Fahrer kam zwar ohne weitere Probleme zum Stillstand, aber von ca. 150 Sachen bis zum Stehenkommen war der Reifen komplett hinüber. Auch das Pannenset hätte da nicht geholfen, weil nichts mehr zum Auffüllen da war.

Da dachte ich sofort an Runflatreifen, womit man wenigstens zur nächst sicheren Haltemöglichkeit hätte fahren können.

Fazit: Runflat ist pflicht!

Nope.
Die Nachteile überwiegen.
Rollt viel härter ab, ist lauter und ist genau so schnell platt wie ein Normalreifen. Er läuft Spurrillen stärker nach, ist deutlich schwerer und rollt daher unkomfortabler ab und außerdem prellt er stärker, wenns mal drauf ankommt. Und er ist teurer.

Dass ein Reifen platzt, ist auf Nachlässigkeit zurück zu führen, und zwar auf permanent zu wenig oder viel viel zuviel Luftdruck.
Das wird im 5er nicht passieren, denn der meldet sich rechtzeitig. Simpel, gell?
Praktisch KEIN Luftdruckverlust kommt so plötzlich, dass man nicht mehr anhalten kann, bevor sich der Reifen auflöst.

Der EINZIGE Vorteil des Runflat ist für komplett Faule, die immer auf schlechten Straßen unterwegs sind, denen also der Lutdruck schon mal flöten geht, weil die Reifen beschädigt sind. Der kann dann noch ein paar km damit weiterfahren.
Oder für Faule, die ihren Luftdruck nicht überprüfen und die Warnmeldungen des Fahrzeuges komplett ignorieren. Wenn DIE liegenbleiben, können sie zur Werkstatt (die freut sich 😁)).

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Reifen auf normalen Straßen kaputt geht UND der Luftverlust so schnell geht, dass man nicht mehr weit kommt, ist verschwindend gering bei Autos, die einigermaßen gewartet werden.

Darum wiegen für mich die Vorteile von Normal-Reifen (kein RFT) viel schwerer.
Hätte fast leidvolle Erfahrungen im E61 mit Runflats gemacht und gelesen, dass das beim F11 auch schon passiert ist:
Bei zwei verschiedenden Fahrzeugen mit frischer Fahrwerkseinstellung lösten sich bei Dunlop-Runflats an der Hinterachse die Innenflanken ab, der Metallgürtel guckte raus und man konnte den Finger in den Reifen stecken. Bei einem, nachdem ich vorher rund 2000km mit hohem Tempo samt Familie unterwegs war... da lernt man, was man NICHT tun sollte (nämlich RFTs aufziehen) 😁

Runflats sind für mich für alle Zeit gestorben.

Gruß

k-hm

598 weitere Antworten
598 Antworten

Sorry,

aber ist doch echt zum kotzen, das die das nicht hinbekommen. BMW steht oder stand mal für präzises Fahren, erst recht bei hohen Geschwindigkeiten.

Ich hab als Kunde keine Lust 10 Reifen/Fahrwerkskombinationen auszuprobieren oder 20 Mal zum Freundlichen zu müssen, bis ich ein Auto habe WAS GERADEAUS FÄHRT. Und dann stellt sich heraus, das irgendein 20 Cent Lenkungsteil billiger Schrott war oder so ein Mist.

BMW verkauft ja kein Auto sondern eine sportliche Reiselimousine, die auch bei hohen Geschwindigkeiten souverän auf der Straße liegt. Freude am Fahren und nicht Sorgen beim herumschwimmen.

In letzter Zeit tun sie das allerdings nicht mehr. Und das ist wirklich traurig. Schande.

BMW HALLO! Aufwachen!! Wir Kunden wollen nicht mehr Eure Beta-Tester sein!! Mach die Karre lieber 1000 Euro teurer, dafür funktioniert dann alles. Holt Euch die Kontrolle vom Einkauf zurück und gebt sie den Ingenieuren!

Bin echt ärgerlich.

Ich will mir demnächst auch den 535i zulegen. Da hab ich schon fast keine Lust mehr, wenn es Glückssache ist, ob das Teil dann auch richtig fährt.

BTW: Wenn ihr Mist verkauft habt, ist es die größte FRECHHEIT dem Kunden zu sagen das wäre STAND DER TECHNIK. Ihr vermittelt damit potentiellen Käufern das Gefühl, wenn es Probleme gibt hast du halt Pech gehabt.

Noch was zur Sache:
In einem anderen Fred habe ich gelesen, das das nach rechts ziehen daher kommt, das sich mit zunehmender Fahrzeit ein Lenkungsteil erhitzt oder ähnlich und dann falsche Werte aufweist. Normal ist 0.15 die obere Toleranzgrenze, wenn die Dinger heiss laufen dann geht der Wert bis au 0.4+ hoch und dann dreht die Lenkung nicht mehr richtig zurück. Deswegen tritt das sporadisch und eben oft nicht bei Testfahrten beim Freundlichen auf. Der Fahrer dort hatte die aber in der Mangel bis er eine Testfahrt mit einem ZF-Ingenieur hatte, der das dann herausgefunden hat. Wie viele Millionen Testkilometer hat so ein 5er aufem Buckel?? Alle geschlafen??

Und glaubt ja nicht, die würden das Problem lösen und dann eine Info rausgeben. Aus Kostengründen kriegts nur der, der sich beschwert.

Zitat aus anderem Fred: "Meine Vermutung bezüglich des E60 ist, dass BMW mit dem Ziel um jeden Preis das handlichste Fahrzeug der Klasse anzubieten bei Fahrwerk und Lenkung Kompromisse eingegangen ist, die zu einem schlechteren Hochgeschwindigkeitsfahrverhalten geführt haben." Also in der Stadt klasse, auf der AB ist der Passat besser.

Ich leide auch unter dem schwammigen Fahrgefühl - ab ca. 160 km/h (F11 mit Serienfahrwerk und Sportautomatik) vermittelt einem das "Popometer" ein sehr ungutes Fahrgefühl. Gerade in langgezogenen Autobahnkurven mit leichten Unebenheiten neigt das Fahrzeug leicht zum Schwanken. Derzeit sind WR vom Typ Bridgestone mit 225er RFT auf 17" drauf. Montag kommen die Sommerräder 245er auf 18" drauf - mal schauen, ob es besser wird...

Der Vorgänger, ein 325d Touring, ebenfalls mit Serienfahrwerk und auch unser 118i Cabrio, waren und sind diesbezüglich nicht auffällig. Ich muss sagen, dass ich vom F11 Fahrwek diesbezüglich sehr enttäuscht bin (zudem poltert`s an der Vorderachse).

Gruß
Bernd

Geht mir beim F11 auch so.....leider. Ansonsten ein tolles Fahrzeug, ABER Seitenwindanfälligkeit, nach rechts ziehen (nur leicht aber permanent auf der BAB) und Rumeierei ab 160km/h sind nicht premium like. Ich hoffe da gibt es bald eine Lösung.
(hab IAL und 312er 19 Zoll ohne Mischbereifung)

Mein Dicker ist momentan grad beim Freundlichen. Neben Beseitigung des "Tinitus" (Pfeifen der Lüftung), Knarzen der Holz-Zierleiste im Armaturenbrett will er sich das Fahrverhalten auch nochmal anschauen. Letzer Stand war, dass man es auf die "Fremd"-Winterreifen geschoben hat. Aber das dürfte dann ja mit dem anstehenden Wechsel auf "Original"-Sommerreifen nicht mehr der Fall sein. Ich bin gespannt!

Ähnliche Themen

Hier ist der Fred mit dem Lenkgetriebe.

Bei der eintägigen Probefahrt mit einem F10 mit Serienfahrwerk und 17"-Winterreifen ist mir auch die Seitenwindanfälligkeit und das etwas 'nervöse' Fahrverhalten ab etwa 160 km/h aufgefallen.

Bestellt habe ich dann 18"er und das M-Fahrwerk. Seit Dienstag habe ich den Wagen und bisher etwa 900 km abgespult. Der Wagen fährt auch bei 190 km/h (noch Einfahrphase!), Seitenwind und forsch angegangenen Kurven ausgesprochen stabil und gleichzeitig komfortabel.

Ich bin mit meiner Kombination sehr zufrieden, wobei ich nicht weiß, ob Reifen, Fahrwerk oder die Kombination aus beidem den Unterschied ausmacht.

Das Serienfahrwerk ist einfach zu schwammig. Mit dem M-Sportfahrwerk hat man das Problem im F10 nicht. Das M-Sportfahrwerk im F10 ist sogar komfortabler als das Standartfahrwerk im E60...

Guten Abend,

in den letzten 20 Jahren habe ich meine Autos entweder mit M-Fahrwerk bestellt oder anschließend tiefergelegt (manchmal auch beides). Zusätzlich war die Bereifung immer deutlich größer und breiter.

Mein F10 ist das erste Fahrzeug mit Serienfahrwerk und Serienbereifung (Bandscheibenvorfall) und ich hatte anfangs große Bedenken. Aber nach bisher 8.000 gefahrenen km, kann ich sagen, mein BMW liegt absolut super auf der Straße. Strecken, wie die A9 von Berlin nach München, fahren sich auch in den kurvigen Abschnitten ohne Probleme. Von schwammigen Fahrverhalten oder Seitenwindempfindlichkeit ist nichts zu spüren.

Mich wundern nur die großen Unterschiede hier im Forum. Schade, dass einige hier so viel Probleme haben.

Zitat:

Original geschrieben von Schupser


Guten Abend,

in den letzten 20 Jahren habe ich meine Autos entweder mit M-Fahrwerk bestellt oder anschließend tiefergelegt (manchmal auch beides). Zusätzlich war die Bereifung immer deutlich größer und breiter.

Mein F10 ist das erste Fahrzeug mit Serienfahrwerk und Serienbereifung (Bandscheibenvorfall) und ich hatte anfangs große Bedenken. Aber nach bisher 8.000 gefahrenen km, kann ich sagen, mein BMW liegt absolut super auf der Straße. Strecken, wie die A9 von Berlin nach München, fahren sich auch in den kurvigen Abschnitten ohne Probleme. Von schwammigen Fahrverhalten oder Seitenwindempfindlichkeit ist nichts zu spüren.

Mich wundern nur die großen Unterschiede hier im Forum. Schade, dass einige hier so viel Probleme haben.

Nun ja, für mich ist es nach 14 Jahren Abstinenz der erste BMW und die Probefahrten auf dem GT waren alle ohne Auffälligkeiten. Meinen GT habe ich dann mit Winterreifen RFT übernommen. Inzwischen habe ich auf Sommerreifen (selbes Fabrikat, jedoch Mischbereifung) gewechselt und es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht! Nur kleine Unwuchten müssen noch beseitigt werden.....

Das war echt gewöhnungsbedürftig, wie man nachlenken musste, selbst wenn kein LKW neben einem war...

Vermutlich hat

Zitat:

Original geschrieben von frankynight


Hier ist der Fred mit dem Lenkgetriebe.

Bin kein Fred.....

Gruß Florian

Ich habe ja aktuell noch den Vergleich zwischen dem E61 und dem F11. Die letzte Autobahnfahrt nach Hamburg habe ich mit meinem "alten" bestritten. Beide haben das M-Sportfahrwerk und 18 Zoll 245er SR mit Run-Flat. Der E61 liegt für mich auch satter auf der Strasse und ich muß das Lenkrad kein Stück korrigieren. Beim F11 fühlt sich der Wagen etwas "nervöser" an. Trotz gerader Autobahn muß ich beim neuen ständig leicht korrigieren, um geradeaus zu fahren.

Ach ja Spritverbrauch aktuell mit BAB, LS, und Stadt ca. 7 L. Bei meinem E61 530 ca. 8,6 L. BAB wenn Strasse frei immer so um die 200 km/h

Klaus

Traurig ist es das es ander besser können. Ob MB oder Audi sogar bei VW oder Skota liegen die Autos wie Bretter auf der Straße. Und ein BMW reagiert wie eine launische Diva.

Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz


Traurig ist es das es ander besser können. Ob MB oder Audi sogar bei VW oder Skota liegen die Autos wie Bretter auf der Straße. Und ein BMW reagiert wie eine launische Diva.

*Widersprech-Modus ein* Ich habe meinen letzten Audi auch oder gerade deswegen vorzeitig abgegeben. Das Problem ist Markenübergreifend vorhanden und kann jedes Model treffen.....

*Widersprech-Modus aus*

Zitat:

Original geschrieben von Nille72


Also wenn ich das hier so lese muss ich immer an die Anfangszeiten meines ersten E61 denken. Der geneigte Leser kann sich hier :

http://www.motor-talk.de/.../...s-03-05-fahrverhalten-t694306.html?...

mal einlesen. Damals wurden bei meinem Fzg. mehrmals verschiedene Stabibuchsen eingesetzt. Zum Schluss war das Auto gut fahrbar und ist es auch heute noch...mein Schwiegervater fährt damit noch fleissig rum.

Wirklich interessant war damals auch der Unterschied im Lenkverhalten bei gleicher Konfiguration...siehe Beitrag von Cool1967 seinerzeit. Hier ist wohl in irgendeinem Bauteil zuviel Toleranz....

.

Oh man Nils, was Du so alles auskramst .... der thread ist fast 6 Jahre alt !

ups, ist das wirklich schon soooo lange her .... unglaublich 😰 ?

Wird mal wieder Zeit für ne Kaffeefahrt, oder (hab wieder tolle Runflats drauf 😁) ?

Gruß, Cool1967

Zitat:

Original geschrieben von Cool1967



Oh man Nils, was Du so alles auskramst .... der thread ist fast 6 Jahre alt !
ups, ist das wirklich schon soooo lange her .... unglaublich 😰 ?

Wird mal wieder Zeit für ne Kaffeefahrt, oder (hab wieder tolle Runflats drauf 😁) ?

Gruß, Cool1967

Ja, man wird älter......habe auch ein bisschen nach der "Threadleiche" gebuddelt. Wenn ich hier die ganzen Beiträge zur Seitenwindempfindlichkeit und dem schwammigen Fahrverhalten hier so lese habe ich echt ein Deja Vu. Schaun wir mal ob es auch bald wieder andere Buchsen für F1x gibt.

Was mich wirklich verwundert ist die Tatsache, das diese Beanstandung nicht an einer bestimmten Bereifung oder Fahrwerkskombination festgemacht werden kann und auch nicht alle Fahrzeuge betrifft: Genau wie 2005....alles sehr dubios!

Rest PN

Deine Antwort
Ähnliche Themen