...mal wieder Beschleunigungsloch...
Hallo liebe Käfergemeinde,
mein Name ist Hans, ich komme aus Nordhessen und habe mit Autoschrauberei wenig am Hut.
Ich bin jedoch seit gut 30 Jahren in der Motorradecke unterwegs, zuletzt mit weitreichenden Motorumbauten an Kawa ZZR1100 und KLX250, wer genaueres wissen möchte, KLX250 tuning bei Gockel eingeben.
Bei Bilder ist meine Arbeit gut zu erkennen, bei mir werden in der Werkstatt die Motoren- und Ventildeckel grundsätzlich grün.... ...muss wohl an der Luftfeuchtigkeit in meiner Bude liegen...
Nun zum Problem, mit dem ich mich rumärgere....
Meine Frau hat einen Käfer angescheppt, ein 1303 Cabrio, EZ 02/79 mit 150.000Km.
Der Motor war durch, ich hab ihn zerlegt und da war alles drann, was man nicht haben möchte.
Da ich mir für eine einmalige Aktion nicht das ganze Gedöns anschaffen will, hab ich den Rumpf bei Jürgen Linse abgegeben. Tolle Arbeit, Dank an Jürgen! Es blieb bei 1,6l , Gehäuse gespindelt und gelagert, Ölpumpe mit Filter, Köpfe, Zylinder und Gedöns neu. Wegen des Filters kam eine eifache Vorwärmung drauf, ein einfacher CSP Edelstahltopf ist angebaut. Ich hatte bei Jens Fild einen Austauschgasmann beschafft und meinen überholt. Die Ansaugrohre wurden an den Zylinderköpfen mit dicken Papierdichtungen angesetzt, nicht mit den Metalldichtungen.
Nach den Einbau des Motors hat er ein tolles Standgas, beim Gas geben dreht er schön hoch.
Erste Probefahrt... tolles Ansprechverhalten, solange er im kleinen System läuft. Mehr Gas und der Übergang vom Leerlauf- zum Hauptsystem ist beschissen, Vollgas und in der Anreicherung geht er ab wie Sau. Ich habe auf Nebenluft abgesprüht, ohne Ergebnis, Kerzenbild auf allen Töpfen gleichmäßiig zu hell, Ansaugbrücke wird warm... Ziehe ich das Kaltstartsystem etwas zu, passt der Übergang wieder, also, er ist in der Mitte eindeutig zu mager.
Ich hab dann langsam die Hauptdüse fetter gemacht. Angefangen bei 127,5 (34PICT-4) bis 135, ab da wurde es besser.
Ich bin jetzt bei einer 140er angekommen und das Loch ist so gut wie weg. an der CO-Schraube muss ich aber noch fünf Runden raus damit er einen guten Übergang hat. Eine Düse 142,5 ist im Zulauf.
Die Kerzen sehen gut aus und er hat gut Leistung.
Die Zündanlage habe ich zwischendurch auch getauscht, ALLES... vom Verteiler bis zur Kerze.
Derzeit fahre ich einen 123 mit Kurve 9....
Kann mir da vielleicht mal ein erfahrener Typ-1-Schrauber Licht ans Fahrrad machen, ich verstehe nicht so ganz was da passiert ist.....
Vor der Revision hatte er mit den Rissen in den Köpfen so seine Probleme aber der Übergang war immer sauber, wenn er mal warmgelaufen war.
Vielen Dank schonmal!!!!!
Gruß... ...der MOF
Beste Antwort im Thema
quetschkante bearbeiten kann ich ausschliessen, genauso den versetzen Zahn, dann würde der Motor erst bei 20 Grad vor OT laufen. Ausserdem wird jeder Motorbau bei uns Fotodokumentiert. Das heisst jeder wesentliche Schritt wird fotografiert, die Bilder bekommt der Kunde und wir legen die ab als Dokumentation. Wir bauen im übrigen knapp 100 Typ1 Motoren pro Jahr von 1600 bis 2,3L.
37 Antworten
Hi Hans, hast du mal mit der Beschleunigerpumpe gespielt ? Die hat rechts ne verstellung 8er Schraube mit langloch. Bei der Drehstromlima musst du aufpassen, das die Lima nirgends an der Hebelei der anliegt, das tun die gern. Es gibt dafür extra Vergaser varianten, die eine andere "Hebelung" der Beschleunigerpumpe haben. Schau mal on da was blockiert ist.... LG Jürgen
Alternativ kannst du gern mal bei mir rumkommen, habe zwar nur den Rumpf gemacht und bin da nicht in der Pflicht, aber mit ner Lambda Fahrt sehen wir auch was passiert..... soll ja rund laufen die Sache.
Ansonsten ist der Jens auch immer anprechbar bei Vergaserproblemen..... ich habe bei Jens etliche Vergaser machen lassen müssen so 100 Stk gewesen sein, selten ist da mal ein ausreisser dabei. Aber man kann es nicht ausschliessen.....
Gruß Jürgen
5 Umdrehungen mit der Gemisch-Schraube???
Das ist viel zu viel! 1.5 +/- 1/4 Umdrehungen bei 850UPM, sonst stimmt was nicht.
Entweder:
Doch Falschluft
Gaser verstopft
Schwimmerstand nicht korrekt
Falsche Leerlaufduese (zu klein)
Falsche Leerlaufluftduese (zu gross)
Gruss
Steiny
Was mir voll ins Auge gesprungen ist:
Du hast dicke Pappdichtungen an die Ansaugkrümmer gebaut???
Da Müssen die Metalldichtungen rein!
Sie sollen die Wärme der Zylinderköpfe an die Saugrohre abgeben. Die Saugrohre müssen heiß sein, damit der Sprit sich nicht abschlägt. Genau dadurch erreichst du bescheidene Übergänge!
Ich weiß nicht ob das alleine für Deine Probleme verantwortlich ist aber es trägt maßgeblich genau zu Deinem Problem bei.
Die Pappdichtungen sind nur bei Doppelvergasern zu nehmen, damit sie nicht Überkochen.
Gruß
Guten Abend und danke für die Antworten!
@Jürgen
Hallo Jürgen, die Maschine läuft mechanisch einwandfrei....
Beschleunigerpumpe geht, Menge stimmt...
Es ist eine Abmagerung im Bereich des Hauptsystems, wenn das Gas in 3/4-Stellung gehalten wird, läuft er unruhig.
Bei größerer Hauptdüse wird er ruhiger und das Kerzenbild wird auch besser.
Am Gasmann wirds auch nicht liegen, mein eigenrnovierter PICT-4 macht punktgenau die gleiche Geschichte
Ich hätte meinen Ar... verwettet, dass er Falschluft zieht,.Absprühen sagt aber das alles in Ordnung ist.
Die Kerzen sind auch gleichmäßig, sonst hätte ich einen Flansch an einem Kopf in Verdacht. Aber auch das scheidet für meine Begriffe aus.
Pappdichtungen....
Es scheint eine Glaubensfrage zu sein, die Einen sagen "Metalldichtungen halten nicht dicht"....
Temperatur an dieser Stelle halte ich nicht für den treibenden Grund. Egal ob der Motor arschkalt oder knallheiß ist, sobald die Kaltstartklappe ganz auf ist kommt das hoch.
Fünf Runden an der CO-Schraube sind zuviel, ich weiß. Ich warte mal ob das mit der 142,5-Düse dann auch unnötig wird, ein CO-Messgerät ist im Zulauf, das wird etwas helfen...
Die Frage an die Herrschaften, die am Geschmack vom Endrohr die komplette Diagnose machen können....
127,5 oder 130 ist Serie, habt ihr mal so eine ähnliche Geschichte gehabt, wo fetter bedüst werden musste?¿
Nochmal genauer gefragt.... hat je einer beim 1,6l Doppelkanal mit Zentralvergaser 34PICT eine 140er Düse verbaut?¿
Danke für die Hilfe!!!
Gruß... ...Hansi, der MOF
Ähnliche Themen
Ich kanns Dir nur nochmal sagen, zu kalte Ansaugrohre Sorgen für solch ein Problem. das gleiche Phänomen tritt auf, wenn die Ansaugrohrvorwärmung stillgelegt wird oder verstopft ist.
Oder eben wie bei Dir, Pappdichtungen verbaut sind.
Es ist keine Glaubensfrage sondern Zentralvergaser braucht Metalldichtungen - Doppelvergaser Pappe.
Solange die Starterklappe zu ist gehts, is sie warm müssen die Ansaugkrümmer Temperatur haben.
uuund. Der PICT läuft mit Serienhauptdüse immer. dadurch, dass Du daran was verändert, versuchst Du höchstens das eigenliche Problem zu übertünchen.
Also entweder hast Du eine Undichtigkeit, die Du noch übersehen hast oder es sind deine Pappdichtungen.
...ja, ich überlege mal wie ich die Ansaugkrümmer, bzw. das Geweih bei eingebautem Motor wieder raus bekomme...
...geht, Lima lösen, Themostaten abschrauben, die zwei seitlichen Schrauben am Gebläsekasten lösen, dann kann man die Lima sammt Gebläsekasten so weit anheben, dass man die Ansaugkrümmer raus bekommt.
Wenn du die draussen hast, dann kontrollier noch mal genau die Gummmimanschetten, die reißen gerne und sorgen für Undichtigkeit.
Ich hatte mal so einen Fall, wo sie gerissen waren und absprühen auch nichts auffälliges gezeigt hat. Ich hatte mir das so erklährt, dass der Riss im Standgas keine Rolle gespielt hat, beim Fahren und größerem Unterdruck dann aber doch mehr Falschluft angesaugt wurde...
...die Dinger sind neu, so wie fast alles was ich angeschraubt habe.... und beim Einbau dünn mit Hylomar bestrichen.
Wenn ich da so unter die Motorklappe schaue....
Vergaser ab, Zündspule raus, Verteiler raus, Sprtipumpe raus, Lima im Gebläsekasten lösen, Gebläsekasten lösen lösen und Limafuß lösen..., nee, raus, sonst wird das nix mit dicht hinterher...
Da miete ich mich lieber in der Werkstatt ein und nehme den Motor wieder raus...
Zitat:
@janpeterstahl schrieb am 19. März 2019 um 22:21:38 Uhr:
uuund. Der PICT läuft mit Serienhauptdüse immer. dadurch, dass Du daran was verändert, versuchst Du höchstens das eigenliche Problem zu übertünchen.
Kenne ich auch nur so. Sehe ich auch so.
Und den Spritfilter da weg! Der gehört unter den Tank. Oder soll das Beschleunigungsloch von der Teilkasko gelöst werden?
....ist schon raus, war nur für die ersten Töne, um zu sehen ob die Pumpe fördert....
Ja ja, keine billigen Plastikfilter auf der Druckseite...
Möchte mich ungern sinnlos einmischen, aber schaut es nur so aus, oder ist es so, dass deine Unterdruckleitung für die Luftvorwärmung (Luftfilterthermostat, oder wie sich das Ding korrekt nennt) am Vergaser angeschlossen ist? 😕
Ich dachte die gehört an der seitlichen Stutzen der Ansaugbrücke angeschlossen. (und die 2 hinteren Unterdruckleitungen des Vergasers würden 1) an der 2.Druckdose am Verteiler und 2) am AGR-System gehen. Beide bei dir nicht vorhanden).
Ich habe ebenfalls ein Papierluftfilter, da ich aber kein Anschluss an der Ansaugbrücke habe (1300 AB BJ 10/71), bin ich fast gezwungen die Luftvorwärmung stillzulegen. Ob das am Vergaser angeschlossen auch problemlos funktioniert? Frage auch an die anderen 😁 Glaube aber kaum, da diese 2 hinteren Unterdruckleitungen im Vergaser irgendwie intern gesteuert sind..... (oder so zumindest stell ichs mir vor).
Viele Grüße
Guten Morgen das ist schon richtig so, der hintere geht zum Lufi, der seiltliche links zur Unterdruckdose.
Die Dichtungen unter den Ansaugbrücken möchte ich ausschliessen, das sind keine Pappdichtungen sondern Thermoplastdichtungen (jedenfalls die von uns beigelegten) Temperaturmessungen haben ergeben das sich selbst im Kommabereich keine Unterschiede darstellen lassen zu den Blechdingern.
Wir verbauen bei revidieren Motoren ausschliesslich neue Köpfe entweder OE VW oder AAP. Die Thermoplastdichtungen legen wir dann bei, wenn der Kunde den Motor endmontiert, sprich er die Anbauteile selber anbaut. Aus Erfahrung weiß ich, das die Ansaugstücke der Brücke oft verzogen sind und nicht auf die Planfläche überprüft werden. Da haben die Thermoplastdichtungen vorteile gegenüber den Blechteilen. Thermoplastdichtungen sind KEINE Isolierflansche.
Das Problem wird woanders liegen. Ich sehe es ansonsten wie JanPeterStahl, durch aufbohren der HD Düse wird das Problem "übertüncht"
@ Hansi Bitte mal alle Leitungen ausser der U-Druck Leitung für den verteiler dichtlegen. Die Schläuche zum Lufi sehen noch "ab Werk aus".
Zündung von 7,5 auf 10 Grad vor OT vorziehen und schau dann mal ob sich was ändert. Die 10 Grad findest du ziemlich genau, wenn du nicht die Trennfuge nimmst sondern die Kante links daneben.
In diesem Sinn ! Gruß Jürgen
Zitat:
@vladiiiii schrieb am 20. März 2019 um 07:54:20 Uhr:
Möchte mich ungern sinnlos einmischen, aber schaut es nur so aus, oder ist es so, dass deine Unterdruckleitung für die Luftvorwärmung (Luftfilterthermostat, oder wie sich das Ding korrekt nennt) am Vergaser angeschlossen ist? 😕
Ich dachte die gehört an der seitlichen Stutzen der Ansaugbrücke angeschlossen. (und die 2 hinteren Unterdruckleitungen des Vergasers würden 1) an der 2.Druckdose am Verteiler und 2) am AGR-System gehen. Beide bei dir nicht vorhanden).Ich habe ebenfalls ein Papierluftfilter, da ich aber kein Anschluss an der Ansaugbrücke habe (1300 AB BJ 10/71), bin ich fast gezwungen die Luftvorwärmung stillzulegen. Ob das am Vergaser angeschlossen auch problemlos funktioniert? Frage auch an die anderen 😁 Glaube aber kaum, da diese 2 hinteren Unterdruckleitungen im Vergaser irgendwie intern gesteuert sind..... (oder so zumindest stell ichs mir vor).
Viele Grüße
Es gibt auch Vergaser die diesen Anschluss bereitstellen. Ist bei dem Bild oben m.E. auch so.
Hallo,
mir ist auf dem Bild aufgefallen, daß ein Benzinfilter zwischen Benzinpumpe und Vergaser verbaut ist. Zum einem ist dort kein Benzinfilter zu verbauen und zum anderen ist er auch noch falschrum eingebaut.
Hier ein Vergleichsbild von "Audi.Selbst-Doku", wo auf dem Benzinfilter die Einbaurichtung zu erkennen ist:
http://www.selbst-doku.de/user_stuff/images/benzinfilter4.jpg
Einfach den Benzinfilter weglassen und ich könnt mit vorstellen, daß all deine Probleme beseitgt sind.
Noch einen Hinweis/Tip zur Einstellung des Zündzeitpunkts: Oft ist die Gradeinteilung von "Zubehör Aluriemenscheiben" falsch. Baut man sowas um, sollte man die originale Riemenscheibe vor dessen "Abziehen" exakt auf OT stellen. Setzt man die neue Riemenscheibe mit Gradeinteilung drauf, kann man sofort sehen, ob sie paßt bezüglich OT.
Gruss.
P.S.: Meine verbaute Alu-Riemenscheibe liegt um ca. 2Grad daneben, was bedeutet: OT des Motor ist laut Gradeinteilung der Riemenscheibe 2Grad vor OT. Wenn man sowas weiß, macht trotzdem die Gradeinteilung Sinn. Ohne sowas zu wissen, ist es besser die originale Riemenscheibe zu verwenden.