[NEWS] China: ID.4 hat in China wohl ein Image-Problem ("Opa-Auto")
Zitat:
der Hoffnungsträger ID.4 bleibt im Land der Mitte weit hinter den Erwartungen aus Wolfsburg.Genau 3341 ID.4 der Modellvarianten X und CROZZ wurden bis Ende Mai in China zugelassen, sagt der langjährige Branchenbeobachter Jochen Siebert in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Erschreckend niedrige Zahlen, mit denen VW nicht nur hinter den eigenen Erwartungen, sondern auch der Konkurrenz bleibt. (...)
Das hängt auch vor allem mit der Wahrnehmung des als „Weltauto“ beworbenen E-Modells in China zusammen. Die günstigere Version des ID.4 kann zwar mit einer Ladung immer noch 400 Kilometer fahren, braucht jedoch ganze 10,9 Sekunden, um von 0 auf 100 zu beschleunigen. Die Konkurrenz-Modelle liegen hier oft weit darunter. Der ID.4 wird auch deshalb in China als „Opa-Auto“ wahrgenommen. Aus den sozialen Kanälen heißt es, der ID.4 sei wie „ein Auto wie aus dem vorigen Jahrhundert“.
https://www.businessinsider.de/.../
Teilt ihr diese Meinung?
Ich für meinen Teil muss sagen, ja, in gewisser Weise schon. VW war einfach zu sehr darauf bedacht ein Auto zu bauen, das sich wie jedes andere anfühlt und fahren lässt. Und genau das ist ja auch das Feedback zu dem Auto, was man hier so hört.
Von der Beschleunigung potenter BEVs geht aber auch eine ganz massive Faszination aus, die öffnet vielen, die e-Autos bisher im Kopf in der Kategorie "Verzicht" eingestuft haben, die Augen. VW verzichtet selbst mit dem .X darauf, diese Klientel konsequent zu bedienen, was ich sehr schade finde. Das macht ein Hyundai / Kia, als direkter Konkurrent von VW, deutlich besser.
124 Antworten
Zitat:
@paule2550 schrieb am 24. Juli 2021 um 22:49:56 Uhr:
seit wann steht VW denn für großartige Emotionen? Käfer, Golf, Passat? Bling bling sollen andere machen.
Wer sagt denn, dass sich Emotionen nur aus der Optik speisen? Jeder GTI Fahrer weiß, dass ne Krawalloptik eines Civic Type R dazu nicht nötig ist. Glaube sogar, dass jeder der mal nen Golf 3 TDI hatte das auch weiß…
Zitat:
@PB981 schrieb am 24. Juli 2021 um 21:47:52 Uhr:
Zitat:
@paule2550 schrieb am 24. Juli 2021 um 21:26:48 Uhr:
wieder mal so typischer Dummlaberfred, die typischen Schreiber, A3 TDI aus 2013 Alteisen von vorgestern mit Schummelsoftware, soll erstmal was zeitgemäßes kaufen.
Wir ID.4 Fahrer sollten uns hier gar nicht erst äußern.
Wen interessiert es, wie Chinesen den ID.4 finden? Niemand, außer Chinesen. Mich interessieren die tausend Automarken neben Mercedes, Audi, BMW und VW auch nicht.paule
wieder ein Dummlaberfred.
Für VW ist insbesondere der asiatische Markt sehr wichtig, sonst könnten sie bald dicht machen. Mit den paar deutschen Käufern, davon viele auf Laesing-Basis kann man kein Geld verdienen. Zudem sehen die ID Modelle innen bescheiden, nicht fertig aus. Für manch einen reicht es, für den Preis von jenseits der 40T€ ist das ein Witz. Man muss die Ansprüche vom Design schon ordentlich runterschrauben um so ein Ding zu kaufen. Möglicherweise sehen das die Chinesen auch so und haben die entsprechende Auswahl. VW steht da nicht ganz oben auf der Speisekarte.
Leasing sind die besten Kunden für VW alle 2 - 4 Jahre neues Fahrzeug. Damit verdient VW mehr als jemand der alle 8-10 Jahre mal ein Neuwagen kauft. Danach werden die Modelle weiter als Gebrauchtwagen geleast.
VW sagte selbst das sie eher zum Miet Modell hin wollen.
Zitat:
@E2906 schrieb am 24. Juli 2021 um 23:20:39 Uhr:
en für VW alle 2 - 4 Jahre neues Fahrzeug. Damit verdient VW mehr als jemand der alle 8-10 Jahre mal ein Neuwagen kauft. Danach werden die Modelle weiter als Gebrauchtwagen geleast.VW sagte selbst das sie eher zum Miet Modell hin wollen.
Das Miet-Modell ist nur eine (eher kleine) Ergänzung zum bestehenden Angebot.
Was sich mit dem ID geändert hat ist das Vertriebsmodell des VW Konzerns, hin zum Agenturmodell / Direktgeschäft, wo die Händler nur noch eine Vermittlungsprovision erhalten. Auch ein Grund, warum sich die Elektroautos von VW in China so schwer tun: Die Händler verkaufen lieber Autos mit konventionellen Antrieben, weil die Marge hier für sie höher ausfällt, obwohl die Käufer dann noch verhandeln können. Beim Direktgeschäft werden die Preise quasi weitestgehend von oben (der VW FS) diktiert.
Also eine SUV mit 0 auf 100 bei 8 Sekunden, bzw. GTX Version dann unter 6 ist vieles aber keine lahme Ente. Es ist gar bis ca. 80 km/h schneller als die meisten sportlichen Verbrenner.
Ehrlich gesagt der Wow Effekt bei Tesla ist relativ kurzlebig (zumindest bei mir war es so), nach der ersten Rüttelautobahnfahrt werden doch Chinesen die eher einen gediegenen Federungskomfort bevorzugen wohl zu anderen Marken greifen.
Da hätte VW zwar gute Karten aber gerade den ID.4 stehen viele preiswertere chinesischen Modelle gegenüber. Diese treffen mit teils opulenterem weniger auf Öko und Spartaner getrimmten Interieur mehr den chinesischen Geschmack. Da hilft ein kleiner Facelift für China nicht. Zumal lieferbar sind die ID.4s auch in China nur schwer.
Ähnliche Themen
Wenn doch der ID.4 doch an sich in Summe seiner Eigenschaften -VW typisch- eigentlich nichts falsch macht,... eigentlich sogar das sinnvollste Auto seiner Klasse (sozusagen, weil eben VW, überall gut), ... warum checken das die vielen, vielen Chinesen nicht? Warum sagt denen das keiner, klärt sie keiner auf? Man will doch nur helfen, oder? 😉
eben der zahlreichen nebenkriegsschauplätze, die auch ein video2000/BetaMax/.. nicht vor ein VHS schoben 😉
Zitat:
@opelastra77 schrieb am 27. Juli 2021 um 10:55:56 Uhr:
Wenn doch der ID.4 doch an sich in Summe seiner Eigenschaften -VW typisch- eigentlich nichts falsch macht,... eigentlich sogar das sinnvollste Auto seiner Klasse (sozusagen, weil eben VW, überall gut), ... warum checken das die vielen, vielen Chinesen nicht? Warum sagt denen das keiner, klärt sie keiner auf? Man will doch nur helfen, oder? 😉
Aus Sicht vieler Käufer macht er aber viel wichtiges falsch. Da ist die Sicht wohl eine andere 😉
Hab auch gelesen, das der ID.4 da nur umgerechnet 26.000€ kostet aber man hat dafür fast jede Ausstattung weggelassen und das kommt halt nicht gut an. Das erklärt auch Aussagen wie "Ein Auto aus dem letzten Jahrhundert".
Evtl. hat VW die chinesischen Käufer falsch eingeschätzt. Vielleicht dachte man die Chinesen wären anspruchslos und würden schon kaufen solange es billig ist.
Der chinesische Markt hat schon immer wie der amerikanische Markt mit wenigen Paketen gearbeitet. Das funktioniert da so. Ich glaube ja vieles, aber wie man ein Auto in China anbietet weiß VW nach über 50 Jahren Marktpräsenz. Den Grund würde ich ausschließen und selbst wenn, wäre das ganz schnell mit einer neuen Paketierung gelöst.
Denke auch, dass VW China nach all den Jahren sehr gut kennt, das China Geschäft hat im Konzern einen besonders hohen Stellenwert, und man investiert viel in Marktanalysen etc.
Was aber nicht heißt, dass man mit einem Weltauto wie dem ID.4 auch mal ins Klo greifen kann.
Zitat:
@dom][bulldozer schrieb am 28. Juli 2021 um 09:35:54 Uhr:
…und man investiert viel in Marktanalysen etc…
Solche Bestrebungen sind oft der Wunsch etwas zu kontrollieren was unkontrollierbar ist, oder kenne die ihre zukünftige Konkurrenz oder können die auch Wahlvorhersagen 😉
Was ist die Alternative? Nichts zu machen und blind anzubieten? Das löst sicher nicht alle Probleme und bietet die perfekte Glaskugel, aber helfen tut es schon.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 28. Juli 2021 um 10:03:40 Uhr:
Solche Bestrebungen sind oft der Wunsch etwas zu kontrollieren was unkontrollierbar ist, oder kenne die ihre zukünftige Konkurrenz oder können die auch Wahlvorhersagen 😉
Es geht nicht um Kontrolle, sondern um Wissen darüber, wie Kunden ticken. Dieses Wissen zu generieren gelingt VW bisher auch in China insgesamt sehr gut, die sind ja nicht durch Zufall dort klarer Marktführer geworden. Es ist halt nur der als Weltauto konzipierte ID.4, der hier gerade schwächelt (und auch das ist ja aktuell nur eine Momentaufnahme), und ihr dürft wohlwollend davon ausgehen, dass VW längst daran arbeitet, die Probleme zu erkennen und abzustellen, dafür ist sowohl die ID Serie als auch der Markt für VW viel zu wichtig, als das man das auf sich beruhen ließe.
Hab gelesen, dass Tesla einen Haufen Leute in China gesucht hat, die die ganzen Social Media Posts überwachen und alles was irgendwie nach einem Problem aussieht sofort nachverfolgen.
Ist wohl auch ein Resultat von „Crazy Lady“ letztens. VW hat sicher auch so Leute, die werden das schon entsprechend nach WOB gekabelt haben.