[NEWS] China: ID.4 hat in China wohl ein Image-Problem ("Opa-Auto")
Zitat:
der Hoffnungsträger ID.4 bleibt im Land der Mitte weit hinter den Erwartungen aus Wolfsburg.Genau 3341 ID.4 der Modellvarianten X und CROZZ wurden bis Ende Mai in China zugelassen, sagt der langjährige Branchenbeobachter Jochen Siebert in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Erschreckend niedrige Zahlen, mit denen VW nicht nur hinter den eigenen Erwartungen, sondern auch der Konkurrenz bleibt. (...)
Das hängt auch vor allem mit der Wahrnehmung des als „Weltauto“ beworbenen E-Modells in China zusammen. Die günstigere Version des ID.4 kann zwar mit einer Ladung immer noch 400 Kilometer fahren, braucht jedoch ganze 10,9 Sekunden, um von 0 auf 100 zu beschleunigen. Die Konkurrenz-Modelle liegen hier oft weit darunter. Der ID.4 wird auch deshalb in China als „Opa-Auto“ wahrgenommen. Aus den sozialen Kanälen heißt es, der ID.4 sei wie „ein Auto wie aus dem vorigen Jahrhundert“.
https://www.businessinsider.de/.../
Teilt ihr diese Meinung?
Ich für meinen Teil muss sagen, ja, in gewisser Weise schon. VW war einfach zu sehr darauf bedacht ein Auto zu bauen, das sich wie jedes andere anfühlt und fahren lässt. Und genau das ist ja auch das Feedback zu dem Auto, was man hier so hört.
Von der Beschleunigung potenter BEVs geht aber auch eine ganz massive Faszination aus, die öffnet vielen, die e-Autos bisher im Kopf in der Kategorie "Verzicht" eingestuft haben, die Augen. VW verzichtet selbst mit dem .X darauf, diese Klientel konsequent zu bedienen, was ich sehr schade finde. Das macht ein Hyundai / Kia, als direkter Konkurrent von VW, deutlich besser.
124 Antworten
Es ist halt schon witzig, dass man in China Elektroautos nur über die Marketingschiene "Electro-Muslecar" verkaufen kann. Bei der Verkehrsdichte in den Metropolen Shanghai/Peking will ich mal sehen, wo man das M3 wirklich ausreizen kann.
Trotzdem muss halt auch gesagt werden, dass es VW nichts gekostet hötte den ID.4 etwas flotter zu machen. Beim El Born geht es ja auch über reine SW.
Zitat:
@istefan schrieb am 25. August 2021 um 21:07:49 Uhr:
Es ist halt schon witzig, dass man in China Elektroautos nur über die Marketingschiene "Electro-Muslecar" verkaufen kann.
Naja das stimmt so auch nicht...hier sieht man bspw., dass da in China genug "Brot und Butter"-BEV dabei sind, bis hin zum Minicar ganz oben:
https://pushevs.com/.../Zitat:
@heinz2805 schrieb am 7. August 2021 um 16:35:13 Uhr:
Es gibt irgendwo eine Info welcher Hersteller welche Komponenten für die ID-Reihe zuliefert.
Findet man bestimmt, wenn man mal danach sucht.
:
Ja, aber erst einmal hinter einer Paywall.
ID.3 - https://www.automobilwoche.de/.../...er-wer-liefert-was-fuer-den-vw-id
ID.4 - https://www.automobilwoche.de/.../...-will-zwei-millionen-id-verkaufen
Es gibt jedoch einen anderen "Weg". Holt euch die App der Automobilwoche auf's iPad oder Handy. Ihr könnt eine begrenzte Zeit lang alle/einige(?) Magazine laden. Sucht einfach die Passenden raus.
Automobilwoche:
z.B.:
- November 2020 - edition Volkswagen ID. (Zulieferer ID.3 & ID.4)
- Juli 2019 - edition Audi Aufbruch in ein neues Zeitalter (e-tron)
Zitat:
@Traktorfahrer2 schrieb am 6. August 2021 um 21:17:19 Uhr:
Ich hatte für 2 Tage einen ID.4 und das Auto gefiel mir sehr gut.War natürlich ein Vorführer mit voller Hütte.
Würde ich mir auch sofort kaufen, wenn da nicht die VW Politik wäre, warum kostet eine Panoramadach 2700 Euro.
Wie muss ich da noch Glasfenster Rückleuchten und spez. Scheinwerfer dazu kaufen.
Beim Enyaq Kostet es glaube ich um die 1000 Euro und beim Born soll ich es für 930 Euro bekommen.
Also in Österreich kostet zumindest bei ID.4 das Design Plus Paket 2941 EUR. Das beinhaltet Panoramadach, 3D LED hinten und LED Matrix vorne, verdunkelte Scheiben hinten und Verbundsicherheitsglas (mit Geräuschdämmung) vorne.
Ein vollausgestatteter ID.4 (Pro Performance) kostet 64.879 EUR in Österreich (https://konfigurator.volkswagen.at/.../@?...)
Ein ähnlich voll ausgestatteter Enyaq (iV 80 ohne Family Plus Paket) kostet 66.641 EUR in Österreich
(https://konfigurator.skoda.at/.../@?...)
Also ich sehe nicht ganz, wo da Skoda bessere Preise bei voller Hütte bieten soll.
Ja der Basispreis ist etwas billiger und es gibt einige sinnvolle Extras, die man bei ID.4 entweder nicht hat (Rollos an den hinteren Seitenscheiben) oder extern dazu kaufen kann aber preislich spielt man bereits im selben Liga.
Ähnliche Themen
Die sind beide in der Tat in einer ähnlichen Preisregion, wenn ich das allerdings richtig sehe fehlt beim ID4 noch Leder , die ist im Skoda drin
Zitat:
@troubadix schrieb am 27. August 2021 um 07:22:53 Uhr:
Die sind beide in der Tat in einer ähnlichen Preisregion, wenn ich das allerdings richtig sehe fehlt beim ID4 noch Leder , die ist im Skoda drin
Da verzichtet VW bewußt auf Echtleder, man will schlicht "öko" sein und möglichst wenig tierische Produkte verarbeiten. Skoda bleibt da konservativ und macht einen Ekektrokodiaq in gewohnten Skoda manier. Ich sehe da kaum einen Fehler bei VW, mal Zeichen zu setzen, zumal genug Alternativen im Konzern gibt.
Bin neugierig ob im Luxusverwöhnten China Premium Markt ID.4 auch ohne Leder auskommt.
Zitat:
@Bistr-O-Mathik schrieb am 26. August 2021 um 15:40:26 Uhr:
Zitat:
@Traktorfahrer2 schrieb am 6. August 2021 um 21:17:19 Uhr:
Ich hatte für 2 Tage einen ID.4 und das Auto gefiel mir sehr gut.War natürlich ein Vorführer mit voller Hütte.
Würde ich mir auch sofort kaufen, wenn da nicht die VW Politik wäre, warum kostet eine Panoramadach 2700 Euro.
Wie muss ich da noch Glasfenster Rückleuchten und spez. Scheinwerfer dazu kaufen.
Beim Enyaq Kostet es glaube ich um die 1000 Euro und beim Born soll ich es für 930 Euro bekommen.Also in Österreich kostet zumindest bei ID.4 das Design Plus Paket 2941 EUR. Das beinhaltet Panoramadach, 3D LED hinten und LED Matrix vorne, verdunkelte Scheiben hinten und Verbundsicherheitsglas (mit Geräuschdämmung) vorne.
Ein vollausgestatteter ID.4 (Pro Performance) kostet 64.879 EUR in Österreich (https://konfigurator.volkswagen.at/.../@?...)
Ein ähnlich voll ausgestatteter Enyaq (iV 80 ohne Family Plus Paket) kostet 66.641 EUR in Österreich
(https://konfigurator.skoda.at/.../@?...)Also ich sehe nicht ganz, wo da Skoda bessere Preise bei voller Hütte bieten soll.
Ja der Basispreis ist etwas billiger und es gibt einige sinnvolle Extras, die man bei ID.4 entweder nicht hat (Rollos an den hinteren Seitenscheiben) oder extern dazu kaufen kann aber preislich spielt man bereits im selben Liga.
Meine Kritik bezog sich auf die Paket Politik.
wenn ich ein Panoramadach will, möchte keine Lichter dazukaufen müssen.
Beim Skoda geht das. In der Zwischenzeit wurde der Paketpreis auf 2500 reduziert. ???
Da läuft etwas ganz Großes.
Meiner Meinung nach will man den KFZ Handel aus dem Geschäft kicken.
Man füttert sie mit Provisionen und will im Grunde das Geschäft übernehmen.
Bei Porsche funktionert es scheinbar, siehe Porschezentrum.
Immer mehr Autofirmen steigen auf das Provisionsgeschäft sprich Direktverkauf um.
Man lockt mit dem Batterierisiko.
Mir stinkt einfach die Paketpolitik. ich will keine Pakete für zigtausend Euro Kaufen für eine Sitzheizung, elektrische Sitze mit Memory und ein Panoramadach.
Zitat:
@Bistr-O-Mathik schrieb am 30. August 2021 um 21:46:57 Uhr:
Da verzichtet VW bewußt auf Echtleder, man will schlicht "öko" sein und möglichst wenig tierische Produkte verarbeiten.
Im Grunde unsinnig, da Leder ein Abfallprodukt ist. Statt des Naturprodukts Leder werden dann Sitzbezüge auf Erdölbasis eingebaut. Ob das ökologischer ist?
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 31. August 2021 um 11:29:03 Uhr:
Zitat:
@Bistr-O-Mathik schrieb am 30. August 2021 um 21:46:57 Uhr:
Da verzichtet VW bewußt auf Echtleder, man will schlicht "öko" sein und möglichst wenig tierische Produkte verarbeiten.
Im Grunde unsinnig, da Leder ein Abfallprodukt ist. Statt des Naturprodukts Leder werden dann Sitzbezüge auf Erdölbasis eingebaut. Ob das ökologischer ist?
Das ist so nicht richtig - gibt diverse Dokus zu dem Thema. Billigleder aus Asien, das oft in Fahrzeugen verwendet wird, stammt hauptsächlich von Tieren, die extra für diesen Zweck unter fragwürdigen Bedingungen gezüchtet werden..."Abfallprodukt" ist eher das Fleisch. Es ist also gut, dass man bei Fahrzeugen davon wegkommt.
Aber irgendwie hat die Diskussion hier nur noch wenig mit der Ausgangsfrage zu tun...
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 31. August 2021 um 11:29:03 Uhr:
Zitat:
@Bistr-O-Mathik schrieb am 30. August 2021 um 21:46:57 Uhr:
Da verzichtet VW bewußt auf Echtleder, man will schlicht "öko" sein und möglichst wenig tierische Produkte verarbeiten.
Im Grunde unsinnig, da Leder ein Abfallprodukt ist. Statt des Naturprodukts Leder werden dann Sitzbezüge auf Erdölbasis eingebaut. Ob das ökologischer ist?
Der Erdölbasis in den Sitzbezügen ist aber aus PET Flaschen. Somit ist es ökologischer, wenn Müll wiederverwertet wird, als wenn diese dann im Meer herumschwimmt, weil keiner sie verarbeiten will.
Und für das tierische Abfallprodukt musste erstmals ein Tier gezüchtet (CO2, Methan Ausstoß) und getötet werden. Wenn aber weniger Menschen täglich Tiere essen, würde auch die Versorgung mit "tierische Abfallprodukte" knapper werden.
Wie gesagt, ich finde es sinnvoll, wenn ein Konzern da versucht ein Zeichen zu setzen. Wenn einer es nicht mag, kann ja zu Alternativen greifen. Das wird VW schon noch verkraften können, wenn statt ID.4 dann Enyaq oder Audi verkauft.
Zitat:
@Traktorfahrer2 schrieb am 31. August 2021 um 08:06:55 Uhr:
Meine Kritik bezog sich auf die Paket Politik.
wenn ich ein Panoramadach will, möchte keine Lichter dazukaufen müssen.
Beim Skoda geht das. In der Zwischenzeit wurde der Paketpreis auf 2500 reduziert. ???Da läuft etwas ganz Großes.
Meiner Meinung nach will man den KFZ Handel aus dem Geschäft kicken.
Man füttert sie mit Provisionen und will im Grunde das Geschäft übernehmen.
Bei Porsche funktionert es scheinbar, siehe Porschezentrum.Immer mehr Autofirmen steigen auf das Provisionsgeschäft sprich Direktverkauf um.
Man lockt mit dem Batterierisiko.Mir stinkt einfach die Paketpolitik. ich will keine Pakete für zigtausend Euro Kaufen für eine Sitzheizung, elektrische Sitze mit Memory und ein Panoramadach.
Da ist tatsächlich Skoda etwas flexibler. Ich finde zwar die Pakete im Preis in Ordnung (hätte auch ohne Pakete nichts wegkonfiguriert), ideal wäre halt auch ohne Pakete, dann eben im Einzelpreis Komponenten etwas teurer zu bekommen. Warum teurer? Weniger Kombinationsmöglichkeiten ergeben billigere Produktion. So kommt dann, dass ein VW billiger ist als ein Skoda. Verkehrte Welt aber doch logisch.
Ich denke allerdings nicht, dass im chinesischen Markt hinsichtlich der Beliebtheit von VW die Paketpreispolitik eine Rolle spielen wird, denn in China wie vielerorts in Asien achtet man sehr viel auf Schein, d.h. man will schon nach Außen möglichst voll ausgestattete Autos zeigen.
Nicht selten habe ich in Asien vor Bruchbuden oder zumindest Maßenappartments am Stadtrand vollausgestattete 7er BMWs gesehen, die auch tatsächlich dort wohnten. Schließlich kommen Kollegen, Bekannten etc. auch nicht zu einem nach Hause, sondern werden in Restaurants eingeladen.
Zitat:
@Bistr-O-Mathik schrieb am 30. August 2021 um 21:46:57 Uhr:
Zitat:
@troubadix schrieb am 27. August 2021 um 07:22:53 Uhr:
Die sind beide in der Tat in einer ähnlichen Preisregion, wenn ich das allerdings richtig sehe fehlt beim ID4 noch Leder , die ist im Skoda drinDa verzichtet VW bewußt auf Echtleder, man will schlicht "öko" sein und möglichst wenig tierische Produkte verarbeiten. Skoda bleibt da konservativ und macht einen Ekektrokodiaq in gewohnten Skoda manier. Ich sehe da kaum einen Fehler bei VW, mal Zeichen zu setzen, zumal genug Alternativen im Konzern gibt.
Bin neugierig ob im Luxusverwöhnten China Premium Markt ID.4 auch ohne Leder auskommt.
Mir ging es lediglich um die Vergleichbarkeit der Preise .. wenn es bei VW kein Leder gibt, dann sollte man das auch bei Skoda weglassen. Da wäre dann unter Umständen eher die Sportline zu wählen um realistischer vergleichen zu können.
Zitat:
@ballex schrieb am 31. August 2021 um 12:12:10 Uhr:
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 31. August 2021 um 11:29:03 Uhr:
Im Grunde unsinnig, da Leder ein Abfallprodukt ist. Statt des Naturprodukts Leder werden dann Sitzbezüge auf Erdölbasis eingebaut. Ob das ökologischer ist?
Das ist so nicht richtig - gibt diverse Dokus zu dem Thema. Billigleder aus Asien, das oft in Fahrzeugen verwendet wird, stammt hauptsächlich von Tieren, die extra für diesen Zweck unter fragwürdigen Bedingungen gezüchtet werden..."Abfallprodukt" ist eher das Fleisch. Es ist also gut, dass man bei Fahrzeugen davon wegkommt.Aber irgendwie hat die Diskussion hier nur noch wenig mit der Ausgangsfrage zu tun...
Da ich immer gern dazu lerne,
könntest du mir bitte sagen welche Rinder dafür gezüchtet werden und in welchen Land.
Ich weiß das nämlich nicht.