"Klonck"-Geräusch beim Lenkeinschlag

Audi TT 8N

Also wie die Überschrift schon sagt, leidet meiner unter dem schon so oft im Forum erwähnten "Klonck"-Geräusch bei vollem Lenkeinschlag.

Das Geräuscht taucht eigentlich nur beim Rückwärts fahren (Ausparken) auf / voller Lenkeinschlag. Beide Richtungen...

Bevor es hier wieder Stress gibt }> JA ich habe bereits viel Zeit im Forum verbracht um eine eindeutige Antwort zu finden, aber leider erfolglos... speziell für den TT 8N.

Zur Info:
- Domlager sind neu
- Stabibuchsen sind neu (das war ein anderes Geräusch "Knarzen"😉
- Stabi(s) ebenfalls neu

Viele im Forum tippen ja auf die Antriebswelle oder Radlager, aber ich habe nie eine eindeutige Bestätigung sehen können. Meine zweite Frau, also "der Freundliche" tippt auch auf die Antriebswelle, aber er hat sich schon mal bei den Stabibuchsen getäuscht...

Der Wagen zieht auch leicht nach rechts, dass sollte aber nur die Spur sein und nichts damit zu tun haben.

Über jeden Tipp bin ich natürlich dankbar!

Beste Antwort im Thema

So komme frisch aus der Werkstatt... nach 2 Stündiger Analyse sind wir dann leider nicht ganz so weit gekommen wie ich das gerne hätte.

Ich wiederhole gerne noch mal was es NICHT ist:

-Domlager (neu)
-Stabis (neu)
-Stabihülse (neu)
-Radlager (kann es nicht sein, weil das Geräusch nur sporadisch auftaucht)
-Koppelstangen (neu)
-Querlenker + Gelenke (gerade noch mal gecheckt - sind top)
-Differential ist es nicht (sagt der Meister)
-Getriebe
-Motorlager (haben den Check gemacht, das Ding sitzt fest)
-Federbruch ist komplett auszuschließen

Bleiben am Ende dann doch die Antriebswellen-Köpfe, aber es ist einfach nicht 100% zuzuordnen und nur auf Verdacht zu wechslen macht keinen Spass, wenn das Problem nicht weg geht.

Wenn hier keiner mehr eine Idee hat, muss ich wohl warten, bis die Geräusche noch lauter werden und das zuordnen einfacher wird - bis dahin heisst wohl damit leben...

Hoffe das ganze ist trotzdem hilfreich für einige gewesen!

128 weitere Antworten
128 Antworten

Ja, die Domlager sind auch bei mir seit 2 Monaten neu, aber Domlager ist nicht gleich Domlager wie ich heute gelernt habe. Bei mir wurde wohl nur der obere Teil gewechselt und nicht der untere (sonst wäre er auch nicht so verdreckt).

Kann mir das mal jemand erklären, wie sich das zusammensetzt bzw. was eine gute Werkstatt wechselt und was nicht? Woran stößt die Feder hier (Boden Domlager) wie heißt das?

Das ist bei mir definitiv nicht gewechselt worden, würde nach 2 Monaten nicht so aussehen (unabhängig vom Kratzer durch die Feder).

Vielen Dank!

Also meine Feder springt und das hört man durch "Klonk" und sieht man auf der unteren Domlagerseite (da ist noch ein Teller zwischen) durch den Kratzer durch die die springende Feder.

Das Domlager hat ein Ober- und Unterteil und speziell das untere soll dafür sorgen, dass die Feder nicht springt (nennt sich Axialkugelrinnenlager).

Mein problem ist nur, das das Teil NEU ist und ich nicht weiß wie man das springen sonst verhindern kann.

Habe am Samstag einen Termin und da nehem wir das ganze genau unter die Lupe und ich hoffe, dass es dann endlich gelöst ist.

Ich sag natürlich Bescheid!

Kann irgendeiner dieses Problem für sich nachempfinden?

also getauscht wird das federbeinlager aus gummi + das axialrillenkugellager.
die feder selbst liegt aber oben noch auf dem federteller auf, ist ein 10.- teil und wurde laut etka durch ein 5.- teil ersetzt,
hatte das auch schon in verdacht - ist halt ärgerlich das so ein billigteil nicht mit ersetzt wird! um so ärgerlicher wenn das am ende die ursache sein sollte!

Ich denke mal das wir da jetzt auf der richtigen
Spur sind.
Werde aber bei mir nichts in Angriff nehmen, da es bei mir
nur minimal ist. (vorerst)
LG

Ähnliche Themen

Wir kommen der Sache näher...

Ladet euch bitte die beiden Bilder runter:

a. Teller (unter dem Domlager)
b. Ende der Feder unten (also nicht unter dem Domlager das andere unten 🙂)

Der Teller war tatsächlich stark verbogen / ausgeschlagen. Das kann man aber leider nicht gut auf dem Bild sehen. Die Feder war wohl auch nicht in ihrer eigentlichen Position. Das kann man gut auf dem Bild sehen, dass sie nicht ganz bis zum Ende anliegt.

Leider konnten wir so schnell keinen neuen Teller auftreiben und wir haben versucht den Teller wieder einigermaßen gerade zu "kloppen". Das ganze dann noch mit ner anti-quitsch Paste eingeschmiert.

Danach war das Geräusch auch erstmal weg! Nachdem ich den Wagen dann ca. 1 Std. abgestellt hatte und wieder rückwärts ausgeparkt habe, war es wieder da (aber leiser).

Liegt das jetzt einfach daran, dass da wirklich ein neuer Teller rein muss (10 EUR Teil) und das geradekloppen nicht genau genug ist, oder vermutet ihr das da noch was anderes defekt sein könnte?

Kann mir leider nicht vorstellen, dass ein neuer Teller so viel besser ist als den den wir gerade gekloppt haben???

Habe auf jeden Fall einen neuen Teller bestellt und den bauen wir dann die Woche ein und gucken was passiert.

Über Feedback wäre ich wie immer dankbar!

das ist doch schon mal interressant, allerdings sieht der untere federteller auf dem bild für mich nicht verbogen aus. die feder muss wahrscheinlich bei der lenkbewegung etwas wandern, allerdings wird das denke ich oben vom domlager ausglichen. die feder liegt ja unten nicht am anschlag an und schlägt so beim anlegen an, sodass das geräusch entsteht.
das von mir genannte 10.- teil ist aber der obere federteller, den unteren gibt es nicht einzeln, da müsste dann der komplette dämpfer a 170.- pro Stück Materialkosten getauscht werden.
aus- u. einbau + vermessung kommen natürlich auch noch dazu und natürlich alles achsweise, also x2!

wäre jetzt die frage wie man die sache kostengünstig beheben kann.

vielleicht könnte man ja ein stück schlauch über das untere ende der feder ziehen, damit nicht metall auf metall schlägt, oder sollte man die feder unten komplett fetten damit diese immer mitlaufen kann und somit nicht aprupt anschlägt, eventl ja mittel mit teflon oder man primert dieses zwischstück zwischen federende und anschlag und tut diesen schwarzen scheibenkleber drauf, der ist ja ziemlich fest, hab da aber keine ahnung, ob das was dauerhaftes wäre.

vielleicht habt ihr ja noch ideen!?

Danke für die Antwort und SORRY das ich mich etwas undeutlich ausgedrückt habe.

Also auf dem Bild wo nur der obere Federteller zu sehen ist (Gelber Hintergrund) soll auch zu sehen sein wie der OBERE Federteller verbogen / Ausgeschlagen ist. Leider nur schwer zu sehen, aber definitiv nicht mehr gut gewesen.

Der untere Federteller (Bild mit der Feder) ist eigentlich völlig in Ordnung (wie du auch sagst) nur das die Feder nicht am Ende abschließt und das kleine Stück immer springt (meine Vermutung). Wir haben beim Einbauen die Feder wieder an das Ende geschoben, aber ich denke das die sich sofort wieder zurückgezogen hat und das Problem deshalb auch nicht behoben ist.

Das anti-quitsch Zeug haben wir auch nur oben geschmiert und nicht unten - irgendwie waren wir darauf fixiert das das von oben kommt, aber es wird wohl von unten kommen. Evtl. sogar von oben und unten...?

Ich habe erstmal einen neuen oberen Federteller bestellt und wenn wir den nächste Woche einbauen, dann würde ich tatsächlich mal versuchen am unteren Teller was zwischen zu setzen, um überhaupt zu testen das das auch wirklich der Grund ist. Wenn es dann ruhig ist, dann kann man ja immer noch die kompletten Dämpfer tauschen wenn man länger Ruhe haben möchte und das Geld locker sitzt :-)

Wäre nur sehr ärgelich wenn der Grund am Ende doch ein ganz anderer ist, aber ich denke, dass das mit der Feder in die richtige Richtung geht!

Ich würde mich ja freuen, wenn auch andere TTler das mal bei sich testen würden, dann gehts schneller 🙂

Danke!

Kleines Update:

Nachdem wir im ersten Versuch den verbogenen oberen Federteller "gerade" gebogen haben, hatten wir auch die komplette Feder wieder an die richtige Position gedreht... auf dem Bild sieht man ja den Abstand und die Schleifspur auf dem unteren Teller.

Heute war ich kurz wieder in der Werkstatt und er konnte fühlen, dass sich die Feder unten nicht bewegt hat! Also ihre Position war genauso wie wir sie wieder eingebaut hatten.

Nun ist der obere Teller immer noch nicht top und ein neuer wird diese Woche noch verbaut, aber ein wenig stutzig macht mich das schon. Damit müssen wir uns wohl wieder auf den oberen Teller konzentrieren, weil sich unten ja nix getan hat...

Ein neuer Teller alleine wird das Problem wohl kaum lösen aber ich bleibe dabei, dass es von der Feder kommt... was könnte es denn sein wenn die Domlager neu sind, die Feder heil und der Dämpfer auch funktioniert?

Bin irgendwie ratlos jetzt... wir werden beim nächsten mal auf jeden Fall auch den rechten Dämpfer ausbauen, um zu vergleichen, warum der keine Geräusche macht...

War Corsi schon bei der Inspektion ??? 😎

@tt-rider86

irgendwie macht hier sonst keiner mehr mit - ich war am wochenende wieder aktiv und hab mal die fläche bzw. besagten zwischenraum vor der feder und dem unteren teller gefettet und dannach nochmal ordentlich mit sprühöl getränkt. bilde mir ein seitdem nichts mehr gehört zu haben, werde es mal weiter beobachten!

übrigens hab ich das geräusch letzens auch in abgeminderter form beim scharf abbiegen bemerkt, bisher hatte ich das nur beim ausparken.

bin mal gespannt wie's bei dir im vergleich auf der anderen seite aussieht!

Ich mach am 15.10. in die Werkstatt.
Ich vermute auch das es von der Feder kommt.
Da bei mir werden die Geräusche immer schlimmer werden steht mein TT in der Garage und ich bin derzeit mit meinen Vectra unterwegs.
Eure Erfahrungen sind sehr hilfreich.

Danke

tja wäre ja auch zu schön gewesen, hat heute beim ausparken wieder nen schlag gegeben, das einfetten hat also nichts gebracht oder es war nicht die stelle, wo das geräusch herkommt!

Es ist auf jeden Fall hilfreich wenn alle mitmachen :-) ... versuche morgen noch ein Termin zu bekommen, aber wohl eher Mo / Di. nächste Woche.

Bin fast so weit ein neues Fahrwerk zu kaufen, aber da das Problem bei anderen auch mit neuem Fahrwerk auftritt warte ich lieber noch.

Hoffen wir mal das es nächste Woche gute Nachrichten gibt und viel Erfolg für Corsi bei der Inspektion!!!

Ich gebe nicht auf!!!

Gibt es schon irgendwelche Neuigkeiten?

Ich werde erst nächste Woche wieder weitermachen können, sage dann aber natürlich bescheid.

Danke

hi,
bin noch jungfrau im motor-talk, aber die klonck-geraesche habe ich auch.....
ist ja nicht normal das man das problem nicht beheben kann.
da ich aber auch nur laie bin kann ich auch nur vermuten, wobei ich dabei genauso weit bin wie der freundliche, hehehe

was die letzten eintraege betrifft, von wegen einfetten der federteller etc , naja so schlecht find ich die idee auch nicht, und man hat mir auch mal so was vorgeschlagen...aber war nur so'n loses gespraech unter kumpeln....aber......aber es scheint sinn zu machen, das die feder irgendwie springt.

warte mal ab, was nei euch so rauskommt.....bei mir ist das problem nun seit nem jahr....mein mechaniker sagt nur, ich soll das radio lauter stellen, dann hoer ich das klonck nicht mehr!!!!!eeheheh.....ist zwar witzig aber nicht hilfreich, aber wenigstens ist es kein gefaehrlicher schaden!...ist halt nur nervig!!!!!
ich wuensch allen viel glueck auf der fehlersuche......mal sehen ob ich naechste zeit beim mechaniker vorbeikomm, mal sehen was der so von euren ideen haellt!....muestte mal eh wieder hin da ich den verdacht hab das mein lmm nicht mehr so richtig ok ist!!!
naja.....
man hoert sich

sascha

So habe meinen TT zu meiner Werkstatt geschafft.
Die 600km fahrt gingen ohne probleme und ohne Geräusche...
Auch bei meinen Mechaniker schlugen alle Versuche fehl, das Geräusch zu produzieren...
Nach ca. 30min hin und her fahren aufn Gelände haben wir den TT auf die Bühne genommen.
Es wurden alle Buchsen überprüft. Alles in bester Ordnung.
Auf der Fahrerseite lies sich das gesamte Federbein nach oben und unten bewegen. Beifahrerseite ist fest...
Ein zeichen das das Domlager hin ist...
Er wechselt es und kontrolliert die Fahrwerksfeder und die Dämpfer.
Da wir das Geräusch nicht simulieren konnten und er es nicht anhören konnten, viel die Fehlersuche sehr schwer...
Anfang nächster Woche weiss ich mehr. Ich lass das komplette Domlager mit Federteller wechseln.
Bei mir sind keine Spuren am Federteller von einer bewegenden Feder...
Alles sehr komisch....

Deine Antwort
Ähnliche Themen