[NEWS] China: ID.4 hat in China wohl ein Image-Problem ("Opa-Auto")

VW ID.4 ID.4 (E2)

Zitat:

der Hoffnungsträger ID.4 bleibt im Land der Mitte weit hinter den Erwartungen aus Wolfsburg.Genau 3341 ID.4 der Modellvarianten X und CROZZ wurden bis Ende Mai in China zugelassen, sagt der langjährige Branchenbeobachter Jochen Siebert in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Erschreckend niedrige Zahlen, mit denen VW nicht nur hinter den eigenen Erwartungen, sondern auch der Konkurrenz bleibt. (...)

Das hängt auch vor allem mit der Wahrnehmung des als „Weltauto“ beworbenen E-Modells in China zusammen. Die günstigere Version des ID.4 kann zwar mit einer Ladung immer noch 400 Kilometer fahren, braucht jedoch ganze 10,9 Sekunden, um von 0 auf 100 zu beschleunigen. Die Konkurrenz-Modelle liegen hier oft weit darunter. Der ID.4 wird auch deshalb in China als „Opa-Auto“ wahrgenommen. Aus den sozialen Kanälen heißt es, der ID.4 sei wie „ein Auto wie aus dem vorigen Jahrhundert“.

https://www.businessinsider.de/.../

Teilt ihr diese Meinung?

Ich für meinen Teil muss sagen, ja, in gewisser Weise schon. VW war einfach zu sehr darauf bedacht ein Auto zu bauen, das sich wie jedes andere anfühlt und fahren lässt. Und genau das ist ja auch das Feedback zu dem Auto, was man hier so hört.

Von der Beschleunigung potenter BEVs geht aber auch eine ganz massive Faszination aus, die öffnet vielen, die e-Autos bisher im Kopf in der Kategorie "Verzicht" eingestuft haben, die Augen. VW verzichtet selbst mit dem .X darauf, diese Klientel konsequent zu bedienen, was ich sehr schade finde. Das macht ein Hyundai / Kia, als direkter Konkurrent von VW, deutlich besser.

124 Antworten

Zitat:

@Stancer schrieb am 23. Juli 2021 um 21:09:35 Uhr:



Zitat:

@opelastra77 schrieb am 23. Juli 2021 um 20:09:51 Uhr:


Tesla hat halt den Vorteil, das Preis/Leistung (zumindest bei Model 3/Y) stimmt und die Autos emotional begeistern. Zügig sind (die ID's mit 204 PS sind nicht schneller als mein 8 Jahre alter A3 2.0 TDI), Spaß machen und auch noch schnell laden (warum dieses langsame Laden bei den "langsam" bzw. nur "normal" beschleunigenden ID's?). Da sind die ID's nun mal im Vergleich viel zu teuer, was sie "elektrisch" bieten,... und das ganze leider völlig emotionslos 🙁

Besser kann man "Opa-Auto" wohl nicht beschreiben und so werden die Chinesen das wohl auch sehen.

Bitte beschreibe Opa-Auto. Bist Du mal einen ID.3 gefahren?
Ich hatte einen TTS mit 310 PS und trotzdem habe ich jetzt mit dem ID.3 mehr Spaß.Leute, fahrt selbst mal und vertraut nicht auf Hörensagen.
Nur Leute, die extrem schnell auf der AB fahren wollen, werden mit E-Auto unzufrieden sein. Und wenn die Geschwindigkeit auf der AB bei uns auch begrenzt wird, fällt dieser "Vorteil" auch noch weg.

Ich hatte für 2 Tage einen ID.4 und das Auto gefiel mir sehr gut.

War natürlich ein Vorführer mit voller Hütte.

Würde ich mir auch sofort kaufen, wenn da nicht die VW Politik wäre, warum kostet eine Panoramadach 2700 Euro.

Wie muss ich da noch Glasfenster Rückleuchten und spez. Scheinwerfer dazu kaufen.
Beim Enyaq Kostet es glaube ich um die 1000 Euro und beim Born soll ich es für 930 Euro bekommen.

Ebenso stört mich die Agenturpolitik, wer ist dann mein Ansprechpartner? Wolfsburg?

Lt, Händler kann ich nicht einmal den Aussteller kaufen, der gehört VW.

Selbst den Vorführer muss der Händler leasen.

Die "Chinakracher" interessieren mich auch, hier werden normalerweise vollausgestattete Fahrzeuge verkauft,
blos wie lange Ist der chinesische Vertriebler hier?

Der muss nur den Schlüssel vom Büro abziehen dann hat sich die Firma erledigt.

Die Koreaner haben mit den Preisen und der Aufpreispolitik nachgezogen und fahren auch auf einer ähnlichen Schiene
Hier muss ich für das Panoramadach die Hochpreisaustattungsvariante wählen.

Also alles nicht so prickelnd.

Das der ID.4 in den chinesischen Sozialen Medien schlecht geredet wird, könnte auch eine gezielte Maßnahme der Regierung sein. Quasi als Warnung an VW was passieren könnte, wenn VW sich nicht der Regierung fügt. Stichwort Uiguren, wo VW hier in Europa unter Druck gerät und aufgefordert wird sein Werk in der Uiguren-Region zu schließen, da zumindest bei den Zulieferern Zwangsarbeiter beschäftigt sein sollen. Diess gibt sich auf diesem Gebiet unwissend.
Was passieren kann, wenn sich einen Land chinakritsch äußert, erlebt gerade Australien. Australische Agrarproduckte gelten plötzlich als pestizidbelastet oder werden wegen angeblichen Preisdumpings mit Strafzöllen belegt.

Jauh, übles Spagat und Gebaren von Diess... "Ebit macht frei" ist ja sein Motto...

Ähnliche Themen

Es muss nicht immer alles politisch sein, abgesehen davon kann in einem laufenden Prozess nicht alles über den Haufen geworfen werden weil wieder irgendein Journalist was gefunden hat.

Aber ja Chinas gebaren ist zur Zeit kein Ruhmesblatt.

ob man den investigativen journalismus fürs eigene ausloten denn nötig hat ?
beim türken ja nicht viel anders, was wollte man dort bauen und verkniff es sich zuletzt doch noch ?
ist aber auch zu verlockend, so steuerfrei für die auswärtigen und die einheimischen "bluten"...

Dann können wir ja von Glück sagen dass die Masken Lieferproblematik eine gewisse Fragestellung der Lieferketten Aufwarf. Und jetzt mit dem Rohstoffen ist noch ein Aspekt dazugekommen.

Edit: fürchte aber wir entfernen uns jetzt zu sehr von der eigentlichen Fragestellung im Thread. 🙁

jauh. der ID.4. Seine Zulieferketten wären ja auch mal interessant ! 😁

Hat VW eigentlich einen Supplier Responsibility Report so wie Apple?

https://www.apple.com/.../Apple_SR_2021_Progress_Report.pdf

Auf der Seite

https://www.apple.com/supplier-responsibility/

sind alle Zulieferer aufgeführt.

(Ganz unten)

Mhmmm...

https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...ten-zur-nachhaltigkeit-5122

...die u.a. Hiltrud D. Werner ist aber nicht mehr dabei:
https://www.businessinsider.de/.../

...und auch der Herr Sommer nicht mehr:
https://www.businessinsider.de/.../

Es gibt irgendwo eine Info welcher Hersteller welche Komponenten für die ID-Reihe zuliefert.
Findet man bestimmt, wenn man mal danach sucht.

Aber was hat das eine mit dem anderen zu tun.
Hier werden mal wieder massiv Themen in einen Topf geworfen, die nichts miteinander zu tun haben.

VW hat in China übrigens im Juli doppelt so viele Autos verkauft wie im Juni.

Und wenn der Chef eines Unternehmens nicht darauf achten würde, dass das Unternehmen Geld verdient, wäre er falsch an der Position.

Die Zulieferkette kann insofern hier im Zusammenhang stehen, dass es staatl. seite überhaupt "toleriert" wird hierzulande zu agieren !

Wenn du mit hierzulande, China meinst, ist das relativ einfach.
Die Regierung schreibt alles vor was ein Unternehmen zu tun hat, das dort produziert und verkauft.

genau. vorgeschaltet ist wohl auch ein örtlicher statthalter

In China muss die Firma zu 50 oder 51% einem Chinesen gehören.
Elon hat’s aber AFAIK geschafft, dass für ihn eine Ausnahme gemacht wurde.
Aber in China ist eh alles immer „bis auf Widerruf“ - insofern kann man sich dafür eh nichts kaufen…

Deine Antwort
Ähnliche Themen