"EQ Modelle stehen bei den Händlern wie Blei"...

Mercedes EQA H243

Schade schade... aber bei den Preisen

https://www.golem.de/.../...-auto-misere-bei-mercedes-2311-179435.html

370 Antworten

Zitat:

@ppi schrieb am 25. März 2025 um 10:00:20 Uhr:


"Wo arbeitet ihr tagsüber unter der Woche?"

Na, daheim natürlich 😉

Zuhause oder mobil Arbeiten oder man hat noch einen Firmenwagen oder Zweitwagen

Okay. Kurzer Ausflug zurück zum Thema 🙂. Wir haben unserer zu Hause mit einer solch widerlichen Standuhr erweitert, durchbrechen also die Stehzeit für Blei und begrüßen demnächst einen wundervollen EQS 53 AMG in der Garage. Günstiger kommt man an solche tollen Fahrzeuge derzeit nicht ran.

Ich denke auch, mit dem Wechsel auf 800 V-Architektur werden die letzten 400 V-Modelle womöglich Schnäppchen.
j.

… und ein paar Jahre mit einem 400V Modell fahren ist kein Problem. Mein EQS 53 AMG ist wirklich hervorragend, selbst auf Langstrecke. Er ist auch ausgereifter als mein vorheriger EQS 580.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jennss schrieb am 26. März 2025 um 08:38:44 Uhr:


Ich denke auch, mit dem Wechsel auf 800 V-Architektur werden die letzten 400 V-Modelle womöglich Schnäppchen.
j.

Das sind die schon...und seit einige Monate 😉
Wie @Daimlerdriver schone schreibt, sind die letzten EQS Modellen sehr ausgereift.
Die Ladekurve passt zu meinem Fahrprofil wo ich lieber mit ein bissel Reserve an der Ladesäule ankommt.
Bei 80% lädt den EQS immer noch mit über 115 KW, und von 20% bis 90% ist man fast genau so schnell wie von 10% auf 80%
Leider wenn ein Auto am Anfang schlecht bewertet ist, gibt es anscheinend keine Lösung um es attraktiv zu machen!

Ja. Das irre ist, dass das unkonventionelle Äußere der Hauptgrund für die Absatzschwäche ist. Das ist immer noch eines der besten BEV und die Leute kaufen es nicht, weil es nicht konservativ genug aussieht.

Ich glaube die 800 V Fraktion erwartet hier viel Zuviel! Ersteinmal muss ein entscheidender Lader vorhanden sein…
Sonst ist es eher ein Nachteil.
Die Presse tut ihr übriges. Manchmal hat man den Eindruck die fahren zum ersten mal E und privat eh einen Diesel.
Die 170 KW des EQE zB hören sich schlechter an wie die bis zu 240 KW meines vorherigem MY. Die Ladekurve des EQE ist aber dermassen flach das er eher auf 80% ist obwohl der Akku größer ist.
Da brauche ich jedenfalls keine 800V Technik.

Model Y hat auch nur 400 V. Eine flache Ladekurve finde ich auch gut, denn eigentlich brauche ich von 50 auf 80% öfter als von 20 auf 50%.
j.

Die LG Akkus des Model Y muss man wirklich ganz runter fahren und dann so wenig über 60% laden wie möglich damit es optimal läuft.

Das ist halt ein Kompromiss, weil die geringen Kosten für das System ganz klar im Vordergrund stehen.

Zitat:

@H.Lunke schrieb am 26. März 2025 um 20:30:20 Uhr:


Ich glaube die 800 V Fraktion erwartet hier viel Zuviel! Ersteinmal muss ein entscheidender Lader vorhanden sein…
Sonst ist es eher ein Nachteil.
Die Presse tut ihr übriges. Manchmal hat man den Eindruck die fahren zum ersten mal E und privat eh einen Diesel.
Die 170 KW des EQE zB hören sich schlechter an wie die bis zu 240 KW meines vorherigem MY. Die Ladekurve des EQE ist aber dermassen flach das er eher auf 80% ist obwohl der Akku größer ist.
Da brauche ich jedenfalls keine 800V Technik.

Genau, die liebe Presse wieder... 🙄

Hier sind Vor- und Nachteile mal sehr sachlich analysiert: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Was willst du denn jetzt damit kundtun?
Auch in dem von dir verlinkten Artikel wird nichts vom Nachteil erwähnt wenn nur ein 400V Lader zur Verfügung steht.
Nichts anderes habe ich geschrieben.

Deine Provokationen kannst du gerne unterlassen….

Provokationen, ich schmeiß mich lachend in die Ecke.

Wer hat denn in seinem Posting der Presse den Stempel aufgedrückt? Guck nochmal nach...

Habe ich irgendwo etwas von Nachteilen von 400 Volt geschrieben? Ich habe lediglich einen Link gepostet und erwähnt, dass die Vor- und Nachteile dort, ich zitiere mich gerne, "sehr sachlich analysiert" sind. Puh. 🙄

Wir leben in einem Zeitalter der Meinungen. Fakten und Argumente irritieren und provozieren.

Mit welcher Technik eine gute Ladekurve erreicht wird ist doch letztendlich egal. Offensichtlich ist, dass das Gesamtsystem passen muss, denn theoretisch müsste man die Ladeleistung verdoppeln können, wenn man von 400 auf 800V geht. Das ist aber nicht der Fall.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein EQS 800V gegenüber einem aktuellen EQS auf einer Strecke München-Hamburg mehr als 15 Minuten schneller ist. Dann fragt man sich, wie relevant das ist.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 28. März 2025 um 14:33:42 Uhr:



Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein EQS 800V gegenüber einem aktuellen EQS auf einer Strecke München-Hamburg mehr als 15 Minuten schneller ist. Dann fragt man sich, wie relevant das ist.

Stimme ich dir zu, Fakten und Wahrnehmung können unterschiedlich sein....liegt vielleicht an der DNA der menschen

Deine Antwort
Ähnliche Themen