Ab 50 kW müssen neue Ladesäulen und bestehende ab Ende nächsten Jahres Debit und Kreditkarten unterstützen und zwar in der gesamten EU. Das Thema Quittung ist aber nicht geregelt. Der Preis pro kWh muss vor der Aktivierung des Ladevorgangs angezeigt werden.
Dass dieser Weg nicht unbedingt die Kundenbindung fördert und zusätzlichen Aufwand für die Betreiber bedeutet ist klar. Sind die Preise dann Abzocke? Bei Ionity beträgt der Unterschied zwischen kostenloser Ladekarte und Ad Hoc Laden mit Kreditkarte 5ct. Das macht bei 60kWh € 3,00 für 300-400km.
Wenn man das mit dem kostenpflichtigen Ionity Power Paket und den dann fälligen 39ct vergleicht, dann ist der Unterschied deutlich. Wenn man das nicht will, wird es teurer oder man fährt woanders hin. Da ist jeder frei.