[NEWS] China: ID.4 hat in China wohl ein Image-Problem ("Opa-Auto")
Zitat:
der Hoffnungsträger ID.4 bleibt im Land der Mitte weit hinter den Erwartungen aus Wolfsburg.Genau 3341 ID.4 der Modellvarianten X und CROZZ wurden bis Ende Mai in China zugelassen, sagt der langjährige Branchenbeobachter Jochen Siebert in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Erschreckend niedrige Zahlen, mit denen VW nicht nur hinter den eigenen Erwartungen, sondern auch der Konkurrenz bleibt. (...)
Das hängt auch vor allem mit der Wahrnehmung des als „Weltauto“ beworbenen E-Modells in China zusammen. Die günstigere Version des ID.4 kann zwar mit einer Ladung immer noch 400 Kilometer fahren, braucht jedoch ganze 10,9 Sekunden, um von 0 auf 100 zu beschleunigen. Die Konkurrenz-Modelle liegen hier oft weit darunter. Der ID.4 wird auch deshalb in China als „Opa-Auto“ wahrgenommen. Aus den sozialen Kanälen heißt es, der ID.4 sei wie „ein Auto wie aus dem vorigen Jahrhundert“.
https://www.businessinsider.de/.../
Teilt ihr diese Meinung?
Ich für meinen Teil muss sagen, ja, in gewisser Weise schon. VW war einfach zu sehr darauf bedacht ein Auto zu bauen, das sich wie jedes andere anfühlt und fahren lässt. Und genau das ist ja auch das Feedback zu dem Auto, was man hier so hört.
Von der Beschleunigung potenter BEVs geht aber auch eine ganz massive Faszination aus, die öffnet vielen, die e-Autos bisher im Kopf in der Kategorie "Verzicht" eingestuft haben, die Augen. VW verzichtet selbst mit dem .X darauf, diese Klientel konsequent zu bedienen, was ich sehr schade finde. Das macht ein Hyundai / Kia, als direkter Konkurrent von VW, deutlich besser.
124 Antworten
Die Messlatte ist eben Tesla und da kommt VW mit den ID Modellen was Performance betrifft bei weitem nicht ran.
Ich hoffe nicht, dass Tesla die Messlatte in China ist. Da läuft es auch nicht so gut. Die einheimische Konkurrenz ist ein viel größeres Problem.
@MacV8
Der verlinkte Beitrag scheint nicht ganz aktuell zu sein. Wo anders wird von über 33.000 Tesla im Mai für China berichtet. ID4 nur 3.300.
Ich bin nur Teilnehmer und kein Reporter. Das Datum des Artikels passt und ist recht aktuell und das Handelsblatt ist eine seriöse Quelle.
Die Geschichte mit der Dame, die ihr Tesla-Problem öffentlich gemacht hat, ist auch bekannt.
Daraus kann man zu dem Schluss kommen, dass das was Tesla aktuell in China abliefert, nicht unbedingt ein Vorbild für VW sein sollte.
Mir geht es auch gar nicht primär um irgendwelche Zulassungszahlen, sondern darum dass das reflexartige „bei Tesla ist alles besser und schöner“ nicht immer passt und man als informierter User auch mal genauer hinschauen muss, bevor man das anbringt.
Ähnliche Themen
Eine seriöse Quelle ist auch nicht immer Garant für umfassende Informationen 😉 ...dafür kommt mittlerweile zu viel von News-Agenturen. Ganz anders hört sich das zum Beispiel hier an: https://www.it-times.de/.../
Oder hier: https://teslamag.de/.../...er-maerz-rekord-steigerung-im-quartal-38908
Es ist wie immer bei Tesla: Es gibt - wie auch in Europa - auch in China monatliche recht starke Schwankungen, weil immer wieder auch mehrheitlich für den Export produziert wird, was dann zu vermeintlichen "Einbrüchen" im Inland führt (so auch in den USA). Auf's Quartal gesehen stellt man dann aber fest, dass im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bisher immer eine Steigerung stattgefunden hat.
Nun gibt es Journalisten, die das für einzelne Monate immer wieder als "Einbruch" oder "Überraschung" aussehen lassen...dabei ist es ein sich wiederholendes, zyklisches Auftreten von schwächeren Monaten in an sich starken Quartalen.
Ich denke deshalb schon, dass VW in China ganz gerne auf die Stückzahlen der Konkurrenz kommen würde, sei es nun inländische (BYD ist hier auch sehr stark im E-Segment vertreten) oder dort verkaufende ausländische. Zufrieden können sie mit dem Marktstart des ID.4 dort jedenfalls so eher nicht sein...
Zitat:
@MacV8 schrieb am 23. Juli 2021 um 15:46:04 Uhr:
Mir geht es auch gar nicht primär um irgendwelche Zulassungszahlen, sondern darum dass das reflexartige „bei Tesla ist alles besser und schöner“
Hat hier ja auch niemand behauptet. Man macht sich halt Sorgen um VW. Ich würd auch lieber wieder was von VW fahren, aber da gibt es zur Zeit nichts was mich locken könnte.
Bin etwas verwirrt, ist es jetzt wirklich ein Leistungsproblem (mit dem besagten 0-100 Wert) der dort für Kaufzurückhaltung sorgt....und welche Kontrahenten in der Klasse (Größe / Preis) sind da konkret um was besser ?
Oder das Design, ohne gewohnten Kühlergrill,....was aber auch Tesla nicht vorweisen kann und damit wirklich Thema ?
Ist man VW eher mit traditionellen Autos in Verbindung bringend und weiterhin noch den Markt bedienend, bzw. ab Verkäufer vor Ort, letztlich der Entscheidungsfaktor ?!
(Siehe z.B. CNG-Beratung hierzulande/Akzeptanz...)
Nachdem was ich bisher aus offizieller Quelle gelesen habe, kann VW den ID4 derzeit in China nicht in dem Ausmaß produzieren, wie sie Bestellungen haben.
Reuters:
https://de.marketscreener.com/.../
awp:
https://de.marketscreener.com/.../
Zu der "Quellen"-Homepage aus dem Eingangsbeitrag sag ich mal lieber nix.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 23. Juli 2021 um 16:20:55 Uhr:
Bin etwas verwirrt, ist es jetzt wirklich ein Leistungsproblem (mit dem besagten 0-100 Wert) der dort für Kaufzurückhaltung sorgt....und welche Kontrahenten in der Klasse (Größe / Preis) sind da konkret um was besser ?Oder das Design, ohne gewohnten Kühlergrill,....was aber auch Tesla nicht vorweisen kann und damit wirklich Thema ?
Ist man VW eher mit traditionellen Autos in Verbindung bringend und weiterhin noch den Markt bedienend, bzw. ab Verkäufer vor Ort, letztlich der Entscheidungsfaktor ?!
(Siehe z.B. CNG-Beratung hierzulande/Akzeptanz...)
Ein Tesla Model Y LR ist von den Fahrleistungen im Vergleich zum Id4 GTX schon ganz weit weg zu ähnlichen Preisen. Also wenn man die ähnlich ausstattet. Eigentlich müsste man ein model 3 sr dagegen stellen … dann ist das von der Performance immer noch ein himmelweiter Unterschied und der Preis liegt drunter. Ich denke so schauen die Chinesen auf das Thema.
Der KIA ev6 wird auch eine bessere Performance haben allerdings ist der nicht günstiger.
Was habt Ihr bloß mit Tesla? Muss es zwingend der sein? In China gibt es inzwischen mehr als genug lokale Konkurrenz wie Nio und Byton, die es Tesla und VW schwer machen.
Das ist ein ganz anderer Markt, als alles was wir hier kennen.
Tesla hat halt den Vorteil, das Preis/Leistung (zumindest bei Model 3/Y) stimmt und die Autos emotional begeistern. Zügig sind (die ID's mit 204 PS sind nicht schneller als mein 8 Jahre alter A3 2.0 TDI), Spaß machen und auch noch schnell laden (warum dieses langsame Laden bei den "langsam" bzw. nur "normal" beschleunigenden ID's?). Da sind die ID's nun mal im Vergleich viel zu teuer, was sie "elektrisch" bieten,... und das ganze leider völlig emotionslos 🙁
Zitat:
@opelastra77 schrieb am 23. Juli 2021 um 20:09:51 Uhr:
Tesla hat halt den Vorteil, das Preis/Leistung (zumindest bei Model 3/Y) stimmt und die Autos emotional begeistern. Zügig sind (die ID's mit 204 PS sind nicht schneller als mein 8 Jahre alter A3 2.0 TDI), Spaß machen und auch noch schnell laden (warum dieses langsame Laden bei den "langsam" bzw. nur "normal" beschleunigenden ID's?). Da sind die ID's nun mal im Vergleich viel zu teuer, was sie "elektrisch" bieten,... und das ganze leider völlig emotionslos 🙁
Besser kann man "Opa-Auto" wohl nicht beschreiben und so werden die Chinesen das wohl auch sehen. Ein Tesla ist bestimmt auch nicht perfekt, gibt ja immer wieder Berichte über Probleme bei der Verarbeitung diverser Karosserieteile aber bei den Fahrdaten und Software macht Tesla niemand etwas vor. Beschleunigung wie ein Supersportler und die Software mind. 3 Jahre vor jeder Konkurrenz voraus.
Die Chinesen haben vermutlich auch keine rosa VW Brille auf oder wird von Kindesbeinen an eingetrichtert, das die besten Autos aus Wolfsburg kommen. Da dürfte man mit VW ähnlich kritisch sein wie hierzulande mit Tesla, Toyota, Hyundai etc.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 23. Juli 2021 um 20:01:34 Uhr:
In China gibt es inzwischen mehr als genug lokale Konkurrenz wie Nio und Byton,...
Ich glaube nicht, dass Byton gerade irgendeinem anderen Hersteller das Leben schwer macht. 😉
https://de.motor1.com/news/431468/byton-vor-dem-aus/https://www.electrive.net/.../Nio schon eher, aber die wahren Konkurrenten sind in China BYD, BAIC, GAC und Co, Marken die man in Europa kaum kennt... https://cleantechnica.com/.../
Aber es ist ja nun auch nicht so, dass VW in China grundsätzlich unbeliebt wäre, deshalb wird da mit geändertem Marketing und Angebot sicher noch was beim EV-Marktanteil zu machen sein.
Ist doch mit Berichten immer so das es darauf ankommt wie man die Zahlen verpackt und man den Artikel schreibt.
Ist doch in den deutschen Medien nicht anders bzw in den Pressemitteilungen.
VW macht das ja auch nicht anders alles wird erstmal als Erfolg verkauft.
Wenn man ehrlich ist läuft VW auch in Europa seinen selbst gesteckten Zielen für die IDs hinter her.
Gutes bsp. Der ID3, sollte bereits im ersten Jahr 100000 mal gebaut werden, erreicht hat man das Ziel erst ein halbes Jahr später bzw wenn man es genau nimmt nicht mal das da es gerade einmal 100000 Bestellungen waren keine Auslieferungen im Juni 21.
https://www.mobiflip.de/shortnews/vw-id-3-100000-bestellungen/
VW verkauft das als Erfolg obwohl sie wie gesagt ihren selbst gesteckten Zielen weit hinterher laufen.
Genauso war geplant dieses Jahr allein im ersten Werk was nur noch BEV baut bereits über 300000 Autos zu bauen.
Tatsächlich hat der gesamt vw Konzern, also mit allen Marken und Standorten, gerade einmal ca. 170000 BEV im ersten Halbjahr gebaut, was eigentlich die Zahlen von nur einem Standort sein sollten. Verkauft wird das ganze als riesen Erfolg mit Steigerungen von 160% im Vergleich zum Vorjahr.
Aber was sind 160% wenn man seine Verkäufe von ca. 60000 auf 170000 steigert (wenn eine vollauslastung für zb Standort Zwickau bei ca. 330000pro Jahr, soll sogar auf 360000 gesteigert werden) man aber insgesamt 9.3mio Autos im Jahr 2020 gebaut und verkauft hat(vor corona sogar über 10mio), damit ist der BEV Anteil doch nur ein fliegenschiss für diesen Großkonzerne.
https://...icht2020.volkswagenag.com/.../auslieferungen.html
Und wenn man ehrlich ist ohne diese ganzen Förderungen vom Staat würde es noch düsterer aussehen.
Alles in allem würde ich sagen das vw auch in Europa, seinem Zielen hinterher rennt mit den ID Modellen es also auch hier nicht rund läuft.
Und warum soll man sich nicht an tesla orientieren?
VW hat sich doch selbst zum tesla Jäger ernannt. Und tesla hat nunmal die Grundsteine für BEV Fahrzeuge im großserie gelegt. Und vw eifert tesla doch auch überall hinterher. Egal wie die Qualität etc von tesla ist, zumal vw sich bei der ID Familie bisher ja auch nicht mit super Qualität und Software bekleckert.
Ja ich weiß es war corona, Halbleiter etc.
Der Standort Zwickau zb hat nur kleine Unterbrechungen durch corona gehabt und durch Halbleiter bisher auch nur vereinzelte Tage nicht gleich wochenweise wie andere Standorte. Hat zwar Auswirkungen, aber wenn die Bestellungen nicht das sind wie beim ID3 hat corona und Co auch keine Auswirkung. Wie gesagt bestellungsziel erst ein gutes halbes Jahr später als geplant.
Nebenbei:
Was offiziell als selbst gesteckte Ziele kommuniziert wird, ist wohl auch wieder nur die eine Seite, die man preisgibt... 😉
Tief stapeln zu Beginn und dann bei Überschreitung es um so besser verkau...