"EQ Modelle stehen bei den Händlern wie Blei"...
Schade schade... aber bei den Preisen
https://www.golem.de/.../...-auto-misere-bei-mercedes-2311-179435.html
370 Antworten
Zitat:
@1sierra1 schrieb am 20. März 2025 um 12:21:34 Uhr:
Besitze ebenfalls eine 22kw-Wallbox und für mich persönlich gibts seitdem auch ein Zwangshaken in der Ausstattungliste mehr, neben AHK und HUD. Macht mich deutlich flexibler, ob ich grob 10 Stunden irgendwo stehen „muss“ oder schon nach 5 Stunden abhauen kann.
Kommt immer auf den Einsatzzweck und das Fahrprofil an.
Ich z.B. brauche zuhause keine 22KW Box. Kostet extra Geld für Beantragung bzw. Installation
und würde meinem Ladeverhalten widersprechen.
Ich versuche generell Überschussladen PV zu praktizieren bzw. habe genug Zeit über Nacht.
Unterwegs fahre ich Schnellader an.
Zitat:
@cyprinus_bau schrieb am 20. März 2025 um 13:33:59 Uhr:
Kommt immer auf den Einsatzzweck und das Fahrprofil an.Ich z.B. brauche zuhause keine 22KW Box. Kostet extra Geld für Beantragung bzw. Installation
und würde meinem Ladeverhalten widersprechen.
Ich versuche generell Überschussladen PV zu praktizieren bzw. habe genug Zeit über Nacht.
Unterwegs fahre ich Schnellader an.
Das ist leider nicht korrekt, was du da in Sachen Kosten für Beantragung und Installation schreibst bzw. mag es da regionale Unterschiede geben.
Die Beantragung hat mich das Ausfüllen einer DIN A4-Seite "gekostet", sonst nichts. Bei der Installation gibt es beim Sicherungsautomaten in der Hausverteilung evtl. Mehrkosten durch eine stärkere Sicherung, ansonsten ist aber alles identisch zu einer 11kW-WB.
Das auf Reisen an DC oder HPC geladen wird, ergibt sich glaube ich von ganz allein...finde es trotzdem witzig, dass dieser Hinweis immer wieder angeführt wird. Bei AC sprechen wir über Ladevorgänge vor der Haustür oder auf der Arbeit, ggf. noch am Supermarkt des Vertrauens oder wenn es am Wochenende mal in die Stadt geht, zum stundenlangen shoppen...
Na ja, die Installation am Haus ist genehmigungspflichtig, bedarf einer Wallbox, die das kann und u.a. auch die Zuleitungen sind anders auszulegen.
Die Option 22 kw macht bei gewissen Situationen Sinn:
-wenn ich mit mehreren Autos eine heimische Wallbox teilen muss
-wenn ich viel unterwegs laden kann/muss und dort eher 22kW AC zur Verfügung stehen, als HPC. Das ist öfters im städtischen Umfeld und bei Unternehmen im geschäftlichen Umfeld.
Ähnliche Themen
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 20. März 2025 um 16:10:10 Uhr:
Die Beantragung hat mich das Ausfüllen einer DIN A4-Seite "gekostet", sonst nichts.
Du Glücklicher, ich wollte von meinen lokalen Netzbetreiber wissen, ob ich überhaupt eine 22kW-Box installieren kann. Seitenweise Webformulare über alle Elektro-Geräte im Haus ausgefüllt, um dann am Ende das genaue WB-Modell, den beauftragten Betrieb, Namen, E-Mail und Mobilnummer des einzelnen Monteurs angeben zu müssen.
Aber ich werde natürlich weder ein Gerät kaufen noch einen Elektriker bestellen, solange ich nicht weiß, ob der Versorger überhaupt noch Reserven im Netz hat.
Habe dann deshalb wirklich einen Elektriker kommen lassen. Der meinte, dass sie wohl eh keine 22kW Boxen zulassen werden.
Bau dir einfach eine 16 A 400V Steckdose hin. Dann kannst du da den Go E Charger oder günstigere Geräte anstecken die gena dasselbe wie eine WB machen. Beim Go E Charger sogar PV Laden.
22 KW zuhause braucht keiner, das ist altes Reichweitendenken
Naja empathielos ist schon leicht übertrieben. Wenn man länger schon E fährt ordnet man einiges anders ein.
11 KW langen in jeder Hinsicht zuhause - meine volle Überzeugung. Alle die sich angegriffen fühlen - Entschuldigung…probiert es aus und seid dann ehrlich.
Bin ein freundlicher Hlunke
Hat halt jeder andere Bedürfnisse. Zuhause brauche ICH auch keine 22 kW. Eher 2x 11 kW. Unterwegs beim Termin könnten 22 kW den Unterschied machen, ob ich ohne HPC wieder nach Hause komme.
Wer dynamische Stromtarife nutzt, kann sich u. U. zwischen 2 und 5 Uhr nachts das Auto für kleines Geld vollballern.
Auch in Mietwohnungen interessant, wenn mehrere sich einen Anschluss teilen. Oder am Firmenstandort.
Wer PV Überschuss lädt, wird häufig mit 11 kW auskommen. Eine 30-50kW peak Anlage auf dem alten Bauernhaus hingegen brutzelt Dir mit 22 kW AC ruckzuck den Akku wieder voll.
Da wären 11 kW zu kurz gesprungen.
Der Wagen muss es nur können.
Zitat:
@H.Lunke schrieb am 20. März 2025 um 19:37:37 Uhr:
Bau dir einfach eine 16 A 400V Steckdose hin.
Schon das geht nicht ohne das Go des Energieversorgers. Habe im Haus drei Durchlauferhitzer und konnte keinen weiteren mehr anschließen lassen. Auf dem Land ist die Energieversorgung halt nicht so wie in einem Neubaugebiet. Aber ich käme wahrscheinlich schon mit einer Schuko-Dose hin.
Wenn ich einmal in der Woche ins Büro fahre, kann ich dort mit 11kW in der Tiefgarage laden. Und sonst haben viele Supermärkte hier Ladestationen, teilweise mit 50-200 kW.
Perspektivisch will ich einen Carport mit Solardach - wenn das genehmigungsfrei funktioniert.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 20. März 2025 um 16:10:10 Uhr:
Das ist leider nicht korrekt, was du da in Sachen Kosten für Beantragung und Installation schreibst bzw. mag es da regionale Unterschiede geben.Die Beantragung hat mich das Ausfüllen einer DIN A4-Seite "gekostet", sonst nichts. Bei der Installation gibt es beim Sicherungsautomaten in der Hausverteilung evtl. Mehrkosten durch eine stärkere Sicherung, ansonsten ist aber alles identisch zu einer 11kW-WB.
Das auf Reisen an DC oder HPC geladen wird, ergibt sich glaube ich von ganz allein...finde es trotzdem witzig, dass dieser Hinweis immer wieder angeführt wird. Bei AC sprechen wir über Ladevorgänge vor der Haustür oder auf der Arbeit, ggf. noch am Supermarkt des Vertrauens oder wenn es am Wochenende mal in die Stadt geht, zum stundenlangen shoppen...
Ich sprach von mir und meinen Bedingungen. Anhand der restlichen Kommentare wirst du bestimmt gemerkt haben, dass deine Einschätzung falsch ist. Grüße
Die 22kW Ladeoption ist nicht für alle zwingend erforderlich. Das kommt auf die persönliche Situation an. Ich kann in der Firma laden und habe so immer ausreichend Saft im Akku. Sollte meiner wirklich mal leer sein, dann habe ich fußläufig über 10 HPC, an die ich anstecken könnte. Unsere 11kW nutzt eigentlich nur meine Frau (go-e an die rote Dose in der Garage).
Ich war aber auch schon in Gegenden in D wo weit und breit das Maximum 22kW war. Da ist man dann froh, wenn man nicht auf 11kW gedrosselt wird.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 20. März 2025 um 08:32:08 Uhr:
Zitat:@digitalfahrer schrieb am 20. März 2025 um 08:27:29 Uhr:Auch wenn es vielleicht nicht in dein Weltbild passt, aber es gibt wirklich private 22kW Wallboxen und die öffentlichen AC Stationen bieten auch meistens 22kW. Das Fass mit dynamischen Strompreisen will ich erst gar nicht aufmachen.
@A5-Fan, wann schnallst du es das du nicht alles kritisieren musst was andere wissen und auch praktizieren.
Genau was du verzapfst verunsichert die Leute, der "Otto-Normalverbraucher" braucht sicher nicht 22kW laden, klar ist es kein Nachteil wenn es möglich ist, jedoch nicht erforderlich und auch selten wirklich verfügbar.
Die Entwicklung geht rasch voran, wobei das für die Bestandsfahrzeuge nicht relevant ist.
Die meisten E-Autos die wie blei stehen können oft nicht einmal 11kW laden und sind deshalb nicht schlecht und ganz normal nutzbar. Klar nicht für Leute die täglich 500km+ fahren müssen.
PS: Wenn man den Leuten einredet das sie die zukünftige Technik brauchen, dann wird nie was verkauft, denn es wird immer was Neues geben.
Der Grund weshalb "EQ Modelle stehen bei den Händlern wie Blei" (Threadtitel) ist sicher nicht der 11kW Lader.