"Röhrt" Eurer auch so? (122PS TSI)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Zusammen!

Mir fällt immer mehr auf, dass mein TSI, besonders im Kalten Zustand, doch deutlich aus dem Auspuff "Röhrt". D.h. das Auspuffgeräusch ist im kelten Zustand sehr laut, aber nicht unbedingt angenehm laut, wenn ihr versteht was ich meine.
Es hört sich eher Scheppernd an.
Sobald der Motor warm ist, wird das besser/verschwindet.

Er hat jetzt knapp 2000km runter, verändert sich das Klangbild des auspuff da noch?
Ist das bei Euch auch so?

lg
JOhannes

Beste Antwort im Thema

Ein Servicemeister sagte mal zu mir:
"Manche würden viel Geld zahlen für dieses Röhren". 😛

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Hast du inzwischen was dagegen unternehmen können???
Ich ärgere mich jedesmal, wenn ich ins Auto steige, darüber auf.

Was willst du dagegen unternehmen ? Es liegt kein Defekt vor ! Der Effekt wurde bereits ausführlich erklärt (Motor etc. erreichen früher Abgasfreundliche/reduzierende Temperaturen). Ansonsten: Wenn du einen besseren Weg weist dann schreib doch einfach den großen Automobilfirmen, ich bin sicher du wirst ruck zuck Millionär !

Das ganze ist derzeit genauso unumgänglich als würdest du fordern das Reifen keine Abrollgeräusche machen dürfen ... hey wir fliegen doch zum Mond, warum kann man Gummi nicht leise bekommen ?

Ach so und das ganze darf dann bitte auch nicht mehr kosten als vor 15 Jahren.

Auch das so genannte "Leerlaufrasseln" ist er ein Effekt als dein Defekt (wenn dann wohl er von losen Schutzblechen als vom Motor/Getriebe selbst).

Hier mal die Erklärung die von VW per Mail kam:

Zitat:

Bei Benzin- und Dieselmotoren wird die Auf- und Abwärtsbewegung der Kolben von der Kurbelwelle in eine Drehbewegung umgewandelt. Die periodisch ablaufenden Verbrennungsvorgänge regen im Antriebsstrang sogenannte Drehschwingungen an, die über die Kupplung auf das Getriebe übertragen werden.

An den Motoren unserer Fahrzeuge haben wir im Laufe der Zeit verschiedene Maßnahmen zur Optimierung des Abgasverhaltens sowie Maßnahmen zur Drehmomentverbesserung durchgeführt. Durch diese motorseitigen Optimierungen können bestimmte Getriebegeräusche in den Vordergrund treten, ohne dass dies negative Auswirkungen auf Funktion und Lebensdauer des Getriebes hat.

In unseren Getrieben stehen die Zahnradpaare der unterschiedlichen Gänge ständig miteinander im Eingriff. Diese Zahnradpaare drehen sich also auch, wenn über die jeweiligen Zahnräder keine Kraft übertragen wird. Aufgrund des erforderlichen Spiels zwischen den Zahnflanken der einzelnen Zahnradpaare, die ohne Last miteinander im Eingriff stehen, kann hier das sogenannte Leerlaufrasseln entstehen. Dieses Geräusch kann auch bei Lastwechseln hörbar werden. Eine Zunahme des Getriebegeräuschs ist bei normalen Betriebstemperaturen möglich, wenn sich die dämpfenden Eigenschaften des Getriebeöls aufgrund der Viskositätsveränderung geringfügig reduziert.

Die Betriebssicherheit und die Lebensdauer sowohl des Getriebes als auch aller übrigen Fahrzeugteile und Komponenten werden dadurch in keiner Weise beeinträchtigt. Ein Mangel im Sinne der Gewährleistung oder Garantie liegt nicht vor.

Hallo,

wir haben momentan zwei 122PS Golf in der Familie, die "röhren und scheppern"beide bis kurz nach dem Kaltstart...wayne interessierts?
Wie schon beschrieben, ist da nichts kaputt.

Mein Audi A3 1.4 TFSI röhrt auch beim Kaltstart. Ist absolut normal

ok,an das röhren hab ich mich jetzt im sommer auch schon wieder dran gewöhnt, auch wenn ich immer noch denke das da was kaputt ist, aber ok...

wurde denn auch schon erklärt wieso die gasannahme am anfang so stotternd ist? man tritt aufs gas-pedall und das ganze auto ruckelt erst mal 2-3 sekunden bis dann normal beschleunigt wird...

Ähnliche Themen

Naja, weil halt mehr Sprit eingespritzt wird, als eigentlich notwendig.
Ist wie wenn du Gas gibst und dann erst einkuppelst

Also (Fans von Röhrenden Autos mal weggehört),

Zwei Punkte, warum ich die jetzt schon mehrmals wiederholten Aussagen, dass das ganze normal ist, nicht nachvollziehen kann:

1. KAT wird aufgeheizt:
Das Rasselt tritt idR zwischen +15 und +30°C auf.
Warum brummelt der Motor bei -20°C gelassen vor sich hin und röhrt nicht? Wenn nicht dann, wann sonst?

2. Stand der Technik:
Warum zeigt der eine Motor dieses Phänomen und der andere nicht(selber Fahrzeugtyp, selber Motortyp)?
Zündaussetzer und plötzliche Drehmomenteinbrüche können nicht Stand der VW-Technik sein.

War deswegen beim Freudlichen.
Ich habe ihm ein Video von meinem Auto vorgespielt. Lt. seiner Aussage 'auf keinen Fall normal'.
Daraufhin wurde auf Garantie der Nockenwellerversteller ausgewechselt.
Ergebnis:
Röhren war weg. Aber nur für ein paar Tage.
Mein Fazit:
Wechsel war umsonst. Aber die Tatsache, dass das Röhren kurzfristig weg war, beweist mir, dass das Röhren nicht prinzipbedingt ist.
Da vermutlich das Steuergerät bei der 'Reparatur' neu eingelernt wurde, denke ich mir, dass einer dieser zig Regelungen im Steuergerät nicht das tut, was sie soll (zB weil sie ein falsches Sensorsignal bekommt).

--> Spekulieren hilft nichts: nochmal ab zum Freundlichen.

Zitat:

Original geschrieben von ImWagenVorMir


Also (Fans von Röhrenden Autos mal weggehört),

Zwei Punkte, warum ich die jetzt schon mehrmals wiederholten Aussagen, dass das ganze normal ist, nicht nachvollziehen kann:

1. KAT wird aufgeheizt:
Das Rasselt tritt idR zwischen +15 und +30°C auf.
Warum brummelt der Motor bei -20°C gelassen vor sich hin und röhrt nicht? Wenn nicht dann, wann sonst?

Ich habe mir diese Frage auch oft gestellt und irgendwann ging mir ein Licht auf. Es ist ganz einfach. Ich drücke das jetzt vereinfacht aus.

Um die Anforderung zu erfühlen muß der KAT schnell aufgeheizt werden. Das tut er logischerweise, wenn es draußen warm ist. Dann ist die Anforderung erfühlt und der Motor bekommt entsprechende Absegnung durch die Behörden. Fertig. Die Anforderung müßte lediglich unter günstigsten Bedingungen erfühlt werden. 😁

Laborbedingungen sind es wohl eher under denen der Motor die Norm bei der Messeung erfüllen muss, das ist alles.

Also wieder eines dieser Papiertieger Gesetze.

Ich tippe auf folgende Theorie:
Bei hohen Aussentemperaturen ist das Motoröl schon flüssig genug, um bei erhöhter Leerlaufdrehzahl den Motor sofort aussreichend zu schmieren.
Unterschreiten die Aussentemperaturen beim Kaltstart z.B. 15 Grad, dann wird zur Schonung des Motors aufgrund des etwas zäheren Motoröls diese erhöhte Leerlaufdrehzahl deaktiviert.
Ist aber nur so eine Therorie. Aber irgendeine Gesetzmässigkeit muss es geben, dass dieses röhren nur bei warmen Aussentemperaturen, also im Sommerhalbjahr, auftritt.
Im gesamten Winterhalbjahr findet dies nicht statt. Ausserdem schliesse ich eine Fehlfunktion aus, da ja eigentlich alle 122er TSIs dieses schreckliche röhren haben.
Wahrscheinlich kann man dies irgendwie aus dem Steuergerät rauskodieren, man müsste ja nur die Info für die Aussentemperatur nach unten "fälschen". Aber da kenne ich mich nicht aus.

mein GTI röhrt immer ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Toka07


mein GTI röhrt immer ;-)

🙂

Ich finde, mein Ver TSI 125kW könnte ruhig immer so röhren wie im kalten Leerlauf ;-) Mag aber sein, dass hier die Abgasanlage ein wenig anders ausgelegt ist als beim 122PS.

Viele Grüße
Flo

was manche haben versteh ich nicht ganz.
das röhren wird verursacht durch den Homogen-Split (wurde ja schon ausgiebig erwähnt), hierbei läuft der motor halt etwas rauer, da auch während des kompressionshubs eingespritzt wird, zudem läuft der motor mit leichtem luftüberschuss.

ich würde da nicht VW verurteilen, sondern eher diejenigen, die sich solche abgasvorschriften einfallen lassen 😉

Das Röhren nervt.
Wenn es nur darum geht, die Euro 5 Norm einzuhalten, welche nur bei bestimmten Temperaturen erfüllt werden muß, dann kann ich nur den Kopf schütteln. Elegant ist die Lösung ja nicht gerade.
Außerdem schaltet das DSG wärenddessen unsauber und ruppig.
Deshalb starte ich wenns röhrt wieder neu.
Beim 2. Starten läuft er dann normal.
Da das Röhren nicht bei niedrigen Temperaturen auftritt,
wird der Anlasser ja kaum belastet.

Gruß

Hallo,

wer die Frage beantworten möchte, warum der Motor nach dem Kaltstart bei +15 bis +30 °C "röhrt", bei einem Kaltstart bei -10 °C aber nicht, der muss sich nur die Abgasvorschriften der "Euro5" Norm (nach der der Golf VI ja zertifiziert ist) ansehen:

- Bei einer Motorstarttemperatur von +20 bis +30 °C gelten folgende Grenzwerte für den NEFZ (Neuer Europäischer FahrZyklus, inner- und außerstädtischer Teil, ca. 11km) :
* HC: 0,1 g/km
* NMHC: 0,068 g/km
* CO: 1,0 g/km
* NOx: 0,6 g/km

- Bei einer Motorstarttemperatur von -7°C gelten dagegen andere Grenzwerte (wieder NEFZ, aber nur innerstädischer Teil, ca. 4km)
* HC: 1,8 g/km
* CO: 15 g/km

Es müssen für eine Euro5-Zulassung also je nach Starttemperatur ganz unterschiedliche Abgasgrenzwerte eingehalten werden, so dass auch unterschiedliche Anforderungen an das schnelle Aufheizen des Katalysators gestellt werden.

Natürlich könnte VW die Anforderungen bei -7°C "übererfüllen" und das gleiche "Katheizen" wie bei +20°C bei allen Starttemperaturen ablaufen lassen. Aber dann würde der Motor nach dem Kaltstart eben immer "röhren" und einen gewissen Mehrverbrauch aufweisen und das wäre vermutlich weder für die Umwelt noch für den Kunden ein großer Fortschritt.

Grüße,
P.

Ahja, vielen Dank für die Ausführung !
Dann hätten wir das leidige Thema endlich geklärt....🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen