"Klonck"-Geräusch beim Lenkeinschlag

Audi TT 8N

Also wie die Überschrift schon sagt, leidet meiner unter dem schon so oft im Forum erwähnten "Klonck"-Geräusch bei vollem Lenkeinschlag.

Das Geräuscht taucht eigentlich nur beim Rückwärts fahren (Ausparken) auf / voller Lenkeinschlag. Beide Richtungen...

Bevor es hier wieder Stress gibt }> JA ich habe bereits viel Zeit im Forum verbracht um eine eindeutige Antwort zu finden, aber leider erfolglos... speziell für den TT 8N.

Zur Info:
- Domlager sind neu
- Stabibuchsen sind neu (das war ein anderes Geräusch "Knarzen"😉
- Stabi(s) ebenfalls neu

Viele im Forum tippen ja auf die Antriebswelle oder Radlager, aber ich habe nie eine eindeutige Bestätigung sehen können. Meine zweite Frau, also "der Freundliche" tippt auch auf die Antriebswelle, aber er hat sich schon mal bei den Stabibuchsen getäuscht...

Der Wagen zieht auch leicht nach rechts, dass sollte aber nur die Spur sein und nichts damit zu tun haben.

Über jeden Tipp bin ich natürlich dankbar!

Beste Antwort im Thema

So komme frisch aus der Werkstatt... nach 2 Stündiger Analyse sind wir dann leider nicht ganz so weit gekommen wie ich das gerne hätte.

Ich wiederhole gerne noch mal was es NICHT ist:

-Domlager (neu)
-Stabis (neu)
-Stabihülse (neu)
-Radlager (kann es nicht sein, weil das Geräusch nur sporadisch auftaucht)
-Koppelstangen (neu)
-Querlenker + Gelenke (gerade noch mal gecheckt - sind top)
-Differential ist es nicht (sagt der Meister)
-Getriebe
-Motorlager (haben den Check gemacht, das Ding sitzt fest)
-Federbruch ist komplett auszuschließen

Bleiben am Ende dann doch die Antriebswellen-Köpfe, aber es ist einfach nicht 100% zuzuordnen und nur auf Verdacht zu wechslen macht keinen Spass, wenn das Problem nicht weg geht.

Wenn hier keiner mehr eine Idee hat, muss ich wohl warten, bis die Geräusche noch lauter werden und das zuordnen einfacher wird - bis dahin heisst wohl damit leben...

Hoffe das ganze ist trotzdem hilfreich für einige gewesen!

128 weitere Antworten
128 Antworten

-> Corsi1986

Bei mir macht der TT auch immer wieder dieses "Klonck" Geräusch und deshalb bin ich natürlich an einer Lösung / Fehleranalyse interessiert.
Vielleicht haste ja mal Zeit für das Video und/oder ein paar Fotos von den alten Teilen?

Ist das Geräusch denn zwischenzeitlich wieder aufgetreten, oder ist jetzt Ruhe eingekehrt?

Gruß

Migo123

Nachdem ich mir einen neuen Satz 18" Felgen gekauft habe und ich diese nun drauf habe (mit einem neuem Satz Schrauben) kann definitiv ausgeschlossen werden, dass es an den Schrauben oder Felgen liegt.

Das hatte ja keiner ernsthaft geglaubt, aber ich wollte es nur noch mal erwähnen.

Ich habe das Problem also immer noch...

Es war ein Federbruch an der VA links. Es fehlte ein Stück von der Feder, sodass die Feder springen konnte.

Nun habe ich mir bei der Gelegenheit gleich das Werks S-Line Fahrwerk einbauen lassen und nun ist Ruhe im Karton!!!

Das war das Problem bei mir - hoffe es hilft jemanden!

Zitat:

Original geschrieben von TT-Rider86


Es war ein Federbruch an der VA links. Es fehlte ein Stück von der Feder, sodass die Feder springen konnte.

Nun habe ich mir bei der Gelegenheit gleich das Werks S-Line Fahrwerk einbauen lassen und nun ist Ruhe im Karton!!!

Das war das Problem bei mir - hoffe es hilft jemanden!

Hier das Bild vom Federbruch...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TT-Rider86



Zitat:

Original geschrieben von TT-Rider86


Es war ein Federbruch an der VA links. Es fehlte ein Stück von der Feder, sodass die Feder springen konnte.

Nun habe ich mir bei der Gelegenheit gleich das Werks S-Line Fahrwerk einbauen lassen und nun ist Ruhe im Karton!!!

Das war das Problem bei mir - hoffe es hilft jemanden!

Hier das Bild vom Federbruch...

Sorry ich sehe keinen federbruch!?

Man kann aber gut den abstand von ca 1-2cm zwischen dem federende und dem endanschlag des federtellers erkennen.

Beim einlenken schlägt meiner meinung nach nämlich dieses ferderende gegen den teller, da sich die feder dabei mitdreht sodass es dann immer dieses klong-geräusch macht!

Das ist zumindest laut Audi ein Federbruch... man sagte mir, dass die Feder immer anliegen muss und das in diesem Fall ein Stück der Feder am Ende fehlte (abgebrochen ist).

Die Feder soll am Ende lackiert sein und eine flache Oberfläche haben und überhaupt nicht die Möglichkeit haben springen zu können. Auf dem Bild sieht man, dass es wie eine Bruchstelle aussieht - oder etwa nicht?!?

Wenn jetzt aber am Ende ein Stück der Feder fehlt, dann ist "Spiel" drin und die Feder bewegt sich - sie springt. Das Geräusch kam auch nur von der Seite wo diese Feder verbaut war. Die Feder auf der rechten Seite lag bis zum Ende an und machte keine Geräusche.

Für mich macht das Sinn und deshalb hatte ich auch dem Austausch (in diesem Fall das ganze Fahrwerk) zugestimmt.

Wenn mir jetzt einer belegen kann, dass die Feder nie anliegt und alle Federn am Ende so aussehen, dann hat man mich wohl verars**t.

Das Problem ist aber weiterhin nicht mehr zu hören.

Gruß!

Das ist ne ganz normale Serienfeder. Die sehen am Ende alle so aus. Ggf war dein Dämpfer kaputt bzw die Kolbenstange lose im Dämpfer und verursachte das Geräusch! Die feder ist jedenfalls so wie sie sein soll.

http://data.motor-talk.de/.../...bnlzsr-pvw-12-6014035952457131747.jpg

Sagt mal, gibt es eine Werkstatt die nicht bescheißt, ich traue mich gar nicht mehr irgendwie irgendwo irgendwas machen zu lassen. Man wird überall verarscht. Wo sind wir denn hier?!
Total überteurt, abge**ckte falsche Diagnosen.
Pfe, und dafür sollen wir dann "auf gut Glück" auf Fehlersuche gehen, alles ersetzen und immer mehr Geld in den Audi-Arsch rein pumpen, bis dann nach 10000Versuchen das richtige Teil von den hirnlosen Idioten getauscht wurde.

Bestes Beispiel, war ich letztens bei Audi und habe mit nem Meister (!) da geredet, da sagt der mir die hatten einen S5 da der ein komisches Quitschgeräusch bei Kurven hatte... (sind auf das Thema gekommen, weil ich das ja auch, habe/hatte) die haben da alles gewechselt auf gut Glück, obwohl es kein kaputtes Teil an sich gab was man auf Anhieb erkennen konnte, bis dann nach zich "Reparaturen"(von Teilen die eigentlich in Ordnung waren) alles gewechselt wurde. Dann fällt denen per Zufall auf, das ein Kolben der Bremsanlage festgefahren war.

Wie dumm und inkompetent kann man sein.
Fehler reparieren, die keine sind und das ohne eine Diagnose oder eine Fehlersuche..

Dafür auch noch bezahlen...

Ich bin auch der Meinung das da nichts abgebrochen ist, nach ein paar Tagen wäre da schon Rost zu sehen.
Die Federn haben keine sauberen Schnittenden ab Werk, der Draht wird mit einer Schlagschere abgehauen, deswegen die Grate.
Die Feder ist einfach nur zurück gesprungen,
anscheinend verkantet sich beim scharf links Einlenken und Rückwärtsfahrt der obere Federteller derart stark,
statt sich mit zu drehen, sodaß die Feder unten zurück springt.
Ob eine neue Feder das Problem auf Dauer löst, wage ich zu bezweifeln.
Vielleicht ein neues SKF Axial-Rillenkugellager, das wieder sauber läuft und nicht eingelaufen ist.

Zitat:

Original geschrieben von fabi.91


Sagt mal, gibt es eine Werkstatt die nicht bescheißt, ...

Ich hätte nie gedacht, dass ich das mal schreiben würde... 🙄 Aber von wohlinformierter Seite habe ich kürzlich erfahren, dass Mercedes diesbezüglich eine rühmliche Ausnahme darstellt: Eine erfolglose Reparatur wird nicht berechnet.

Daran soll sich Audi mal ein Beispiel nehmen.

Beim Bosch-Dienst hatte ich auch mal so einen Fall mit meinem BMW mit Weber Doppelvergaser,
in einer scharfen Links-Kurve stotterte der Motor, sonst lief er einwandfrei,
da ich eh zum Asu da war, sollten sie den Fehler suchen und richten.
Einen halben Tag haben sie gearbeitet, aber den Fehler nicht gefunden,
natürlich musste ich nichts bezahlen.
Mir blieb nichts anderes übrig als den Fehler selber zu suchen,
man glaubt es nicht, an einem Vergaser war eine Schwimmerkammer teilweise mit Benzin
vollgelaufen, durch die Fliehkraft konnte der Schwimmer dann nicht mehr richtig arbeiten.
Schwimmer geleert, gelötet und der Wagen lief wieder wie er soll 😁

Ich möchte das Thema nun endlich abschließen*

Es waren doch nicht wie zuletzt vermutet die Federn bzw. das Fahrwerk. Das Geräusch ist wieder gekommen.

Es hat sich nun herausgestellt, dass die linke Koppelstange defekt (alt) war. Am Gelenk (Kopf) der Stange war ein Riss. Zusätzlich hatten wir noch das linke Radlager gewechselt. Alles zusammen für 200,00 EUR Freundschaftspreis.

Das Geräusch ist seit 1 Monat zu 100% verschwunden. Sorry das ich erst was falsches gemeldet hatte.

Danke!

...da mir ja schon fast alles getauscht wurde - könnten die traggelenke vielleicht dieses klong-gerauesch verursachen?
Sollte man die vielleicht auf verdacht tauschen? nach 230tkm könnten die ja durchaus hin sein!?

Möchte das Thema noch mal auf die Tagesordnung stellen.
Ich habe vor circa 3000 km mein Fahrwerk komplett überholt. Also wirklich alles raus und Neuteile verbaut. Heute habe ich das "Klonck" Geräusch wieder gehört. Es kam beim rausfahren aus der steilen Garagenausfahrt. oben am Scheitelpunkt, beim links abbiegen.

Mein Resümee: Das ist ein ganz normales Betriebsgeräusch des überforderten Fahrwerks. Besonders schlimm an Fahrwerken die eine 18" Felge haben. Scheinbar ist das Fahrwerk so verwindet und unter Spannung, dass es sich von Zeit zu Zeit einfach entspannen muß. Dann macht eben irgendeine Feder "Klonck" und alle ist wieder gut.

Mal so nebenbei, ich glaube auch noch an den Storch und den Weihnachtsmann.
Eben typisch Premium-Audi-Fahrer😁

...also die neuen traggelenke haben auch keine abhilfe geschaffen!

Ich kenne aber jemanden mit nem golf r32 der auch das Problem hatte und was dann letztendlich nach der spurvermessung weg war nachdem die einstellungen gemacht wurden und somit wahrscheinlich keine spannung mehr auf dem fahrwerk ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen