(fast) 2 Jahre A3 8V mit brachialen 23.000 km - Ein Resümee

Audi A3 8V

Ich möchte hier mal meine nicht ganz zweijährige Erfahrung mit meinem ersten Audi, dem A3 8V, 1,8TFSI mit 180PS, mit Euch teilen.

Ich möchte darum bitten zu beachten, dass der folgende Text im Großen und Ganzen subjektiver Natur ist.

Im Dezember 2012 bekam ich meinen A3 8V. Mit MMI und Navi. Teilleder Komfortsitze, S-Tronic, Regensensor, Lichtpaket.

Es dauerte nicht lange, da merkte ich, dass die S-Tronic nicht wie andere Automaten war. Im Normalmodus (Eco) ist sie ziemlich träge. Das merkt man nicht nur in Straßen mit Rechts-vor-Links-Regelung. Langsam in die Kreuzung, Straße einsehen, frei, Gas geben... GAS GEBEN! "Quieetsch, Jupp, Reifen drehen auch mal durch", erst passiert nichts, dann springt der Wagen nach vorn. Man muss sich arg daran gewöhnen und die S-Tronic kennenlernen. Ich habe heute noch Probleme damit.

Ein ähnliches Phänomen tritt auch auf der Autobahn auf. Die berühmte Lücke kann noch so ausreichend sein. Gebe ich zu schnell Gas, fühlt es sich an, als müsse Oma S-Tronic erst mal gemütlich aus dem Sessel kommen, ehe sie zurückschaltet und bemerkt, dass der Motor bereits auf 5000 oder 6000 Touren dreht.
Da gehen schon mal ein oder zwei Sekunden ins Land und die Lücke schließt sich.
Mit Glück klingt das alles nur grausig und der Wagen schießt ein Stück nach vorne. Kein Problem, so lange vor einem niemand ist.

Im S-Modus ist das ein wenig besser, wenn auch arg ruppiger. Zumindest reagiert Oma, als wäre sie 20 Jahre jünger.

Der Mitarbeiter im Audiservice erklärte mir daraufhin die Funktion des Doppelkupplungsgetriebes und das dies Stand der Technik sei. Als ich daraufhin meinte, das VW da aber mehr Vorsprung hätte, wollte er mir erklären, das VW ganz andere Getriebe verbaue. GEENAAUU!!

Es wurde Sommer und da ich nicht immer die Klimaanlage laufen lassen wollte, öffnete ich das Fenster. "KNIIAAAARRRKSSS"!!!!. Naja. Nach ganzen 6!!! Monaten darf der Fensterheber auch mal kaputt gehen. Ab zu Audi, kein Problem. Auto da gelassen und einen Leihwagen bekommen. A1. Naja. Bis zum Abend sollte das reichen. Meinen A3 am Abend abgeholt, eingestiegen, ausgestiegen, wieder abgegeben. Die Türverkleidung sollte man schon wieder richtig zusammenbauen...

Nun erfreute ich mich weiter meines neuen Autos. Das Fenster konnte auch geöffnet werden. Da vernahm ich das weltberühmte Rasseln beim Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich. Diese Geschichte führe ich nicht weiter aus. Es gibt ausreichend Stoff im Forum ;-)

Eines Abends fuhr ich zur Videothek. Endlich mal wieder einen schönen Film mit meine Frau schauen. Auf der Hinfahrt bemerkte ich an der einen Ampel, wie der Wagen ausgehen wollte. Da wurde es grün, Gas gegeben, alles Tutti. Naja. Nichts weiter bei denken. Evtl. nur Einbildung! (Hach, was war ich doch naiv!) Auf dem Parkplatz der Videothek angekommen erneut dieses Phänomen. Und das obwohl ich noch fuhr. Langsam, aber ich fuhr. Und da passierte es. Motor und Elektrik zeigten mir den Mittelfinger. Nichts ging mehr. Bis auf das MMI. Treue Seele! (Wie man sich doch irren kann..). Zündschlüssel gedreht – NIX. Schlüssel zurück, raus, rein, gedreht. Ohaaa. Es passierte was. „FEHLER SSA! BITTE UMGEHEND WERKSTATT AUFSUCHEN!“ Mannoman. Mein Auto kann Ironie. Wie sollte ich, wenn Du Mistkröte den Dienst verweigerst. (Ich war nur ganz leicht angesäuert). Da erinnerte ich mich an einen kleinen Trick aus Volvo-Zeiten. Aussteigen, abschließen, aufschließen, einsteigen, starten..? Vrommmm.. Hurra, da isser wieder. Das war ja recht harmlos. Viel mehr Adrenalin hätte es doch auf der Autobahn, bei 160 auf der linken, Spur, neben einer LKW Kolonne gegeben. Ich habe aber auch Pech im Pech… O_o

Ab zu Audi. Leihwagen bekommen. (Kein Audi frei, also Golf 7 mit DSG. Diesem völlig anderen Getriebe!) 2 Tage später konnte ich den Wagen wieder abholen. Es gab ein Fehler im Steuergerät. Die Software passte nicht zum Motor. Bei Audi bekannt, jedoch sollte der Fehler aus Kostengründen beim Händler VOR Auslieferung behoben werden. Eine tolle Idee. Noch toller wäre es gewesen, die Händler darüber zu informieren. (Wer es kennt: Audi, hier ist Dein Schild!)

Naja. Nun konnte ich endlich wieder unbesorgt auf die Autobahn fahren. Gute Musik und dem Sonnenuntergang entgegen "cruisen". Hach, welch romantische Vorstellung. Und das mit der treuen Seele von MMI.. Hey.. Wo ist MMI eigentlich?! Bildschirm nicht da, Musik nicht da.. Der Fuchs wird doch wohl nicht blau machen?! DOCH, er wird. Und zwar gänzlich.

Also 2 Wochen später erneut bei Audi (Mittlerweile duzten wir uns). Neue Software drauf. Lübbt.. Nun auch in ordentlicher Lautstärke. (Erwähnte ich, dass das sich das MMI vorher beharrlich Sorgen um mein Gehör machte? Bloß keine laute Musik!)

Nun hatte ich doch tatsächlich bis zum Wintereinbruch 2013 Ruhe (Herbst!). Wie schön. Schon völlig frei von irgendwelchen bösen Gedanken und Vorahnungen brachte ich mein Kind in die Kita. Wildes Schneetreiben und Matsch ließen mich die Scheibenreinigung betätigen. Und was soll ich sagen.. Sie funktionierte!! (HA!)

Also, Kind abgegeben, zurück zum Auto, freien Tag genieß… ÄÄÄÄHH.. Was schaut mich denn da aus der Stoßstange an?! Die Düsen für die Scheinwerfer waren nur zu 90% wieder eingefahren (oder 10% ausgefahren, wer weiß das schon?). Naja. Fahr ich halt wieder zu Audi. (Ob sich mein alter Kumpel noch an mich erinnert?! Immerhin ist es schon ein gutes Jahr her).
Im Auto sitzend, wollte ich noch mal die Scheiben säubern. Ich hätte es wissen müssen. System ist gestört, bitte Werkstatt aufsuchen. Im Bereich Scheibenreinigung und Wischer ging NICHTS mehr. Macht total Spaß mit Schneematsch.

Naja. Kumpel bei Audi war nicht da. Dafür aber ein netter Kollege. Dieser gab mir auch wieder den altbekannten A1.

Am Abend wieder zurück. Die Ausfahrmechanik war eingefroren. 300€ bitte.
Ehhm.. Was?! Wofür?!
Also. Es ist am einfachsten, einen Azubi das Rad abnehmen zu lassen, die Stoßstange, die Radhausverkleidung, die Sensoren (und was weiß ich sonst noch) und ihn dann für 2 Stunden mit einem Heißluftföhn die an die Mechanik zu setzen.
Da ich ja angab, erst am Abend wiederzukommen, wäre die Option, das Auto in die Halle zu stellen (die gütiger weise für die Mitarbeiter geheizt ist) und von ALLEINE auftauen zu lassen, um das zehn- ach was, HUNDERTFACHE aufwändiger gewesen!!! Man stelle sich vor. Einfach so. Ohne Zutun. Das ginge gar nicht. Was denke ich mir?!

Die Krönung war dann die Frage des „Kollegen“, ob ich denn Frostschutz nähme. NEIN! ICH PINKEL DA REIN!!
Also, man wenn ich das „original Audi Scheibenreinigungs- und Frostschutzmittel“ verwendet hätte, wäre das nicht passiert. ÄHM.. Bitte was?!
Ich war neugierig und forderte eine Begründung, bzw. Erklärung, was das Geheimnis dieses superdupermegawunderAUDI-Mittels sei?! Die Antwort warf mich buchstäblich vom Hocker.
„Es ist im richtigen Verhältnis gemischt“.
Ich fing an zu weinen…

(vor Lachen)

Ich erklärte ihm, dass ich da 3/4 Frostschutz drin hätte, wie zum Teufel kann das dann einfrieren?!
Antwort: DAS wäre ja auch nicht gut!
Wieso?
Naja. Wenn es wärmer wird, schmiert es auf der Scheibe
Keule, wir haben NOVEMBER!!! Was glaubst Du (ich duzte ihn einfach), wie brachial lange dieser megamäßige 5L Tank hält??!!??

Mittlerweile befinden wir uns im HEUTE. Mein Auto rasselt, die S-Tronic treibt mich in den Wahnsinn, der Fensterheber knarzt mit dem Armaturenbrett um die Wette und irgendetwas anderes stimmte mit einem Wummern, das mit zunehmender Geschwindigkeit den Takt erhöht, ein. Ein lustiges Lied über die Qualität von Audi.

Da runzel ich die Stirn und der Sitz die Sitzwange...

Beste Antwort im Thema

Ich möchte hier mal meine nicht ganz zweijährige Erfahrung mit meinem ersten Audi, dem A3 8V, 1,8TFSI mit 180PS, mit Euch teilen.

Ich möchte darum bitten zu beachten, dass der folgende Text im Großen und Ganzen subjektiver Natur ist.

Im Dezember 2012 bekam ich meinen A3 8V. Mit MMI und Navi. Teilleder Komfortsitze, S-Tronic, Regensensor, Lichtpaket.

Es dauerte nicht lange, da merkte ich, dass die S-Tronic nicht wie andere Automaten war. Im Normalmodus (Eco) ist sie ziemlich träge. Das merkt man nicht nur in Straßen mit Rechts-vor-Links-Regelung. Langsam in die Kreuzung, Straße einsehen, frei, Gas geben... GAS GEBEN! "Quieetsch, Jupp, Reifen drehen auch mal durch", erst passiert nichts, dann springt der Wagen nach vorn. Man muss sich arg daran gewöhnen und die S-Tronic kennenlernen. Ich habe heute noch Probleme damit.

Ein ähnliches Phänomen tritt auch auf der Autobahn auf. Die berühmte Lücke kann noch so ausreichend sein. Gebe ich zu schnell Gas, fühlt es sich an, als müsse Oma S-Tronic erst mal gemütlich aus dem Sessel kommen, ehe sie zurückschaltet und bemerkt, dass der Motor bereits auf 5000 oder 6000 Touren dreht.
Da gehen schon mal ein oder zwei Sekunden ins Land und die Lücke schließt sich.
Mit Glück klingt das alles nur grausig und der Wagen schießt ein Stück nach vorne. Kein Problem, so lange vor einem niemand ist.

Im S-Modus ist das ein wenig besser, wenn auch arg ruppiger. Zumindest reagiert Oma, als wäre sie 20 Jahre jünger.

Der Mitarbeiter im Audiservice erklärte mir daraufhin die Funktion des Doppelkupplungsgetriebes und das dies Stand der Technik sei. Als ich daraufhin meinte, das VW da aber mehr Vorsprung hätte, wollte er mir erklären, das VW ganz andere Getriebe verbaue. GEENAAUU!!

Es wurde Sommer und da ich nicht immer die Klimaanlage laufen lassen wollte, öffnete ich das Fenster. "KNIIAAAARRRKSSS"!!!!. Naja. Nach ganzen 6!!! Monaten darf der Fensterheber auch mal kaputt gehen. Ab zu Audi, kein Problem. Auto da gelassen und einen Leihwagen bekommen. A1. Naja. Bis zum Abend sollte das reichen. Meinen A3 am Abend abgeholt, eingestiegen, ausgestiegen, wieder abgegeben. Die Türverkleidung sollte man schon wieder richtig zusammenbauen...

Nun erfreute ich mich weiter meines neuen Autos. Das Fenster konnte auch geöffnet werden. Da vernahm ich das weltberühmte Rasseln beim Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich. Diese Geschichte führe ich nicht weiter aus. Es gibt ausreichend Stoff im Forum ;-)

Eines Abends fuhr ich zur Videothek. Endlich mal wieder einen schönen Film mit meine Frau schauen. Auf der Hinfahrt bemerkte ich an der einen Ampel, wie der Wagen ausgehen wollte. Da wurde es grün, Gas gegeben, alles Tutti. Naja. Nichts weiter bei denken. Evtl. nur Einbildung! (Hach, was war ich doch naiv!) Auf dem Parkplatz der Videothek angekommen erneut dieses Phänomen. Und das obwohl ich noch fuhr. Langsam, aber ich fuhr. Und da passierte es. Motor und Elektrik zeigten mir den Mittelfinger. Nichts ging mehr. Bis auf das MMI. Treue Seele! (Wie man sich doch irren kann..). Zündschlüssel gedreht – NIX. Schlüssel zurück, raus, rein, gedreht. Ohaaa. Es passierte was. „FEHLER SSA! BITTE UMGEHEND WERKSTATT AUFSUCHEN!“ Mannoman. Mein Auto kann Ironie. Wie sollte ich, wenn Du Mistkröte den Dienst verweigerst. (Ich war nur ganz leicht angesäuert). Da erinnerte ich mich an einen kleinen Trick aus Volvo-Zeiten. Aussteigen, abschließen, aufschließen, einsteigen, starten..? Vrommmm.. Hurra, da isser wieder. Das war ja recht harmlos. Viel mehr Adrenalin hätte es doch auf der Autobahn, bei 160 auf der linken, Spur, neben einer LKW Kolonne gegeben. Ich habe aber auch Pech im Pech… O_o

Ab zu Audi. Leihwagen bekommen. (Kein Audi frei, also Golf 7 mit DSG. Diesem völlig anderen Getriebe!) 2 Tage später konnte ich den Wagen wieder abholen. Es gab ein Fehler im Steuergerät. Die Software passte nicht zum Motor. Bei Audi bekannt, jedoch sollte der Fehler aus Kostengründen beim Händler VOR Auslieferung behoben werden. Eine tolle Idee. Noch toller wäre es gewesen, die Händler darüber zu informieren. (Wer es kennt: Audi, hier ist Dein Schild!)

Naja. Nun konnte ich endlich wieder unbesorgt auf die Autobahn fahren. Gute Musik und dem Sonnenuntergang entgegen "cruisen". Hach, welch romantische Vorstellung. Und das mit der treuen Seele von MMI.. Hey.. Wo ist MMI eigentlich?! Bildschirm nicht da, Musik nicht da.. Der Fuchs wird doch wohl nicht blau machen?! DOCH, er wird. Und zwar gänzlich.

Also 2 Wochen später erneut bei Audi (Mittlerweile duzten wir uns). Neue Software drauf. Lübbt.. Nun auch in ordentlicher Lautstärke. (Erwähnte ich, dass das sich das MMI vorher beharrlich Sorgen um mein Gehör machte? Bloß keine laute Musik!)

Nun hatte ich doch tatsächlich bis zum Wintereinbruch 2013 Ruhe (Herbst!). Wie schön. Schon völlig frei von irgendwelchen bösen Gedanken und Vorahnungen brachte ich mein Kind in die Kita. Wildes Schneetreiben und Matsch ließen mich die Scheibenreinigung betätigen. Und was soll ich sagen.. Sie funktionierte!! (HA!)

Also, Kind abgegeben, zurück zum Auto, freien Tag genieß… ÄÄÄÄHH.. Was schaut mich denn da aus der Stoßstange an?! Die Düsen für die Scheinwerfer waren nur zu 90% wieder eingefahren (oder 10% ausgefahren, wer weiß das schon?). Naja. Fahr ich halt wieder zu Audi. (Ob sich mein alter Kumpel noch an mich erinnert?! Immerhin ist es schon ein gutes Jahr her).
Im Auto sitzend, wollte ich noch mal die Scheiben säubern. Ich hätte es wissen müssen. System ist gestört, bitte Werkstatt aufsuchen. Im Bereich Scheibenreinigung und Wischer ging NICHTS mehr. Macht total Spaß mit Schneematsch.

Naja. Kumpel bei Audi war nicht da. Dafür aber ein netter Kollege. Dieser gab mir auch wieder den altbekannten A1.

Am Abend wieder zurück. Die Ausfahrmechanik war eingefroren. 300€ bitte.
Ehhm.. Was?! Wofür?!
Also. Es ist am einfachsten, einen Azubi das Rad abnehmen zu lassen, die Stoßstange, die Radhausverkleidung, die Sensoren (und was weiß ich sonst noch) und ihn dann für 2 Stunden mit einem Heißluftföhn die an die Mechanik zu setzen.
Da ich ja angab, erst am Abend wiederzukommen, wäre die Option, das Auto in die Halle zu stellen (die gütiger weise für die Mitarbeiter geheizt ist) und von ALLEINE auftauen zu lassen, um das zehn- ach was, HUNDERTFACHE aufwändiger gewesen!!! Man stelle sich vor. Einfach so. Ohne Zutun. Das ginge gar nicht. Was denke ich mir?!

Die Krönung war dann die Frage des „Kollegen“, ob ich denn Frostschutz nähme. NEIN! ICH PINKEL DA REIN!!
Also, man wenn ich das „original Audi Scheibenreinigungs- und Frostschutzmittel“ verwendet hätte, wäre das nicht passiert. ÄHM.. Bitte was?!
Ich war neugierig und forderte eine Begründung, bzw. Erklärung, was das Geheimnis dieses superdupermegawunderAUDI-Mittels sei?! Die Antwort warf mich buchstäblich vom Hocker.
„Es ist im richtigen Verhältnis gemischt“.
Ich fing an zu weinen…

(vor Lachen)

Ich erklärte ihm, dass ich da 3/4 Frostschutz drin hätte, wie zum Teufel kann das dann einfrieren?!
Antwort: DAS wäre ja auch nicht gut!
Wieso?
Naja. Wenn es wärmer wird, schmiert es auf der Scheibe
Keule, wir haben NOVEMBER!!! Was glaubst Du (ich duzte ihn einfach), wie brachial lange dieser megamäßige 5L Tank hält??!!??

Mittlerweile befinden wir uns im HEUTE. Mein Auto rasselt, die S-Tronic treibt mich in den Wahnsinn, der Fensterheber knarzt mit dem Armaturenbrett um die Wette und irgendetwas anderes stimmte mit einem Wummern, das mit zunehmender Geschwindigkeit den Takt erhöht, ein. Ein lustiges Lied über die Qualität von Audi.

Da runzel ich die Stirn und der Sitz die Sitzwange...

82 weitere Antworten
82 Antworten

Kannst du vllt auf die S-Tronic Probleme näher eingehen? Das interessiert mich. Danke.

Hast du demnach inzwischen eine Rückmeldung erhalten? Hast du gefragt wie sie das Rasseln behoben haben?

@RicCaptain - Steht im Eröffnungstext :-). Beim einfahren in die rechts-vor-links-Kreuzung tritt man beim Beschleunigen erst ins Leere und dann geht es ruckartig nach vorne. Außerdem setzt sie im kalten Zustand beim "schonenden" Anfahren ab und zu mal aus, ich mache einen Diener und werde danach ruckartig in den Sitz gedrückt.

Hier die erste Rückmeldung:

Rasseln - beseitigt worden. Ein neues Kettenspannelement wurde verbaut. Es soll also von der Kette gekommen sein. Ich bin ja mal gespannt..
Fensterheber wird Montag getauscht.
Knarzen ist weg
Wummern nicht wieder aufgetreten, konnte nicht reproduziert werden. In der Fahrzeugakte vermerkt
Sitz: Gewährleistung wurde von Audi abgelehnt. Begründung: DAS IST SO!! (War meinem Serviceberater sichtlich peinlich)
S-Tronic: Softwareupdate, soll alles behoben worden sein

berichte mal, ob das stronic update was gebracht hat. mich nervt das beim abbiegen auch extrem, dass man immer erst ins leere tritt und dann ruckartig das gas kommt.

Ähnliche Themen

Ja das mit der S-Tronic kann ich nur bestätigen!

Bin gespannt ob das Rasseln wirklich weg is!

Yo. Montag soll der Wagen fertig sein. Sobald ich zu Hause angekommen wird, werde ich berichten.

Gruß
Sen

Danke für die Rückmeldung mit dem Rasseln. Leider wird es wohl nicht das gleiche Rasseln sein wie an meinem S3, da dieses ja gemäss Audi durch Resonanzgeräusche aufgrund Schwingungen am Wastegate entsteht.

Mein Rasseln klingt wie das Hintergrundklingeln im angehängten Video (nur ein bisschen leiser). Klang dein Rasseln auch so?

https://www.youtube.com/watch?v=zBwuGXQCoFU

Das klingt ja krass :/

Mein persönliches Highlight: "Eines Abends fuhr ich zur Videothek."

Ja es gibt noch menschen die da hin gehen! 😁 man muss ja nicht alles im Internet schauen :P

Ich habe zwar auch eine Onlinevideothek, aber es geht einfach nichts über den "analogen" Besuch 😛
--
Also. Ich habe meinen Wagen wieder und zu meinem Erstaunen ist das Rasseln weg!!
Es schien tatsächlich die Kette zu sein. Man hört noch ein ganz, ganz leises knistern, wenn man anfährt, was aber verschwindet, sobald der Motor warm ist.

Das würde auch erklären, warum das Rasseln anfangs gar nicht da war und stetig lauter wurde.

Das Update für die S-Tronic hat auch was gebracht. Der Wagen spricht besser an, keine langen "Überlegungen" mehr. (Zwar immer noch ein paar Sek, aber das schulde ich nun tatsächlich dem DSG). Auch auf der Autobahn ist er beim Wechsel auf die linke Spur deutlich direkter.

Mein Sitz wurde ja, wie gesagt, abgelehnt. Ich ließ meinen Frust daraufhin auf der Audiseite bei Facebook verlauten, woraufhin ich angeschrieben wurde, dass ich mich doch bitte mit Ticketnummer bei denen melden möchte.

Die restlichen kleineren Mängel wurden alle behoben.
Einzig die Fahrzeugreinigung hat man vergessen. Demnächst kommt aber einer vom Autohaus, holt den Wagen ab und bringt ihn gereinigt zurück.

Endlich ein Autohaus, mit dem man wirklich zufrieden sein kann 🙂

Bin gespannt 🙂

Und der Sägezahn?

Steht weiter vorne.
Trat nicht wieder auf und konnte nicht reproduziert werden.
Ist in der Fahrzeugakte vermerkt

Um einen Sägezahn zu diagnostizieren muss nur das Rad abgenommen werden. Den spürt man mit der Hand.

Ach so, hätte ich erwähnen sollen. Es wurde alles durchgeprüft und nichts gefunden.
Unbefriedigend, aber nun erst mal abwarten

Deine Antwort
Ähnliche Themen