"Deep black" vs. Waschanlage
Hallo,
bin eigentlich ein "Waschanlagen-Fahrer" und im Übrigen ist Wagenwäsche im privaten oder öffentlichen Bereich (bei uns) verboten.
Nun habe ich den Wagen (Deep black perleffekt) bereits drei mal von Hand gewaschen und muss feststellen, dass der Lack megaempfindlich ist :-(
Je nach Blickwinkel sind trotz vorsichtigem Waschen extrem viele oberflächige Kratzer zu sehen.
Zu den Lackproblemen gibt es ja schon Threads.
Meine Frage:
Welche Erfahrungen liegen mit Waschanlagen-Pflege vor?
Wie sieht der Lack danach aus?
Sind normale Bürstenwaschanlagen zu empfehlen?
Danke im Voraus.
21 Antworten
Ich habe super Erfahrungen mit den Maschinen von WashTec AG. Schau mal hier:
http://www.washtec.de/washtec.2.0.html
Im Raum Zürich steht z.B. eine Anlage bei TCS in Volketswil.
Für Anlagen in Deutschland kann man hier suchen:
hallo allerseits,
bei dem sonnenschein fällt es bei mir nun auch auf.kratzer obwohl ich noch nie in der maschinenwäsche war.
viele berichteten dass auch ihr lack verdammt weich sei.
ich lass mir das wirklich ungern bieten und werde versuchen was loszutreten.mein 🙂 kennt meinen alten wagen und der sah auch nach jahren aus wie geleckt.dieser hat nun schon nach ca 9monaten mehr große kratzer als der alte.also kann er mir nichts von mangelnder pflege etc erzählen.
hat jemand diesbezüglich schonmal terror beim 🙂 gemacht???resonanz seitens vw???
gruß rick
Zitat:
Original geschrieben von passerati_rick
hallo allerseits,
bei dem sonnenschein fällt es bei mir nun auch auf.kratzer obwohl ich noch nie in der maschinenwäsche war...........gruß rick
Wenn ich mich nicht irre, wird jeder Neuwagen vor Auslieferung an den Kunden von der VW-Niederlassung gewaschen. Natürlich werden diese Wagen durch die Waschanlage geschoben.
Handwäsche habe ich noch nie bei einer Verkaufsniederlassung beobachten können.
Somit war jeder Neuwagen bereits 1x in der Waschanlage.
hab ja auch geschrieben dass ICH nicht mit ihm nicht in der waschanlage war...😉
Ähnliche Themen
"hat jemand diesbezüglich schonmal terror beim gemacht???resonanz seitens vw???"
Das die neuen wasserbasierten Lacke deutlich weicher sind, ist bekannt und Stand der Technik. Besonders große Probleme hatte, bzw. hat VW mit den dunklen Perleffekt-Farben. Damit muß man wohl Leben. Auf wasserbasierte Lacke wurde nicht wegen Preis oder Qualität umgestellt, sondern aus Umweltschutzzwang.
Lösungen gibt es z.B. von Mercedes. Dort wird seit einigen Jahren der extrem widerstandsfähige und weitgehend kratzerresistente Nano- oder Ceramiklack eingesetzt. Aus Preisgründen ist das bei VW wohl keine Alternative. Auch im Aftersalesbereich gibt es damit große Probleme (z.B. Kratzer lassen sich fast nicht auspolieren).
Wenn man einen dunklen VW hat, sollte man den Wagen entweder nur penibel mit viel Wasser per Hand waschen, oder mit den Kratzern leben und darüber hinwegsehen (oder auf silber zurückgreifen). Mein Passat ist dunkelbraun und mein Porsche schwarz: der Pasaat geht in die Waschanlage und ist zwerkratzt, der Posche wird nur per Hand gebadet und ist trotzdem leicht zerkratzt. Nächstes mal kehre ich zu silbern zurück.
Hi!
Das jeder Passat 1x in der Waschstrasse war stimmt nicht, ich hab meinem Händler verboten in die Waschstrasse zu fahren, lass den Passat nur in einer Textilwaschanlage reinigen, hab zwar kein Schwarz sondern Shadowblue, ist aber genauso kritisch.
Hallo zusammen,
hab die geleichen Probleme mit dem Lack- Gutachter von VW war schon da, war nix zu machen. Die kratzer sind mechanische Einwirkungen von außen und deshalb nicht von VW zu vertreten. Nach langem Hängen und Würgen bekam ich dann 4 Stunden für polieren und versiegeln von ihm zugesprochen, die meisten kratzer sind allerdings nicht rausgegangen. Mein Auto ist jetzt ungefähr 6 Monate alt. Bin nur drauf gespannt, wie mit den Kratzern im Lack umgegangen wird, wenn der Wagen an den Freundlichen bei Leasingende zurückgeht.
Gruß
Hitchhiker