"project oneM" - 1.000.000 mit einem MINI?

MINI Mini F56

Mit dem neuen F56 möchte ich einen neuen MINI-Rekordversuch starten, nämlich ob der Wagen 1 Million Kilometer hält.

Wie ich auf sowas komme? Ganz einfach - hier kann man es lesen:

http://www.motor-talk.de/.../...bia-ist-jetzt-millionaer-t4593830.html

Einmal habe ich also bereits mit meinem Skoda Fabia diese Leistung geschafft - nun soll es quasi den Vergleich geben... Schafft ein MINI das auch?

Der neue F56 bringt alles mit, was man sich als Vielfahrer wünschen kann und auch wenn er von vielen MINI-Fans momentan noch sehr kritisch beurteilt wird, so gefällt er mir persönlich supergut... Ein Auto wie für mich gebaut...

Ich möchte - wie auch mit dem Fabia - auch die MINI-Community hier bei Motortalk an der Geschichte teilhaben lassen und hier immer wieder mal über den Stand der Dinge berichten...

Einen Blog werde ich ebenfalls schreiben, denn ich hier beheimatet habe:

http://www.mini-f56-forum.de/.../

Ich freue mich drauf, euch an der Jagd der Kilometer teilhaben zu lassen...

Gruß
Pietsprock

Beste Antwort im Thema

Mit dem neuen F56 möchte ich einen neuen MINI-Rekordversuch starten, nämlich ob der Wagen 1 Million Kilometer hält.

Wie ich auf sowas komme? Ganz einfach - hier kann man es lesen:

http://www.motor-talk.de/.../...bia-ist-jetzt-millionaer-t4593830.html

Einmal habe ich also bereits mit meinem Skoda Fabia diese Leistung geschafft - nun soll es quasi den Vergleich geben... Schafft ein MINI das auch?

Der neue F56 bringt alles mit, was man sich als Vielfahrer wünschen kann und auch wenn er von vielen MINI-Fans momentan noch sehr kritisch beurteilt wird, so gefällt er mir persönlich supergut... Ein Auto wie für mich gebaut...

Ich möchte - wie auch mit dem Fabia - auch die MINI-Community hier bei Motortalk an der Geschichte teilhaben lassen und hier immer wieder mal über den Stand der Dinge berichten...

Einen Blog werde ich ebenfalls schreiben, denn ich hier beheimatet habe:

http://www.mini-f56-forum.de/.../

Ich freue mich drauf, euch an der Jagd der Kilometer teilhaben zu lassen...

Gruß
Pietsprock

1346 weitere Antworten
1346 Antworten

Zitat:

Zum Leerlaufrollen hat ist zuvor schon etwas gesagt worden... Wenn ich im Gang bleibe, dann steht der Momentanverbrauch auf 0 - von daher erübrigt sich das früher beliebte Leerlaufrollen.

Gruß
Peter

Das stimmt so nicht ganz.

Bei eingelegtem Gang bremst der Motor das Fahrzeug ab, auch wenn es der 5/6. Gang ist. Die Schubabschaltung unterbricht den Kraftstofffluss.

Im Leerlauf verbraucht der Motor zwar Kraftstoff, rollt aber besser, da der Motor nicht bremst. Hin und wieder macht es Sinn, in Bezug auf einen niedrigen Kraftstoffverbrauch, den Leerlauf beim Ausrollen zu nutzen - ich nutze beide Möglichkeiten.

Zitat:

Original geschrieben von Franko1



Zitat:

Zum Leerlaufrollen hat ist zuvor schon etwas gesagt worden... Wenn ich im Gang bleibe, dann steht der Momentanverbrauch auf 0 - von daher erübrigt sich das früher beliebte Leerlaufrollen.

Gruß
Peter

Das stimmt so nicht ganz.

Bei eingelegtem Gang bremst der Motor das Fahrzeug ab, auch wenn es der 5/6. Gang ist. Die Schubabschaltung unterbricht den Kraftstofffluss.

Im Leerlauf verbraucht der Motor zwar Kraftstoff, rollt aber besser, da der Motor nicht bremst. Hin und wieder macht es Sinn, in Bezug auf einen niedrigen Kraftstoffverbrauch, den Leerlauf beim Ausrollen zu nutzen - ich nutze beide Möglichkeiten.

Genau.

Besonders bei Gefällstrecken oder beim langsam Fahren auf Parkplätzen, Stau macht es sinn viel im Leerlauf zu rollen.

Im Leerlauf kann man bei geringstem Verbrauch noch einigermaßen schnell und weit rollen ohne den rückwärtigen Verkehr aufzuhalten. Zum deutlichen Abbremsen nehm ich dann natürlich auch die Motorbremse.

Die modernen Automatikgetriebe schalten mitlerweile auch in den Leerlauf, wenn man vom Gas geht.

( ="Segeln"😉 Bei leichtem Bremsen wird dann rekuperiert mit Motorbremse und erst bei stärkerer gewünschter Verzögerung per Scheibe gebremst.

Zitat:

Original geschrieben von ballex


Die absolut beeindruckende Laufleistung des Fabia hat ja nichts mit der Fahrweise zu tun...bzw. nur indirekt.

Die Fahrleistung des Fabias ist/war schon beeindruckend. Aber der zweiten Teil Deiner Aussage stimmt doch so nicht. Wenn ich zu 80-90% mit 90 auf der BAB unterwegs bin und dort hunderte km am Tag abspule, dann ist der Verschleiß natürlich sehr viel geringer, als bei einem durchschnittlicheren Fahrprofil (z.B. 1/3 BAB, 1/3 Landstraße, 1/3 Stadt). Das merke ich momentan sehr gut an meinem 15 Jahre alten Wagen mit 263.000km: in der Stadt merkt man die Gebrechen und den Verschleiß mehr als deutlich. Wenn ich aber auf der Autobahn (insbesondere gut ausgebauten) mit 90 fahre, fühlt sich das Auto wie neu an. Der Verschleiß ist auf der BAB bei 90 halt minimal und folglich können auch enorme Fahrleistungen erreicht werden, die vor allem durch die eigene Geduld begrenzt werden. Insofern hat der Rekord mit dem Fabia sehr wohl und ganz eindeutig mit dem Fahrstil und vor allem Piets Geduld/Zeitaufwand zu tun.

Den allermeisten Menschen wird es wohl wenig Spaß machen, 11.111km in 11 Tagen zu fahren. Ich habe es selber mit meinem Wagen auch einmal über 2.000km probiert, um den minimalen Verbrauch zu bestimmen und weiß daher, wie langweilig da einem bei einer 1.000km-Tour wird (ganz zu schweigen von den mind. 11 Stunden, die man schonmal einfach nur sitzt). Trotzdem ist Piet oder sonstwem dieses Vergnügen unbenommen.

Zitat:

Original geschrieben von Franko1



Zitat:

Zum Leerlaufrollen hat ist zuvor schon etwas gesagt worden... Wenn ich im Gang bleibe, dann steht der Momentanverbrauch auf 0 - von daher erübrigt sich das früher beliebte Leerlaufrollen.

Gruß
Peter

Das stimmt so nicht ganz.

Bei eingelegtem Gang bremst der Motor das Fahrzeug ab, auch wenn es der 5/6. Gang ist. Die Schubabschaltung unterbricht den Kraftstofffluss.

Im Leerlauf verbraucht der Motor zwar Kraftstoff, rollt aber besser, da der Motor nicht bremst. Hin und wieder macht es Sinn, in Bezug auf einen niedrigen Kraftstoffverbrauch, den Leerlauf beim Ausrollen zu nutzen - ich nutze beide Möglichkeiten.

Ich denke auch, dass weder ausschließlich das eine noch ausschließlich das andere am Ende eine Vorteil gegenüber dem jeweils anderen bringt. Die Kombination von beidem und die richtige Wahl im passenden Moment bringt mehr.

Beispiel: ich bin recht oft auf hügeligen (Autobahn-)Strecken unterwegs. Ich weiß, dass ich bei Tempo 90 und 1,6 l/100 km Momentanverbrauch im Boardcomputer auskuppeln kann. Dann rolle ich mit gleichbleibender Geschwindigkeit weiter und verbrauche nur noch 0,8 l/100 km. Das nutze ich auch bei etwas steilerem Gefälle in dem ich dann schneller rolle und noch zusätzlich Geschwindigkeit aufbaue die ich dann bei weniger Gefälle noch als Überschuss zum Ausrollen nutze. Bei passendem Gelände funktioniert rollen lassen so teilweise über mehrere Kilometer ohne zusätzlich Gas geben zu müssen.

Ab einem Gewissen Gefälle würde man natürlich wieder viel zu schnell - da ist dann wieder Gang drin und Nullverbrauch hilfreicher.

Ähnliche Themen

Am vergangenen Wochenende ging es mit dem MINI nach Frankreich. Auf dem Weg dorthin - natürlich noch in Deutschland - durfte der Kleine auch mal zeigen, was in ihm steckt... 203 km/h standen dann auf dem Tacho, mehr war verkehrsmäßig nicht drin, denn der Sicherheitsabstand sollte bei solcher Geschwindigkeit ja gewahrt sein.

Deshalb war der Verbrauch auch etwas höher, auch weil die gesamte Strecke natürlich etwas schneller als im Alltagsgebrauch gefahren wurde. Aber mit gut 3,6 Litern kann ich wohl auch dafür sehr zufrieden sein.

Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von timothy-mv


Den allermeisten Menschen wird es wohl wenig Spaß machen, 11.111km in 11 Tagen zu fahren. Ich habe es selber mit meinem Wagen auch einmal über 2.000km probiert, um den minimalen Verbrauch zu bestimmen und weiß daher, wie langweilig da einem bei einer 1.000km-Tour wird (ganz zu schweigen von den mind. 11 Stunden, die man schonmal einfach nur sitzt). Trotzdem ist Piet oder sonstwem dieses Vergnügen unbenommen.

Ich wünschte, ich hätte mal wieder die Gelegenheit (oder die Beifahrerin, die so etwas mitmacht) zu so einer richtig langen Tour... Als Führerscheinneuling habe ich

mit meinem ersten Auto

eine Tour durch Deutschland gemacht, da war für mich der Weg das Ziel - seitdem träume ich von einer vierwöchigen Tour entlang der Nordsee- und Atlatinkküste gen Süden bis nach Gibraltar und im Binnenland zurück.

Zitat:

Original geschrieben von pietsprock


Deshalb war der Verbrauch auch etwas höher, auch weil die gesamte Strecke natürlich etwas schneller als im Alltagsgebrauch gefahren wurde. Aber mit gut 3,6 Litern kann ich wohl auch dafür sehr zufrieden sein.

Das ist ja trotz der "Raserei" noch ein fantastischer Verbrauch, der ja sogar exakt dem Normverbrauch entspricht, laut Mini.de

Im übrigen glaube ich, dass es heute nicht mehr so leicht ist wie früher den Normverbrauch deutlich zu unterbieten. Die Hersteller haben früher einfach noch nicht so extrem auf den NEFZ hin optimiert wie heute.
Bei meinem 10 jahre alten Benziner habe ich den Normverbrauch um max. 30% unterbieten können. Mit meinem neuen schaffe ich max. 18% trotz größter Anstrengungen.

Zitat:

Original geschrieben von Zetapot


Im übrigen glaube ich, dass es heute nicht mehr so leicht ist wie früher den Normverbrauch deutlich zu unterbieten. Die Hersteller haben früher einfach noch nicht so extrem auf den NEFZ hin optimiert wie heute.

Sehe ich genauso. Mal ein Beispiel für einen E 220 CDI mit Automatik in der Familie, welcher immer mit dem gleichen Fahrprofil bewegt wird. Mit dem Modell aus 2000 war es real möglich, den kombinierten Verbrauch von 6,7 Litern zu erreichen. Bei dem Modell aus 2013 ist der kombinierte Verbrauch auf 4,9 Litern gesunken, der reale Verbrauch jedoch auf "nur" 6 Liter.

Um hier den Bogen zu Piets Projekt zu schlagen: ich glaube daher nicht, dass Piet mit dem neuen Mini die gleiche prozentuale Reduktion seines realen Verbrauchs zum kombinierten NEFZ-Verbrauch schafft, wie es mit dem Fabia gelungen ist. Insofern liegt er mit seinen ca. 3,1 Litern im Vergleich zu 3,6 Litern NEFZ-Verbrauch doch schon sehr gut.

Zitat:

Original geschrieben von pietsprock


Am vergangenen Wochenende ging es mit dem MINI nach Frankreich. Auf dem Weg dorthin - natürlich noch in Deutschland - durfte der Kleine auch mal zeigen, was in ihm steckt... 203 km/h standen dann auf dem Tacho, mehr war verkehrsmäßig nicht drin, denn der Sicherheitsabstand sollte bei solcher Geschwindigkeit ja gewahrt sein.

Deshalb war der Verbrauch auch etwas höher, auch weil die gesamte Strecke natürlich etwas schneller als im Alltagsgebrauch gefahren wurde. Aber mit gut 3,6 Litern kann ich wohl auch dafür sehr zufrieden sein.

Gruß
Peter

Ich glaube niemals das du die ganze Strecke mit 200 gefahren bist.Da würden nie und nimmer 3,6 Liter rauskommen.Ich denke eher du hast mal ein kurzes Stück getestet...mehr aber auch nicht.

Ich habe auch überhaupt nicht behauptet, dass ich die ganze Strecke mit 200 gefahren bin. Bekanntermaßen ist ja in Belgien und Frankreich das Tempolimit zwischen 110 und 130 auf den Autobahnen gesetzt und somit geht es dort ja sowieso nicht und deshalb steht in meinem Beitrag auch extra "natürlich noch in Deutschland"

Bei durchgehend 200 - was aus genanntem Grund sowieso nicht möglich wäre und verkehrsmäßig schon mal gar nicht - hätte der Verbrauch dann bei ca. 12 Litern gelegen. Da wird dann auch der kleine Dreizylinder-Diesel zum Säufer.

Bezüglich des Einsparpotentials sehe ich es auch so, dass die 30 % die ich noch mit dem Fabia geschafft habe, mit einem so modernen Motor nicht mehr möglich sind. Deshalb ist mein Ziel auch auf 3,0 gesetzt, was ca. 15 % Ersparnis entspricht. Mit 3,1 liege ich da schon nicht schlecht. Alles was darüber hinaus geht, ist schon klasse, 20 % wären natürlich ein Traum...

Ich bin gespannt, was der MINI dann mit den kleineren Winterreifen verbraucht. Erfahrungsgemäß liegen zwischen jeder 10er-Dimension 0,1 Liter...

Gruß
Peter

Welche Umdrehungen hat der Motor bei 90 im höchsten Gang eigentlich? Kennst Du die Getriebe- und Achsübersetzung und kannst sie hier mitteilen? Im Netz finde ich dazu nichts von Mini für den F56.

Dreht bei 90 km/h knapp über 1.500 Undrehungen im 6. Gang

Mehr Daten habe ich leider auch nicht parat gerade

Leider musste ich früher (1971) um die 100.OOO Km im Jahr fahren (System Analyse). Ich bekam alle Kosten zurück bezahlt.
Damals kaufte ich ein Citroën DS .Verbrauch um die 14 Liter. Aber ich schwebte im Leder.AB immer sehr schnell.Keine Tempo Limits.Ich würde verrückt werden hinten einen LKW zu hangen.

Zitat:

Original geschrieben von pietsprock


Dreht bei 90 km/h knapp über 1.500 Umdrehungen im 6. Gang

Das ist doch sehr gut. Ich vermute, viel niedriger geht auch gar nicht (rein theoretisch, um noch ein bisschen mehr Kraftstoff zu sparen). Der Mini - auch der neue F56 - sind auch nicht die allerbesten in Bezug auf den cw-Wert. Bei 90 km/h macht dies vielleicht noch nicht so viel aus, hat aber doch seine Auswirkung. Gibt es eigentlich eine Spritsparversion vom Mini? Passt wohl auch nicht so recht zum eigentlichen Anspruch/Image von Mini.

Der MINI F56 hat drei Fahr-Modi ... "Sport" - "Mid" - "Green"

Zunächst mal werden die meisten meinen, dass MINI und sparsam fahren nicht zusammen passt, aber BMW würde ja keinen Motor konstruieren, der mit 3,5 Litern angegeben ist, wenn man damit nicht sparsam fahren sollte / könnte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen