"project oneM" - 1.000.000 mit einem MINI?
Mit dem neuen F56 möchte ich einen neuen MINI-Rekordversuch starten, nämlich ob der Wagen 1 Million Kilometer hält.
Wie ich auf sowas komme? Ganz einfach - hier kann man es lesen:
http://www.motor-talk.de/.../...bia-ist-jetzt-millionaer-t4593830.html
Einmal habe ich also bereits mit meinem Skoda Fabia diese Leistung geschafft - nun soll es quasi den Vergleich geben... Schafft ein MINI das auch?
Der neue F56 bringt alles mit, was man sich als Vielfahrer wünschen kann und auch wenn er von vielen MINI-Fans momentan noch sehr kritisch beurteilt wird, so gefällt er mir persönlich supergut... Ein Auto wie für mich gebaut...
Ich möchte - wie auch mit dem Fabia - auch die MINI-Community hier bei Motortalk an der Geschichte teilhaben lassen und hier immer wieder mal über den Stand der Dinge berichten...
Einen Blog werde ich ebenfalls schreiben, denn ich hier beheimatet habe:
http://www.mini-f56-forum.de/.../
Ich freue mich drauf, euch an der Jagd der Kilometer teilhaben zu lassen...
Gruß
Pietsprock
Beste Antwort im Thema
Mit dem neuen F56 möchte ich einen neuen MINI-Rekordversuch starten, nämlich ob der Wagen 1 Million Kilometer hält.
Wie ich auf sowas komme? Ganz einfach - hier kann man es lesen:
http://www.motor-talk.de/.../...bia-ist-jetzt-millionaer-t4593830.html
Einmal habe ich also bereits mit meinem Skoda Fabia diese Leistung geschafft - nun soll es quasi den Vergleich geben... Schafft ein MINI das auch?
Der neue F56 bringt alles mit, was man sich als Vielfahrer wünschen kann und auch wenn er von vielen MINI-Fans momentan noch sehr kritisch beurteilt wird, so gefällt er mir persönlich supergut... Ein Auto wie für mich gebaut...
Ich möchte - wie auch mit dem Fabia - auch die MINI-Community hier bei Motortalk an der Geschichte teilhaben lassen und hier immer wieder mal über den Stand der Dinge berichten...
Einen Blog werde ich ebenfalls schreiben, denn ich hier beheimatet habe:
http://www.mini-f56-forum.de/.../
Ich freue mich drauf, euch an der Jagd der Kilometer teilhaben zu lassen...
Gruß
Pietsprock
1346 Antworten
Zitat:
@Der-Meidlinger schrieb am 10. September 2019 um 23:45:32 Uhr:
Warum gibt es aber so wenig mit hoher Laufleistung ?
Das muß doch auch andere Gründe haben oder ?
Ich denke, dass da mehrere Dinge zusammenkommen:
-> (wie schon geschrieben) Wer viel beruflich unterwegs ist, hat heutzutage in der Regel einen geleasten Firmenwagen, der irgendwann zurück geht, bevor der Kilometerstand wirklich bemerkenswert hoch geht.
-> (wie auch schon geschrieben) Viele fahren einfach und dokumentieren nicht, da sie vielleicht nicht so autoaffin sind und ihnen sowas nicht wichtig ist.
-> Das "ein neues Auto haben wollen" statt das vorhandene weiterzufahren sollte man bei uns nicht unterschätzen. Das ganze in Kombination damit, dass auch privat inzwischen oft geleast wird und ein Auto nach 3 Jahren wieder zurück geht.
-> Fahrzeuge mit vielen Kilometern landen oft im Ausland oder in Händen von Leuten die sich "nicht mehr leisten können". Ergo: Es wird ein Auto mit vielen Kilometern recht günstig gekauft, anschließend wird ebenso an der Wartung gespart und das Fahrzeug, das eigentlich für viele Kilometer prädestiniert wäre, wird sie dann doch nicht erreichen.
-> Gleiches mit der Wartung gilt natürlich auch, wenn man ein Auto zwar mal für viel Geld neu gekauft hat, lange fährt und irgendwann meint, dass bei dem alten Karren Wartung nicht mehr wichtig ist und dann daran gespart wird.
Es wird immer wieder von einigen Mit-Usern eingebracht, dass eine Million Kilometer mit einem Auto doch kein Problem sei und es eigentlich viele davon geben würde.
Dem ist nicht so!
Vor einigen Jahren kontaktierte mich ein Prüfer einer GTÜ-Prüfstelle und fragte mich, ob ich mit meinem Kilometermillionär nicht zu ihm in die Prüfstelle zur HU kommen wolle, da man als Prüfer einen Wagen mit über 1 Million Kilometern eigentlich so gut wie nie im Berufsleben zu Gesicht bekommen würde. Inzwischen hat dieser Prüfer meinen Fabia mit inzwischen 1.173.000 Kilometern bereits 3 Mal abgenommen, den MINI inzwischen 2 Mal.
Dass ein Auto mit siebenstelligem Tachostand nicht alltäglich ist, zeigt auch das offizielle HU-Formular, welches am PC während der Prüfung ausgefüllt wird. Das Feld mit dem Tachostand ist nur für maximal sechsstellige Kilometerstände vorgesehen. Mit einem Trick bekam mein Prüfer doch den siebenstelligen Tachostand in die Zelle eingetragen, worauf direkt von der Zentrale die Rückmeldung kam, dass der Tachostand unkorrekt eingetragen sei.
Erst nachdem der Tachostand nachgewiesen war, ließ man es durchgehen.
Ein Freund betreibt ein Taxiunternehmen in Köln und tauscht seine Wagen in der Regel nach ca. 400.000 Kilometern aus. Zum einen könne und wolle er die Wagen nach dieser Kilometerleistung seinen Kunden nicht mehr zumuten, zum anderen kämen dann meist technische Probleme, die zu Ausfällen der Wagen durch Werkstattaufenthalte führen würden, die er sich nicht leisten könne und wolle. Taxis laufen zwar generell meistens mit warmem Motor, aber oft auch nicht im Langstreckenbetrieb, sondern auf kürzeren Strecken, was für die Motoren eher ungünstig ist.
Ein anderer Freund hat ein Taxiunternehmen in Chemnitz und fährt viel die Strecke nach Berlin - bei ihm sind über 150.000 Kilometer im Jahr mit den Wagen keine Seltenheit, aber auch er tauscht nach maximal 6 Jahren die Wagen aus.
Beruflich genutzte Wagen sind - wie schon von einigen gesagt - meistens Leasingwagen, die dann mit 300.000 oder 400.000 Kilometern weggehen und ins Ausland verkauft werden. Wie lange solche Wagen im Ausland tatsächlich noch halten, kann man nur mutmaßen.
Ich habe den Vorteil, dass ich zwischen Dienst- und Privatwagen wählen kann und habe mich für die zweite Lösung entschieden, da ich so fahren kann, was ich möchte.
Grüße
Peter
Es sind hier aber schon (wie Du auch schreibst) in der Regel repräsentative Gründe und wirtschaftliche (wenn man die Reparaturen nicht selbst macht), die die km-Leistungen verhindern und nicht die Autos an sich.
Anderswo, wo der Arbeitslohn billiger ist und die Autos teurer, werden die Laufleistungen ja auch gefahren, auch im Taxibetrieb... (z.B. Uruguay).
Anderswo werden halt entsprechende Gesetze gemacht, um den Verkauf anzukurbeln oder unter dem Vorwand, im Kundeninteresse zu handeln. So dürfen z.B. in Santiago de Chile die Taxis nicht älter als 5 Jahre sein und Privatwagen werden mit zunehmenden Alter mit Feinstaub-Fahrverboten so lange gegängelt, dass man das nur machen kann, wenn man mehrere Autos hat (mit unterschiedlichen Endziffern am Kennzeichen). Ich China ist es ja auch nicht so viel anders.
Natürlich gibt es mehr und weniger geeignete Modelle, Motoren und Getriebe.
Beispiel:
Mein letztes Auto (3 Zylinder 1.4 TDI AMF, im Grunde 1.9er mit 1 Zylinder abgesägt) wurde bei 339000 km verkauft, weil mir sehr weit weg von zu Hause die Kette zur Ölpumpe und Ausgleichswelle gerissen ist (hatte sich durch Schleifen im Kaltzustand angekündigt), keine Werkstatt im Umkreis von 100 km Ölwanne und Zahnriemen runternehmen wollte, um Kette, Ritzel und Gleitschienen mit Spanner zu ersetzen (Teile von 120 Euro).
Dann kam noch der Peerdruck von Familie und Freuden dazu, warum ich überhaupt so ne alte Möhre fahre und Klimaanlage wär ja auch schön. Der ADAC-Heini hat dann entgegen meiner Weisung am nächsten Tag die Karre bei sich aufm Hof noch ohne Öldruck rumgefahren, weil er meiner Diagnose nicht glaubte, also wahrscheinlich danach auch Turbo noch platt.
Und ich habe die Kiste nicht geschont, Chip seit km 40000, verlängerter 5. Gang und in der Regel Vollgas bei deutlich gedehnten Ölwechselintervallen von ca. 25000-30000 km.
Mit ruhigerer Fahrweise und frischem Öl hätte der auch locker ohne den Defekt 200000 mehr gemacht, zumal Kette und Zubehör dann auch mal irgendwann neu dürften.
Habe dann auf nen drehmomentbefreiten Vorführer Erdgas-Up/Mii/Citigo gewechselt. Der hat jetzt bald die 200000 km und macht nicht den Eindruck, als würde er schon irgendwelche Schwächen zeigen (außer Kabelbaum in der Heckklappe).
Zitat:
@pietsprock schrieb am 16. September 2019 um 15:26:45 Uhr:
Es wird immer wieder von einigen Mit-Usern eingebracht, dass eine Million Kilometer mit einem Auto doch kein Problem sei und es eigentlich viele davon geben würde.Dem ist nicht so!
Vor einigen Jahren kontaktierte mich ein Prüfer einer GTÜ-Prüfstelle und fragte mich, ob ich mit meinem Kilometermillionär nicht zu ihm in die Prüfstelle zur HU kommen wolle, da man als Prüfer einen Wagen mit über 1 Million Kilometern eigentlich so gut wie nie im Berufsleben zu Gesicht bekommen würde. Inzwischen hat dieser Prüfer meinen Fabia mit inzwischen 1.173.000 Kilometern bereits 3 Mal abgenommen, den MINI inzwischen 2 Mal.
Dass ein Auto mit siebenstelligem Tachostand nicht alltäglich ist, zeigt auch das offizielle HU-Formular, welches am PC während der Prüfung ausgefüllt wird. Das Feld mit dem Tachostand ist nur für maximal sechsstellige Kilometerstände vorgesehen. Mit einem Trick bekam mein Prüfer doch den siebenstelligen Tachostand in die Zelle eingetragen, worauf direkt von der Zentrale die Rückmeldung kam, dass der Tachostand unkorrekt eingetragen sei.
Erst nachdem der Tachostand nachgewiesen war, ließ man es durchgehen.Ein Freund betreibt ein Taxiunternehmen in Köln und tauscht seine Wagen in der Regel nach ca. 400.000 Kilometern aus. Zum einen könne und wolle er die Wagen nach dieser Kilometerleistung seinen Kunden nicht mehr zumuten, zum anderen kämen dann meist technische Probleme, die zu Ausfällen der Wagen durch Werkstattaufenthalte führen würden, die er sich nicht leisten könne und wolle. Taxis laufen zwar generell meistens mit warmem Motor, aber oft auch nicht im Langstreckenbetrieb, sondern auf kürzeren Strecken, was für die Motoren eher ungünstig ist.
Ein anderer Freund hat ein Taxiunternehmen in Chemnitz und fährt viel die Strecke nach Berlin - bei ihm sind über 150.000 Kilometer im Jahr mit den Wagen keine Seltenheit, aber auch er tauscht nach maximal 6 Jahren die Wagen aus.Beruflich genutzte Wagen sind - wie schon von einigen gesagt - meistens Leasingwagen, die dann mit 300.000 oder 400.000 Kilometern weggehen und ins Ausland verkauft werden. Wie lange solche Wagen im Ausland tatsächlich noch halten, kann man nur mutmaßen.
Ich habe den Vorteil, dass ich zwischen Dienst- und Privatwagen wählen kann und habe mich für die zweite Lösung entschieden, da ich so fahren kann, was ich möchte.
Grüße
Peter
Das ist alles schön und gut.
Ändert aber trotzdem nichts an der Aussage, dass Motoren unter guten Betriebsbedingungen auch relativ problemlos 1 Mio. Kilometer laufen.
Ähnliche Themen
Motor und Getriebe laufen meist problemlos, nur die Anbauteile wie Anlasser, Lenkung usw gehen kaputt. Allerdings muss man auch was langlebiges besitzen.
Zitat:
@Tomelino schrieb am 10. September 2019 um 23:42:34 Uhr:
Laufleistungen von über 1 Mio Kilometern sind überhaupt nicht problematisch und mit dem Großteil gut gewarteter PKW zu erreichen.
In der Theorie stimmt das womöglich. Tatsache ist aber, dass dies eben im richtigen Leben genau nicht sehr oft der Fall ist. Ob das an mangelnder Lust, an mangelnder Pflege oder an wenig schonender Fahrweise liegt ist doch letztlich egal - eine Million KM Laufleistung erreichen die wenigsten Fahrzeuge. 400 tsd. Km, auch 500/600 tsd km sind in den Börsen einigermaßen oft zu finden. Mehr als das, 1 Million Km gar ist schlicht und ergreifend ziemlich selten.
Hier geht es um einen Wagen, der bewusst lange und bis zu einer Million Km Laufleistung gefahren werden soll. Nicht nur theoretisch sondern auch praktisch.
Folgende Punkte finde ich dabei besonders bemerkenswert:
1. Als 1. Besitzer so lange durchzuhalten, keinem Wunsch nach einem anderen Fahrzeug nachzugeben. Finanziell wäre das sicher machbar vermute ich stark, also ist es Spaß am Experiment.
2. Die sagenhaft niedrigen Kosten. Sowohl absolut als auch in ct/km.
3. Pietsrock ist Wiederholungstäter, der Fabia lebt bzw. fährt auch noch.
4. In beiden Fällen handelt es sich um Autos, die man nicht unbedingt zuerst nennt wenn es um sehr hohe Laufleistung in KM geht. Mercedes, Volvo usw. werden da i.d.R. zuerst genannt, aber Fabia oder Mini?
In diesem Sinn weiter gute Fahrt mit dem Mini...
Gruß
Hagelschaden
Wie viele wissen, bin ich dran mit einem BMW 745i Bj 2002, den ich mit 70.000 Km im Jahr 2008 gekauft habe, 1 Million zu erreichen. Im Moment habe ich 787.000 Km am Tacho und ich hoffe dieses Jahr noch 800.000 Km zu schaffen.
Ich möchte @pietsprock voll bestätigen, wenn er sagt, daß keiner glauben soll daß 1,000.000 Km von jedem Auto problemlos erreicht werden kann. Da gehört schon etwas mehr dazu.
Ich in meinem Fall habe mich an keine einzige Empfehlung von BMW gehalten bei den Intervallen von Ölwechsel, Ölsorte und vieles mehr. Ich mache alle 10 bis 12.000 Km Ölwechsel und verwende 0W30 entgegen der Empfehlung von BMW bei der Kilometerleistung 10W40 zu verwenden. Ich bin der Meinung, daß mit dünnflüssigen Öl die kleinste Ritze geschmiert wird im Gegensatz zu 10W40, welches ich im Lkw verwende aber nicht bei meinem Gentleman. Das meine Wahl richtig war zeigten die Nockenwellen und Gleitlager beim Wechsel der VSD bei 710.000 Km. Alles sah aus wie neu und die Auswertung der Fotos hat ergeben, daß locker nochmals 700.000 Km vorausgesagt wurden. Meine Fahrweise habe ich nicht geändert und ich bin immer flott unterwegs auf der Autobahn. Ich vermeide tunlichst Kurz- und Stadtfahrten,
Ich glaube, daß es mit einem großen V8 Motor schwieriger ist eine Million zu erreichen als mit kleinen 3 oder 4 Zylinder. Im großen V8 bewegen sich wesentlich mehr Teile als in 3 oder 4 Zylinder. Das Metall wird auch in kleinen Motoren weniger beansprucht als im großen V8, wo die Kräfte andere sind.
Ich werde weiter über den Fortgang berichten.
Ich war auch wieder flott unterwegs. 789.000 Km sind durch.
Beigefügt Foto mit Schnapszahl. 😁
aus gegebenem Anlass (FFF):
Geben Sie der Vermeidung von Treibhausgasemissionen Vorrang vor deren Kompensation.
@Der-Meidlinger du hast doch einen eigenen BMW Fred, wo Interessierte deine KM Leistungen nachlesen können.
Zitat:
@rastl2001 schrieb am 20. September 2019 um 13:56:13 Uhr:
aus gegebenem Anlass (FFF):
Geben Sie der Vermeidung von Treibhausgasemissionen Vorrang vor deren Kompensation.
FFF hier anzusprechen ist gefährlich! 🙂
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 20. September 2019 um 17:15:51 Uhr:
@Der-Meidlinger du hast doch einen eigenen BMW Fred, wo Interessierte deine KM Leistungen nachlesen können.
https://www.motor-talk.de/.../meidlinger-s-7er-750-000km-t6057928.html
Der Thread hat in der Zwischenzeit 200 Seiten.
In diesem Thread ist auch sehr viel Humor drinnen. 😁
Zitat:
@Der-Meidlinger schrieb am 16. September 2019 um 20:58:57 Uhr:
...Ich möchte @pietsprock voll bestätigen, wenn er sagt, daß keiner glauben soll daß 1,000.000 Km von jedem Auto problemlos erreicht werden kann. Da gehört schon etwas mehr dazu....Meine Fahrweise habe ich nicht geändert und ich bin immer flott unterwegs auf der Autobahn. Ich vermeide tunlichst Kurz- und Stadtfahrten,...
heißt die anforderung gem. 1. Absatz, dass man gem. 2. Absatz dann noch ein weiteres Fahrzeug benötigt ?
weil das 1 Mill.-km-Auto "idealisiert" gefahren wird ?
Zitat:
@flex-didi schrieb am 20. September 2019 um 21:39:57 Uhr:
Zitat:
@Der-Meidlinger schrieb am 16. September 2019 um 20:58:57 Uhr:
...Ich möchte @pietsprock voll bestätigen, wenn er sagt, daß keiner glauben soll daß 1,000.000 Km von jedem Auto problemlos erreicht werden kann. Da gehört schon etwas mehr dazu....Meine Fahrweise habe ich nicht geändert und ich bin immer flott unterwegs auf der Autobahn. Ich vermeide tunlichst Kurz- und Stadtfahrten,...
heißt die anforderung gem. 1. Absatz, dass man gem. 2. Absatz dann noch ein weiteres Fahrzeug benötigt ?weil das 1 Mill.-km-Auto "idealisiert" gefahren wird ?
Sicher, für die kurzen Stadtfahrten ein Renault Megane.
Wenn ich in Hamburg bin, dann nutze ich den ÖPNV und der MINI bleibt stehen. Auf dem Land schaue ich zu, dass ich Einkaufsfahrten mit in die sowieso zu fahrenden Strecken einbaue und nicht extra losfahren muss. Lässt sich nicht immer vermeiden, aber da wird dann auch schon mal der Benziner-MINI genommen, den wir auch noch haben. Der Diesel-Zwerg wird ja auf die wenigen Kilometer gar nicht warm.
Nachdem nun die 444.444 am 09.09. auf dem Tacho standen, folgt dann am kommenden Wochenende der nächste Zehntausender und mit großen Schritten geht es auf die halbe Million zu.
Gruß
Peter