"Klonck"-Geräusch beim Lenkeinschlag

Audi TT 8N

Also wie die Überschrift schon sagt, leidet meiner unter dem schon so oft im Forum erwähnten "Klonck"-Geräusch bei vollem Lenkeinschlag.

Das Geräuscht taucht eigentlich nur beim Rückwärts fahren (Ausparken) auf / voller Lenkeinschlag. Beide Richtungen...

Bevor es hier wieder Stress gibt }> JA ich habe bereits viel Zeit im Forum verbracht um eine eindeutige Antwort zu finden, aber leider erfolglos... speziell für den TT 8N.

Zur Info:
- Domlager sind neu
- Stabibuchsen sind neu (das war ein anderes Geräusch "Knarzen"😉
- Stabi(s) ebenfalls neu

Viele im Forum tippen ja auf die Antriebswelle oder Radlager, aber ich habe nie eine eindeutige Bestätigung sehen können. Meine zweite Frau, also "der Freundliche" tippt auch auf die Antriebswelle, aber er hat sich schon mal bei den Stabibuchsen getäuscht...

Der Wagen zieht auch leicht nach rechts, dass sollte aber nur die Spur sein und nichts damit zu tun haben.

Über jeden Tipp bin ich natürlich dankbar!

Beste Antwort im Thema

So komme frisch aus der Werkstatt... nach 2 Stündiger Analyse sind wir dann leider nicht ganz so weit gekommen wie ich das gerne hätte.

Ich wiederhole gerne noch mal was es NICHT ist:

-Domlager (neu)
-Stabis (neu)
-Stabihülse (neu)
-Radlager (kann es nicht sein, weil das Geräusch nur sporadisch auftaucht)
-Koppelstangen (neu)
-Querlenker + Gelenke (gerade noch mal gecheckt - sind top)
-Differential ist es nicht (sagt der Meister)
-Getriebe
-Motorlager (haben den Check gemacht, das Ding sitzt fest)
-Federbruch ist komplett auszuschließen

Bleiben am Ende dann doch die Antriebswellen-Köpfe, aber es ist einfach nicht 100% zuzuordnen und nur auf Verdacht zu wechslen macht keinen Spass, wenn das Problem nicht weg geht.

Wenn hier keiner mehr eine Idee hat, muss ich wohl warten, bis die Geräusche noch lauter werden und das zuordnen einfacher wird - bis dahin heisst wohl damit leben...

Hoffe das ganze ist trotzdem hilfreich für einige gewesen!

128 weitere Antworten
128 Antworten

Dann hoffen wir mal @Corsi das es die Domlager sind, aber da die bei mir neu sind (April 2011) ist das zumindest keine Universal-Lösung.

Ich mache diese oder nächste Woche weiter mit dem neuen Federteller und dem Direktvergleich zwischen links und rechts...

Das ist alles schon sehr merkwürdig und Audi lacht sich kaputt, dass die den Fehler bestimmt kennen und dann noch abkassieren...

Viel Erfolg!

Sonich war heut in der Werkstatt. Mein Tt war auf der Buhme und die ganze Va war zerlegt. Die Domlager waren wieder Schrott, obwohl im Mai11 gewechselt wurden. Was noch festgestellt wurde ist, das die Kolbenstange von Dämpfer im Gehäuse hin und her wackelt. Also ist total ausgeschlagen. Hab ich so noch nie erlebt... Ich bezahl jetzt bei H&R ca. 500€ für zwei neue Federbeine.
Mal sehen ob es nach dem Wechsel von Dämpfer und Domlager dann ok ist.
Mein Mechaniker hat auch Verschraubung lenkgetriebe und die Verschraubung des Hilfsrahmen kontrolliert. Alles fest.
Wenn ich das nächste mal dort bin, mach ich ich Bilder.

das ist ja hoechst interessant......ich war heute auch bei meinem mechaniker..brauch einen neuen schlauch fuer den turbo...nix grossartiges, aber, weil ich schon mal grad da war hab ich ihm von dem klock gerauesch erzahelt und all den hier aufgelisteten loesungsvorschlaegen......er hat daraufhin nur mal so kurz erwaent das alle vw diese krankheit haben und das sich die federbeine alle bei vw bewegen.......wenn das so ist dan koente die idee von corsi ja vielleicht fruchten wenn er einfach andere federbeine einbaut als die von audi/vw wenn die eh die krankheit haben......muss morgen eh nochmal hin...mal sehen was mein mechaniker sonst noch meint!..ciao ciao

@Corsi:Mich wundert das die Domlager so schnell wieder defekt sind? Wenn es am Ende aber doch das Federbein ist, wird wohl auch ein defektes Domlager nicht dieses Geräusch produziert haben. Was meint ihr?

Wenn es das Federbein ist, dann würde ich auch dringend empfehlen, die neuen nicht bei Audi/VW zu kaufen um zu vermeiden, dass das Problem bald wieder kommt.

Kann man auf der VA komplett unterschiedliche Federbeine verbauen als hinten, also ich meine von unterschiedlichen Herstellern? Erlaubt? Muss doch immer nur auf der jeweiligen Achse identisch sein...

Gibt es Alternativen zu H&R die unter 500 EUR kosten? Links etc. wären super.

Vielen Dank!!!!!

Ähnliche Themen

Da ich eine Gewinde von H&R habe, musste ich wieder die Federbeine von H&R nehmen!!! Ich hatte vorher schon H&R drin.
H&R verbaut ja Bilsteindämpfer. Ich werde Samstag mal hin machen.
Du kannst ruhig Bilsteindämpfer B4 nehmen. Sind wie orignale.
Bilstein B6 sind etwas straffer.

Das die Domlager wieder schrott sind, wundert mich auch. Es wurden damals Orginale von Audi verbaut. JEtzt lass ich welche von Sachs verbauen.

So ich habe mein Baby wieder. Domlager waren total ausgeschalgen. Ich bin gestern nur eine kleine Runde gefahren, aber es kamen keine Geräusche. Selbst beim einparken war ruhe... Ich fahr heut wieder heim und kann dann mehr sagen, ob das Geräusch weg ist.
Ich habe meine alten Federbeine mitgenommen und mach dann zu Hause mal bilder.
Wenn ich die alten Federbeine in Schraubstock einspanne und die Kolbenstange ihn und her bewege, kann ich da Klonck Geräusch sehr schön simulieren...
Mein Mechaniker meinte noch, ich sollte meine Traggelenke bei Gelegenheit wechseln. Die haben minimales Spiel.
Ich hoffe es ist eine Lösung, um dieses nervige Geräusch zu besiegen.

Gruss

@Corsi:

Wie sieht es nach einer längeren Fahrt mit den Geräuschen aus?

Waren es tatsächlich die Federbeine + Domlager?

Also wenn der Wagen jetzt dauerhaft Ruhe gibt, dann würde ich sagen haben wir es 🙂

Bekomme leider zur Zeit keinen Termin wegen Winterreifen Saison, aber sobald es klappt, lass ich meine Federbein(e) auch mal prüfen.

Es wäre echt super, wenn du Bilder bzw. Video vom defekten Federbein hochladen könntest.

Jetzt schon mal vielen Dank für die Mühe!

Daumen hoch!

Ich bin am Sonntag wieder in die Schweiz gefahren und dann sind ca. 600km. Auf der gesamten fahrt und bei diversen Einparken war alles ruhig. Ich werde heut mal noch ne runde fahren und durch diverse Kreisverkehre, wo er immer Geräusche gemacht hat.
Ich werde versuchen ein Video zu machen.

Da wäre super!

mein meister meinte ja man könne ein stück schlauch auf das ende, welches da gegen den federteller schlägt, stecken.

würde ich ja mal ausprobieren bevor ich gleich die kompletten dämpfer tauschen lasse.

wäre super wenn mir hier einer sagen könnte was ich da für einen durchmesser brauche!

@corsi:

Sind die gennanten Geräusche nun dauerhaft weg - war es das defekte Federbein?

Es wäre schön, wenn wir das Thema abschliessen könnten. Bilder / Video vom Defekt würden sehr helfen.

Vielen Dank für die Mühe.

Sorry, das ich das Video noch nicht rein gestellt habe, aber hab bissel viel Stress auf Arbeit. Am WE wirds...
Nach der Reperatur bin ich ca. 1500km gefahren und bis jetzt ist alles schön.

Super - die Hauptsache ist ja das es keine Geräusche mehr macht.

Bevor ich mir jetzt aber neue Federbeine kaufe (Bilstein B4) die auch Geld kosten :-) würde ich mir nur gerne sicher sein, dass das auch bei mir der Grund ist.

Bilder / Videos sind dann Gold wert.

Das Problem mit viel zu tun auf der Arbeit kenne ich auch / wie es halt bei dir passt...

Danke!

Mit den kleineren Winterreifen ist das Geräusch komplett verschwunden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen