"Downgrade" von 1er BMW auf Polo

VW Polo 6 (AW)

Hallo Zusammen,

wir sind vor einem Jahr in die Stadt gezogen, so dass wir zur Arbeit zu Fuß gehen können und auch das allermeiste (selbst shopping) auch zu Fuß geht.

Unterm Strich sitze ich vllt. noch 1x wöchentlich im Auto und dann meist auch nicht Autobahn (oder wenn, dann ist die Autobahn dicht).

Deshalb ist mein jetziger BMW 125D (2 Liter Biturbo Diesel mit 450NM und 224 PS mit Vollausstattung) absolut überdimensioniert. Leasing läuft zum Juni 2019 aus und deshalb bin ich mir mittlerweile fast schon sicher, dass es ein VW Polo wird.

Gründe, die für den Polo sprechen:
7-Stufen DSG (bin beim BME mit der 8-Stufen Automatik verwöhnt und brauche deshalb eine gute Automatik).

ACC Tempomat: Für mich etwas, worauf ich nie wieder verzichten möche! Der ACC im 1er geht quasi direkt an, sobald ich die Tiefgarage verlasse. Im Stasdtverkehr, über Landstraße, auf der BAB.... der ACC ist quasi immer an und entlastet mich massiv im Kolonenverkehr (das ist bei unserem Verkehrsaufkommen hier eigentlich immer der Fall).

Allgemein kann man den Polo wirklich sehr gut ausstatten. Geht dann kostentechnisch auch schnell zwischen 22-27T.... je nachdem, ob ich noch Optikkram wie Alus,reinnehme, oder auch nicht. Wobei mein 1er auch knappe 48T€ Liste war.
Will aber (da Firmenwagen) nicht mehr Fahrtenbuch führen, sondern mit 1% Versteuerung...deshalb macht ein 50T€ PKW auch keinen echten Sinn.

Die hohe Leistung meines 1er (6,1 Sek. auf 100, 250 max jederzeit abrufbar) kann ich quasi nirgends mehr abrufen... bei uns sind die Straßen wirklich immer dicht und auch bei den längeren Touren vor 1-2 Jahren (Gardasee, etc.) waren die Straßen immer dicht. Selbst wenn die Gasse mal frei ist, wird man ständig von Baustellen oder Limits "eingebremst".... Fazit: so viel Power brauche ich nicht!

Die Fragen, die ich habe sind:
Ich komme ja von >200 PS und 450 NM... wid mir der 95/115 PS TSI hier zu schwach vorkommen? (hatte vor kurzem mal nen 116i 1,5 Liter 3 Zylinder von BMW als Leihwagen...reichte eigentlich aus, nur beim auffahren auf die Autobahn hate och kurz Angst, dass ich nicht drauf komme).

Ist die Navi vom Polo brauchbar? Im BMW bin ich mit der Navi sehr gut zurechtgekommen (iDrive).

Taugen die 600 Watt Soundboxen im Polo was?

Ist ein 95/115 PS Polo auch langsteckentauglich? Also mal eben 1000 KM nach Italien runter? (ich meine: ist ja sowieso meistens geschwindigkeitslimitiert)

Gibt es noch irgendwas zu beachten bei der Polo Bestellung?

Beste Antwort im Thema

Nein, Kia-Fanboy, im Gegensatz zu dir ist bei mir alles in Ordnung. Und nun wieder husch-husch mit dir ins Kia-Forum.

211 weitere Antworten
211 Antworten

Ich weiß, dass die kommenden Zeilen nicht zum Thema passen, aber ich kann die Lobpreisungen von @stilomaster so nicht stehen lassen.
Wir hatten in der Familie einen 2010er Sharan. Weil dieser doch einige Mängel hatte wollten meine Leute mal schauen, ob man bei anderen Marken hinsichtlich Nachfolger fündig wird. Fest stand, dass es ein oder zwei Nummern kleiner auch tun würden.
Deshalb fuhren wir unter anderem auch einen Mercedes B200 mit 7-Gang DCT und recht ansehnlicher Ausstattung und ich muss sagen, dass ich bereits beim Schließen der Heckklappe vor Fahrbeginn enttäuscht war. Das klang alles andere als hochwertig.
Das 7-Gang DCT fuhr extrem träge an, schaltete zu spät hoch - und das nicht wirklich ohne Zugkraftunterbrechung - und hinterließ alles in allem einen recht überholten Eindruck. Der Verbrauch war entsprechend unbefriedigend, was ich aber bereits durch Aussagen eines Bekannten vermuten konnte.
Die Sitze waren nicht die Bequemsten, der monströse Fuß des Innenspiegels verbarg regelmäßig relevante Teile der Straßenführung und auch Ampeln.
Das Fahrwerk war wenig direkt, auf schlechten Straßen jedoch dennoch poltrig.
Ich muss wirklich sagen, dass ich mir von der B-Klasse deutlich mehr versprochen hatte. Sie war nach unserem Empfinden unter BMW 2er Active Tourer, VW Touran, VW Golf Sportsvan bei Weitem das schlechteste Fahrzeug. Das Beste hinsichtlich Fahrkomfort und Dynamik war der 2er - jedoch als junger Gebrauchter mit Automatik und viel Ausstattung nicht zu bekommen. Drum wurde's wieder ein VW - nämlich der Touran, der in der Summe seiner Eigenschaften mit dem 2er mithalten konnte.

Auch ich empfehle dem TE zu allererst eine Probefahrt. Für diese sollte er sich etwas Zeit nehmen, notfalls auch Geld für einen längeren Testzeitraum in die Hand nehmen um ordentlich in die Bedienlogik einzusteigen und das Fahrzeug in alltäglichen Situationen zu erleben. Erst dann ergibt sich in meinen Augen aus einer Probefahrt ein Mehrwert hinsichtlich einer fundierten Entscheidungsfindung. Ich kann bisher an den ACC-Systemen von VW keinen Tadel finden. Ich kenne es aus dem Touran, dem aktuellen Polo sowie dem Crafter.
Ich denke, dass der Polo durchaus ein bemerkenswertes Fahrzeug ist, dass hinsichtlich seiner Eigenschaften und Ausstattungsmöglichkeiten durchaus für ein sogenanntes "Downgrade" aus einer höheren Fahrzeugklasse in detracht kommt.

In diesem Sinne.

Zitat:

@stilomaster schrieb am 18. Oktober 2018 um 20:45:37 Uhr:


@ .... Denn dem alten Golf I GTI entspricht heutzutage der Polo GTI am nächsten - nicht der Golf. :-)

Da wir hier sowieso schon seit mehreren Seite total OT unterwegs sind, möchte ich meinen Senf auch noch dazu geben 😁 ... Legitimer Nachfolger des Golf I GTI ist wohl eher der Up! GTI 😉 - Raumangebot, Komfort und Motorleistung sind sehr ähnlich 😉

Einen eingefleischten Mercedes-Fahrer von einem VW o. Audi zu überzeugen ist eigentlich unmöglich. Kenne das aus meiner Familie 😛 - meine Mutter hatte sich nach ca. 40 Jahren Mercedes einen Audi A3 zugelegt und jahrelang nur gejammert. Sie hat diesen dann gegen dieses unsägliche, in Brasilien gebaute C-Klasse Sportcoupe eingetauscht und war plötzlich wieder glücklich und zufrieden.

@ 10emmi68
Wir sind hier die letzte Zeit echt nur noch OT unterwegs. 😁
So habe ich es auch gemeint: einmal Mercedes immer Mercedes... 😛
Nein, bin zum Glück nicht so, bin felxibel und steige gerne auf anderen Marken um. Man muss ja alles im Leben mitgemacht haben. Nur eben der Golf I GTI ging mir mein ganzes Leben nicht aus dem Kopf. Habe mit 18 die beste Zeit meines Lebens mit meinen Kumpeln und einem GTI erlebt.

Ich empfehlen dem TE mittlerweile nur noch, diesen Thread zu meiden und sich das Fahrzeug selbst näher zu bringen 😉

@ToniCorsaC hier wird niemand wissen, was das ACC-Problem des Polos ist. Ich würd mich hier auch nicht mit sämtlichen Leuten über Vergleiche unterhalten, die hier nicht mal gefragt sind. Da wirst du nichts erreichen...

Ähnliche Themen

Wurde doch gesagt, fehlende Funktion da nur manuelle Handbremse statt EPB vorhanden.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. Oktober 2018 um 18:48:06 Uhr:


Wurde doch gesagt, fehlende Funktion da nur manuelle Handbremse statt EPB vorhanden.

... und wo fordert das der TE?

Zitat:

@ToniCorsaC schrieb am 19. Oktober 2018 um 18:55:58 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. Oktober 2018 um 18:48:06 Uhr:


Wurde doch gesagt, fehlende Funktion da nur manuelle Handbremse statt EPB vorhanden.

... und wo fordert das der TE?

Funktionalität auf höherem Niveau fordert er schon, Beiträge nicht gelesen?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. Oktober 2018 um 19:01:51 Uhr:



Zitat:

@ToniCorsaC schrieb am 19. Oktober 2018 um 18:55:58 Uhr:



... und wo fordert das der TE?

Funktionalität auf höherem Niveau fordert er schon, Beiträge nicht gelesen?

Ich habe alles gelesen; bitte zeige mir die Stelle, an der er die EPB wünscht bzw. vermisst.

So wie ich es verstehe geht es wohl um den Stauassistent, der eben das Auto im Stau automatisch fährt. Dem Polo fehlt dafür der Spurhalteassistent.

Ich habe diese Forderung nicht gelesen. Der TE beschreibt insbesondere die klassischen Funktionen des adaptiven Tempomaten und ich habe nicht herausgelesen, dass er Funktionen wünscht, die der Polo nicht bietet.

So wie ich es verstehe, sind das Empfehlungen von Dritten, die nun in einen Bedarf für den TE umgemünzt wurden ;-)

@ToniCorsaC mühe dich nicht ab...

Zitat:

@Emma_P schrieb am 17. Oktober 2018 um 18:02:44 Uhr:



Zitat:

@MGeee schrieb am 17. Oktober 2018 um 12:16:24 Uhr:



Sicherlich erhält man bei mind. doppelten Listenpreis auch einen Mehrwert. Mein Fahrprofil hat sich jedoch radikal geändert (das war bei Leasingstart meines 1er in 2015 noch nicht absehbar).
Ich fahre beispielsweise diese Woche überhaupt kein Auto (nur HomeOffice). Gefühlt gewege ich das Auto vielleicht nur noch 1-2 Stunden im Monat (ich merke mittlerweile übrigens auch, dass mit etwas die "Übung" beim autofahren fehlt...kein Witz!).

Was ACC betrifft:
Finde ich weder beim Polo noch beim Mini richtig gelungen. Der Mini bremst nicht bis zum Stillstand und im Stau funktioniert es nicht. Der Polo hat ebenfalls keinen klassischen Stauassi. Das habe ich in anderen Fahrzeugen schon besser gesehen.

Falls das also das ausschlaggebende Kriterium sein sollte, würde ich dir vom Mini und vom Polo abraten.

Das IST aussschlaggebend, vielen Dank für die Info!
Mein 1er bremst auf null runter (nutze ich sogar bei Ampeln sehr oft, dass ich nicht selber bremse/anfahre).
Im Stau muss ich zwar auch nach nach 3 Sek. Stillstand beim erneuten Anfahren kurz das Gas antippen, aber ansonsten bedient der 1er Gas/Bremse zwischen 0 bis 210 KM/h vollautomatisch.

Zitat:

@10emmi68 schrieb am 17. Oktober 2018 um 20:05:12 Uhr:



Hier mal meine persönliche Meinung zum Thema ACC im Polo: Der ACC funktioniert zuverlässig und das auch bis zum Stillstand. Ich persönlich finde es sogar gut, dass man dann die Bremse kurz nach Stillstand betätigen muss. Das ist sozusagen die „Einschlafsicherung“ 😁! Wenn der Vordermann anfährt springt der Motor (bei fahren mit S/S) wieder an und man muss nur noch den Fuß von der Bremse nehmen. Was erwartet man bei einem Kleinwagen mehr 😕?

Persönlich würde ich dem TE empfehlen jetzt schon eine Probefahrt zu vereinbaren, um sich selber ein Bild zu machen. Wenn man kurz vor dem geplanten Kauftermin feststellt, dass man sich monatelang für das „falsche“ Fahrzeug interessiert hat, wird es stressig 😉

Probefahrt wird auf alle Fälle gemacht.
Die beschriebene "Mechanik" ist im 1er übrigens ähnlich, nur dass ich bei Stillstand nicht auf der Bremse bleiben muss, sondern dass Auto von allein steht (auch am Berg).
Geht´s vorne weiter, muss ich nur mal kuzr das Gas-Pedal antippen (darauf weißt der ACC dann auch hin, dass es weitergeht) und der ACC übernimmt dann wieder.
finde ich so rum besser, weil man nicht ständig mit einem Bein auf der Bremse stehen muss.

OK, jetzt habe ich alles durchgelesen.
Spurhalte ist mir nicht so wichtig (hatte ich bisher nicht, zumal gerade in Baustellen diese funktion ja regelmäßig Probleme hat, die richtige "Spur" zu erkennen).

ACC funktioniert im 1er so, dass ich nur beim anfahren kurz das Gaspedal antippen muss, damit es weitergeht (das geht für mich in Ordnung.... besser wäre jedoch, dass das Auto komplett autark Gas/Bremse bedient... geht wohl aus Sicherheitsgründen nicht).

Auf der Bremse möchte ich ehrlich gesagt nicht stehen bleiben, wenn ich an der Ampel oder im Stau stehe. Das ist einfach weniger Komfort.

Damit ist der Polo eigentlich so gut wie gestorben.
auch wenn ich weniger Auto fahre als früher, will ich auf diesen Komfort einfach nicht verzichten und lege dann lieber 20T€ Listenpreis mehr drauf beim 1er (muss halt dann durch die 1%-Regelung c. 80€ mehr im Monat zahlen).

@MGeee
Du kannst zu Fuß zur Arbeit und auch sonst fast alles ohne Auto erledigen. Du fährst vielleicht einmal die Woche Auto und da auch selten Autobahn. Das ACC des Polo weicht gegenüber Deinem BMW nur insoweit ab, dass Du nach mehr als 3 Sekunden im Stand auf die Bremse treten musst, während der BMW das ohne manuelles Bremsen macht. Diese sehr überschaubare "Manko" ist Dir 20.000,- Euro Aufpreis wert? Ich bin - sagen wir mal - sehr erstaunt, wie unterschiedlich die Menschen so ticken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen