"project oneM" - 1.000.000 mit einem MINI?
Mit dem neuen F56 möchte ich einen neuen MINI-Rekordversuch starten, nämlich ob der Wagen 1 Million Kilometer hält.
Wie ich auf sowas komme? Ganz einfach - hier kann man es lesen:
http://www.motor-talk.de/.../...bia-ist-jetzt-millionaer-t4593830.html
Einmal habe ich also bereits mit meinem Skoda Fabia diese Leistung geschafft - nun soll es quasi den Vergleich geben... Schafft ein MINI das auch?
Der neue F56 bringt alles mit, was man sich als Vielfahrer wünschen kann und auch wenn er von vielen MINI-Fans momentan noch sehr kritisch beurteilt wird, so gefällt er mir persönlich supergut... Ein Auto wie für mich gebaut...
Ich möchte - wie auch mit dem Fabia - auch die MINI-Community hier bei Motortalk an der Geschichte teilhaben lassen und hier immer wieder mal über den Stand der Dinge berichten...
Einen Blog werde ich ebenfalls schreiben, denn ich hier beheimatet habe:
http://www.mini-f56-forum.de/.../
Ich freue mich drauf, euch an der Jagd der Kilometer teilhaben zu lassen...
Gruß
Pietsprock
Beste Antwort im Thema
Mit dem neuen F56 möchte ich einen neuen MINI-Rekordversuch starten, nämlich ob der Wagen 1 Million Kilometer hält.
Wie ich auf sowas komme? Ganz einfach - hier kann man es lesen:
http://www.motor-talk.de/.../...bia-ist-jetzt-millionaer-t4593830.html
Einmal habe ich also bereits mit meinem Skoda Fabia diese Leistung geschafft - nun soll es quasi den Vergleich geben... Schafft ein MINI das auch?
Der neue F56 bringt alles mit, was man sich als Vielfahrer wünschen kann und auch wenn er von vielen MINI-Fans momentan noch sehr kritisch beurteilt wird, so gefällt er mir persönlich supergut... Ein Auto wie für mich gebaut...
Ich möchte - wie auch mit dem Fabia - auch die MINI-Community hier bei Motortalk an der Geschichte teilhaben lassen und hier immer wieder mal über den Stand der Dinge berichten...
Einen Blog werde ich ebenfalls schreiben, denn ich hier beheimatet habe:
http://www.mini-f56-forum.de/.../
Ich freue mich drauf, euch an der Jagd der Kilometer teilhaben zu lassen...
Gruß
Pietsprock
1346 Antworten
Zitat:
@Daemonarch schrieb am 23. April 2017 um 13:15:35 Uhr:
Wieviel Restprofil haben die dann noch?
Vorne 2 mm, hinten 4 mm
ein paar tausend Kilometer wären sicherlich noch drin, aber nun habe ich auch Lust auf Sommerreifen...
Gruß
Peter
Zitat:
@nick_rs schrieb am 23. April 2017 um 23:02:19 Uhr:
Zumal Reifen auf Langstrecke (was Peter ja mWn hauptsächlich fährt) sowieso weniger verschleißen.
Es kommt sowohl auf die Fahrweise an, als auch auf den Reifen selber.
Mit dem Vorgänger bin ich in den ersten Jahren ja zwischendurch immer mal wieder auch längere Strecken mit Geschwindigkeiten über 150 km/h gefahren (was mir dann 2003 ja ein Bussgeld in Höhe von 1.135 € eingebracht hat) und da haben die Reifen meistens etwa 70.000 Kilometer gehalten.
Einmal hatte ich einen günstigeren Reifen draufgezogen, der dann trotz schon angepasster Fahrweise nach 56.000 Kilometern runter war - habe dann mal gerechnet, ob sich der günstigere Reifen pro Kilometer trotzdem gelohnt hat, was nicht der Fall war. Pro Kilometer kam der fast doppelt so teure Qualitätsreifen günstiger, da er mehr als das doppelte an Kilometern gehalten hat.
Für einen MINI sind 120.000 Kilometer mit einem Reifen natürlich Spitze, da diese Zwerge ja normalerweise ganz anders gefahren werden... ;-)
Gruß
Peter
Unser 3 jähriger Peugeot Boxer mit 177.000 Km hat immer noch die Reifen ab Werk.
Die Reifen (Michelin) haben aktuell noch ca 2,5 mm Profil.
Wir hatten bislang immer gut&günstig Reifen und die haben immer ca 100 Tkm gehalten.
Michelin ist einfach nur spitze.
Fahrweise: 97% Autobahn 90-130 Kmh
Ähnliche Themen
Ja, Michelin kann schon was. Meine Alpin A4 auf dem 900 turbo hatten nach 40.000km noch (knapp) über 6mm Profil... je nachdem, wie weit ich die runterfahre (d.h., ob ich sie im Sommer aufbrauche oder nicht - im Winter hätte ich gerne etwas mehr Profil)) werden die wohl 60.000 bis 80.000 machen. Eigentlich hätte ich gedacht, ich sei damit dann ziemlich gut.
Bis Peter die 120k in den Raum gestellt hat... 🙄 🙂
Ich hab die Michelin Alpin A4 auf einen F10. Nach mittlerweile 80tkm haben diese noch 4mm drauf. So Pi x Daumen also ca. 20 tkm je Millimeter (so ca. 8mm werden wohl drauf gewesen sein). Werde sie jetzt noch im Spätfrühjahr und Frühherbst runterfahren (wahrscheinlich geht eh nur noch1 mm runter) 😉.
Der Mini ist ja aktuell auf einem Kilometerstand, bei dem es hinsichtlich Rußfilter interessant wird. Wie schaut es damit aus, noch alles im Lot? Macht der Speicherkatalysator (SCR mit Ad Blue hat er ja nicht, oder?) Probleme?
Ein MINI, der meist in der Stadt & Kurzstrecke benutzt wird und auf Verbrauch nicht geachtet wird, hat wahrscheinlich bei 50 Tkm die gleiche DPF Belastung wie Piet seiner mit 250 Tkm.
Ich vermute, dass piet sein DPF mindestens 500 Tkm halten wird. Eher noch deutlich mehr.
Ist natürlich nur meine Vermutung. In ca 3 Jahren werden wir es wissen. 😁
Zitat:
@munition76 schrieb am 7. Mai 2017 um 17:41:56 Uhr:
Ein MINI, der meist in der Stadt & Kurzstrecke benutzt wird und auf Verbrauch nicht geachtet wird, hat wahrscheinlich bei 50 Tkm die gleiche DPF Belastung wie Piet seiner mit 250 Tkm.
Das ist aber nur die halbe Wahrheit, denn seine Fahrweise mit niedrigen Geschwindigkeiten im hohen Gang fördert bei einem Turbodieselmotor die Rußbildung, was dem Partikelfilter die Arbeit erschwert.
Piet gibt aber auch nicht übermäßig Gas und fährt gleichmäßig.
300000-400000 müsste er eigentlich schon schaffen, wenn nicht mehr, wenn der Filter auch im normalen Leben 180000 km macht.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 8. Mai 2017 um 13:57:35 Uhr:
Das ist aber nur die halbe Wahrheit, denn seine Fahrweise mit niedrigen Geschwindigkeiten im hohen Gang fördert bei einem Turbodieselmotor die Rußbildung, was dem Partikelfilter die Arbeit erschwert.Zitat:
@munition76 schrieb am 7. Mai 2017 um 17:41:56 Uhr:
Ein MINI, der meist in der Stadt & Kurzstrecke benutzt wird und auf Verbrauch nicht geachtet wird, hat wahrscheinlich bei 50 Tkm die gleiche DPF Belastung wie Piet seiner mit 250 Tkm.
Ich selber bin da auch gespannt, wie lange der DPF hält... Bislang macht er keinerlei Anzeichen, dass er fällig wird.
Interessanterweise habe ich von einem Fachmann genau die gegenteilige Aussage bekommen, dass bei meiner Fahrweise im hohen Gang die Rußbildung erheblich geringer ist und somit von einer sehr hohen Lebensdauer des DPF auszugehen sei...
Mal schauen, was am Ende stimmt... Mit 270.000 liege ich zumindest schon 70.000 über dem DPF eines Kollegen, der etwas zügiger fährt und bei dem der DPF bei gut 200.000 fällig war...
Gruß
Peter
... hierzu Prof. Stefan Pischinger von der RWTH Aachen: "Wir haben an unserem Prüfstand eine Vielzahl von Motoren gemessen", bezeugt er. "Wenn ich überhaupt einen Trend angeben soll, dann den: Neuere Dieselmotoren zeigen insgesamt ein niedriges Partikelemissionsniveau - und zwar sowohl weniger Masse als auch kleinere Partikelzahlen."
Im MINI Cooper D ist ein von BMW komplett neu entwickelter hochmoderner Motor, der die Kriterien wohl erfüllen sollte. Zumindest hat er in den aktuell durchgeführten Tests als einer der wenigen Motoren die strengen EU 6 - Anforderungen auch eingehalten --- hier liegen die Motoren anderer Hersteller ja beim Mehrfachen der Grenzwerte...
Zitat:
@pietsprock schrieb am 22. Mai 2017 um 11:21:58 Uhr:
Zumindest hat er in den aktuell durchgeführten Tests als einer der wenigen Motoren die strengen EU 6 - Anforderungen auch eingehalten
Bestimmt nicht auf der Straße 😠
Wieso:
Wenn die NOx Werte hoch sind, kann man den Partikelausstoß recht wirksam auch innermotorisch reduzieren, da einfach genug Luft da ist.
Ist ein klassischer Zielkonflikt.
Wenn der Wagen nicht auf wahnsinnig viel Einspritzmenge im Turboloch gechippt wurde, ist das schon plausibel.
Umgekehrt ist es ja jetzt bei den geflashten Skandaldiesel, die jetzt ja so viel Ärger mit der zusiffenden AGR bekommen. Das liegt an der stark erhöhten Partikelmasse bei hoher AGR-Rate.
Frei nach dem Motto: NOx ist jetzt schön niedrig, Auto läuft aber in Kürze nicht mehr wegen zugesiffter AGR, dann ist NOx noch niedriger... ;-)
Als ich noch Diesel gefahren bin, habe ich den Mist gleich nach Kauf abgeklemmt. Autos mit AGR Überwachung (ab Euro 4) habe ich aus dem Grund nie gekauft.
Zitat:
@OmegaAachen schrieb am 22. Mai 2017 um 12:19:02 Uhr:
Zitat:
@pietsprock schrieb am 22. Mai 2017 um 11:21:58 Uhr:
Zumindest hat er in den aktuell durchgeführten Tests als einer der wenigen Motoren die strengen EU 6 - Anforderungen auch eingehaltenBestimmt nicht auf der Straße 😠
Genau dort... die Tests sind ja von Prüfstellen durchgeführt worden, die nachweisen wollten (und dieses getan haben), dass die meisten Autos ein Mehrfaches der vom Hersteller angegebenen Werte erreichen.
Warum sollten genau diese Prüfstellen beim MINI anders testen?
Gruß
Peter