"Audi TT. Driven by Instinct"
Rückblick:
LusTT - KrafTT - InstincTT - LeidenschafTT
und - etwas frivol - InterrupTTus (Audi TT vor einer roten Ampel) schrie es Deutschlands Automobilbegeisterten von großen Plakatwänden entgegen.
Wechselnd verbunden mit der Aufforderung: "Ziehen sie aufs Land. Dann haben Sie es weiter in die Stadt."
Vor genau 10 Jahren stand die sogenannte "Einführugsphase" zum neuen Audi TT kurz vor ihrem Zenit. Die Fachwelt wie auch das interessierte Publikum waren schlichtweg begeistert:
Was für ein ein Auto - und dann noch von Audi!?
"Warum kommt ein solches Auto nicht von Porsche?" titelte eine Fachzeitschrift euphorisch.
Die ersten TT-Ausstellungsstücke in den Audi-Showrooms waren nicht nur regelmäßig dicht umlagert, sondern trugen meistens den Hinweis "verkauft" oder "reserviert".
Probefahrten? - Kaum möglich, da die wenigen Fahrzeuge stets ausgebucht waren bzw. es die Schon-Eigentümer nicht mehr zuließen.
In der Beantwortung der Frage nach der Lieferzeit schwang häufig eine gönnerhaftige Arroganz mit: "Wenn Sie jetzt unterschreiben, müssen Sie mit zehn Monaten rechnen - mindestens ..... und unverbindlich."
Welch ein erhabenes Gefühl für den Verkäufer muß das gewesen sein, den Mangel auf diese Weise verwalten zu dürfen. Wann gb es das zuletzt bei einem "normalen" Serienauto?
Preisnachlässe? - Ein müdes Lächeln. Im Gegenteil! Nicht wenige Insider, die es sich leisten konnten, bestellten bereits vor der offiziellen Einführungsphase "blind". Und dann gleich mehrere Fahrzeuge. Man konnte sie mit Aufschlag weiterverkaufen.
Das alles ist erst (oder schon) 10 Jahre her........ mittlerweile hat der TT(8N) Kultstatus erlangt.
Meine Begeisterung für den TT(8N) ist jedenfalls ungebrochen.
Ein Nachfolger mit einem derartigen Format muß erst noch erfunden werden - und das hat nichts mit Motorleistung zu tun.
Gruß
auTThentic
Beste Antwort im Thema
Rückblick:
LusTT - KrafTT - InstincTT - LeidenschafTT
und - etwas frivol - InterrupTTus (Audi TT vor einer roten Ampel) schrie es Deutschlands Automobilbegeisterten von großen Plakatwänden entgegen.
Wechselnd verbunden mit der Aufforderung: "Ziehen sie aufs Land. Dann haben Sie es weiter in die Stadt."
Vor genau 10 Jahren stand die sogenannte "Einführugsphase" zum neuen Audi TT kurz vor ihrem Zenit. Die Fachwelt wie auch das interessierte Publikum waren schlichtweg begeistert:
Was für ein ein Auto - und dann noch von Audi!?
"Warum kommt ein solches Auto nicht von Porsche?" titelte eine Fachzeitschrift euphorisch.
Die ersten TT-Ausstellungsstücke in den Audi-Showrooms waren nicht nur regelmäßig dicht umlagert, sondern trugen meistens den Hinweis "verkauft" oder "reserviert".
Probefahrten? - Kaum möglich, da die wenigen Fahrzeuge stets ausgebucht waren bzw. es die Schon-Eigentümer nicht mehr zuließen.
In der Beantwortung der Frage nach der Lieferzeit schwang häufig eine gönnerhaftige Arroganz mit: "Wenn Sie jetzt unterschreiben, müssen Sie mit zehn Monaten rechnen - mindestens ..... und unverbindlich."
Welch ein erhabenes Gefühl für den Verkäufer muß das gewesen sein, den Mangel auf diese Weise verwalten zu dürfen. Wann gb es das zuletzt bei einem "normalen" Serienauto?
Preisnachlässe? - Ein müdes Lächeln. Im Gegenteil! Nicht wenige Insider, die es sich leisten konnten, bestellten bereits vor der offiziellen Einführungsphase "blind". Und dann gleich mehrere Fahrzeuge. Man konnte sie mit Aufschlag weiterverkaufen.
Das alles ist erst (oder schon) 10 Jahre her........ mittlerweile hat der TT(8N) Kultstatus erlangt.
Meine Begeisterung für den TT(8N) ist jedenfalls ungebrochen.
Ein Nachfolger mit einem derartigen Format muß erst noch erfunden werden - und das hat nichts mit Motorleistung zu tun.
Gruß
auTThentic
20 Antworten
Sehr schön.
Trotz all den Problemen die ich mit meinem in den letzten vier Jahren hatte, unterstreiche ich deinen letzten Satz.
Gruß
ich habe damals mit 14 das erste mal in einem TT gesessen.Es war einer mit 150PS,schwarz.
Ich war damamls schon begeistert von dem Auto.Wir haben den bekommen fürs Wochenende.Bin dann mit meinem Bruder gefahren.Es war der absolute Hammer in dem Alter.
Ich hab mir den Traum dann vor 1 1/2 Jahren verwirklicht und bis heute keineswegs bereut!!!
Er ist auf jedem Fall ein Kult und immernoch ein Blickfang!!!Ich glaube zu Zeit gibt es nichts "serienmäßiges" was so begeistert!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Bali99
ich habe damals mit 14 das erste mal in einem TT gesessen.Es war einer mit 150PS,schwarz.
Hallo,
das muss aber etwas später gewesen sein.
Damals vor 10 Jahren zur Einführung gab es keinen TT mit 150 PS, der kam erst später.
Es gab nur 180 PS und dann 225 PS.
Und auch nur 3 Farben.
Ja er ist und bleibt eine einmalige Design-Ikone.
Gruß
TT-Eifel
Ja es war 2000 ich hab mal ein bischen nachgerechnet
Ähnliche Themen
Ich kann mich auch noch gut daran erinnern, als ich vor 10 Jahren das begehrenswerte Wägelchen das erste mal sah und total erstaunt war, was Audi da auf die Beine gestellt hat. Ein Freund, der einer der ersten war, der ein solches Fahrzeug sein eigen nennen durfte, erzählte des Öfteren, dass er auf Parkplätzen höflich von Passanten angesprochen wurde, weil diese sich mal hineinsetzen wollten. Einmal kam es sogar vor, dass jemand an der Ampel die Beifahrertür aufriss und sagte: "Keine Angst, ich will nur mal einen schnellen Blick in den Innenraum werfen..." 😁
Mit dem TT begann damals für Audi eine neue Ära, die seitdem ungebrochen ist - obwohl mir der Hype um das Corporate Design und der damit verbundenen Qualitätsanmutung im Innenraum weiterhin verschlossen bleibt.
Das einzige aktuelle Auto, welches sich von diesem Einheitsbrei abhebt, ist für mich der R8 - da der Wagen aber etwas zu dick für meinen Geldbeutel ist (soll vorkommen), fahre ich einen eigenständig designten Audi namens TT-8N, der sich getrost von der Masse abhebt und im Rückspiegel auch eindeutig zu identifizieren ist. 😉
Hallo,
wie die Zeit vergeht... Ich kann mich noch genau an die erste Begegnung mit der Studie erinnern, es war 1995 auf der IAA. Es war bei mir aber erst "Liebe auf den zweiten Blick", denn mit der Studie konnte ich irgendwie nichts anfangen. Die Begeisterung kam erst als das Serienmodell vorgestellt wurde.
Denn als die Einladung zur TT-Präsentation, mit viel Trara und kaltem Buffet 🙂kam, lies ich mir das natürlich nicht entgehen. Den TT-Kompass und das Modell in 1:43, das es damals als kleines Geschenk gab (das waren noch Zeiten), habe ich immer noch hier stehn. Natürlich hatte ich auch sofort einen Termin für eine Probefahrt in einem schwarzen 180er vereinbart. Es war ein tolles Gefühl mit diesem Auto, das ebenso schön wie auffällig war, durch die Strassen zu fahren. Einzig die Fahrleistungen waren nicht so spektakulär, da war mein damaliger A3 flotter.
Das Auto hatte mich total begeistert, war mir als Neuwagen aber etwas zu teuer. Dass ich ihn aber irgendwann fahren würde, stand für mich schon fest.
wo der damals rauskamm hab ich mir gesagt hammer ... aber sowas kannst dir eh nie leisten
und nu hab ich nen 05er 3.2 .... weis garnicht was ich mal danach kauffen soll
kann nur noch nen s oder rs werden... oder nur nen r
Mir war der aufkommende Hype um den TT 1998 zunächst ein Rätsel.
Aber mein Großvater zeigte großes Interesse, mir war der Wagen schlichtweg zu teuer, zu klein und darüber hinaus erachtete ich die 180 PS aus 1,8l als zu "überzüchtet". -Aber immerhin die beste alternative zum Boxster oder Z3.
Als bekennender Ex-Fahrer japanischer Coupés fand ich das Design zwar okay, aber nicht so richtig zog es mich nicht in den Bann...
Mein Schlüsselerlebnis hatte ich dann erst recht spät, und zwar 2002 während einer Geschäftsreise.
Auf dem Heimweg von München bleib ich mit dem Mietwagen auf der Autobahn liegen. Der VW Service kam, schleppte mich ab und brachte mich zum nächstgelegenen VW/Audi Partner. Dort verweilte ich mich dann im Ausstellungsraum des Händlers in dem auch ein TT stand.
Ich dackelte also mit meinem Tässchen Cappuchino zu dem Wagen und stieg ein... und zack war es geschehen!
In dem Wagen passt einfach alles, meiner Ansprüche entsprechend, perfekt zusammen.
Die hohe Seitenlinie umschließt den Fahrer quasi und ich fühlte mich wie eingebaut -einfach klasse.
Genau das empfinden allerdings viele auch als unangenehm.
Mittlerweile fahre ich den 2. TT (8N) und muß wirklich sagen daß ich infiziert bin.
Der Charme des Fahrzeugs im Allgemeinen geht für mich allerdings noch immer von den ganzen Details aus, nicht nur optisch, sondern auch technisch betrachtet.
Der TT 8N verbindet für mich sehr hohe Alltagstauglichkeit, großen Nutzwert und immensen Fahrspaß zu einer im wahrsten Sinne des Wortes "runden Sache" und das alles zu einem vergleichsweise günstigen Kostenfaktor.
Im Hinblick auf das Design lässt sich mit Sicherheit zweifelsfrei sagen dass der TT 8N im Originalzustand bzw. nur mit dezenten Überarbeitungen für immer ein Kultobjekt bleiben wird.
Ich wünsche uns allen noch viel Spaß, und sichere Fahrt damit!
Zitat:
Original geschrieben von aktenkoffer
.... weis garnicht was ich mal danach kauffen soll
kann nur noch nen s oder rs werden... oder nur nen r
genau die frage stell ich mir auch..
egal ob optisch ...vom auffallen her .. fahrspass etc..
wirds echt schwer oder teuer 🙁
porsche cayman ? 2005er Rs4 ? alles nicht so einfach..
der 8n ist schon nen geiles ding 🙂
Als der TT damals rauskam habe ich mir nicht die Frage gestellt, ob ich mir den leisten kann.. ich war sofort infiziert und wusste, dass ich mir den irgendwann einfach leisten MUSS 🙂
Fahre auch schon den zweiten 8N und bereue dass wirklich keine Minute. Vielleicht liegt das auch mit daran, dass ich bis heute mit beiden TTs wirklich kaum Stress hatte, der den Spaß an diesem Auto hätte schmälern können.
Und weil dieses Auto auch für mich nach wie vor eine nur äußerst schwer zu toppende Design-Ikone ist (der Nachfolger z.B. schafft das meiner Meinung nach mitnichten),
steht für mich eigentlich fest, dass ich meinen TT so wie auch meine Vespa BJ ´59 - egal was ich mir irgendwann vielleicht aus wirtschaftlichen, ökologischen oder sonst welchen Gründen kaufen werde - behalten will.
Und ich bin sehr gespannt, wie dieses Auto in 30 Jahren auf der Straße wirkt.. bei meinem Scooter z.B. drehen sich die Menschen der "älteren" Generation reihenweise staunend um 🙂
Zitat:
Original geschrieben von drehzahljunk
genau die frage stell ich mir auch..Zitat:
Original geschrieben von aktenkoffer
.... weis garnicht was ich mal danach kauffen soll
kann nur noch nen s oder rs werden... oder nur nen r
egal ob optisch ...vom auffallen her .. fahrspass etc..
wirds echt schwer oder teuer 🙁
porsche cayman ? 2005er Rs4 ? alles nicht so einfach..
der 8n ist schon nen geiles ding 🙂
... bei mir wars direkt klar: nach dem 8N kanns nur ein 911-er werden. In den diversen Porsche-Foren, in denen ich mich mittlerweile rumtreibe, sind viele ehemalige 8N-Fahrer ... einige kannte ich sogar noch von hier aus dem MT-Forum.
Stefan
Hallo,kann das alles nur unterschreiben.Als ich 99 die ersten Bilder sah,hab ich meinen gleich bestellt.Nach ca 15 Monaten kam er dann.Wie TT Eifel schon schrieb gab es nur drei Farben,alle nur mit Aufpreis!!!!!Bin nach wie vor super begeistert und zufrieden.Gruß aus Bielefeld,Klaus
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
(....)
Es gab nur 180 PS und dann 225 PS.
Und auch nur 3 Farben.(.....)
.....und wer sich selbst bei den nur drei verfügbaren Farben
Denimblau Perleffect,
Silberseemetallicund
Brillantschwarzmit der Entscheidung schwertat, durfte zu Hause auf dem Schreibtisch schon mal im Maßstab 1:87 die Farbwirkung testen: >klick Anhang<
Ich kann mich auch noch gut erinnern, wie ich den für mich ersten TT live im Jahr 1998 an der Kreuzung vor dem lokalen Audi-Zentrum an der Ampel stehen sehen habe. Damals saß ich als 25-jähriger Jungspund in einem zweier Golf, was mein damaliges Budget auch schon fast überbeansprucht hat und schaute verliebt, die Anmut meiner damaligen Freundin, die sich auf dem Beifahrersitz räkelte missachtend, rüber zu dem silbernen TT, fest in dem Glauben, dass ich mir niemals einen solchen Wagen leisten werden könnte. Als dann die Unfallskandale der Ur-TTs in der Presse breit getreten wurden und ich auch zwei nahezu bis zur Unkenntlichkeit zerdrückte TTs auf der Autobahn habe liegen sehen, kratzes das an dem Nimbus der Design-Ikone. Kurz darauf stand er aber mit Heckspoiler wie ein Phoenix aus der Asche wiedergeboren auf den Parkplätzen meiner Heimat. Nun war mir noch sympathischer als zuvor, denn er hatte noch mehr vom Porsche-Look und war doch ganz anders. Jahre vergingen, neue Autos mit wachsender PS-Zahl zierten meine Parkplätze, als mir in den 30ern bewusst wurde, dass der TT in der Gebrauchtwagenklasse nun selbst für meinen schmalen Akademikergeldbeutel erschwinglich war. Klar war mir, dass der TT weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll ist, aber meine Liebe zur Kunst und Technik war nun einmal stärker. 😁