--ANLEITUNG-- Türverkleidung demontieren/ Lautsprecher- Umbau
So, ich hab mir grad mal ne halbe Stunde Zeit genommen und mir zum einen angeschaut wie die vorderen Türverkleidungen demontiert werden, und zum anderen mal angeschaut, was man da an Lautsprechern unterbekommt. (ab- und anbauen hat wirklich nur 30min. gedauert)
Für beides kann ich ein positives Fazit vermelden- die Türverkleidungen sind sehr leicht zu demontieren- lediglich mit 3 Torxschrauben, einer Hand voll Klippsen (am besten gleich ein paar neue bestellen) und einer Portion Mut und Kraft (sitzt seeeehr straff!!!)
Wer viel Mut und Geschick hat, bekommt ohne die Türen zu zerschneiden gut und gern ovale Tieftöner mit 25cm x 20cm Größe unter..., lediglich bei der Bautiefe ist nicht mehr als max. 8,5cm ingesamt möglich, bei runden könnten man noch 1- 1,5cm rausschinden, wenn man die Anlagefläche an der Innenseite der Türverkleidung wegschneidet...
Ich werde mir dann mal ein paar runde mit Außendurchmesser 20cm besorgen.... Die Hochtöner schätze ich, bis auf die "Frequenzweiche" brauchbar ein.
(hinten wäre ca. 18cm max. Durchmesser möglich- da folgt in ein paar Wochen die Anleitung...)
So, ich werd die Fotos so benennen, dass da alles nötig hervorgehen sollte.
Für Demontage-/Montagefehler oder Fehlkauf von Lautsprechern auf Grund meiner groben Maßangaben übernehme ich keine Haftung- korrigierende Hinweise sind willkommen.
Beste Antwort im Thema
So, ich hab mir grad mal ne halbe Stunde Zeit genommen und mir zum einen angeschaut wie die vorderen Türverkleidungen demontiert werden, und zum anderen mal angeschaut, was man da an Lautsprechern unterbekommt. (ab- und anbauen hat wirklich nur 30min. gedauert)
Für beides kann ich ein positives Fazit vermelden- die Türverkleidungen sind sehr leicht zu demontieren- lediglich mit 3 Torxschrauben, einer Hand voll Klippsen (am besten gleich ein paar neue bestellen) und einer Portion Mut und Kraft (sitzt seeeehr straff!!!)
Wer viel Mut und Geschick hat, bekommt ohne die Türen zu zerschneiden gut und gern ovale Tieftöner mit 25cm x 20cm Größe unter..., lediglich bei der Bautiefe ist nicht mehr als max. 8,5cm ingesamt möglich, bei runden könnten man noch 1- 1,5cm rausschinden, wenn man die Anlagefläche an der Innenseite der Türverkleidung wegschneidet...
Ich werde mir dann mal ein paar runde mit Außendurchmesser 20cm besorgen.... Die Hochtöner schätze ich, bis auf die "Frequenzweiche" brauchbar ein.
(hinten wäre ca. 18cm max. Durchmesser möglich- da folgt in ein paar Wochen die Anleitung...)
So, ich werd die Fotos so benennen, dass da alles nötig hervorgehen sollte.
Für Demontage-/Montagefehler oder Fehlkauf von Lautsprechern auf Grund meiner groben Maßangaben übernehme ich keine Haftung- korrigierende Hinweise sind willkommen.
263 Antworten
Hi,
die Frequenzweiche für den HT ist m. W. nach direkt am Original-HT.
Das Kabel in der Tür, was vom Radio kommt, ist aufgesplittet, ein Leitungspaar für TMT und eins für HT.
Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, das HT-Kabel zu nutzen, ich habe meine Weiche an das aus der Tür kommende Kabel angeschlossen(Input, vorher das Kabel zum TMT zerschnitten). Dann an die Weiche 2 neue Leitungspaare verlegt(Output), 1Paar für TMT und 1 für HT.
Ich habe bei mir HT und TMT getauscht...
Die Weiche passt normalerweise unter die TV, bei mir allerdings im Ablagefach der TV, da die Weiche zu groß für unter die TV.
Was hast Du für Weichen bzw. wie groß sind diese?
-mimo
Danke, habs jetzt schon, voll der pfusch mit der splittung hab gedacht ich seh nich recht...
Hab die frequenzweiche von innen zwischen lautsprecher und ablagefach angebracht.
War echt en bischen en gefummle...
Hallo,
hab jetzt seit kurzem meinen Subwoofer mit Endstufe eingebut. Das Signal habe ich direkt am Radio über einen high-Low Converter abgegriffen.
Hab mir das hier jetzt mal durchgelesen aber hab keine Antwort auf mein Problem gefunden.
Folgende Frage habe ich:
Kann ich nun einfach mein DVD800 auf Infinity umprogrammieren und habe dadurch die vollen Signale auf den Lautsprechern? Oder muss ich noch so einen Massetrenner pipapo einbauen?
Für mich muss es sich nicht High End anhören und will auch keine anderen Lautsprecher einbauen. Ich will nur einen stärkeren Bass, da mir die Standard-Anlage eigentlich vom Klang her genügt. Nur zur zeit bekomm ich nur Rumgefurze aus meinem Subwoofer auf Grund der Beschneidung der Signale.
Kann mir das jemand beantworten?
Ich wäre euch echt dankbar. Suche nämlich schon ne Weile nach der einfachsten Lösung des Problems.
Vielen Dank
Gruß Julian
Du kannst es umprogrammieren lassen auf Infinity,
Dein high low dinger brauchst du nicht weil du dann lowlevel ausgänge hast.
Du brauchst dann für die lautsprecher nochmal ne extra endstufe,
da du ja dann lowlevel ausgänge hast.
Das masse pipapo brauchst du auch, kostet aber glaub nur 3€ oder so, nennt sich glaub 2 spulen...
Meine endstufen sind zum glück schon galvanisch getrennt...
Ähnliche Themen
Kann mir jemand sagen wie die Blaupunkt THA oder die I-Sotec Endstufen angeschlossen werden ? Ich habe meine Lautsprecher bereits getauscht, aber trotz allem bin ich noch immer unzufrieden mit dem Klang. Die Lautsprecher übersteuern viel zu schnell und die Basswiedergabe ist noch immer unzureichend.
Bei allem was man so liest, sind die beiden Endstufen Plug n Play und ohne große Kenntnisse einzubauen, dennoch würde mich mal interessieren wie genau das funktioniert und ob die Signaltöne danach auch extrem Laut sind oder kommt das nur bei HiLo-Adaptern vor ? Evtl schon jemand erfahrung mit einer I-Sotec oder Blaupunkt THA ?
Gruß Robert
Ich hab ne I-Sotec drinn. Einbau ist leicht. Radio raus , I-Sotec Kabelbaum zwischengesteckt und Radio wieder rein. Den Verstärker hab ich mit Klett unterm Beifahrersitz gepackt.
Signaltöne sind geringfügig lauter. Hab ich aber glaub ich im Menü umgestellt.
Min,
da ich grade mitten in der Planung für meinen Hifi Umbau stecke, habe ich mir jetzt grade die 8 Seiten durchgelesen. Aber irgendwie steiger ich da gerade absolut nicht durch.
Ich habe das Infinity System drin und möchte gerne 2 Endstufen und einen Sub verbauen. Soweit so gut. Geplant hatte ich einen High/Low Adapter, damit ich RCA ( Cinch ) Stecker habe.
Laut den Ausführungen hier soll ich diesen nicht brauchen. Wo zum Geier bekomme ich dann RCA für die Endstufen her?
Das nächste Problem, dass sich mir stellt, ist die Frage nach dem Anschluss der Lautsprecher über den originalen Kabelbaum an die Endstufe. Nehme ich hier einfach z.B. den Adapter von Helix? So habe ich anscheinend meine Lautsprecherkabel, um an den ( für mich noch notwendigen ) High/Low Adapter zu gehen und dann quasi die LS Kabel von der Endstufe wieder nach vorne an den Iso Adapter von Helix zu gehen.
Würde für mich bedeuten, Signal der Endstufe eingeschliffen und gut.
Ich weiss viele Fragen, aber ich denke, ihr könnt mir bestimmt helfen!
Danke!
Heiko
Oder sollte es gar so sein, dass die Kabel der Infinity Lautsprecher von der Endstufe direkt zu den Lautsprechern gehen?
Zitat:
Original geschrieben von mak37
Ich hab ne I-Sotec drinn. Einbau ist leicht. Radio raus , I-Sotec Kabelbaum zwischengesteckt und Radio wieder rein. Den Verstärker hab ich mit Klett unterm Beifahrersitz gepackt.Signaltöne sind geringfügig lauter. Hab ich aber glaub ich im Menü umgestellt.
Danke für die Antwort !
Lohnt sich der Einbau der Endstufe deiner Meinung nach ? Ist der Unterschied deutlich hörbar ?
Kann ich gar nicht so pauschal sagen.
Ich hab bei mir nicht nur den I-sotec Verstärker sondern auch die Subwoofer vom Infinity Soundsystem in der Hutablage eingebaut.
Jetzt laufen die voderen Lautsprecher und die Infinty Subwoofer über den Verstärker.
Klingt ganz gut aber ich weiss nicht wie es sich anhört wenn man nur den Verstärker einbaut.
Hey Leute,
zuerst eine Frage zum Anschluss von 2-Wegelautsprechersystemen mit Tieftöner und Hochtöner:
Wie ich gelesen habe ist der Hochtöner parallel zum Tieftöner geschaltet und die Frequenzweiche (Kondensator) sitzt direkt am Hochtöner. Ist das so üblich?
Ich hätte erwartet, dass zuallererst eine Frequenzweiche das LS-Signal vom Radio/Verstärker auf den TMT und den HT aufteilt. Stellt das für den TMT ein Problem dar, da dieser alle Frequenzen sieht oder gibt er nur das wieder was er kann? Ist er vielleicht dann überlastet oder gibt das Signal unsauber wieder?
Sollte man daher beim Lautsprecherkauf auf eine zuätzliche Frequenzweiche achten und die alte entfernen? Habe davon gelesen, dass die Weiche in der Türverkleidung untergebracht werden können. Kann man die da ankleben bzw wie macht man das am besten?
Habt ihr zudem noch ein paar Tipps zum Dämmen? Was eignet sich am besten, Alubutyl oder Bitumenmatten? Es gibt wohl auch Selbstklebende. Muss alles an Blech mit Dämmmaterial bedeckt sein oder reicht nur der Bereich des Außentürbleches hinter dem Lautsprecher? Stellt die Türfolie ein Problem dar bzw sollte diese auch beschwert werden, damit diese nicht mitschwingt?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!
Bei Serienlautsprechern ist das so üblich das der Tieftöner voll läuft und das nur der Hochtöner von den tiefen Frequenzen getrennt wird.
Wenn du ein ordentliches Nachrüstsytem kaufst ist eine ordentliche Frequenzweiche dabei wo du sogar paar Einstellungsmöglichkeiten (meist Pegelsenkung für den Hochtöner) hast.
Dämmen solltest du mit Alubutyl (Bitumatten dünsten doch sehr stark bei wärme aus).
Schön das Aussenblech dämmen(gern sogar mehrlagig).
Wenn du es gescheit machen willst dann mach die Türfolie weg und schliesse die Löcher auch mit Alubutyl.
Die Frequenzweiche kannst du dann zwischen Türblech und Türverkleidung anbringen. Musst dir nur ne passende Stelle suchen.
mak37 vielen Dank für die Antwort!
Welchen i-sotec Verstärker hast du verbaut, den i-soamp 4cx?
Wo ist dieser unsichtbar unterbringbar (gerade die Kabel)?
Passt der wirklich gut unter den Beifahrersitz? Hab hier im Forum auch was von unter der Mittelkonsole bzw unter/hinter dem Handschuhfach gelesen?!
Soooo.... ich versuche mal auf viele Fragen zu Antworten....
1. Massetrennfilter sind nur bei alten oder billig konstruierten (und doch teilweise sehr teuer verkauften) Endstufen notwenidg... Alle anderen haben symmetrische, also Massefrei Eingänge- damit paßt da alles
2. Zum Dämmen geht Bitumen ebenso- ich habs seit 4 Jahren drin und da dünstet nix aus- wohin auch- die Türfolie ist absolut dicht- wenn nicht hat früher oder später ein Problem mit Wasser...
3. Wenn man Infinity hat, hat man Vorverstärkersignale auf Chinchniveau (2V)
4. Die Servicetöne werden mit Infinity- Prog. eigentlich deutlich leiser - mak37 wenn das bei dir nicht hinhaut- lass deinen FOH prüfen ob wirklich die Programmierung geklappt hat...
5. Frequenzweichen kann man vermeiden- Widerstände zwischen 0,5 Ohm - 2 Ohm bei den ganz billigen kosten einiges an Leistung... Da die TT im Fußraum sitzen und Konusmembranen hohe Töne bündeln, würde ich einfach schauen, dass TT verwendet werden, die eine gewisse Breitbandtauglichkeit haben... wenn da keine kritischen Resonanzen sind, paßt das ohne Weiche perfekt und es macht sich klanglich poositiv bemerkbar...
Bei den HT kommt man nicht um die Frequenzweiche herum, kann aber bei geschickter Auswahl mit einer 6dB Weiche auskommen... es gibt z.B. von TangBand 2" Breitbänder, die man als Hochtöner verwenden kann und die man sehr tief und flach ankoppeln kann....
Oder man wählt einen HT entsprechend aus
Zitat:
Original geschrieben von mark29
2. Zum Dämmen geht Bitumen ebenso- ich habs seit 4 Jahren drin und da dünstet nix aus- wohin auch- die Türfolie ist absolut dicht- wenn nicht hat früher oder später ein Problem mit Wasser...4. Die Servicetöne werden mit Infinity- Prog. eigentlich deutlich leiser - mak37 wenn das bei dir nicht hinhaut- lass deinen FOH prüfen ob wirklich die Programmierung geklappt hat...
Ich hatte in meinem Vectra auch Bitumen verklebt. Hat im Sommer doch etwas gerochen. Am Aussenblech kein Problem. Aber ich hab es auch anstatt der Türfolie verklebt.
Später hab ich alles gegen Alubutyl getauscht damit war es auch alles stabiler.
Zu den Servicetönen. Ich hab nichts umprogrammieren lassen.Die Töne sind zwar etwas lauter aber nicht störend. Ich bin mir nur nicht zu 100% sicher bin aber der Meinung das mann die Töne im Config Menü umstellen konnte.
Ich selbst hab den I-Sotec Isoamp 4 der ersten Gerneration(mittlerweile 8 Jahre alt ) verbaut. DVD 800 ohne Umprogrammierung. Den Verstärker hab ich mit Klett unterm Beifahrersitz verbaut. Hinter o. unter dem Handschuhfach o. Mitterlkonsole ist bestimmt auch möglich.