"Klonck"-Geräusch beim Lenkeinschlag
Also wie die Überschrift schon sagt, leidet meiner unter dem schon so oft im Forum erwähnten "Klonck"-Geräusch bei vollem Lenkeinschlag.
Das Geräuscht taucht eigentlich nur beim Rückwärts fahren (Ausparken) auf / voller Lenkeinschlag. Beide Richtungen...
Bevor es hier wieder Stress gibt }> JA ich habe bereits viel Zeit im Forum verbracht um eine eindeutige Antwort zu finden, aber leider erfolglos... speziell für den TT 8N.
Zur Info:
- Domlager sind neu
- Stabibuchsen sind neu (das war ein anderes Geräusch "Knarzen"😉
- Stabi(s) ebenfalls neu
Viele im Forum tippen ja auf die Antriebswelle oder Radlager, aber ich habe nie eine eindeutige Bestätigung sehen können. Meine zweite Frau, also "der Freundliche" tippt auch auf die Antriebswelle, aber er hat sich schon mal bei den Stabibuchsen getäuscht...
Der Wagen zieht auch leicht nach rechts, dass sollte aber nur die Spur sein und nichts damit zu tun haben.
Über jeden Tipp bin ich natürlich dankbar!
Beste Antwort im Thema
So komme frisch aus der Werkstatt... nach 2 Stündiger Analyse sind wir dann leider nicht ganz so weit gekommen wie ich das gerne hätte.
Ich wiederhole gerne noch mal was es NICHT ist:
-Domlager (neu)
-Stabis (neu)
-Stabihülse (neu)
-Radlager (kann es nicht sein, weil das Geräusch nur sporadisch auftaucht)
-Koppelstangen (neu)
-Querlenker + Gelenke (gerade noch mal gecheckt - sind top)
-Differential ist es nicht (sagt der Meister)
-Getriebe
-Motorlager (haben den Check gemacht, das Ding sitzt fest)
-Federbruch ist komplett auszuschließen
Bleiben am Ende dann doch die Antriebswellen-Köpfe, aber es ist einfach nicht 100% zuzuordnen und nur auf Verdacht zu wechslen macht keinen Spass, wenn das Problem nicht weg geht.
Wenn hier keiner mehr eine Idee hat, muss ich wohl warten, bis die Geräusche noch lauter werden und das zuordnen einfacher wird - bis dahin heisst wohl damit leben...
Hoffe das ganze ist trotzdem hilfreich für einige gewesen!
128 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Migo123
Möchte das Thema noch mal auf die Tagesordnung stellen.
Ich habe vor circa 3000 km mein Fahrwerk komplett überholt. Also wirklich alles raus und Neuteile verbaut. Heute habe ich das "Klonck" Geräusch wieder gehört. Es kam beim rausfahren aus der steilen Garagenausfahrt. oben am Scheitelpunkt, beim links abbiegen.Mein Resümee: Das ist ein ganz normales Betriebsgeräusch des überforderten Fahrwerks. Besonders schlimm an Fahrwerken die eine 18" Felge haben. Scheinbar ist das Fahrwerk so verwindet und unter Spannung, dass es sich von Zeit zu Zeit einfach entspannen muß. Dann macht eben irgendeine Feder "Klonck" und alle ist wieder gut.
Mal so nebenbei, ich glaube auch noch an den Storch und den Weihnachtsmann.
Eben typisch Premium-Audi-Fahrer😁
So in der Art ist es bei meinem TT auch.
Alles neu, aber nach dem Rangieren/Lenken "klongt" oder "knackt" es...
Vielleicht wirklich ein Kugelkopf von der Koppelstange. Aber den Dingern wird normal mehr angelastet, als sie wirklich anstellen. Kenn die nur klappernd...
Ich habe (wenn es kein gerissener Achsträger ist 😁 ) ja die Antriebswellengelenke in Verdacht, wer weiß wie die Kugelbahnen sich da eingeschliffen haben.
Moin,
ich kann mich nur auf mein Geräusch beziehen und dort waren es zu 100% die Koppelstangen. Die waren beschädigt. Danach gab es kein Geräusch mehr.
Jetzt fahre ich Golf GTI MK6 und genieße die Ruhe vom Fahrwerk 😉
Viel Erfolg!
Hallo TT-Fahrer(in)
Bin Neu hier im Forum und habe gestern mir einen gebrauchten TT Baujahr 2001 als 3.Wagen zugelegt.
Jetzt bei der Überführungsfahrt habe ich genau das selbe knacken beim Lenkeinschlag festgestellt.-
Somit gehöre ich nun auch zum Suchteam des Fehlers.- Sobald ich ein Ergebnis gefunden habe werde ich es hier
posten.- Gruß Axel
Mich würde interessieren ob Jemand das gleiche Geräusch auch mit einem Gewindefahrwerk hat, mit kleineren Federn und anderen Federtellern, bin nach wie vor der Meinung das sich die Feder verwindet und dann wahrscheinlich am oberen Federteller zurück springt, unten ist ja mehr Auflagefläche, oben weniger.
Ob das auch bei einem Gewindefederbein der Fall ist wäre sehr wichtig.
Während bei dem original Federbein die Feder unten asymmetrisch zur Kolbenstange angeordnet ist,
ist sie bei einem Gewindefahrwerk mit kleinen Federn normalerweise in der Mitte.
Asymmetrische Lage der Feder bedeutet einseitige Belastung des oberen Lagers, das so nicht auf Dauer 100% funktionieren kann, speziell wenn auch noch 18" Breitreifen noch mehr zur Asymmetrie beitragen.
Mit Koppelstangen, Radlagern oder Antriebswellen hat dieses Geräusch jedenfalls nichts zu tun.
Man müsste mal Moosgummi-Streifen zwischen ein paar Windungen der Feder stecken ob sich das Geräusch verändert.
Ähnliche Themen
Hatte das Problem auch bei meinem 1.8T quattro - vorne links.
Klonck-Geräusch beim rückwärts ausparken und vollem Lenkeinschlag oder bei langsamer Kurvenfahrt unter bestimmtem Lenkwinkel.
Die Werkstatt hat 3x gesucht und geschraubt.
Zunächst Stabis und Koppelstangen gewechselt - ohne Erfolg.
Habe das Auto am folgenden Tag wieder auf den Hof gestellt.
Als nächstes das Domlager - wieder ohne Erfolg.
Auto zurück gebracht...
Als letzte Maßnahme wurde das Radlager vermutet.
Wollte es schon gar nicht mehr wechseln lassen weil mir das in Summe zu sehr ins Geld ging... ständig auf Verdacht tauschen ohne Erfolg und dann bezahlen ohne Besserung = uncool. Hatte praktisch gedanklich schon abgeschlossen und wollte nur noch das Auto abholen.
Nachdem die Werkstatt die halbe Kostenübernahme zugesichert hat wenn es das Radlager ist und man eine Lösung findet wenn es nicht so ist und sie diesmal zu 80% sicher sind, habe ich zähneknirschend zugestimmt.
Und hey, es war das Radlager! Kann das Geräusch nicht mehr herbeiführen.
Auf eine lange klonckfreie Zeit.
Danke für die Infos, das Radlager muss ich dann bei unserem 8J auch mal wechseln lassen. Die Werkstatt hat schon die domlager gewechselt und meint es ist weiter nix auffällig. Unser Klonk kommt bei wärmeren Temperaturen und vollem Lenkeinschlag, aber dann wird auch das Radlager wärmer. In den Südtiroler Bergen hat es auch bei sportlicher Kurvenfahrt und bremsen Geräusche gemacht, dann wird das Radlager ja besonders warm.
Gruß Thomas
Hallo allerseits,
ich weiß der Thread ist schon ein wenig älter, aber unsere TT's auch ??, aber ich kann fast noch einen drauf setzen: bei mir wurde das linke Radlager vorne gewechselt, da das Lenkrad bei leichten Rechtskurven wummerte. Und angeblich saß der Dämpfer oder eine Aufhängung daran nicht korrekt, so dass die Spur neu eingestellt wurde und seither habe ich den Klonk beim starken Einschlagen im Rückwärtsgang nach rechts 🙁 Die Koppelstangen hatte ich davor schon gewechselt, weil ich dort die Wummer-Ursache vermutete.
Nach dem gelesenen mach ich mir jetzt wenig Hoffnung, dass die Werkstatt das wieder geheben kann 🙁
Hat der 8N auch einen Aggregateträger wie der 8J? Wenn ja, dann hätte ich ich noch einen weiteren Ansatz:
die Verschraubung vom Aggregateträger löst sich, beim starken Einlenken beim Rangieren verschiebt sich dann der Träger an den Verschraubungen, was das bekannte Geräusch erzeugt.
Für den 8J, Golf 5, Scirocco, Passat 3C etc. gab es verstärkte Schrauben mit speziellen Unterlegscheiben im Zubehör.