...mal wieder Beschleunigungsloch...

VW Käfer

Hallo liebe Käfergemeinde,
mein Name ist Hans, ich komme aus Nordhessen und habe mit Autoschrauberei wenig am Hut.
Ich bin jedoch seit gut 30 Jahren in der Motorradecke unterwegs, zuletzt mit weitreichenden Motorumbauten an Kawa ZZR1100 und KLX250, wer genaueres wissen möchte, KLX250 tuning bei Gockel eingeben.
Bei Bilder ist meine Arbeit gut zu erkennen, bei mir werden in der Werkstatt die Motoren- und Ventildeckel grundsätzlich grün.... ...muss wohl an der Luftfeuchtigkeit in meiner Bude liegen...

Nun zum Problem, mit dem ich mich rumärgere....
Meine Frau hat einen Käfer angescheppt, ein 1303 Cabrio, EZ 02/79 mit 150.000Km.
Der Motor war durch, ich hab ihn zerlegt und da war alles drann, was man nicht haben möchte.
Da ich mir für eine einmalige Aktion nicht das ganze Gedöns anschaffen will, hab ich den Rumpf bei Jürgen Linse abgegeben. Tolle Arbeit, Dank an Jürgen! Es blieb bei 1,6l , Gehäuse gespindelt und gelagert, Ölpumpe mit Filter, Köpfe, Zylinder und Gedöns neu. Wegen des Filters kam eine eifache Vorwärmung drauf, ein einfacher CSP Edelstahltopf ist angebaut. Ich hatte bei Jens Fild einen Austauschgasmann beschafft und meinen überholt. Die Ansaugrohre wurden an den Zylinderköpfen mit dicken Papierdichtungen angesetzt, nicht mit den Metalldichtungen.
Nach den Einbau des Motors hat er ein tolles Standgas, beim Gas geben dreht er schön hoch.
Erste Probefahrt... tolles Ansprechverhalten, solange er im kleinen System läuft. Mehr Gas und der Übergang vom Leerlauf- zum Hauptsystem ist beschissen, Vollgas und in der Anreicherung geht er ab wie Sau. Ich habe auf Nebenluft abgesprüht, ohne Ergebnis, Kerzenbild auf allen Töpfen gleichmäßiig zu hell, Ansaugbrücke wird warm... Ziehe ich das Kaltstartsystem etwas zu, passt der Übergang wieder, also, er ist in der Mitte eindeutig zu mager.
Ich hab dann langsam die Hauptdüse fetter gemacht. Angefangen bei 127,5 (34PICT-4) bis 135, ab da wurde es besser.
Ich bin jetzt bei einer 140er angekommen und das Loch ist so gut wie weg. an der CO-Schraube muss ich aber noch fünf Runden raus damit er einen guten Übergang hat. Eine Düse 142,5 ist im Zulauf.
Die Kerzen sehen gut aus und er hat gut Leistung.
Die Zündanlage habe ich zwischendurch auch getauscht, ALLES... vom Verteiler bis zur Kerze.
Derzeit fahre ich einen 123 mit Kurve 9....
Kann mir da vielleicht mal ein erfahrener Typ-1-Schrauber Licht ans Fahrrad machen, ich verstehe nicht so ganz was da passiert ist.....
Vor der Revision hatte er mit den Rissen in den Köpfen so seine Probleme aber der Übergang war immer sauber, wenn er mal warmgelaufen war.

Vielen Dank schonmal!!!!!

Gruß... ...der MOF

Motor
Beste Antwort im Thema

quetschkante bearbeiten kann ich ausschliessen, genauso den versetzen Zahn, dann würde der Motor erst bei 20 Grad vor OT laufen. Ausserdem wird jeder Motorbau bei uns Fotodokumentiert. Das heisst jeder wesentliche Schritt wird fotografiert, die Bilder bekommt der Kunde und wir legen die ab als Dokumentation. Wir bauen im übrigen knapp 100 Typ1 Motoren pro Jahr von 1600 bis 2,3L.

Img-1694-inpixio
Img-1776-inpixio
Img-20181228-122502
+1
37 weitere Antworten
37 Antworten

Ja,machst du.
Bei Fahrt zieht der Motor weg was zuviel da ist an Kraftstoff und verbrennt es bis er im Zylinder ertrinkt.Da merkst du wohl eher einen hohen Verbrauch als ein ertrinken.

Was ich meine ist wenn er steht und nicht läuft.Auch da kann Benzin zum Gaser kommen wenn die Umstände passen.Am Berg geparkt.Oder Tank randvoll. Oder nur die Schwerkraft die das abwärts stehende Benzin überwindet und dann frisches nachzieht vom Tank.
Wie gesagt,sowas kann passieren,muß nicht.Aber die Vergasergurus (Weber) werden sich da in den 70ern nicht umsonst zu Gedanken gemacht haben.
Und wenn man mal viel Vergaserinfos liest stolpert man zwangsläufig irgendwann darüber das die Leitung nach möglichkeit tiefer liegen soll als der Eingang in die Schwimmerkammer bzw das SNV.
Warum also beim bauen des Motors nicht von vornherein eine mögliche Problemstelle ausschließen ?
Machen kannst du aber wie du möchtetst,ist dein Eigentum.War ja nur ein Tipp.

Vari

Der Schlauch soll vom Vergaser direkt nach oben zum höchsten Punkt gehen und von da aus konstant nur noch nach unten, damit sich kein Kondensat im Schlauch absetzt. wie gesagt, schau wie es im Original gemacht ist.

....das wird dann so sein, wenn ich den Verteiler drehe.
Vom Vergaser gehts jetzt steil bergauf, hinter die Spule und dann abwärts, derzeit noch unter dem Drucksensor durch, jetziger Tiefpunkt der Strecke... Wenn der Verteiler gedreht ist, entfällt dieser Sack unter dem Drucksensor... dann sollte es gut sein... :-)
Wenn der Motor wieder im Auto ist und die Vergaser laufen, versuche ich auch mal die Empfehlung von Jürgen, eventuell ist der Schlauch dann geschichte.... Aber jetzt sollte der Käfer erst mal wieder aus eigener Kraft Vortrieb entwickeln. Meine Nachbarn werden sich sicher freuen, wenn ich am Freitag wieder Bambule mache....

@ Vari

...ich schaue mal wie ich das elegant unter die Lima verlege. Meine Rohrschellen kann ich dann an die Schrauben der Luftklappen hängen... wird sicher auch vernünftig gehen. Ich hasse lose rumfliegende Kabel und Schläuche....
Hinter dem Gebläsekasten ist mir mit den Ausgleichsleitungen schon genug Gedöns. Da arbeiten bei mir ja auch noch die Luftklappen mit dem Gestänge (...nein, die bleiben drin...)

Hallo M.O.F.

ich hatte dir schon in meinem recht umfangreichen Beitrag (20.März, 21:18) gesagt, daß es ein Problem mit Fremdluft sein muß!

Gruss.

Ähnliche Themen

...ja, hattest Du!!

Letzte Meldung zu dem Thema...

Der Motor ist wieder am Platz und läuft wirklich gut.
Die ersten Minuten, ohne Kaltstarteinrichtung, sind etwas unwillig aber dann.....
Geht wie Sau, ohne Loch oder Gleichlaufruckeln, so wie ich mir das gewünscht habe.

Gruss, Hans aus Nordhessen....

Das schimmernadelventil ist wirklich nicht das Problem. Aber es können auch während des Betriebes Kraftstoff über den Schlauch in die Unterdruckmembran kommen oder wie beim 123 an den Sensor, deshalb baut man eine "Schlaufe" bzw hat VW das so vorgesehen. Ich kenne aber wie jeder andere auch Autos die seid vielen Jahren mit einem normalen schlauch fahren. Wenn ich so einen Motor bekomme, biege ich mir da immer was aus nem Kupferröhrchen...... kost fast nix und alles ist gut (siehe Bild)

Img-20190425-122627

Hallo Jürgen,

...die Schlaufe habe ich ja in der Leitung....
Wo ich gerade das Bild sehe... Ich hatte Muffe, dass mit der Edelstahlschlauch zu den Heizbirnen am Abgasrohr anliegt und durchbrennt. Als Lösung hab ich Band aus Basaltfasergewebe um die Schläuche und die Abgasrohre gezogen... Damit sollte, auch auf einer längeren Autobahnetappe (Urlaub) nix passieren...

Gruß... ...Hansi!

Das sind die Heiozungsanschlüsse von CSP aus VA Stahl..... und nicht der billige Alu Foppel. Bei den VA kannste lange warten das die durchbrennen ;-)

27591
Deine Antwort
Ähnliche Themen