"Downgrade" von 1er BMW auf Polo

VW Polo 6 (AW)

Hallo Zusammen,

wir sind vor einem Jahr in die Stadt gezogen, so dass wir zur Arbeit zu Fuß gehen können und auch das allermeiste (selbst shopping) auch zu Fuß geht.

Unterm Strich sitze ich vllt. noch 1x wöchentlich im Auto und dann meist auch nicht Autobahn (oder wenn, dann ist die Autobahn dicht).

Deshalb ist mein jetziger BMW 125D (2 Liter Biturbo Diesel mit 450NM und 224 PS mit Vollausstattung) absolut überdimensioniert. Leasing läuft zum Juni 2019 aus und deshalb bin ich mir mittlerweile fast schon sicher, dass es ein VW Polo wird.

Gründe, die für den Polo sprechen:
7-Stufen DSG (bin beim BME mit der 8-Stufen Automatik verwöhnt und brauche deshalb eine gute Automatik).

ACC Tempomat: Für mich etwas, worauf ich nie wieder verzichten möche! Der ACC im 1er geht quasi direkt an, sobald ich die Tiefgarage verlasse. Im Stasdtverkehr, über Landstraße, auf der BAB.... der ACC ist quasi immer an und entlastet mich massiv im Kolonenverkehr (das ist bei unserem Verkehrsaufkommen hier eigentlich immer der Fall).

Allgemein kann man den Polo wirklich sehr gut ausstatten. Geht dann kostentechnisch auch schnell zwischen 22-27T.... je nachdem, ob ich noch Optikkram wie Alus,reinnehme, oder auch nicht. Wobei mein 1er auch knappe 48T€ Liste war.
Will aber (da Firmenwagen) nicht mehr Fahrtenbuch führen, sondern mit 1% Versteuerung...deshalb macht ein 50T€ PKW auch keinen echten Sinn.

Die hohe Leistung meines 1er (6,1 Sek. auf 100, 250 max jederzeit abrufbar) kann ich quasi nirgends mehr abrufen... bei uns sind die Straßen wirklich immer dicht und auch bei den längeren Touren vor 1-2 Jahren (Gardasee, etc.) waren die Straßen immer dicht. Selbst wenn die Gasse mal frei ist, wird man ständig von Baustellen oder Limits "eingebremst".... Fazit: so viel Power brauche ich nicht!

Die Fragen, die ich habe sind:
Ich komme ja von >200 PS und 450 NM... wid mir der 95/115 PS TSI hier zu schwach vorkommen? (hatte vor kurzem mal nen 116i 1,5 Liter 3 Zylinder von BMW als Leihwagen...reichte eigentlich aus, nur beim auffahren auf die Autobahn hate och kurz Angst, dass ich nicht drauf komme).

Ist die Navi vom Polo brauchbar? Im BMW bin ich mit der Navi sehr gut zurechtgekommen (iDrive).

Taugen die 600 Watt Soundboxen im Polo was?

Ist ein 95/115 PS Polo auch langsteckentauglich? Also mal eben 1000 KM nach Italien runter? (ich meine: ist ja sowieso meistens geschwindigkeitslimitiert)

Gibt es noch irgendwas zu beachten bei der Polo Bestellung?

Beste Antwort im Thema

Nein, Kia-Fanboy, im Gegensatz zu dir ist bei mir alles in Ordnung. Und nun wieder husch-husch mit dir ins Kia-Forum.

211 weitere Antworten
211 Antworten

Zitat:

@Emma_P schrieb am 17. Oktober 2018 um 20:54:52 Uhr:



Zitat:

Aber genau diese „Denke“, dass ein Polo zum moderaten Preis Oberklasse-Features bieten müsste, zieht sich wie ein roter Faden durch dieses Forum.

Nein. Durch dieses Forum zieht sich mangelnde Fähigkeit mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und Fakten zu lesen, anstatt aufgrund persönlicher Vorlieben in die Aussagen anderer irgendwas hineinzuinterpretieren.

Niemand hier stellt diesen von dir genannten Anspruch an den Polo, sondern im Falle des ACC hat der TE diesen Anspruch an ein Auto. Das, was der TE aus dem 1er BMW kennt und für den neuen einfordert, kann der Polo eben nicht. Vielleicht annähernd, aber eben nicht so.

Das ist doch eine reine Sachinformation.

Wenn der TE entscheidet, dass das ACC im Polo trotzdem für seine Zwecke ausreicht, ist es doch umso besser. Dann hat er Geld gespart.

Kannst Du mir auch nur eine Funktion des ACC nennen, die der Themenersteller genannt hat und die der Polo nicht bietet?

Er will einen Tempomat mit Abstandshalter, der bis zum Stillstand bremst und nach dem Anfahren wieder funktioniert. Kann der Polo das nicht?

Zitat:

@Emma_P schrieb am 17. Oktober 2018 um 20:54:52 Uhr:



Zitat:

Aber genau diese „Denke“, dass ein Polo zum moderaten Preis Oberklasse-Features bieten müsste, zieht sich wie ein roter Faden durch dieses Forum.

Nein. Durch dieses Forum zieht sich mangelnde Fähigkeit mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und Fakten zu lesen, anstatt aufgrund persönlicher Vorlieben in die Aussagen anderer irgendwas hineinzuinterpretieren.

Niemand hier stellt diesen von dir genannten Anspruch an den Polo, sondern im Falle des ACC hat der TE diesen Anspruch an ein Auto. Das, was der TE aus dem 1er BMW kennt und für den neuen einfordert, kann der Polo eben nicht. Vielleicht annähernd, aber eben nicht so.

Das ist doch eine reine Sachinformation.

Wenn der TE entscheidet, dass das ACC im Polo trotzdem für seine Zwecke ausreicht, ist es doch umso besser. Dann hat er Geld gespart.

Kann man so sehen - ich sehe es anders.
Wenn jemand mit der Erwartungshaltung für 25k€ vergleichbare Assistenzsysteme zu erhalten die in Fahrzeugen für 45k€ verbaut werden an eine Kaufentscheidung herangeht, dann ist das für mich der falsche Ansatz. Darum rate ich ja zu einer zeitnahen Probefahrt. Nur so kann man doch beurteilen, ob das „Weniger“ im Alltag nicht doch ausreichend gut ist.

Manch einer kriegt sogar für 25.000€ einen Motor, der sonst in 45t€ Autos verbaut wird...

Zitat:

@seahawk schrieb am 17. Oktober 2018 um 20:31:43 Uhr:


In der Klasse ist das VW ACC sicher das am weitesten fortgeschrittene. Audi nimmt wahrscheinlich das gleiche und Mini kann weniger, aber eben keines hat die Stop+Go Funktion des 1er.

Und warum ist das so? Hm … mal überlegen … mir fällt's immer noch nicht ein, aber es gibt bestimmt einen Grund … ich überlege weiter … vielleicht liegt's an der Lackfarbe … ne, das ist quatsch; die wurde hier noch gar nicht erwähnt … verdammt ist das schwierig … ich komm einfach nicht drauf … ich überlege immer noch … ha!!! Jetzt hab ich's.
Der Polo ist ein Kleinwagen und der 1er gehört genau wie ein VW Golf zur Kompaktklasse.

Auch wenn manche hier das wieder nicht wahr haben wollen, gibt es klassentypische Abgrenzungen, weil zum Einen der Hersteller klassentypische Nutzungsprofile in die Fahrzeugentwicklung einfließen lässt und zum Anderen als Marketing-Instrument, um bestimmte Käufertypen zum Kauf einer höheren Fahrzeugklasse zu animieren.

Letztlich dürfte aus technischer Sicht der fehlende Autohold mangels elektrischer Handbremse für das Fehlen einer automatischen Wiederanfahrt im ACC-Modus vorhanden sein.

In meinen Augen ist das Thema hier augenblicklich durch ...

Ähnliche Themen

Das Problem ist, dass man grundsätzlich nie zwei Autos von unterschiedlichen Herstellern und dazu noch aus verschiedenen Baujahren 1:1 vergleichen sollte. Wenn einem ein neues Fahrzeug gefällt, dann kann man höchstens + oder - zusammen auflisten und unter Berücksichtigung seiner Vorlieben dann eine konkrete Entscheidung treffen.
Von einem "Downgrade" oder "Upgrade" würde ich aber auch nicht sprechen. Ich selbst steige von einer voll ausgestatteten B-Klasse W246 (CDI 180) auf einen Polo GTI um. Warum? Erstens wurde mir der Benz in einer fremden Werkstätte (nicht die Stammwerkstatt) schwer Beschädigt (Fahrzeug fiel von der Hebebühne) und somit durfte ich mich für ein neues Fahrzeug entscheiden. Zweitens wurde mir der Benz zu schwach. Es war alles tadellos: er hatte Ledersportsitze, Sportfahrwerk und zwei Abgasrohre. Allerdings nur 109 PS. ;-( Für mehr reichte das Budget vor 5 Jahren nicht, mehr als 45.000,- € sollte ich nicht ausgeben. Und da wusste ich: es muss was anderes her, wenn's geht kompakt, stark und giftig und mit modernen, digitalen Instrumenten (da war der Benz sehr altbacken, Stichwort Navissysteme bei Benz). Und siehe da, der Polo GTI hat mich überzeugt, obwohl doch nicht alles glänzt. So gefällt mir die miserable und schlampige Verarbeitung bei VW gar nicht, habe auch nur schlechte Erfahrungen beim Golf 7 meiner Schwägerin gemacht (fürchterliche Spaltmasse, Klappergeräusche aus allen Himmelsrichtungen, herabgefallene Türinnenverkleidung beim Beifahrer, Rotznasen im Lack). Und das ganze Hartplastik der Innenraumverkleidungen im Golf und Polo sind ja fürchterlich im Vergleich zum feinsten Leder und Softtouch eines Mercedes. Aber wenn das Technische die nächsten Jahre im GTI funktioniert, reicht es mir vorerst. Auf jeden Fall habe ich 5 Jahre Garantie mitbestellt weil ich VW nicht traue.
Was mir auch ganz wichtig ist: dass der Händler sich gut um mich als Kunde kümmert, dass ich immer einen festen Ansprechpartner habe und bei Inspektionen und ev. Reklamationen einen Leihwagen bekomme. Das scheint jetzt alles bei meinem neuen VW-Händler gegeben zu sein.

Was mir allerdings nicht ganz zusagt ist der Ablauf mit der Bestellung. Ich habe ANFANG APRIL 2018 bestellt, VW WE zeigt Lieferung KW 04/2019 an und der Händler sagt seit Wochen, er geht von Ende Februar 2019 aus. Wenn bis Ende des Jahres der GTI nicht bei ihm auf dem Hof steht, dann wird der Vertrag zerrissen und ich bestelle mir die neue B-Klasse W247. Diesmal liegt mein Budget höher als vor 5 Jahren, es reicht also für einen guten B 250 mit 4-Matic. Und modern ist die neue B-Klasse jetzt (wie der Polo) auch innen, zumindest was die Instrumentierung und Assistenz betrifft. Aber die B-Klasse wäre nach meinen jetzigen Wünschen und Bedürfnissen eben nur die 2. Wahl. 😉
Ach ja, laut AB sollte ich längst im GTI herumheizen können. Die Auslieferung war demnach Mitte September 2018. Mitte September und Ende Februar, das ist ja fast ein halbes Jahr Unterschied!

Zitat:

@Master of Desaster schrieb am 17. Oktober 2018 um 22:21:57 Uhr:



Zitat:

@seahawk schrieb am 17. Oktober 2018 um 20:31:43 Uhr:


In der Klasse ist das VW ACC sicher das am weitesten fortgeschrittene. Audi nimmt wahrscheinlich das gleiche und Mini kann weniger, aber eben keines hat die Stop+Go Funktion des 1er.

Und warum ist das so? Hm … mal überlegen … mir fällt's immer noch nicht ein, aber es gibt bestimmt einen Grund … ich überlege weiter … vielleicht liegt's an der Lackfarbe … ne, das ist quatsch; die wurde hier noch gar nicht erwähnt … verdammt ist das schwierig … ich komm einfach nicht drauf … ich überlege immer noch … ha!!! Jetzt hab ich's.
Der Polo ist ein Kleinwagen und der 1er gehört genau wie ein VW Golf zur Kompaktklasse.

Auch wenn manche hier das wieder nicht wahr haben wollen, gibt es klassentypische Abgrenzungen, weil zum Einen der Hersteller klassentypische Nutzungsprofile in die Fahrzeugentwicklung einfließen lässt und zum Anderen als Marketing-Instrument, um bestimmte Käufertypen zum Kauf einer höheren Fahrzeugklasse zu animieren.

Letztlich dürfte aus technischer Sicht der fehlende Autohold mangels elektrischer Handbremse für das Fehlen einer automatischen Wiederanfahrt im ACC-Modus vorhanden sein.

In meinen Augen ist das Thema hier augenblicklich durch ...

Deswegen rate ich zu einem Auto einer höheren Klasse. Ein Golf kostet auch nicht viel mehr kommt dann aber auf Wunsch mit Stauassistent.

Das ist richtig, durch höheren Restwert, bessere Ausstattung, besserer Zins, bessere Prämie lag der Golf nur 10€ im Monat über dem Polo. Bleibt der höhere Unterhalt und Versteuerung. In meinen Augen überschaubar.

Zitat:

@stilomaster schrieb am 17. Oktober 2018 um 22:57:11 Uhr:


So gefällt mir die miserable und schlampige Verarbeitung bei VW gar nicht, habe auch nur schlechte Erfahrungen beim Golf 7 meiner Schwägerin gemacht (fürchterliche Spaltmasse, Klappergeräusche aus allen Himmelsrichtungen, herabgefallene Türinnenverkleidung beim Beifahrer, Rotznasen im Lack). Und das ganze Hartplastik der Innenraumverkleidungen im Golf und Polo sind ja fürchterlich im Vergleich zum feinsten Leder und Softtouch eines Mercedes.

Sorry,aber die Meinung teile ich überhaupt nicht...
Keiner unserer Golf 7 hat/hatte eine miserable oder schlampige Verarbeitung
Geklappert hat auch nie etwas
Welches Hartplastik meinst du im Golf 7 ??
Feinstes Leder und Softtouch in der B-Klasse ??? Deine 5 Jahre alte B-Klasse ist in keinem Punkt besser als ein Golf 7 !!

Unser jetziger Golf ist die Ruhe selbst und der Motor läuft geschmeidiger als der meines MB

Bisher hat mir noch keiner beantwortet, welche ACC-Funktionen, die der TE haben möchte, dem Polo fehlt.

Ich finde die Diskussion orientiert sich zu wenig an den Themen des TE. Wenn jemand sagt, er will ein Downgrade, dann bedeutet das, er akzeptiert auch bestimmte Unterschiede/Abstriche zu seinem bisherigen Fahrzeug. Ein BMW der Kompaktklasse bietet natürlich mehr als ein Polo. Der TE hat außerdem deutlich gemacht, dass ihm eine Automatik und vor allem das ACC sehr wichtig sind. Die konkret geforderten Eigenschaften bietet der Polo. Vor allem sollte man berücksichtigen, dass der TE künftig drastisch weniger fährt als noch mit dem BMW.
Sorry, aber wer für das Profil des TE einen Polo für nicht ausreichend hält, der schwebt für mich in anderen Spähren. Menschen wie ich haben einen Kleinwagen als Hauptfahrzeug und kommen damit seit vielen Jahren klar. Warum sollte man für gelegentliche Autofahrten mit dem Polo nicht klar kommen, vor allem, wenn die wichtigsten Merkmale gegeben sind.

@ Tappi 64
Dann hast du wohl Glück mit deinem Golf gehabt. Ganz schlimm waren die Geräusche beim Golf aus der Richtung der B- und C-Säulenverkleidungen, die sind z.B. aus billigstem Plastik. K.A. wie die Verabeitung unten drunter aussieht. Dann sind die Einstiegsleisten (innen) aus Hartplastik, diese sind im Golf 7 der Schwägerin von Anfang an unsauber verbaut und dazu noch total verzogen. Für das Gebotene ist der Golf total überteuert. Ich muss betonen, dass ich selbst viele Neuwagen besessen habe, allerdings noch niemals einen VW, daher kann ich nicht beurteilen, ob Gölfe schon immer so mies waren oder dies nur eine wirkliche Ausnahme ist. Einen Golf in so einem Zustand würde ich nicht mal für die Hälfte nehmen. Und da schon seit zig Jahren viele in meinem Umfeld über Ihren Golf gelästert haben, kam mir nie in den Sinn, sich auch nur kurz in einen Probefahrzeug-Golf reinzusetzen.
Ach ja, selbst den Führerschein habe ich damals in einem Benz gemacht, wo sonst gefühlt 99% aller Fahrschulen nur im Golf unterwegs waren.

Womit wir bei der B-Klasse wären. Mein Modell hatte die exklusive Echtlederausstattung, dabei war sowohl die gesamte Armaturentafel mit Leder verkleidet als auch die gesamten Innentürverkleidungen. Farbe des Leders war Haselnussbraun, der Dachhimmel und die Dachholme waren komplett in schwarz, damit es zumindest ein bisschen nach meinem Jugendtraum GTI aussieht. Schwarze Dachhimmel sind auch heutzutage noch lange nicht bei allen Herstellern angekommen. Sportfahrwerk und Auspuffanlage waren auch ab Werk verbaut, nur der schwache Diesel passte nicht dazu. Laut war er aber nicht, ich habe halt das 7-Gang-DSG gehabt, das hielt die Umdrehungen schön unten. ;-) Also die B-Klasse W246 ist definitiv vom verbautem Material her weiter als der Golf 7. Der einzige Golf, der mir je zugesagt hat, war der Golf I GTI. DAS war ein Auto! Und damit schliesst sich der Kreis wieder: ich komme zum Polo GTI, weil ich mir meinen Jahrzehnte alten Wunsch nach einem GTI erfüllen möchte und nicht ein Auto möchte, das mit allerlei sinnlosem Kram vollgestopft ist wie der heutige Golf. Denn dem alten Golf I GTI entspricht heutzutage der Polo GTI am nächsten - nicht der Golf. :-)

@stilomaster
Welcher Mercedes mit feinstem Leder und Softtouch bietet sich Deiner Meinung nach für ein Downgrade vom 1er BMW des TE an?

@ ToniCorsaC
Ääähm - keiner? 😁😁😁
Ich würde ihn aber so auch nicht mehr kaufen. Wenn, dann mit einem deutlich stärkeren Motor.
Ich habe mich zu arg von einem ehemals starken Motor in dieses zwar voll ausgestattete, aber schlecht motorisierte Stern-Fahrzeug verleiten lassen. Man hat zwar Komfort ohne Ende, aber der Fahrspass… na ja, du kannst es dir denken.

Daher hiess es für mich abspecken und ordentlich Dampf unter die Haube packen - so lange wir es noch dürfen und von unserer Regierung oder aus Brüssel noch nicht verboten ist.
Und für so einen richtigen Fahrspass bin ich auch bereit in einem Plastikbomber wie dem Polo zu sitzen. 😛

Du kennst den Golf also scheinbar gar nicht richtig...

Du kannst aber nur die normalen Ausstattungen miteinander vergleichen,und da ist der Golf 7 einer 5 jährigen B-Klasse ebenbürtig.Mercedes verbaut genauso Plastik.

Scheinbar ist in deiner B-Klasse etwas ganz besonderes verbaut.Designo ?
Ich würde meiner E-Klasse kein viel besseres Zeugniss wie unserem Golf ausstellen.
Das der MB mit einer fast 6000.- € kostenden Designo Ausstattung wertiger als ein Golf daherkommt kann man wohl erwarten

Und ja,die Türverkleidungen beim Polo und T-Roc sind eine Frechheit...

Meine zweiGolf 7 klappern nicht, ebenso unser MQB Touran nicht. Viele VW davor waren mehrfach wegen klappern/knarzen in der Werkstatt.

@ Tappi 64
Ich möchte hier den Golf nicht schlecht reden, lasse mich sehr gerne eines Besseren belehren. Die B-Klasse hatte auch so Ihre Macken, aber eben nicht so gravierende. Er hatte in der Tat Designo drinnen, aber wie du ja weisst, musst du bei MB jede Schraube extra bezahlen. 🙂 Und ja, der besagte Golf in der Familie hat auch Ledersitze. Aber egal, es kommt ein Golf 8 und ein W247, dann kann man wieder streiten. 😁😁😁

Ja, ich fasse mich echt am Kopf, welcher Wagen ausser dem neuen Polo hat denn heutzutage KOMPLETTE Innentürenverkleidungen aus purem Plastik? Wenn auch nur hinten, finde ich es für so ein Fahrzeug wie den Polo völlig deplaziert. Denn jetzt kommt's: selbst der Fabia, den ich vorübergehend fahren muss, hat an den hinteren Türverkleidungen einen Stoffstreifen (Armablagen).

Selbst der Polo GTI, den ich vom Autohaus für ein paar Tage zur Probe hatte, zeigte an den hinteren Türen keinen Stück Stoff. Seitdem nenne ich den Polo GTI "Plastikbomber". Gefallen tut er mir trotzdem. 😎

@ Diabolomk
So langsam sehe ich, dass wir mit dem Golf 7 wohl Pech hatten. Aber dann kam wohl Einiges zusammen... 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen