"EQ Modelle stehen bei den Händlern wie Blei"...
Schade schade... aber bei den Preisen
https://www.golem.de/.../...-auto-misere-bei-mercedes-2311-179435.html
370 Antworten
Sehe ich auch so, gerade jetzt mit steigenden Temperaturen passen Reichweite und Ladeleistung bestens in mein Profil. Dabei ist er schneller wie das MY Long Range zuvor !
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 21. März 2025 um 09:19:18 Uhr:
Der Grund weshalb "EQ Modelle stehen bei den Händlern wie Blei" (Threadtitel) ist sicher nicht der 11kW Lader.
Und das ist nicht nur bei Mercedes-Benz so, auch die anderen noblen Karossen stehen derzeit still. Es herrscht zurzeit eine Flaute bei E-Autos. Wer clever ist, greift jetzt zu. Beim Neukauf sollte man abwarten und Tee trinken, ob die Subventionen für E-Autos wiederkommen.
Ja, im Monat März könnten die E-Auto-Verkäufe niedrig sein, weil die Leute abwarten wollen, ob noch wieder eine Prämie kommt. Da sollte es schnell Klarheit geben.
j.
Prämien wären wieder großer Schwachsinn. Statt Geld in deutsche Ladeinfrastruktur zu stecken oder niedrigere Strompreise an Ladesälen zu ermöglichen fördern wir gleich Kia, Hyundai, Tesla, … gleich mit.
Ähnliche Themen
Ja, aber dann müsste (auch die neue ) Regierung ja irgendetwas zu Ende denken und nicht aus "der Hüfte schießen" um Aktionismus zu zeigen. Das zu Ende denken war leider schon lange keine Vorgabe mehr.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 29. März 2025 um 17:50:20 Uhr:
Prämien wären wieder großer Schwachsinn. Statt Geld in deutsche Ladeinfrastruktur zu stecken oder niedrigere Strompreise an Ladesälen zu ermöglichen fördern wir gleich Kia, Hyundai, Tesla, … gleich mit.
Sehe ich auch so. Das größere Hindernis ist das noch teils fehlende Vertrauen in die Infrastruktur. Vor allem Laternenparker brauchen lokale Schnellladesaulen.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 31. März 2025 um 09:40:43 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 29. März 2025 um 17:50:20 Uhr:
Prämien wären wieder großer Schwachsinn. Statt Geld in deutsche Ladeinfrastruktur zu stecken oder niedrigere Strompreise an Ladesälen zu ermöglichen fördern wir gleich Kia, Hyundai, Tesla, … gleich mit.Sehe ich auch so. Das größere Hindernis ist das noch teils fehlende Vertrauen in die Infrastruktur. Vor allem Laternenparker brauchen lokale Schnellladesaulen.
j.
Da die sogenannten "Laternenparker" nicht mal 25% der Deutschen PKW Besitzer ausmachen, kann ich mir das irgendwie nicht vorstellen.
Aber vielleicht wohne ich auch in einer Gegend, wo es genügend Ladesäulen gibt.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 31. März 2025 um 09:43:28 Uhr:
Und damit wieder den Bogen zu den EQ-Modellen??!!
Aber gerade die Unsicherheit bzgl. Reichweite und Lademöglichkeit nehme ich als Hauptgrund wahr, dass sich BEV in Deutschland gerade schlecht verkaufen. Da sind die EQs keine Besonderheit.
Das ist halt bewusst von bestimmten politischen Kreisen und Medien gepusht worden, dass die Leute sich verweigern. Und für einige Anwendungsfälle ist es wirklich noch sinnvoller.
Da wird der Katzenjammer dann kommen, wenn der Spritpreis steigt und die Gebrauchtpreise wie beim Abgas-Skandal purzeln.
Ist doch Unsinn, dass es am Design läge.
"Da wird der Katzenjammer dann kommen, wenn der Spritpreis steigt und die Gebrauchtpreise wie beim Abgas-Skandal purzeln."
Das ist sicher richtig.
Aber, wenn ich sehe, wie die Strompreise nach oben gehen, getreu dem Motto "man verlangt was man kriegen (mitnehmen) kann", dann glaube ich nicht, dass sich der Unterschied in den Verbrauchskosten deutlich verringert.
Außer man hat Photovoltaik auf dem Dach...
Zitat:
@ppi schrieb am 31. März 2025 um 13:28:20 Uhr:
Aber, wenn ich sehe, wie die Strompreise nach oben gehen, getreu dem Motto "man verlangt was man kriegen (mitnehmen) kann", dann glaube ich nicht, dass sich der Unterschied in den Verbrauchskosten deutlich verringert.
Da hast Du natürlich recht. Hängt wohl auch damit zusammen, dass man beim Strom-Tanken nicht gleich die Tankquittung bezahlen muss, dass hier der Wettbewerb nicht richtig funktioniert. Die Zeit, als die Anbieter primär an Marktanteil interessiert waren, scheint ja um.
Außerdem laufen sehr viele BEV als Firmenwagen, bei dem der Fahrer nichts selbst zahlen muss.
Ich bin zwar erst neu dabei, weiß aber jetzt schon zwei Lademöglichkeiten zwischen Wohnung und Büro, die unter dem kW-Preis meines Stromversorgers daheim liegen. Und der Bau eines Carports mit PV ist auch schon in Planung.
Der Vorteil eines großen Akkus ist halt auch, dass man dann und dort tanken kann, wo es billig ist. Das konnte ich beim Vorgänger-Auto auch schon steuern: den 90l-Benzintank habe ich zweimal im Jahr aufgefüllt, wenn der Preis irgendwo (z.B. LUX) deutlich unter dem hiesigen Durchschnittspreis war. Sonst nur mal 5 Liter, damit die Benzinpumpe nicht frisst.
Sowas mache ich schon aus Prinzip, um die Wucherer nicht auch noch für ihr Tun zu belohnen, indem ich für >= 79 Cent lade. 🙄
Hier kann ich für 29ct/39ct + 1 Euro bei einem lokalen Markt mit 11/50 kW tanken.
Wir sollten fairerweise schon herausarbeiten, weshalb und vor allem welche EQs sich die Reifen eckig stehen.
Den Unternehmer interessieren Kosten, Nutzen, Boni. Wenn mein MA kiommt und darlegt, weshalb gerade dieses EQE-Ei so besonders glücklich wäre, bin ich der letzte, der eine Durchrechnung verweigert.
Tatsächlich ärgert man sich dann im Detail, dass gerade dieser EQE mit selbstverständlicher und zwingender 360°-Kamera wegen Paketzwang nicht mehr ins DW-Schema passte. MB, gehts noch blöder ?
Unterm Strich stellt man aber immer fest, dass Mobilität ordentlich kostet (zum Glück !). Aktuell ist BEV immer in Führung, aber die Gesamtkosten durchschauen nur wenige.
Es wird nicht einfacher auf der Welt, für Mercedes, BMW, Audi und Porsche.
https://www.electrive.net/.../?...
Ehrlich gesagt ist es ein Genuss, hier zuzuschauen
https://youtu.be/Od4vURm0hws?si=blaUBMX8ER4xTqet
Zitat:
@Allesquatsch schrieb am 31. März 2025 um 13:03:16 Uhr:
Ist doch Unsinn, dass es am Design läge.
Denke ich auch. Den EQE finde ich sogar richtig gut im Design. Der EQS ist zwar praktischer, aber vielleicht etwas ungewohnt für die Zielgruppe. Leider gibt es keinen EQE Shootingbrake.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 31. März 2025 um 21:33:34 Uhr:
… aber vielleicht etwas ungewohnt für die Zielgruppe. …
That‘s it. Und dummerweise sind die Käufer schwäbischer Produkte recht konservativ.
Kann mich noch den Aufschrei erinnern, als der „Baby-Benz“ (190er) enthüllt wurde, mit einer total ungewohnten Kofferraumform. Heute ist das total normal.
Und bei jedem neuen 991er gab es Proteste, man würde jetzt noch schnell das alte Modell kaufen, um noch einen „richtigen“ 911er zu bekommen. 🙂😛
Und uns gefällt der EQS gerade durch seine prestigearme Front. So wie auch der Phaeton nicht den Statuswert gleich teurer Alternativen hatte. Und gerade deshalb für einen Privatkäufer interessant.