...mal wieder Beschleunigungsloch...
Hallo liebe Käfergemeinde,
mein Name ist Hans, ich komme aus Nordhessen und habe mit Autoschrauberei wenig am Hut.
Ich bin jedoch seit gut 30 Jahren in der Motorradecke unterwegs, zuletzt mit weitreichenden Motorumbauten an Kawa ZZR1100 und KLX250, wer genaueres wissen möchte, KLX250 tuning bei Gockel eingeben.
Bei Bilder ist meine Arbeit gut zu erkennen, bei mir werden in der Werkstatt die Motoren- und Ventildeckel grundsätzlich grün.... ...muss wohl an der Luftfeuchtigkeit in meiner Bude liegen...
Nun zum Problem, mit dem ich mich rumärgere....
Meine Frau hat einen Käfer angescheppt, ein 1303 Cabrio, EZ 02/79 mit 150.000Km.
Der Motor war durch, ich hab ihn zerlegt und da war alles drann, was man nicht haben möchte.
Da ich mir für eine einmalige Aktion nicht das ganze Gedöns anschaffen will, hab ich den Rumpf bei Jürgen Linse abgegeben. Tolle Arbeit, Dank an Jürgen! Es blieb bei 1,6l , Gehäuse gespindelt und gelagert, Ölpumpe mit Filter, Köpfe, Zylinder und Gedöns neu. Wegen des Filters kam eine eifache Vorwärmung drauf, ein einfacher CSP Edelstahltopf ist angebaut. Ich hatte bei Jens Fild einen Austauschgasmann beschafft und meinen überholt. Die Ansaugrohre wurden an den Zylinderköpfen mit dicken Papierdichtungen angesetzt, nicht mit den Metalldichtungen.
Nach den Einbau des Motors hat er ein tolles Standgas, beim Gas geben dreht er schön hoch.
Erste Probefahrt... tolles Ansprechverhalten, solange er im kleinen System läuft. Mehr Gas und der Übergang vom Leerlauf- zum Hauptsystem ist beschissen, Vollgas und in der Anreicherung geht er ab wie Sau. Ich habe auf Nebenluft abgesprüht, ohne Ergebnis, Kerzenbild auf allen Töpfen gleichmäßiig zu hell, Ansaugbrücke wird warm... Ziehe ich das Kaltstartsystem etwas zu, passt der Übergang wieder, also, er ist in der Mitte eindeutig zu mager.
Ich hab dann langsam die Hauptdüse fetter gemacht. Angefangen bei 127,5 (34PICT-4) bis 135, ab da wurde es besser.
Ich bin jetzt bei einer 140er angekommen und das Loch ist so gut wie weg. an der CO-Schraube muss ich aber noch fünf Runden raus damit er einen guten Übergang hat. Eine Düse 142,5 ist im Zulauf.
Die Kerzen sehen gut aus und er hat gut Leistung.
Die Zündanlage habe ich zwischendurch auch getauscht, ALLES... vom Verteiler bis zur Kerze.
Derzeit fahre ich einen 123 mit Kurve 9....
Kann mir da vielleicht mal ein erfahrener Typ-1-Schrauber Licht ans Fahrrad machen, ich verstehe nicht so ganz was da passiert ist.....
Vor der Revision hatte er mit den Rissen in den Köpfen so seine Probleme aber der Übergang war immer sauber, wenn er mal warmgelaufen war.
Vielen Dank schonmal!!!!!
Gruß... ...der MOF
Beste Antwort im Thema
quetschkante bearbeiten kann ich ausschliessen, genauso den versetzen Zahn, dann würde der Motor erst bei 20 Grad vor OT laufen. Ausserdem wird jeder Motorbau bei uns Fotodokumentiert. Das heisst jeder wesentliche Schritt wird fotografiert, die Bilder bekommt der Kunde und wir legen die ab als Dokumentation. Wir bauen im übrigen knapp 100 Typ1 Motoren pro Jahr von 1600 bis 2,3L.
37 Antworten
Laut TE ist der Filter schon raus.
Ich hatte mal nen ganz ähnlichen Fall mit Teillastruckeln, am ende steckten die Zündkerzenstecker nicht richtig, die Kerzen hatten Schraubnippel und die Kerzenstecker des Kunden waren für "ohne" Schraubnippel..... Habe dem Hansi mal geschrieben das er das checken soll ..... die meisten Vergaserprobleme sind eh Zündungsprobleme ;-)
Gruß Jürgen
Ist der Benzinfilter entfernt und trotzdem muß die CO-Schraube so weit rausgedreht werden und es ist wirklich auszuschließen, daß irgendwo Nebenluft gesaugt wird (was ich nicht glaube) und der Vergaser I.O. ist (was ich ebenfalls nicht glaube), müßte schon beim Bau des Rumpfmotor was schief gelaufen sein. Klassiker wäre um einen Zahn falsch eingebaute Nockenwelle, aber dann würde der Motor im Kaltstart und im oberen Drehzahlbereich auch schlecht/seltsam laufen: kann also auch nicht sein.
Weiterer Klassiker eines Motorbauers, der´s gut meint: Die eckige scharfe Kante im Zylinderkopf wird gerundet, was sinnfrei ist bei dem Prinzip eines "Quetschkantenmotors"! Als Folge würde die Leitung ein wenig sinken und der Benzinverbrauch ein wenig steigen, was aber bei einem originalen 1600er Motor kaum auffällig wäre. Im Gegenteil läuft der Motor bei höheren Drehzahlen richtig gut und hat Leistung, so daß sowas auch auszuschließen ist.
Ist die Zündung auf 7,5 bis 10 Grad vor OT eingestellt, so muß der Motor sauber laufen.
Wenn nicht - und die komplette Zündanlage ist ausschließbar (123 ist erstmal nur teuer und oft "oversized"😉 - so muß irgendwo Nebenluft gezogen werden oder der Vergaser ist "Sch..ße" - allgemein betrachtet.
Ich persönlich vermute, daß ein wenig Dreck oder sonstwas beim Einbau der Saugrohre zwischen die Dichtung gefallen ist und das an einer Stelle, wo man mit "Absrühen" nicht hinkommt.
Also die Ansaugrohre demontieren und sichten, ob da was zwischen ist, was da nicht sein sollte. Und dann alles wieder mit den serienmäßig vorgesehen Dichtungen - was keine Pappdichtung sind - zusammenbauen.
P.S.: Ich verwende bei meinem 1629ccm leistungsgesteigerten Motor mit 96PS einen billig 009 Nachbauverteiler für ca. 60€ in Verbindung mit einer "blauen Bosch Zündspule".
quetschkante bearbeiten kann ich ausschliessen, genauso den versetzen Zahn, dann würde der Motor erst bei 20 Grad vor OT laufen. Ausserdem wird jeder Motorbau bei uns Fotodokumentiert. Das heisst jeder wesentliche Schritt wird fotografiert, die Bilder bekommt der Kunde und wir legen die ab als Dokumentation. Wir bauen im übrigen knapp 100 Typ1 Motoren pro Jahr von 1600 bis 2,3L.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
...das Problem mit dem Beschleunigungsloch ist beerdigt.
Mir ist der (natürlich ein nagelneuer) Ölkühler geplatzt... Damit ist, so oder so, klar das der Motor wieder raus kommt.
Das gewürge tue ich mir nicht an und die Sauerei möchte ich auch vernünftig beseitigen....
Irgendwie scheint an der Karre Scheiße zu kleben.... ...oder die merkt das ich Motorradschrauber bin und das nur meiner Frau zuliebe mache....
Da ich ja jetzt die Erfahrung machen durfte, dass mit Zentralvergaser und dem komischen Abfulssrohr zu den Köpfen immer irgendwelche Probleme aufkommen, spende ich jeder Zylinderbank einen eigenen kleinen Solex....
Gesch... aufs Geld, ich habe weder die Zeit noch die Lust mich zu ärgern....
Vielen Dank dennoch, für die zahlreichen guten Tipps von euch.
Ich vermute mal gaaanz stark, das der Käfer nicht die letzte Überraschung losgelassen hat....
Da ich ja neugierig bin, nehme ich mal die Kipphebelwellen raus, wenn der Motor auf dem Ständer steht und drücke den Ansaugtrakt mal ab.
Ich berichte dann, ob da was undicht gewesen is, was ich auch gaaanz stark vermute,
Ach ja, wenn ich mich am Wippmoment der Ventile orientiere, passt meine Riemenscheibe ganz gut...
DANKE!!!! Gruß aus Nordhessen, ....der MOF!
PS: Der Vergaser vom Spielzeug (Bild) ist schon ein 36er mit Beschleunigerpumpe, ein gutes Mittelmaß für den verbauten Zylinder mit 355ccm...
...ach ja, um das nochmals klar und ohne jeden Zweifel festzustellen....
Der Jürgen hat erstklassig gearbeitet!!!
Die Steuerzeiten stimmen. Überprüfung von Kompression und Druckhaltung waren erste Sahne und die Druckregelkolben laufen auch einwandfrei.
Daher... nochmals...
Vielen Dank an Jürgen, für die Hilfe!!!!!
scheiss zubehör Ölkühler sind mir auch schon 2 undicht geworden. Am besten OE lassen... LG Jürgen
...hallo Jürgen,
es wird dann diese Reise kein Kühler für 40,-€ werden...
Der alte Kühler.... ...und auch der Zwischenflansch, sahen nich unnbedingt so aus, als hätten sie Lust gehabt nochmals 150.000Km zu arbeiten.....
Ich mach den Dreck jetzt weg, fülle wieder 15W40 ein und fahre damit die nächsten 500Km, dann kann meine Frau damit machen, was sie will....und dieses Jahr fahre ich mit dem Bock sicher nicht über den Brenner, das kann sie ohne mich machen, ich werde mit meiner 11er dann über die kleinen Passstraßen nach Bardolino kutschen...
Mal sehen, wer entspannter ankommt...
Gruß... Hansi... Gruß an Dich auch von meiner besseren Hälfte, die im Hintergrung gerade gefragt hat, ob ich auch was schweres kann....
Zitat:
@M.O.F. schrieb am 23. März 2019 um 20:30:41 Uhr:
Der alte Kühler.... ...und auch der Zwischenflansch, sahen nich unnbedingt so aus, als hätten sie Lust gehabt nochmals 150.000Km zu arbeiten.....
Das sind alte Originalteile die halten ewig. Nur weil ein bisschen Dreck dran ist, sind die nicht kaputt. Und was soll gerade dem Zwischenflansch passieren?
Nahezu nichts, das Du heute an Anbauteilen neu kaufst, hat die Qualität der Originalteile.
Und in welcher Zeit gedenkt Ihr 150.000km auf den Käfer zu schrubben?
sehe ich auch so, ich spüle die durch mit 21bar blase die mit Druckluft trocken und baue die wieder ein.
das bischen gamel an der Dichtfläche machste halt sauber. Die halten auch nach 40 Jahren besser als der Zubehör mist.
Guten Morgen zusammen,
...wie versprochen, löse ich jetzt mal auf, warum der Käfer so beschissen gelaufen ist.
Wie zu vermuten war, hat der Motor im Bereich Ansaugtrakt Fremdluft gezogen.
Die genaue Ursache hat mir allerdings etwas heftige Falten auf die hohe Stirn gezaubert.
Nachdem der Motor wegen des geplatzten Ölkühlers eh wieder raus musste, hab ich einen Probelauf in der Garage veanstaltet.
Eine Getriebeglocke vom Bus und etwas Kabelsalat machens möglich....
Die Suche ergab, dass die Ansaugbrücke im Bereich der Vorwärmung auf dem Motorblock auflag. beim losen zusammenstecken ist das nicht aufgefallen, wenn die Schrauben der Saugkrümmer am Zylinderkopf dann angezogen wurden, hat sich die ganze Sache verspannt und beidseitig eine leichte Undichtigkeit am Flansch der Ansaugkrümmer am Zylinderkopf verursacht.
Nach der Demontage war das auch deutlich an den Abdrücken auf den Flanschdichtungen zu sehen.
Weshalb das bei meinem Motor nicht gepasst hat.... ...keine Ahnung, ist mir jetzt auch egal...
Da ich vom Zentrlavergaser die Nase voll habe, hab ich aufgerüstet.
Freitag kommt der Motor wieder ins Auto und ich hoffe, dann ist Ruhe.
Gruß... Hansi aus Nordhessen...
PS: Der Lieferant des geplatzten Ölkühlers ersetzt natürlich nur den Kühler, der Rest ist mein Bier.
Beim Probelauf, Temperatur kalter Motor 5°C, hatte ich 4bar bei 2000U/min.
Bei warmen Motor waren es noch gute 3bar.
Schaut gut aus !
Kleiner Tipp,die Benzinleitung. Die sollte man immer etwas tiefer verlegen als die Schwimmerkammer. Bei undichtem Nadelventl ist somit die Gefahr kleiner den Motor zu ertränken in Benzin.
Der Effekt ist dann wie wenn man ein Aqarium leer macht.Schlauch rein,saugen und das Becken läuft leer solange die Austrittsöffnung tief liegt.Du hast da solche Bögen die dieses Problem ergeben könnten.
Entweder unter der Lima durchziehen ,T Stück dann auch nach unten,oder ganz verstecken auf der Rückseite vom Gebläsehasten,bzw in Fahrtrichtung nach vorne. Schlauchschellen dann da unter dem Lüftereingang verlegen und dann seitlich um die Ecke(Scheuerfrei) nach oben zum Gaser.
Optisch sauberer im Motorraum und Leitung gut verlegt.
Den 123 könnte man auch so drehen das die Anschlüsse zum Kasten zeigen,ist auch schöner.
Vari
...und noch ein Tipp zum 123
Der Unterdruckschlauch vom Vergaser sollte erst einen Schwung nach oben machen und dann direkt nach unten zum Verteiler gehen. Der Verteiler muss der tiefste punkt sein, dass kein Kondensat im Schlauch hängen bleibt. Ausserdem sollte es ein Rohr sein und kein Schlauch.
Schau dir mal an, wie das beim originalen Vergaser verlegt ist.
bei mehrfachvergaser würde ich Kurve F einstellen und gar keinen U-Druck anschliessen !
Hallo und danke für die Tipps...
...der Unterdruck ist auf anraten von Herrn Riechert ins Spiel gekommen, er hat mir das ans Herz gelegt.
Der U-Druckschlauch macht einen Schwung hinter der Zündspule durch, dadurch wollte ich verhindern, dass vom Vergaser ein durchgängiges Gefälle zum Verteiler gegeben ist... damit da keine Flüssigkeit durch kommt...
Den Verteiler habe ich für die Einfahrzeit absichtlich so eingebaut, weil ich so ohne Probleme an den Wahlschalter komme, ohne den Verteiler dazu lösen zu müssen.
Wenn ich mich ausgekrokelt habe, kommt der Kram auf die andere Seite....
Aber... ich möchte erst mal spielen können, da ich ja von jeglicher Erfahrung unvorbelastet bin.
Auch der Onkel vom TÜV muss noch seinen Segen geben. Ich glaube aber, dass sollte bei einer Anlage von Riechert nicht das Problem werden.
Der Einwand mit dem Schwimmerventil hinkt in meinen Augen.
Wenn ich da ein Problem habe, flutet mir die Benzinpumpe den Laden im laufennden Betrieb... oder mache ich da einen Gedankenfehler?¿